Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Zitat:
@Slartibartfras schrieb am 28. April 2019 um 21:08:02 Uhr:
"[...]Wenn schon diese Farbe, dann gleichmäßiger Lackauftrag inklusive Klarlack an allen Flächen, sonst beißt sich das!"
Mazda ist nun wahrscheinlich einer der letzten Hersteller die damit angefangen haben.
Ob da an der Lackqualität was verbessert wurde wage ich aber zu bezweifeln. Heute wird nicht verbessert, sondern optimiert. Gleiches Ergebnis bei geringeren Kosten. Das Ergebnis sieht man dann Jahre später, wo dann trotzdem wieder die gleichen Probleme auftauchen. Zum Beispiel die Steuerkettenprobleme bei BMW seit den 2000ern 😁 ... Ich könnte auch jetzt schon darauf wetten, das es wieder Rostprobleme bei den Schweißpunkten im Heckklappenbereich geben wird.
Zum Magma Rot Lack kann ich leider nichts gutes berichten. Mein neuer Mazda 3 BP hat einen Sturmschaden, der aus dutzenden Steinschlägen von der A Säule bis zur C Säule, beide Türen und das Dach auf der Fahrerseite besteht. Dabei ist auffallend, das jeder Steinschlag, egal welche Größe, bis zum weißen Grundlage gehen. Zur Zeit wird mein Auto neu lackiert. Ich habe nach 600 km, mit max 130 kmh, das Gefühl das der Lack nicht besonders wiederstandsfähig ist und mache mir über eine Teilfollierung als Steinschlagschutz Gedanken. Erstaunt war ich auch bezüglich des Unterbodenschutz. Der sollte auf jeden Fall beim Händler zusätzlich geordert werden weil er aus Kostengründen nur an einigen Stellen (dünnes Blech) aufgetragen ist und aus meiner Sicht ein schlechter Witz ist.
Bridgestone
Ähnliche Themen
Folieren empfiehlt sich allgemein, insbesondere beim Neukauf, weil das Fahrzeug dadurch grundsätzlich besser geschützt ist. Wer möchte, kann das sogar mit einer Versiegelung kombinieren.
Zitat:
@canon1961 schrieb am 29. April 2019 um 10:52:11 Uhr:
ich möchte gerne wissen wie dick ist das Blech von Mazda, VW und Toyota im vergleich
Diese Information bringt dir aber nichts, da du ja nicht weißt aus welchem Material das Blech besteht. Es gibt tausende verschiedene Metallsorten. Ein 0,5 mm dickes Blech kann dabei stärker sein als ein 3 mm dickes Blech.
Zitat:
@FWebe schrieb am 29. April 2019 um 10:56:57 Uhr:
Folieren empfiehlt sich allgemein, insbesondere beim Neukauf, weil das Fahrzeug dadurch grundsätzlich besser geschützt ist. Wer möchte, kann das sogar mit einer Versiegelung kombinieren.
Leider ist es üblich solche Maßnahmen auf den Kunden abzuwälzen, früher war eine widerstandsfähige Lackierung im Preis inbegriffen. Heute kaufst du ein Auto und investierst erstmal tausende Euro damit es 12 Jahre übersteht. Bald sind wir wieder an dem Punkt das du dir lediglich ein Chassis kaufst und dann zum Motorenbauer gehst und dir einen passenden Motor einbauen lassen musst.
Der Lack selbst ist ja nicht nur dünn, sondern auch von schlechter Qualität. Bei meinem BM z.B. sieht es aus als wenn die Düse schon abgenutzt war. Die Farbe ist selbst auf dem Blech eher ungleichmäßig und hat viele dunkle Punkte, so als wenn da ein Sprühstoß zu viel hingerotzt wurde. Der Aufbereiter hat die Hände über den Kopf zusammen geschlagen, als ich ihn polieren lassen habe. Er dachte erst er hat einen Knick in der Optik aber es ist wirklich der Lack unter dem Klarlack der so schlecht ist.
Zitat:
@draine schrieb am 29. April 2019 um 11:13:21 Uhr:
Der Lack selbst ist ja nicht nur dünn, sondern auch von schlechter Qualität. Bei meinem BM z.B. sieht es aus als wenn die Düse schon abgenutzt war. Die Farbe ist selbst auf dem Blech eher ungleichmäßig und hat viele dunkle Punkte, so als wenn da ein Sprühstoß zu viel hingerotzt wurde. Der Aufbereiter hat die Hände über den Kopf zusammen geschlagen, als ich ihn polieren lassen habe. Er dachte erst er hat einen Knick in der Optik aber es ist wirklich der Lack unter dem Klarlack der so schlecht ist.
Nutzen mittlerweile nicht alle Hersteller dieselbe Methode; nämlich den Lack elektrostatisch in Pulverform aufzutragen und dann zu "schmelzen"?
Wenn man euch so zuhört könnte man meinen dass nur noch braune (Rost) Mazdas auf drr Straße rumschippern... Mal was Erfreuliches: war gerade (aus ungeduld) erstmal Tanken: 6.3l Realverbrauch! (122PS AT, Mix aus AB und Stadt über 380km)
Zitat:
@DrZed1979 schrieb am 29. April 2019 um 12:48:13 Uhr:
Wenn man euch so zuhört könnte man meinen dass nur noch braune (Rost) Mazdas auf drr Straße rumschippern... Mal was Erfreuliches: war gerade (aus ungeduld) erstmal Tanken: 6.3l Realverbrauch! (122PS AT, Mix aus AB und Stadt über 380km)
Der Tank war hoffenltich nicht komplett leer :-O ? Bin auch schon gespannt was die maximale Reichweite sein wird mit einer Tankfüllung. 😁
Zitat:
@DrZed1979 schrieb am 29. April 2019 um 12:48:13 Uhr:
Wenn man euch so zuhört könnte man meinen dass nur noch braune (Rost) Mazdas auf drr Straße rumschippern... Mal was Erfreuliches: war gerade (aus ungeduld) erstmal Tanken: 6.3l Realverbrauch! (122PS AT, Mix aus AB und Stadt über 380km)
Gut, vor allem mit Automatik.
Liegt aber vermutlich auch (etwas) an defensiver Fahrweise.
Naja, der Normverbrauch wird nicht beim Heizen ermittelt, insofern ist "defensives" Fahren Pflicht, wenn man niedrige Verbräuche erzielen möchte.
Wobei das nicht mal bedeutet, dass man nicht vernünftig beschleunigt, sondern quasi nur, dass man nicht dauernd unnötig auf der Bremse steht.
Bin jetzt ein paarmal ganz normal zu Arbeit gefahren, wie vorher auch. Fahre generell defensiv, aber nicht langsam. 170 ist immer mal dabei zwischendrin..
Sogar Walter Röhrl findet ihn gut: https://www.kleinezeitung.at/.../...-des-Mazda3-liegt-ein-der-Ruhe?...