Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Das er vom rein elektrischen Fahren plötzlich den Verbrenner zuschaltet ist mir auch schon öfter aufgefallen. Laut Anzeige ist noch genug im Akku und an der Fahrweise kann es auch nicht liegen, keine spontane Beschleunigung oder ähnliches.

Auf Grund einer Änderung meines Stromtarifes bin ich jetzt einmal rein mit dem Verbrenner gefahren, Akku auf 40 Prozent und immer beim Start die Taste für den Charge-Modus gedrückt um den Akkustand zu halten, über 11 Liter im Ergebnis...
Eigentlich sollte er so wie ein Hybrid unterwegs sein, der Verbrauch ist schon extrem finde ich.

Zitat:

@Quarter schrieb am 1. Februar 2023 um 19:40:00 Uhr:


Das er vom rein elektrischen Fahren plötzlich den Verbrenner zuschaltet ist mir auch schon öfter aufgefallen. Laut Anzeige ist noch genug im Akku und an der Fahrweise kann es auch nicht liegen, keine spontane Beschleunigung oder ähnliches.

Da hast du dich nicht genug über PHEVs informiert. Die Software entscheidet, wann elektrisch gefahren wird. Dies ist auch bei anderen Marken so gewollt.

Zitat:

@Jens-CX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 19:53:10 Uhr:


Auf Grund einer Änderung meines Stromtarifes bin ich jetzt einmal rein mit dem Verbrenner gefahren, Akku auf 40 Prozent und immer beim Start die Taste für den Charge-Modus gedrückt um den Akkustand zu halten, über 11 Liter im Ergebnis...
Eigentlich sollte er so wie ein Hybrid unterwegs sein, der Verbrauch ist schon extrem finde ich.

Nein, er ist wie ein PHEV sein soll. Es ist kein Vollhybrid und auch kein Hybrid mit Ladeverbrenner. Du schleppst mit dem CX-60 zwei Motoren und ein relativ schweres SUV durch die Gegend. Wenn du dann noch unterwegs den Charge-Mode anschaltet brauchst du dazu nochmals Benzin. Laut Schuster-Automobile lohnt sich dies nur, wenn der Stromtarif über Superpreis x 0,3 liegt.

Ähnliche Themen

Klimaautomatik:

Jetzt wird es etwas länger. Aber nicht jeder muss das lesen. Jeder wie er mag.
Vorneweg: Die Klimaautomatik funktioniert einwandfrei. Ich hatte auch noch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben während der Fahrt und auch nicht das Problem, dass die Füße zu heiß werden.
Und dass ich die Temperatur während der Fahrt hin- und wieder auch mal um 1-2 Grad ändern muss, das hatte ich auch schon bei der Klimaautomatik in meinem Audi und in meinem MB. Und auch dass ich den Luftstrom manchmal manuell geändert habe, je nach Tagesform, also wie man sich gerade fühlt, mal die Füße mal den Oberkörper angeströmt.
Ich fahre regelmäßig 20-50 km und 250-300 km einfache Strecke.

Ich hoffe, dass meine Ausführungen einigermaßen verständlich sind.
Ich hatte im Dezember auf der Urlaubsfahrt den Luftstrom mit der Auto-Funktion auf den Oberkörper gerichtet. Seitdem zeigte der Pfeil allerdings durchgehend nur noch auf die Füße, so wie es einige hier beschrieben haben. Das hat mich stutzig gemacht.
Gestern hatte ich auf einer langen Fahrt viel Zeit, die Klimaanlage zu testen. Ich habe erstmal den Luftstrom von den Füßen auf den Oberkörper gestellt. Die Auto-Leuchte ging natürlich aus. Dann habe ich die Temperatur umgestellt, von 18° C bis zu 23° C und dabei festgestellt, dass die Stufe des Gebläses sich von 1 über 2 bis zu 3 ändert. D. h. die Automatik funktioniert. Ich habe dann bei 19° C die Auto-Taste gedrückt und der Pfeil blieb rechts, also auf den Oberkörper gerichtet. Ich habe dann wieder die Temperatur von 18° bis zu 23° geändert und dabei festgestellt, dass sich dann auch der Luftstrom ändert (siehe auch angehängtes Bild):
- bei 19°C auf den Oberkörper
- bei 20°C auf Füße und Oberkörper
- bei 21°C auf die Füße
Die Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Sie sind sicherlich abhängig vom Sonnenlichtsensor, der Außentemperatur, der gemessenen Innentemperatur, Motortemperatur etc. Ich war zu diesem Zeitpunkt schon eine Stunde unterwegs, also Motor, Batterie und Innenraum gut aufgewärmt.
Später habe ich den Wagen zum Laden an der Ladesäule abgestellt und nach ca. 2,5 Std wieder abgeholt. Da ging die Automatik direkt auf die Windschutzscheibe. Nach einer Minute (musste erst die Kamera für das Foto rausholen) habe ich die Temperatur von 19,5°C auf 20°C erhöht. Da zeigte der Luftstrom auf Windschutzscheibe und Füße.
Beim Laden spät abends habe ich es oft (nicht immer) gehabt, dass beim Einsteigen die Windschutzscheibe im unteren Bereich ganz leicht beschlagen ist. Nach 20 Meter Fahrt ist die Scheibe wieder komplett frei. Also auch dabei funktioniert die Klimaanlage sehr gut.
Heute wollte ich testen, ob ich das oben geschriebene reproduzieren kann. Großer Unterschied: Bin mit dem Auto nur 20 km gefahren und habe dann an der Ladesäule wieder ca. 2,5 Std. gestanden. Also Auto, Batterie und Innenraum kalt. Ich konnte die Änderung des Luftstroms wieder „erzwingen“, allerdings musste ich bis auf 17°C runter gehen, damit der Luftstrom auf die Füße ging. Den Luftstrom nur auf den Oberkörper lenken konnte ich nicht, auch bei 23°C nicht. Die Grenzen sind also wie oben bereits geschrieben nicht in Stein gemeißelt und abhängig von diversen Faktoren. Die 500 m Fahrt haben wohl nicht ausgereicht. Ich wollte jetzt aber nicht nur zum Testen durch die Gegend fahren.
Den Punkt, an dem der Luftstrom umgestellt wird, kann man um 0,5°C beeinflussen, je nachdem ob man von hohen oder von niedrigen Temperaturen ausgehend die Wunschtemperatur einstellt - siehe zweites angehängtes Bild. Das konnte ich gestern auch schon beobachten.
Von der Theorie ist die Änderung des Luftstroms in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur, so wie der CX-60 das macht, richtig. Mal an den oben genannten Zahlen erläutert:
Bei der Einstellung auf 21°C ist es richtig, dass der Luftstrom auf die Füße gelenkt wird. Warme Luft steigt nach oben und dadurch wird der gesamte Innenraum erwärmt.
Wäre der Luftstrom dagegen auf die oberen Düsen eingestellt, würde nur der obere Raum warm werden und jeder würde sich über einen heiß werdenden Kopf beschweren und die Füße blieben eiskalt.
Analog dazu ist es bei der Einstellung auf 19°C demensprechend richtig, dass der Luftstrom auf den Oberkörper gerichtet wird. Kalte Luft sinkt nach unten und dadurch wird der Innenraum gleichmäßig abgekühlt.
Sicherlich wird es wieder Leute geben, denen das nicht passt. Aber Temperaturempfinden ist sehr subjektiv. Jeder, der sich mal mit ein und zwei Kollegen ein Büro teilen musste, kennt sicherlich die Situation im Sommer wie im Winter bei der Frage, ob man die Klimaanlage ein-/ausschalten soll bzw. die Heizung hoch oder runterdrehen soll. Da kann man es auch selten allen recht machen.

Klimaautomatik
Klimaautomatik2

Zitat:

@MZX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 23:52:45 Uhr:


Klimaautomatik:

Jetzt wird es etwas länger. ...

hui, ganz schön viel Tätigkeiten für eine "Automatik" funktion.

In meinen Augen, und auch bei meinen anderen Autos, fahre ich los, habe die Klima oder das Gebläse auf Automatik (der mazda kann bei Auto nur mit AC)

Und dann wars das. Ich wäre halt die Temperatur die ich will.
Der Wagen fängt manchmal kurz an Scheibe etc. mit zu beheizen, aber das wars dann.
Fahre ich eine längere Strecke sind die Füße irgendwann heiß und der Oberkörper kalt.
Und na klar steigt wärme nach oben. Aber ich kann doch nicht unten 23 grad machen, damit ich dann oben vielleicht noch die ausgewählten 19 grad erreiche.

Momentan fahre ich ausreichen Kurzstrecken, da ist das dann irrelevant. Bei den langen Fahrten ist das aber durchaus sehr unangenehm. Und das Ding heißt ja Automatik, da will ich nichts dran rumstellen.
Das man ab und an die Temperatur erhöht oder verringert ist vollkommen klar, da gerade bei langen Strecken auch Wetterbedingte Unterschiede herrschen.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 23:52:45 Uhr:


Klimaautomatik:

Jetzt wird es etwas länger. .........................

Erstmal danke für die ausführliche Testung und Mitteilung an uns. Hilft uns wahrscheinlich, die Logik dahinter zu verstehen, bin mir aber nicht sicher 🙂🙄

Kann man aus deinen Ausführungen schließen, dass das Auto mit begrenzter Intelligenz die unterschiedlichen Temperaturen im Innenbereich in Abhängigkeit mit der gefahrenen Strecke und Ladungszustand der Batterie regelt?

Wenn das so ist, bin ich mir nicht sicher, ob die Mazda-Ingenieure das tatsächlich so gewollt haben 🙂😕

Vielleicht liest mal jemand aus der Zentrale hier mit und kann das aufklären.
(die Hoffnung stirbt zuletzt)

s.

Hat jemand schon den cx 90 bestellt ?😉😉😉

https://youtu.be/CUrEZOOqQbI

s.

Zitat:

@GoGo69 schrieb am 1. Februar 2023 um 22:01:09 Uhr:



Zitat:

@Jens-CX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 19:53:10 Uhr:


Auf Grund einer Änderung meines Stromtarifes bin ich jetzt einmal rein mit dem Verbrenner gefahren, Akku auf 40 Prozent und immer beim Start die Taste für den Charge-Modus gedrückt um den Akkustand zu halten, über 11 Liter im Ergebnis...
Eigentlich sollte er so wie ein Hybrid unterwegs sein, der Verbrauch ist schon extrem finde ich.

Nein, er ist wie ein PHEV sein soll. Es ist kein Vollhybrid und auch kein Hybrid mit Ladeverbrenner. Du schleppst mit dem CX-60 zwei Motoren und ein relativ schweres SUV durch die Gegend. Wenn du dann noch unterwegs den Charge-Mode anschaltet brauchst du dazu nochmals Benzin. Laut Schuster-Automobile lohnt sich dies nur, wenn der Stromtarif über Superpreis x 0,3 liegt.

Ich glaube Du hast das nicht richtig gelesen, ich laden den Akku nicht, ich halte den Akku konstant auf 40 Prozent. Ich will Ihnen den 3 Monaten nicht tiefentladen.
Und da sollte er ja rekupperieren und den Überschuss wieder nutzen, was er auch macht. Der Akkustand schwankt zwischen 40 und 43 Prozent nach längeren Strecken bergab.
Das sollte keinen Unterschied machen ob man ihn bei 40 Prozent hält oder das die Software bei 20 Prozent machen lässt.

Zitat:

@peeper_hh schrieb am 2. Februar 2023 um 00:27:53 Uhr:



Zitat:

@MZX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 23:52:45 Uhr:


Klimaautomatik:

hui, ganz schön viel Tätigkeiten für eine "Automatik" funktion.

In meinen Augen, und auch bei meinen anderen Autos, fahre ich los, habe die Klima oder das Gebläse auf Automatik (der mazda kann bei Auto nur mit AC)

Und dann wars das. Ich wäre halt die Temperatur die ich will.

Und das Ding heißt ja Automatik, da will ich nichts dran rumstellen.
Das man ab und an die Temperatur erhöht oder verringert ist vollkommen klar, da gerade bei langen Strecken auch Wetterbedingte Unterschiede herrschen.

Es ist nicht "viel" Tätigkeit. Das habe ich nur gemacht, um die Logik, die dahinter steht zu verstehen, und weil sich hier so viele beschwert haben.

Ich mache das beim CX-60 genau so, wie Du es oben beschreibst. Ich stelle die Temperatur auf 20°C ein und muss nichts mehr ändern. Hab jetzt schon 8 tkm runter.
Bei Kurzstrecken bis 100 km passt die Einstellung sehr gut.
Bei längeren Strecken wird es für mein Empfinden im ganzen Fahrzeug zu warm. Dann stelle ich die Temperatur auf 19,5°C und nach noch längerer Fahrt manchmal sogar auf 19°C ein. Das hat für mich nichts mit "dran rumstellen" zu tun. Auf 2 1/2 Stunden Fahrt 1x die Taste zu betätigen finde ich nicht schlimm.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 1. Februar 2023 um 23:52:45 Uhr:


Klimaautomatik:

Jetzt wird es etwas länger. Aber nicht jeder muss das lesen. Jeder wie er mag.
Vorneweg: Die Klimaautomatik funktioniert einwandfrei. Ich hatte auch noch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben während der Fahrt und auch nicht das Problem, dass die Füße zu heiß werden.
Und dass ich die Temperatur während der Fahrt hin- und wieder auch mal um 1-2 Grad ändern muss, das hatte ich auch schon bei der Klimaautomatik in meinem Audi und in meinem MB. Und auch dass ich den Luftstrom manchmal manuell geändert habe, je nach Tagesform, also wie man sich gerade fühlt, mal die Füße mal den Oberkörper angeströmt.
Ich fahre regelmäßig 20-50 km und 250-300 km einfache Strecke.

Ich hoffe, dass meine Ausführungen einigermaßen verständlich sind.
Ich hatte im Dezember auf der Urlaubsfahrt den Luftstrom mit der Auto-Funktion auf den Oberkörper gerichtet. Seitdem zeigte der Pfeil allerdings durchgehend nur noch auf die Füße, so wie es einige hier beschrieben haben. Das hat mich stutzig gemacht.
Gestern hatte ich auf einer langen Fahrt viel Zeit, die Klimaanlage zu testen. Ich habe erstmal den Luftstrom von den Füßen auf den Oberkörper gestellt. Die Auto-Leuchte ging natürlich aus. Dann habe ich die Temperatur umgestellt, von 18° C bis zu 23° C und dabei festgestellt, dass die Stufe des Gebläses sich von 1 über 2 bis zu 3 ändert. D. h. die Automatik funktioniert. Ich habe dann bei 19° C die Auto-Taste gedrückt und der Pfeil blieb rechts, also auf den Oberkörper gerichtet. Ich habe dann wieder die Temperatur von 18° bis zu 23° geändert und dabei festgestellt, dass sich dann auch der Luftstrom ändert (siehe auch angehängtes Bild):
- bei 19°C auf den Oberkörper
- bei 20°C auf Füße und Oberkörper
- bei 21°C auf die Füße
Die Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Sie sind sicherlich abhängig vom Sonnenlichtsensor, der Außentemperatur, der gemessenen Innentemperatur, Motortemperatur etc. Ich war zu diesem Zeitpunkt schon eine Stunde unterwegs, also Motor, Batterie und Innenraum gut aufgewärmt.
Später habe ich den Wagen zum Laden an der Ladesäule abgestellt und nach ca. 2,5 Std wieder abgeholt. Da ging die Automatik direkt auf die Windschutzscheibe. Nach einer Minute (musste erst die Kamera für das Foto rausholen) habe ich die Temperatur von 19,5°C auf 20°C erhöht. Da zeigte der Luftstrom auf Windschutzscheibe und Füße.
Beim Laden spät abends habe ich es oft (nicht immer) gehabt, dass beim Einsteigen die Windschutzscheibe im unteren Bereich ganz leicht beschlagen ist. Nach 20 Meter Fahrt ist die Scheibe wieder komplett frei. Also auch dabei funktioniert die Klimaanlage sehr gut.
Heute wollte ich testen, ob ich das oben geschriebene reproduzieren kann. Großer Unterschied: Bin mit dem Auto nur 20 km gefahren und habe dann an der Ladesäule wieder ca. 2,5 Std. gestanden. Also Auto, Batterie und Innenraum kalt. Ich konnte die Änderung des Luftstroms wieder „erzwingen“, allerdings musste ich bis auf 17°C runter gehen, damit der Luftstrom auf die Füße ging. Den Luftstrom nur auf den Oberkörper lenken konnte ich nicht, auch bei 23°C nicht. Die Grenzen sind also wie oben bereits geschrieben nicht in Stein gemeißelt und abhängig von diversen Faktoren. Die 500 m Fahrt haben wohl nicht ausgereicht. Ich wollte jetzt aber nicht nur zum Testen durch die Gegend fahren.
Den Punkt, an dem der Luftstrom umgestellt wird, kann man um 0,5°C beeinflussen, je nachdem ob man von hohen oder von niedrigen Temperaturen ausgehend die Wunschtemperatur einstellt - siehe zweites angehängtes Bild. Das konnte ich gestern auch schon beobachten.
Von der Theorie ist die Änderung des Luftstroms in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur, so wie der CX-60 das macht, richtig. Mal an den oben genannten Zahlen erläutert:
Bei der Einstellung auf 21°C ist es richtig, dass der Luftstrom auf die Füße gelenkt wird. Warme Luft steigt nach oben und dadurch wird der gesamte Innenraum erwärmt.
Wäre der Luftstrom dagegen auf die oberen Düsen eingestellt, würde nur der obere Raum warm werden und jeder würde sich über einen heiß werdenden Kopf beschweren und die Füße blieben eiskalt.
Analog dazu ist es bei der Einstellung auf 19°C demensprechend richtig, dass der Luftstrom auf den Oberkörper gerichtet wird. Kalte Luft sinkt nach unten und dadurch wird der Innenraum gleichmäßig abgekühlt.
Sicherlich wird es wieder Leute geben, denen das nicht passt. Aber Temperaturempfinden ist sehr subjektiv. Jeder, der sich mal mit ein und zwei Kollegen ein Büro teilen musste, kennt sicherlich die Situation im Sommer wie im Winter bei der Frage, ob man die Klimaanlage ein-/ausschalten soll bzw. die Heizung hoch oder runterdrehen soll. Da kann man es auch selten allen recht machen.

Danke für diese ausführliche Erklärung. Wie stellt man denn ein das Lenkrad und Sitzheizung Automatisch angehen? Hab das bisher nirgends im Menü gefunden.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 2. Februar 2023 um 08:16:07 Uhr:


Es ist nicht "viel" Tätigkeit. Das habe ich nur gemacht, um die Logik, die dahinter steht zu verstehen, und weil sich hier so viele beschwert haben.

Ich mache das beim CX-60 genau so, wie Du es oben beschreibst. Ich stelle die Temperatur auf 20°C ein und muss nichts mehr ändern. Hab jetzt schon 8 tkm runter.
Bei Kurzstrecken bis 100 km passt die Einstellung sehr gut.
Bei längeren Strecken wird es für mein Empfinden im ganzen Fahrzeug zu warm. Dann stelle ich die Temperatur auf 19,5°C und nach noch längerer Fahrt manchmal sogar auf 19°C ein. Das hat für mich nichts mit "dran rumstellen" zu tun. Auf 2 1/2 Stunden Fahrt 1x die Taste zu betätigen finde ich nicht schlimm.

Alles gut, ich habe momentan keine langen Strecken mehr mit den Auto vor. Für mich ist das Thema durch.

Wie geschrieben, die Temperatur ab und zu anzupassen ist kein Problem. Bei den Kurzstrecken ist das alles auch kein Thema.

Die Funktion heißt Insassen-Komfort.
Glaube bei Fahrzeugeinstellungen zu finden.
Da kann man einiges einstellen. (auch für Beifahrer)

Zitat:

@Killeronkel schrieb am 2. Februar 2023 um 09:07:58 Uhr:


Die Funktion heißt Insassen-Komfort.
Glaube bei Fahrzeugeinstellungen zu finden.
Da kann man einiges einstellen. (auch für Beifahrer)

Und das klappt wie verrückt. Einfach genial.
Auf die (Vor) Klimatisierung des CX60 möchte Ich nicht mehr verzichten

Zitat:

@GerdMann schrieb am 2. Februar 2023 um 09:13:28 Uhr:



Zitat:

@Killeronkel schrieb am 2. Februar 2023 um 09:07:58 Uhr:


Die Funktion heißt Insassen-Komfort.
Glaube bei Fahrzeugeinstellungen zu finden.
Da kann man einiges einstellen. (auch für Beifahrer)

Und das klappt wie verrückt. Einfach genial.
Auf die (Vor) Klimatisierung des CX60 möchte Ich nicht mehr verzichten

Ja stimmt GerdMann,
wir sollten doch auch einfach mal die Dinge abfeiern, die klasse sind.
Nach dem Motto das Glas ist halb voll und nicht halb leer.

Schöne Grüße
Killeronkel

Deine Antwort
Ähnliche Themen