Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Ich persönlich find das rumgereite auf diesen Zahlen eh sinnlos. Ob ich jetzt 9 oder 10 Sekunden von 0 auf 100 brauche ist mir im Alltag ehrlich gesagt herzlich egal.

Ist zwar so.
Aber man kauft diese. Darum geht es.
Beruflich habe ich wegen solchen Differenzen schon Existenzen kaputt gehen sehen. Und selber Lehrgeld bezahlt. Weil man dachte es sei egal welche Leistungsbeschreibung für einen Wert steht.

Warum ist das jetzt im kleineren egal?
Das ist mir eher Brillenträgerei.

Zitat:

@TheWalkingDerp schrieb am 3. Februar 2020 um 16:52:32 Uhr:


Ich persönlich find das rumgereite auf diesen Zahlen eh sinnlos. Ob ich jetzt 9 oder 10 Sekunden von 0 auf 100 brauche ist mir im Alltag ehrlich gesagt herzlich egal.

Genau so ist es.
Als Vergleich scheint es für viele aber das Maß aller Dinge zu sein, warum wissen die meisten wahrscheinlich nichtmal selbst.

Mit nur einem Drittel Gaspedalbetätigung und Drehzahlen von 1500-3000 (ab 2000 U/min ist der Motor übrigens erst hörbar finde ich) im Alltag schiebt der X schon deutlich stärker als "andere" die vor oder hinter einem ebenfalls irgendwo los bzw. rausfahren, das fällt mir im Moment stark auf - theoretisch dürfte man das Gaspedal bestenfalls streicheln wenn man wirklich nur sehr sachte vorwärts kommen will.. alles andere wird sofort mit ordentlich Druck beantwortet.
Man könnte von übermotorisiert sprechen, aber irgendeiner käme dann mit Autobahn / 200km/h+ etc.. von daher lass ich das lieber.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 03. Feb. 2020 um 21:30:37 Uhr:


Aber man kauft diese. Darum geht es.

Man weiß aber auch vor dem Kauf, was man bekommt und er verhält sich auch so, wie der Leistungsverlauf es erwarten lässt.

Insofern hat die Diskussion um die Beschleunigungszeiten i.d.R. wenig technischen Hintergrund und erreicht schlicht nur Stammtischniveau, welches nicht wirklich inhaltlichen Mehrwert bietet und damit laut NUB fehl am Platz ist.

Ähnliche Themen

Was hat der 0-100 Wert mit dem Leistungsverlauf zu tun?
Und was hat der Bogen zu den NUB dabei verloren?
Klar ist, wenn ein Auto nicht die angegebenen Werte nicht erreicht, kann man es zurückgeben! Natürlich gibt es Toleranzen!
Ist das jetzt Stammtischniveau ohne inhaltlichen Mehrwert?

Wenn die Beschleunigungswerte uninteressant sind, sollte Mazda erst gar keine angeben.
Wenn sie welche angeben, sollten die auch zu erreichen sein.
Wenn die erreichbaren Zeiten 10-20% schlechter als die Angabe sind, sollte Mazda die Werte anpassen.
Sowohl die Zeiten als auch die Leistungsangabe.
Das glaubt ja mittlerweile niemand mehr das der Motor irgendwann mal 180 PS mobilisiert.
So schlecht kann man einen Antriebsstrang gar nicht entwerfen dass die 180 PS dermaßen kastriert werden.

Zitat:

Mit nur einem Drittel Gaspedalbetätigung und Drehzahlen von 1500-3000 (ab 2000 U/min ist der Motor übrigens erst hörbar finde ich) im Alltag schiebt der X schon deutlich stärker als "andere" die vor oder hinter einem ebenfalls irgendwo los bzw. rausfahren, das fällt mir im Moment stark auf - theoretisch dürfte man das Gaspedal bestenfalls streicheln wenn man wirklich nur sehr sachte vorwärts kommen will.. alles andere wird sofort mit ordentlich Druck beantwortet.

Man könnte von übermotorisiert sprechen, aber irgendeiner käme dann mit Autobahn / 200km/h+ etc.. von daher lass ich das lieber.

Das ist ja nun Polemik vom feinsten.
Du weißt natürlich genau dass die Autos vor oder hinter dir mindestens genau so viel Leistung haben und ein Drittel Gaspedalbetätigung durchführen. Selten so einen Quatsch gelesen.
Wenn man ständig in der Spielstraße unterwegs ist, kann man bei jedem Auto von Übermotorisierung sprechen.
Selbst bei einem X-Mazda....

Wenn man sich dieses Video anschaut ...

https://www.youtube.com/watch?v=kQCtKu2QJTU ...

... finde ich das die Beschleunigung absolut im erwartbaren für 180 PS liegt. Interessant ist das im 1. Gang nur 90% Gaspedalstellung akzeptiert wird. Aber gut, mehr macht auch keinen Sinn, bei meinem G120 sind die Räder im 1. Gang eh nur am durchdrehen.

Man muss auch sehen das der Tacho relativ linear gestaltet ist. Bei einem Audi z.B. hat der Zeiger von 0-50 km/h mehr als doppelt so viel Wegstrecke wie von 100-150 km/h. Natürlich sieht das bei 0-100 Videos dann beim Audi viel schneller aus, weil der Zeiger sich viel schneller bewegt (dadurch das er mehr Strecke zurücklegen muss).

Ansonsten bin ich schon der Meinung das es völlig egal ist ob der Wagen nun 0,5 Sekunden schneller oder langsamer ist, da ich die maximale Beschleunigung vielleicht 1x im Jahr abrufe. Was ich aber täglich benutze sind die Sitze und die Fahrzeugfunktionen (Radio, Tempomat, etc. pp) und die sollten dann schon funktionieren, und da scheint es auch nach ein paar Startschwierigkeiten (neues Modell halt) keine Probleme mehr zu geben.

Zitat:

Wenn man sich dieses Video anschaut ...

https://www.youtube.com/watch?v=kQCtKu2QJTU ...

... finde ich das die Beschleunigung absolut im erwartbaren für 180 PS liegt. Interessant ist das im 1. Gang nur 90% Gaspedalstellung akzeptiert wird. Aber gut, mehr macht auch keinen Sinn, bei meinem G120 sind die Räder im 1. Gang eh nur am durchdrehen.

Man muss auch sehen das der Tacho relativ linear gestaltet ist. Bei einem Audi z.B. hat der Zeiger von 0-50 km/h mehr als doppelt so viel Wegstrecke wie von 100-150 km/h. Natürlich sieht das bei 0-100 Videos dann beim Audi viel schneller aus, weil der Zeiger sich viel schneller bewegt (dadurch das er mehr Strecke zurücklegen muss).

Ansonsten bin ich schon der Meinung das es völlig egal ist ob der Wagen nun 0,5 Sekunden schneller oder langsamer ist, da ich die maximale Beschleunigung vielleicht 1x im Jahr abrufe. Was ich aber täglich benutze sind die Sitze und die Fahrzeugfunktionen (Radio, Tempomat, etc. pp) und die sollten dann schon funktionieren, und da scheint es auch nach ein paar Startschwierigkeiten (neues Modell halt) keine Probleme mehr zu geben.

Mir geht es gar nicht um irgendwelche Zeigergeschwindigkeiten, oder in Videos gestoppten Zeiten.
Die gesamte Presse (welche wirkliche Testfahrten macht, manche schreiben nur ab) hat den X-Motor als ungewöhnlich lahm getestet.
In Vergleichstest mit dem internationalen Wettbewerb war es sogar erschreckend schlecht.
Ein Toyota CHR mit 180 Hybrid PS beschleunigt z.B. um fast 2 Sekunden schneller auf 100 Km/h als der CX 30. Die Differenz kann man quasi auf jeden Geschwindigkeitsbereich extrapolieren und hat nichts mit einer eventuell ungünstigen Übersetzung zu tun.
Mag sein dass den meisten Usern die Leistung völlig ausreicht, aber dann sollten sie auch nicht mit Leistungsgleichem Wettbewerb vergleichen, sondern eher mit der 130 PS Klasse.
Da kommen dann auch wieder andere Preise ins Spiel und der gegenüber der 180 PS Konkurrenz günstige Preis des Mazdas, sieht dann gar nicht mehr so günstig aus.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 4. Februar 2020 um 11:51:13 Uhr:


Die gesamte Presse (welche wirkliche Testfahrten macht, manche schreiben nur ab) hat den X-Motor als ungewöhnlich lahm getestet.

Das ist nicht richtig. Es haben sich auch viele lobend geäußert.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 4. Februar 2020 um 11:51:13 Uhr:


Ein Toyota CHR mit 180 Hybrid PS beschleunigt z.B. um fast 2 Sekunden schneller auf 100 Km/h als der CX 30.

Der hat ja auch einen kräftigen E-Motor, der ab Stand mitbeschleunigt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 08:45:28 Uhr:


Was hat der 0-100 Wert mit dem Leistungsverlauf zu tun?

Dass du die Frage stellst, wundert mich nun doch ein wenig.

Aber für die physikalisch weniger bewanderten die Zusammenfassung:

Wenn man die Beschleunigung betrachtet, ist die Zugkraft über die Geschwindigkeit zu betrachten (woraus sich die Leistung ergibt), wo sich speziell beim Start aus dem Stand der Leistungsverlauf des Motors widerspiegelt.

Mit anderen Worten:
Gerade die Zeit für 0-x km/ h hat extrem viel mit dem Leistungsverlauf zu tun, da ein Fahrzeug mit einem 180 PS Leistungsplateau nunmal schneller beschleunigt als ein Fahrzeug mit einem 180 PS Leistungspeak.

Zitat:

@FWebe schrieb am 4. Februar 2020 um 11:57:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 08:45:28 Uhr:


Was hat der 0-100 Wert mit dem Leistungsverlauf zu tun?

Dass du die Frage stellst, wundert mich nun doch ein wenig.

Warum?
0-100 wird nicht durch befahren der unteren bis mittleren Drehzahlen erreicht. Nach dem 1. Gang zählt hier nur gerade mal die Drehzahldifferenz der Gangsprünge im Bereich um die maximale Leistung, also 6000rpm.
Und nie wird der 1. Gang bei Leerlaufdrehzahl angefahren.
Also Vorteil von RSG quasi nicht vorhanden!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 11:59:51 Uhr:


Warum?
0-100 wird nicht durch befahren der unteren bis mittleren Drehzahlen erreicht. Nach dem 1. Gang zählt hier nur gerade mal die Drehzahldifferenz der Gangsprünge im Bereich um die maximale Leistung, also 6000rpm.

Und jetzt noch die Transferleistung zum Leistungsverlauf und du hast es verstanden, so schwierig ist es doch gar nicht.

Anhang
Ein wenig Hilfestellung dazu:
Der erste Gang reicht bis ca. 55 km/ h, der 2. bis ca. 105 km/ h. Die Drehzahl bewegt sich aus dem Stand zwischen ca. 4500 und 6500 U/ min. Im ersten Gang ist i.d.R. die Leistung durch die Zugkraft sowieso beschränkt, insofern wäre bei dem Fahrzeug erst ab ca. 50 km/ h eine Beschleunigung mit 180 PS möglich, durch den Gangsprung geht es ab 55 km/ h jedoch mit ca. 140 PS weiter.
Ein Motor, welcher z.B. ab 4500 U/ min ein Leistungsplateau von 180 PS erreicht, wäre in dem gleichen Fahrzeug schneller, da er ab ca. 40 km/ h durchgehend mehr Leistung liefert, mit der Ausnahme bei ~50 und ~100 km/ h.

Aus dem Grund ist die Betrachtung der Beschleunigungzeit in Abhängigkeit von der Nennleistung unsinnig, viel interessanter ist die mittlere Leistung, da diese für die erreichte Zeit entscheidend ist.

Zitat:

@FWebe schrieb am 4. Februar 2020 um 12:05:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 11:59:51 Uhr:


Warum?
0-100 wird nicht durch befahren der unteren bis mittleren Drehzahlen erreicht. Nach dem 1. Gang zählt hier nur gerade mal die Drehzahldifferenz der Gangsprünge im Bereich um die maximale Leistung, also 6000rpm.

Und jetzt noch die Transferleistung zum Leistungsverlauf und du hast es verstanden, so schwierig ist es doch gar nicht.

Anscheinend schon, klär mich auf.

Bei einem Leistungsplateau wird auch nicht früher geschaltet, die Drehzahl wird bis zur oberen Grenze genutzt.

Zudem es doch heißt, der Sauger hält schön gleichmäßig sein Drehmoment und recht nah an den Maximalwerten. Jetzt ist es negativ?

Wo stehen die Schaltpunkte? Und selbst wenn, warum Abweichung zur Werksangabe?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 12:10:19 Uhr:


Anscheinend schon, klär mich auf.

s. Anhang

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Feb. 2020 um 12:10:19 Uhr:


Zudem es doch heißt, der Sauger hält schön gleichmäßig sein Drehmoment und recht nah an den Maximalwerten. Jetzt ist es negativ?

Wieso sollte das negativ sein?

Der Unterschied wird doch deutlich genug, wenn man andere Motoren mit dem gleichen maximalen Drehmoment zum Vergleich heranzieht.

Das Problem ist, dass hier Vergleiche nach der Nennleistung stattfinden, welche alle anderen Kriterien vernachlässigen, wie eben z.B. das mittlere Drehmoment/ die mittlere Leistung.

Dazu mal wieder Ford als Beispiel:
Den 1.0 EB gibt es mit 85, 100 und 125 PS, jeweils mit 170 Nm Drehmoment. Welcher der Motoren dürfte der mit dem harmonischsten Leistungsverlauf sein? Wieso beschleunigt der gedrosselte G 122 besser als der 1.0 EB mit 125 PS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen