Neuer Mazda 6

Mazda

Ihr, habt so ein hübsches neues Auto. .... und ich lese hier fast nichts. Warum?
Die Limo ist wirklich sehr schön.

Beste Antwort im Thema

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Möglichkeit den neuen 6er Probe
zu fahren und konnte das Auto bis heute gegen 10 Uhr behalten, was
mir die Gelegenheit gab, mich über 450 km intensiv mit dem Auto aus-
einander zu setzen.

Fahrzeug:
Mazda 6
175 PS Diesel mit Automatik
Limousine
Rot
Sportsline mit MRCC und Navi
Stoffausstattung
Winterbereifung (225/55 R17)

Hier nun meine Eindrücke:
(das alles ist natürlich nur mein persönliches rein subjektives Empfinden)

Motor/Getriebe:
Gleich am Anfang die erste große Überraschung. Ich hatte einige Wochen zuvor
schon mal den CX-5 mit der gleichen Motor/Getriebekombination gefahren und
war nicht unbedingt begeistert, da mir die Automatik etwas zu lethargisch und
der immerhin 175 PS starke Motor etwas an Biss vermissen hat lassen. Im neuen
6er nun ein komplett anderes Bild. Der Motor schiebt ordentlich an und die
Automatik macht einen extrem guten Job - so gut, dass ich sogar meinem geliebten
DSG (aktuell im Skoda Superb) keine Träne hinterher weine. Weiche, kaum merkliche
Schaltvorgänge und im Vergleich zum DSG sehr direkt, wenn man Leistung abruft.
Auch das manuelle Schalten über die Wippen klappt sehr gut (die manuelle Gasse
habe ich nicht ausprobiert, da ich das für überflüssig halte). Der Motor ist für
einen Diesel sehr drehfreudig und zumindest im unteren Drehzahlbereich erfreulich
leise. Bei höheren Drehzahlen, also beim kräftigen Beschleunigen erhebt er dann
seine Stimme, was aber sogar ganz gut zum Beschleunigungsempfinden passt.
Insgesamt nach meinem Empfinden eine sehr schöne, sehr gut funktionierenede
Motor/Getriebe Kombination.

Fahrwerk:
Relativ straff, aber noch komfortabel. Kleine Unebenheiten werden gut gefiltert
(wird wohl mit den 19" Rädern dann anders werden). Bei gröberen Unebenheiten kommt
dann etwas Unruhe hinein, was mich persönlich nun aber überhaupt nicht stört. Da
ich aktuell ein Sportfahrwerk verbaut habe, würde ich mir einen Tick mehr Stabilität
in den Kurven und bei Geschwindigkeiten im Bereich 200+ wünschen. Die Lenkung ist
sehr direkt und präzise, allerdings für meinen Geschmack einen Tick zu leichtgängig.
Insgesamt fühlt sich das Auto sehr handlich an.

Geräuschentwicklung:
Abrollgeräusch der 17" Winterräder ist sehr gut. Kein Vergleich zu meinem recht
lauten Superb. Bis 140 km/h ist das Geräuschniveau meiner Ansicht nach sehr gut
und erst im höheren Geschwindigkeitsbereich nehmen die Windgeräusche dann deutlich
zu. Alles aber in einem für diese Klasse völlig üblichen Rahmen.

Verbrauch:
Auch hier eine Überraschung! Ich habe hierzu ein paar "Testfahrten" vorgenommen.
Allerdings konnte ich den Verbrauch natürlich nur über die Anzeige des Bordcomputers
"ermitteln".

Standverkehr:
Bei warmen Motor die Verbrauchsanzeige zurück gesetzt und dann ca. 30 min in der
Innenstadt herum gefahren. Viele Ampeln, häufige Stopps (bei natürlich aktivierter
Start-Stopp-Automatik) Am Ende der "Testfahrt" hatte ich einen Durchschnittsverbrauch
von 5,9l/100 km

Überland:
Hierzu fahre ich immer die Strecke von meinem Wohnort zur Arbeitsstätte, da ich diese
in und auswendig kenne. Es sind 22 km reine Überlandstrecke mit 4 Ortsdurchfahren und
nur sehr leichten Steigungen und Gefällen. Diese Strecke bin ich sehr entspannt
gefahren ohne mich jedoch nun besonders angestrengt zu haben. Autoradio, Sitzheizung
etc. waren an. Also die ganz normale Fahrt zur Arbeit. Der Fahrtbeginn bei kaltem
Motor (Außentempereatur heute morgen ca. 3 Grad). Hatte am Ziel dann einen
Durchschnittsverbrauch von 5,1l/100 km.

Autobahn/Schnelle Überlandfahrt:
Hier habe ich ca. 20 km schnelle Autobahnfahrt (200 km/h +) und schnelle Überlandfahrt
(bis ca. 120 km/h) abgefahren. Motor war zu Begin annhähernd warm. Am Ende der
Teststrecke hatte ich einen Verbrauch von 8,0l/100km angezeigt.

Insgesamt bin ich äußerst positiv überrascht, was den Verbrauch angeht...zumindest,
wenn der Bordcomputer halbwegs die Wahrheit anzeigt! Mein aktueller Superb Combi
mit 170 PS Diesel liegt hier (ebenfalls laut Bordcomputer) min. 1 Liter im Schnitt
darüber.

Assistenten:
Fernlichtassistent:
Eher ein "dunkles" Kapitel. Funktioniert meistens korrekt, aber es sind für mein
Empfinden zu viele Situationen, wo eben "Fehler" passieren. Beispiele: Blendet nach
dem passieren des Gegenverkehrs nicht mehr auf, Blendet nicht ab, obwohl ein LKW vor
einem fährt, hat generell Probleme in Kurven (blendet dann auf und gleich wieder ab,
wenn ein Auto vorausfährt). Insgesamt funktioniert mir das zu unzuverläsig, weswegen
ich das wahrscheinlich abschalten würde.

MRCC:
Geniale Sache. Tempomat 3.0! Man stellt die Geschwindigkeit ein, gibt das
Abstandsniveau vor (alles ganz easy zu bendienen) und dann muss man nur noch lenken!
Super entspannt auf der Autobahn und auch ein Plus an Sicherheit, da kleine
Unaufmerksamkeiten so "abgefangen" werden. Gerade auf langen Strecken ein deutliches
Komfort-Plus. Allerdings: Mit EUR 1300.- auch ziemlich teuer!

i-stop:
Sehr gut funktionierende Start-Stopp Automatik. Bei der Version mit dem Automatik
Getriebe geht der Motor immer dann aus, wenn man etwas fester auf das Bremspedal
drückt, was sich nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr gut handhaben lässt und man kann
so bei jedem Stopp aktiv entscheiden, ob man den Motor nun abstellen möchte oder nicht.
Als störend habe ich die Funktion empfunden, dass der Motor wieder angeht, wenn man das
Lenkrad bewegt.

i-ELOOP:
Kann ich nicht viel dazu sagen. Laut Anzeige funktioniert es, was es nun bringt, dass
bleibt allerdings im Verborgenen

Spurhalteassistent:
War zwar aktiv, hat aber nie "eingegriffen". Habe ich aber auch nicht aktiv ausprobiert.
Man kann hier verschiedene "Empfindlichkeiten" einstellen. Lege ich nicht so wert darauf,
weswegen ich das etwas stiefmütterlich behandelt habe

"Totwinkel Warner":
Funktioniert sehr gut und extrem zuverlässig. Ist eine sinnvolle Sache, die zwar meiner
Ansicht nach den Seitenblick nicht ersetzt, aber einfach eine zusätzliche Absicherung ist.
Man wird aktiv auf ein Fahrzeug im toten Winkel aufmerksam gemacht. Umsetzung mit dem
Symbol im Außenspiele ebenfalls sehr gut und relativ dezent gelöst.

Parksensoren/Rückfahrkamera:
Funktionieren gut und wie gewohnt. Rückfahrkamera macht ein gutes Bild. Da
ich noch keine Erfahrung damit habe, schaue ich aktuell aber noch lieber in die Spiegel.

Innenraum:
Der Innenraum ist sehr gut verarbeitet. Schöne Materialien, gute Haptik, schönes Design.
Man fühlt sich wohl. Die Stoffausstattung fällt allerdings im Vergleich zur
Lederausstattung extrem ab. Der Stoff fühlt sich sehr Syhnthetisch an und es sehr glatt.
Sieht meiner Ansicht nach weder gut aus, noch fühlt sich das gut an, noch wirkt das
besonders robust oder Pflegeleicht. Das können andere Hersteller besser! Zumal mit der
Lederausstattung auch die elektrische Sitzverstellung kommt, welche die Möglichkeit zur
Neigung der Sitzfläche und die Lordosenstütze mitbringt. Mir etwas unverständlich, wieso
man das bei der Stoffausstattung nicht auch einstellen kann. Die Sitze selbst sind sehr
bequem, die Sitzhaltung ist für meine Statur optimal. Im Fond ist ausreichend Platz,
wenn auch nicht mal im Ansatz ein Vergleich zum Platzangebot meines Superbs. Wenn ich
mich vorne sehrbequem rein setzte (1,84 m mit relativ langen Beinen), dann kann ich
mich in dieser Position desVordersitzes ebenfalls bequem hinten rein setzen - für meine
Begriffe als absolut ausreichendes Platzangebot. Wirklich erfreulich im Vergleich zum
CX-5 ist die gut gepolsterte und verstellbare Mittelarmlehne.

Allerdings gibt es im Innenraum auch Kritik, da manche Sachen für meine Begriffe
irgendwie nicht zu Ende gedacht wurden bzw. (vor allem bezogen auf die Fahrzeugklasse)
einfach fehlen.

Ablagen:
Wirklich erbärmlich! Keine Ablagen in der Tür (hab ich noch nie gesehen!!!) Da passt
eine 1L Flasche rein und das war es dann auch schon! Kein Fach unter dem Lenkrad, kein
Fach vor dem Wählhebel. Bleibt also nur das relativ kleine Handschufach und das Fach
unter der Mittelarmlehne. Das geht meiner Ansicht nach mit wenig Aufwand deutlich
besser!

Instrumente:
Keine Kühlwassertemperaturanzeige. Nur eine poplige Leuchte, die nach ca. 2 km aus
geht. Das kenne sich so nur von Kleinwagen und ist bei einem Fahrzeug der Mittelklasse
sehr ungewöhnlich. Bordcomputer etwas "inkonsistent". Tageskilometerzähler ist
"entkoppelt" und der Fernlichtassistent wird über das Multimediasystem aktivert/
deaktiviert.

Kleinigkeiten:
Keine "Ambiente Beleuchtung". Dachte immer das ist in dieser Klasse mittlerweile
Standard. Keine Beleuchtung der Lüftungsdüsen. Die Stellräder sind unbeleuchtet und
im Dunkeln nur zu ertasten, was aufgrund der Größe gar nicht mal so leicht ist.
Fensterheber Fahrerseite: Nur der Heber für die Fahrerseite ist beleuchtet...wer
kommt auf sowas?

Kofferraum/Motorraum:
Meiner Ansicht nach ein trauriges Kapitel. Keine Feder, die den Kofferaumdeckel nach
dem Entriegeln nach oben ziegt. Super simpel und günstig umzusetzen und meiner Ansicht
nach ebenfalls eigentlich Standard in dieser Klasse. Der Öffner ist kaum zu finden, da
viel zu klein und unscheinbar angebracht. Besser also mit dem Schlüssel entriegeln. Im
Kofferraum keinerlei Haken, Ösen etc. Ladegut kann also gar nicht gesichert werden.
Die Seitenablagen sind extrem billig, genauso wie die Scharniere des Deckels und die
Entriegelung der Rücksitzbank. Hier darf man nicht so genau hinsehen. Rückbank zudem
ohne Durchlademöglichkeit in der Mitte.

Motorhaube ohne Gasdruckdämpfer. Auch hier fühlt man sich wieder an einen Kleinwagen
erinnert! Nicht schlimm, aber für ein Auto der 40k Klasse etwas unwürdig.

Multimedia System/Navi/Telefon:
Hier habe ich meine Meinung etwas revidiert.
Display ist mit 5,8" relativ klein und die Auflösung ist ebenfalls relativ grob.
Allerdings gewöhnt man sich recht schnell daran und die Bedienung klappt nach kurzer
Eingewöhnung sehr gut! Vor allem der Multicommander ist eine große Hilfe, da man viele
Funktionen sehr schnell und präzise erreichen kann. Klappt besser, als über den
Touchscreen, der aber teilweise auch noch seine Berechtigung hat (zum Beispiel beim
Navi bei der Adresseingabe). Der Klang des Bose Soundsystems ist zumindest mit der
"Centerpoint" Einstellung sehr ordentlich auch wenn hier Einstellmöglichkeiten
(nur Bass/Höhen/Balance/Fader) vermisse. Anbindung des iPhone 5 über Bluetooth klappt
einwandfrei. Bedienung sehr gut und die Sprachsteuerung ebenfalls. Über ein USB-Kabel
wird das iPhone dann als iPod erkannt und man kann sehr komfortabel auf die
gespeicherte Musik zugreifen - zusätzlich wird das iPhone hier noch geladen. Navi
arbeitet zuverlässig auf TomTom Niveau und ist mit 500 Euro natürlich preislich sehr
attraktiv. Den Radioempfang empfinde ich nicht so berauschend - hier gibt es bessere
Empfänger und DAB/DAB+ ist nicht vorhanden.

Mein Fazit:
Der neue Mazda 6 ist vom Design her wirklich absolut gelungen! Hier gibt es meiner
Ansicht nach aktuell kein anderes Auto, dass eine auch nur annährend schöne und
kraftvolle Form bieten kann. Auch die Innenraumgestaltung ist gelungen und glänzt
mit wertigen Materialien und guter Verarbeitung. Der 175 PS Diesel ist drehfreudig,
kraftvoll, leise und sparsam - perfekt, vorallem in Verbindung mit der sehr
guten Wandlerautomatik. Fahrwerk ist sportlich, aber noch komfortabel und das
Platzangebot großzügig. Eindeutige Schwächen sind in vielen Details zu finden.
UNverständlich, warum Mazda in dieser Klasse normal übliche Optionen wie
Standheizung/großes Multimediasystem nicht anbietet und die sowieso sehr wenigen
Ausstattungslinien und Optionen so stark reglementiert.

Für mich ist nach der Probefahrt die Entscheidung gefallen und wenn mein Chef
mitspielt, dann wird der neue 6er mein nächstes Fahrzeug.

776 weitere Antworten
776 Antworten

Ölverdünnungsproblem beim Mazda 6 wäre sch...

Mache am kommenden Montag eine Probefahrt mit dem neuen Mazda 6 150 PS Diesel.

Ja,das wäre es.
Ich dachte Mazda würde aus den Fehlern vergangener Tage lernen.
Na, mal schau'n wie's sich entwickelt.
Aber seit der DPF Pflicht ist, kämpfen viele Hersteller mit allerlei Begleiterscheinungen...

So Hallo erst einmal. Ich bin nun auch ein stolzer Besitzer eines 165ps Sportsline Limo, und bin mit dem Auto sehr zufrieden. Nach nun 500km gemischten Fahrbetrieb habe ich einen Verbrauch laut BC von 7,2l. Der Fahrkomfort mit den 19Zoeller im M6 ist nach meinem Empfinden jedenfals besser als mit meinem 2006 civic mit 17Zoll bei gleicher Reifengroesse 225/45. Bei der Probefahrt mit einem mit 16Zoll Winterreifen war der Komfort natürlich spürbar besser. Aber für mich zählt nur der Vergleich zu meinem Alten und da ist der Fahrkomfort trotz 19Zoll bedeutend besser. Die Problematik mit der Navibeleuchtung am Tag ist auch bei mir wenn ich das Licht manuell einschalte. Und es gibt keine andere Option als die bekannte. Ist mir aber egal da ich eh mit Lichtautomatik fahre,und da kann man die Empfindlichkeit nachjustieren. Was mich als einziges stört ist die Sprachsteuerung für das Navi, die ist zumindest wärend der Fahrt unbrauchbar. Kann aber auch an mir liegen. Spurhalte und Fahrspurwechsel Assistent funktionieren einwandfrei. Den Fernlichtassistenten habe ich noch nicht getestet.

Ich kann nur jeden neuen Mazda 6 besitzer empfehlen last von euren
Händler die Achsen und Unterboden mit Wachs nachkonservieren.
Gerade bei dem heutigen starken Verbrauch an Streusalz ist sehr zu empfehlen.
Wobei dies nichts mit Mazda zu tun hat sondern ich es jeden Neuwagenbesitzer empfehle.
Egal ob Mazda , Hyundai , Honda Ford oder Mitsubishi usw

Siehe: www.elaskon.de

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


Gerade bei dem heutigen starken Verbrauch an Streusalz ist sehr zu empfehlen.
Wobei dies nichts mit Mazda zu tun hat sondern ich es jeden Neuwagenbesitzer empfehle.

Richtigstellung:

Egal ob Mazda , Hyundai , Honda Ford oder Mitsubishi und VW/Audi/Skoda/Seat und viele andere

http://www.autorevue.at/.../...alz-rost-asfinag-verkehr-im-winter.html

http://www.gsv.co.at/.../...20Forum%20Korrosionsschaeden%20Bericht.pdf

Hat der Mazda eigentlich nen Kühler bzw. Klimaanlagenkühler aus Aluminium?

Derletzt auf automobil hat man die ganzen Probleme der neuen Klimaanlagenkühler aus Alu (anstatt Kupfer, wie noch vor 6-7Jahren üblich) bei den ganzen neuen Modellen bemängelt. Die Klimaanlagen gehen so bereits nach 2-3 Jahren futsch, da das Alu korrodiert. Echter Schund, was da verbaut wird.

http://www.vox.de/.../kostenfalle-klimaanlage.html

Danke an M621213 für den Bericht. Das mit dem Licht&Navi bestätigt meinen kurzen Eindruck im CX-5. Dort war es ähnlich. Muß man also mit der Lichtautomatik rumfahren. Dann geht das Licht nur in Tunneln oder Abends/Nachts mit an. Reicht das Tagfahrlicht des M6, um bei jetzigen widrigen Bedingungen (z.Bsp. Schneewolken, Schneeschauer auch am Tag) noch gut gesehen zu werden? Ich schalt dafür halt das Hauptlicht an...

Zitat:

Original geschrieben von multiplex79


Ich kann nur jeden neuen Mazda 6 besitzer empfehlen last von euren
Händler die Achsen und Unterboden mit Wachs nachkonservieren.
Gerade bei dem heutigen starken Verbrauch an Streusalz ist sehr zu empfehlen.
Wobei dies nichts mit Mazda zu tun hat sondern ich es jeden Neuwagenbesitzer empfehle.
Egal ob Mazda , Hyundai , Honda Ford oder Mitsubishi usw

Siehe: www.elaskon.de

Mal abgesehen davon, das es immer ne gute Idee ist da vorbeugend tätig zuwerden, find ich es eigendlich eine Frechheit bei den Fahrzeugpreisen(bei allen Herstellern) das auf die Kunden abzuwältzen.

Zitat:

Original geschrieben von M621213


... stolzer Besitzer eines 165ps Sportsline Limo, und bin mit dem Auto sehr zufrieden.
Die Problematik mit der Navibeleuchtung am Tag ist auch bei mir wenn ich das Licht manuell einschalte. Und es gibt keine andere Option als die bekannte.

Wirklich???

Nur eine Frage, haste schon mal den Helligkeitsregler for die Instrumentenbeleuchtung verdreht

(= Rückstellknopf für Tageskilometer)?

Welche Einstellung ist im Setup-Menü am Bildschirm (des Navi) ausgewählt (diverse Möglichkeiten)???

Brightness Standard
?Day colour brightness 80% 0 to 100% per 5% step
?Night colour brightness 15% 1 to 100% per 5% step
?Link night colours to headlights OFF On or Off
?Light sensor switches day/night mode OFF On or Off

Bedienungsanleitungen lesen bildet auch Unwissende und (Dauer-)Nörgler.
Oder???

Moin, moin

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

Original geschrieben von M621213


... stolzer Besitzer eines 165ps Sportsline Limo, und bin mit dem Auto sehr zufrieden.
Die Problematik mit der Navibeleuchtung am Tag ist auch bei mir wenn ich das Licht manuell einschalte. Und es gibt keine andere Option als die bekannte.
Wirklich???
Nur eine Frage, haste schon mal den Helligkeitsregler for die Instrumentenbeleuchtung verdreht
(= Rückstellknopf für Tageskilometer)?
Welche Einstellung ist im Setup-Menü am Bildschirm (des Navi) ausgewählt (diverse Möglichkeiten)???

Brightness Standard
?Day colour brightness 80% 0 to 100% per 5% step
?Night colour brightness 15% 1 to 100% per 5% step
?Link night colours to headlights OFF On or Off
?Light sensor switches day/night mode OFF On or Off

Bedienungsanleitungen lesen bildet auch Unwissende und (Dauer-)Nörgler.
Oder???
Moin, moin

Ich wollte gerade meinen Bericht abändern da ich diese Möglichkeit gerade entdeckt habe. Ich habe das Auto seit Do und wie ich schon geschrieben habe fahre ich mit der Lichtautomatik. Du hättest deine Erguesse ja ruhig eher posten können da diese Frage hier schon länger im Raum stand. Ich bin gerade dabei diesen Waelzer durchzulesen,wo Du mir ja auch im Vorteil seien solltest. Also nicht gleich jeden als Noergler oder Unwissenden bezeichnen.

@Gotsche
So wie ich es sehen kann ist der Kühler nicht aus Kupfer aber die Seiten sind ja nicht zum Einsehen da sie ja verkleidet sind. Ob man gut zu sehen ist bei dieser Witterung ist sehr Schwierig zu beantworten wenn man selber faehrt. Ich finde aber das die Led Tagfahrleuchten genauso hell sind wie bei den anderen Herstellern.

Ich finde es auch sehr gut von Mazda das sie beim neuen 6er wieder 134a als Kältemittel verwenden und nicht das Brennbare R1234yf. Das war für mich auch eine Kaufentscheidung gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von M621213


Du hättest deine Erguesse ja ruhig eher posten können da diese Frage hier schon länger im Raum stand.

Danke, für diesen Satz. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

(Da wird man als Nörgler bezeichnet, aber geholfen wird nicht und die immer wieder gestellten Fragen werden ignoriert... Ich hatte schon geschrieben, dass ich kein Handbuch habe!)

Ich habe zudem inzwischen von Mazda Rückantwort über meine Frage mit dem iPod-Interface erhalten. Ich soll mich mit dem Problem direkt an den Händler wenden, es diesen vorführen. Dann soll der Händler mir entweder weiterhelfen oder das Problem an Mazda weiter reichen.

Zudem wird mir Ende der kommenden Woche endlich ein 175PS Diesel M6 zur Verfügung gestellt werden (leider als Automatik, ok zum Ausprobieren ist's ok - aber Automatik kommt für mich eigentlich nicht in Frage). Zudem würde der Händler bald auch ein M6 mit Schiebedach erhalten, in welchen ich mal die Kopffreiheit für mich testen kann... Fehlt dann halt nur noch ein M6 mit Diesel und Handschalter zum Testen. Ich möchte halt nicht die Katze im Sack kaufen (manch Einer hat wohl im Gegensatz zu mir das Fahrzeug sogar blind/ungesehen ab Nov. 12 bestellt, was ich persönlich so nicht machen würde).

Das mit dem Kühler aus Aluminium ist halt nur ne generelle Frage, da dieses Video von Automobil schon interessant ist und zumindest quer beet über diverse dt. Hersteller gestreut ist bei vielen neueren Modellen ab ca. 2007/2008.. Da hat sich der billigere Werkstoff halt als Boomerang erwiesen. Allerdings ist anzunehmen, dass viele Hersteller eben noch nicht auf das aufkommende Problem zu reagieren scheinen. Klar ist, dass selbst kupferne Kühler sicherlich nen Zinküberzug haben und so farblich wohl nicht von den reinen Alukühlern zu unterscheiden sein werden.

Ich warte auch auf ein 2,5 l mit Schiebedach und aller Assi-systeme,leider gibt es in meiner Gegend noch keinen.Torsten

Zitat:

Original geschrieben von dsm6


Mache am kommenden Montag eine Probefahrt mit dem neuen Mazda 6 150 PS Diesel.

So über 100 km Probefahrt sind absolviert.

Durchschnitts-Verbrauch (Landstrasse, Ortschaft und Autobahn gemischt) war:
- bei straffer Fahrweise (zum Teil kurz bis über 200 km/h auf Autobahn) über 9 Liter
- bei moderater Fahrweise (max 140 km/h auf Autobahn) ca. 5,5 Liter

Wegen dem Rußpartikelfilter habe ich gesagt bekommen, dass die Reinigungsprozedur erst ab 25 km am Stück gefahren, beginnt und dann bei 30 km abgeschlossen ist - gut zu wissen!
Wir würden mit dem Auto unter der Woche eigentlich selten bis gar nicht Strecken von über 25 km fahren, nur am Wochenende längere Strecken. Laut Autohaus kein Problem.

Ansonsten war die Leistung des Motors für mein Empfinden gut. Man hat auf jeden Fall den Unterschied zu unserem 109 PS C4 Diesel gemerkt.

Vom Aussehen gefällt mir der neue Mazda 6 auch wirklich sehr gut.

Was mir nicht so gefallen hat ist, dass in der mittleren Ausstattungsvariante keine Einparkhilfe enthalten ist. Bei einem 4,87 m langem Auto (Limousine) finde ich eine Einparkhilfe schon wichtig. Nur in der teuersten Ausstattungsvariante ist die Einparkhilfe enthalten. In der mittleren Ausstattungsvariante muß die Einparkhilfe für 900 Euro extra dazugekauft werden incl. Sitzheizung. In der günstigsten Ausstattungsvariante kann man keine Einparkhilfe dazu kaufen - finde ich persönlich nicht so gut!
Allerdings könnte man die Einparkhilfe auch nachrüsten lassen...

Zitat:

Original geschrieben von dsm6



Zitat:

Original geschrieben von dsm6


Mache am kommenden Montag eine Probefahrt mit dem neuen Mazda 6 150 PS Diesel.
Wegen dem Rußpartikelfilter habe ich gesagt bekommen, dass die Reinigungsprozedur erst ab 25 km am Stück gefahren, beginnt und dann bei 30 km abgeschlossen ist - gut zu wissen!
Wir würden mit dem Auto unter der Woche eigentlich selten bis gar nicht Strecken von über 25 km fahren, nur am Wochenende längere Strecken. Laut Autohaus kein Problem.

Klingt nach einem marketinggeschulten Mitarbeiter 😁

Das wäre ja jetzt interessant, was andere sagen....

Dann wird wohl jeder anstatt einer 26km Strecke extra 30km fahren einmal die Woche fahren 😉

Da fällt mir wieder auf dass die Grenzen zwischen marketing technisch geschult und Kunden verschaukeln fließend sind!

Also für mich als Wenigfahrer kommt aus technischen Gründen kein Diesel in Frage! 🙁

Fahre pro Tag rd. 2 x 12 km (davon 7 km mit 80 über die Stadtautobahn).
Das kann mitunter auch über 2-3 Monate so sein.

Bei einer technischen Anfrage über den ÖAMTC (= österr. ADAC) wurde mir geraten, keinesfalls einen Diesel zu nehmen, weil dann Probleme vorprogrammiert sind.

Also kommt für mich nur ein Benziner in Frage. Hoffentlich gibts den Abstands-Tempomaten bald auch mit dem 2.0! Sonst wird's mit Mazda und mir vorerst nichts.

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit euren Mazda.

Gruß kofel

Deine Antwort
Ähnliche Themen