Neuer Mazda 6 - Getriebe-Nachbesserung!

Mazda 6 GJ/GL

Hallo zusammen,

Mazda hält sich offiziell bedeckt - weil die neuen Mazda 6 schon in Antwerpen stehen. Aber sicher ist: [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt].

Tja, und weil das natürlich niemand mitbekommen soll, gibts hierzu keine offizielle Info wegen der derzeitigen Frühbestellungen (wer will sich denn das Geschäft vermießen lassen). Schließlich hat man von Softwarefirmen gelernt: Lass den Kunden mal Betatester sein (auf eigene Kosten natürlich).

Fakt ist: [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt].

P.S.: Übrigens wurde das Ganze von Autobild-Testern angestoßen, welche den angegebenen Normverbrauch nicht annähernd bestätigen konnten!

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Faritan



Zitat:

Man kann eine ganz normale Fahrt auf dem Prüfstand nachfahren.

...dann bin ich mal gespannt, wie Du ohne Luftwiderstand fahren willst.
Interessanter Ansatz!

Bis 80km/h spielt der Luftwiderstand eine geringere Rolle als darüber. Mehr als 80 fährt man im NEFZ aber selten. Der Luftwiderstand ist aber auch nur eine Komponente des Gesamtwiderstandes. Wenn man den Gesamtwiderstand gleich halten will, erhöht man eben die vorhandenen Widerstände... z.B. den Rollwiderstand.

Zitat:

ja, schon klar. Nur wird man diese "Laborbedingungen" halt niemals in der Realität
nachstellen können.

Du denkst da grundsätzlich verkehrt herum. Man will nicht Laborbedingungen in der Realität nachfahren, sondern möglichst reale Bedingen schaffen, die man

überall

und mit

allen

Prüflingen am Prüfstand nachfahren kann. Dass man in Deutschland schneller als 130km/h fahren kann, spielt dann für den Rest der Welt eine untergeordnete Rolle. Das "Nachfahren der Laborbedingungen" ist ja eher die Idee von uns auf dem Weg, den Normverbrauch auch real zu erreichen. Das ist aber, wie schon so oft gesagt, fern von der Realität. Der Normverbracuh laut NEFZ ist auch nicht darauf ausgelegt, von jedem in der freien Fahrt nachgefahren werden zu können. Es ist eben ein Vergleichswert. Darum muss man das Prüfverfahren auch angeben. Ich kann genauso auch sagen, dass mein Auto 0,5L/100Km verbrennt. Wenn ich dann noch dazu sage, dass ich von 100Km 95Km bergab mit Schubabschaltung rolle, dann macht auch diese Angabe Sinn. 😉

Theoretisch kann man die Prüfstandsbedingungen in der Realität nachfahren und umgekehrt. Nur ist die Realität in der Anzahl Variablen etwas umfangreicher. Irgendwo muss man eben Abstriche machen.

Zitat:

Ist aber auch egal, da wir uns beide ja einig sind, dass die
ermittelten Verbrauchswerte kaum was mit der Realität zu tun haben und nur
für Vergleichszwecke taugen! Von daher sollten wir es nun einfach dabei belassen...

Ja. Da ich denke, dass du mich verstanden hast, stimme ich dir zu.

Zitat:

Bedingt durch die Wandlerverluste wird
es aber schon einen Mehrverbrauch geben, der sich aber wohl in engen Grenzen halten
wird. Mein erster Eindruck bezogen auf den Kraftstoffverbrauch war jedenfalls sehr gut.

Wie lag der Durchschnittsverbrauch am Testwochenende mit dem 175PS Automaten?

Zum Thema Direktheit: Kann auch nichts Gegenteiliges berichten, Gedenksekunden konnte ich nicht wahrnehmen, obwohl der Wagen über Nacht im Freien stand bei unter 0 Grad Temperatur. Da das Drehmomentprofil relativ homogen ist, scheint sich gerade der 175PS Diesel mit der Automatik gut zu machen. Bis 0,5L Mehrverbrauch wäre in meinen Augen auch gut zu tolerieren...

BTW: Was ist denn bei Barkauf so die Verhandlungsbasis bzgl. Rabatt? Was konntet ihr erzielen?

LG

...Verbrauch laut BC:
Stadt: 5,9 Liter/100 km
Überland: 5,1 Liter/100 km (sehr entspannt gefahren)
Autobahn/schnelle Überlandfahrt: 8,0l/100 km

Kein Privatverkauft, daher kann ich zu Rabatten nur wenig sagen. Die Leasingkonditionen
sind aber sehr gut!

Zitat:

@Gotsche schrieb am 21. Januar 2013 um 14:28:34 Uhr:


Schaut Euch doch die Verbräuche des CX-5 mit den neuen Skyactive-Motoren an (siehe Spritmonitor.de). Hier gibt es zw. Papierangabe und Realverbräuchen schon mal 1.5l bis gar 2l Unterschied!

Es gibt wenige Hersteller auf dem Markt, bei denen Normverbrauchsangaben und Praxisverbräuche annähernd stimmen würden.

Wenn nun Mazda die Getriebeübersetzungen anpaßt, so werden durch niedrigere Drehzahlen bei bestimmten Normgeschwindigkeiten (50, 80, 100km/h, 130km/h und Spitzentempo) wohl niedrigere Verbräuche machbar werden. Allerdings durch die längeren Übersetzungen eben die Elastizitätswerte herabgesenkt. Das Spitzentempo wird evtl. nicht erreicht werden.

Ich stell hier mal in den Vorabdaten zum M6 Kombi 175/150PS Handschalter die Übersetzungen der vorab gegebenen techn. Daten ein:

Kombi, 175PS Diesel, MT:
I = 3,357
II = 1,826
III = 1,565
IV = 1,147
V = 0,893
VI = 0,745

Achsübersetzung (1.-2. Gang) = 4,105
Achsübersetzung (3.-6. Gang) = 3,120

Kombi, 150PS Diesel, MT:
I = 3,357
II = 1,826
III = 1,565
IV = 1,147
V = 0,893
VI = 0,745

Achsübersetzung (1.-2. Gang) = 3,850
Achsübersetzung (3.-6. Gang) = 2,961

Interessant für die Praxis sind sicher die Gänge IV-VI und die dazugehörende Achsübersetzung. Ampelstarts sind mir dagegen egal. Ein sehr lang übersetzter Erster Gang hat zudem den Vorteil, dass man in Staus gut in Schrittgeschwindigkeit mitschwimmen kann, ohne immer Kuppeln zu müssen.

Die Achsübersetzung ist ja bereits beim 175PS : 150PS schon mal um den Faktor 3,120:2,961= 1,053=5,3% anders.

Schaun mer mal, ob Mazda die techn. Daten hier bei diesen Angaben ändert!

Das erstaunliche ist ja, dass der 150Ps Diesel länger übersetzt ist, als der 173Ps Diesel?

Ähnliche Themen

Ich kann es leider nicht direkt vergleichen.
Mein 150 Diesel MT hatte bei 120kmh genau (!) 2000 Touren laut Tacho. Bei 180 genau 3000.
Bei meinem 175 Automatik Diesel hat er bei 120kmh ca 3200 und bei 180kmh schon 3400 (ca). Habe es immer auf die kürzer übersetzte Automatik geschoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen