Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Zitat:

@tino27 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:58:54 Uhr:


Ich habs mir eben erst mal angesehen und danach noch die persönliche Meinung. Scheint ein richtiges Drivers Car zu sein.

Mich überrascht dann doch, wie gut der Motor zu sein scheint. Und wenn sogar die Bose bei Jan 5 Punkte bekommt, dann heißt das schon was.

Das will schon was heißen. Bose verbinde ich nicht mit sonderlich gutem Klang, gehöre aber auch eher zur audiophilen Fraktion (mag den synthetischen Klang der imo überteuerten Bose Systeme gar nicht) und da dürfte bekannt sein, was man von Bose hält 😉

Insgesamt ist mir der Test zu positiv (will Jan da nichts unterstellen). In anderen Tests wird der schlappe Motor kritisiert und hier ist ne 120 PS Rakete ein Drivers Car. Lol....

Bin mal gespannt!

Naja, der Motor fährt sich bis 4000 U/ min halt nicht wie ein typischer 120 PS-Motor, sondern eben wie ein 180 PS-Motor.
Kritisiert wird er i.d.R. immer nur dann, wenn man ihn nicht gefahren ist.
Für die Leute, die mit dem Platzangebot des Hatch ein Problem haben, bietet sich der Sedan als Alternative an.
Ich hätte es beim Hatch tatsächlich aber konsequenter gefunden, wenn dieser (nur) als Dreittürer angeboten würde.

Die Käuferschicht wird durch einen 3-Türer nicht grösser, sondern kleiner.

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 21. Februar 2019 um 21:37:47 Uhr:



Sorry, teilweise habe ich das Gefühl dass Mazda Fans zu den größten Fanboys gehören. Der Mazda 3 ist fast 4,50 lang und hat einen Radstand > 2,70. Da kann ich erwarten, dass im Golf Segement dann auch mal für einen 1,80 Mitfahrer ordentliche Platzverhältnisse zur Verfügung stehen. Das schafft der 20 cm kürzere Golf ja auch. Bezgl. Übersicht dürften die meisten Kompakt SUVs übersichtlicher sein als der Mazda 3. Diese C Säule ist schon echt gewaltig und ich bin mal gespannt, wie sich das beim Probesitzen anfühlt. So recht will mich das gezeigte noch nicht überzeugen.

Das hat nix mit Fanboy zu tun. Mich nerven nur einfach die oft herangezogenen Kriterien. Menschen argumentieren so oft rational, obwohl ihre Handlungen irrational sind.
Autos sollen sparsamer sein <-> SUV sind die Gruppe mit größtem Wachstum 😕
Autos sollen übersichtlicher sein und Platz bieten <-> SUV kanibalisieren große Kombis 😕

Autos sind nun mal Luxusartikel und 95% würden auch ohne auskommen. Wenn man dann eines kauft, werden oft die praktischen Gründe vorgeschoben. Warum? Ich vermisse die kleinen Coupés aus den 90ern und finde es auch schade, dass der Scirocco eingestellt wird.

Ja der 3er Hatch hat Schwächen. Ein paar Luftausströmer und USB-Ports hinten hätte man noch einbauen können. Oder eben einen Haken im Kofferraum. (ich hätte auch noch mehr Kritikpunkte) Aber wird man überleben.

Jan hat es ja gesagt - Kompakte sind eher Autos für 2 Personen + mal jemanden mitnehmen. Die meisten Besitzer von Kompakten, die ich kenne, nutzen diesen auch meist alleine.

Was den Motor angeht, da muss man wohl selber mal testen. Aber auch Autophorie findet ihn nicht so schlapp, wie man vermuten könnte. Ich denk, da muss jeder selber entscheiden.

Ähnliche Themen

122 PS reicht aus, der jetzge Mazda 3 hat 120 PS es tut auch.....aber der 6. Gang ist nicht zu überholen geeignet

Zitat:

@canon1961 schrieb am 22. Feb. 2019 um 07:55:41 Uhr:


aber der 6. Gang ist nicht zu überholen geeignet

Zum Glück muss man schon fast sagen. Ich kann diese elendig kurzen Übersetzungen nicht leiden, da sie i.d.R. schlicht nicht notwendig sind und den Verbrauch damit unnötig erhöhen. Oftmals haben die Dieselantriebe die Gesamtspreizung, welche eigentlich für den Benziner angemessen wäre.

Für einen bestimmten Tempobereich braucht man sogesehen immer zwei Zustände (Gänge), nämlich fahren (Tempo halten) und beschleunigen (Tempo erhöhen). Der letzte Gang sollte dabei dann idealerweise dem Zustand "fahren" zugeordnet werden und nicht der Beschleunigung, da für diese ausreichend viele Gänge darunter zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten sollte vor allem der 6. Gang (in diesen Fall) nicht für das Überholen ausgelegt sein.

Tatsächlich sind auch die G120/ 122 Antriebe noch relativ kurz übersetzt, jedoch relativiert sich das immerhin im Vergleich zu Fahrzeugen der Konkurrenz.

Ich freue mich aufgrund der Videos auch schon riesig auf den neuen Mazda 3.
Erst wollte ich den noch aktuellen kaufen - dann sah ich den neuen.
Das Design ist innen wie außen einfach mega und ich finde cool das Mazda als "kleiner" Hersteller sein eigenen eigenständigen Wege geht 🙂
Ich warte aber noch auf den Skyactive X 🙂. Gespannt bin ich auf den Aufpreis vom 122 PS zu dem Skyactive X. Ich rechne mal so mit 2000-2500€. Was meint Ihr ?

Zitat:

@dromeracer schrieb am 22. Februar 2019 um 14:57:05 Uhr:


Ich freue mich aufgrund der Videos auch schon riesig auf den neuen Mazda 3.
Erst wollte ich den noch aktuellen kaufen - dann sah ich den neuen.
Das Design ist innen wie außen einfach mega und ich finde cool das Mazda als "kleiner" Hersteller sein eigenen eigenständigen Wege geht 🙂
Ich warte aber noch auf den Skyactive X 🙂. Gespannt bin ich auf den Aufpreis vom 122 PS zu dem Skyactive X. Ich rechne mal so mit 2000-2500€. Was meint Ihr ?

Ja, könnte hinkommen. In Österreich sind die Preise für den X schon raus. Da ist das Verhältnis ähnlich ab ca. 2500 €.

Der X deckt übrigens nur etwas mehr als den Leistungsbereich des ungedrosselten G 122 ab, ohne dabei allzu viel mehr zu verbrauchen.
Rein vom Fahrverhalten, speziell bis 4000 beim G 122 und bis ~5000 U/ min beim G 150 gibt es dabei keine allzu großen Differenzen.
Der Verbrauch ist natürlich noch ein Thema für sich.

Hier ein paar metrische technische Daten vorab zur Limo in der Anlage.

Bevor uns unser BM von einem Caddy zerschossen wurde, waren wir mit seinen 120 PS auch vollkommen zufrieden und keineswegs untermotorisiert. Auch war das Fahrverhalten damals schon sehr ordentlich. Wenn der neue da noch eins drauf gepackt hat, kann es nur gut sein.

Ich weiß nicht, ob wir diesen Testbericht schon hatten

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Es ist ein insgesamt sehr guter Bericht - lesenswert.

Im übrigen will ich mal eine Spekulation wagen: Mazda Deutschland unterschätzt mit dem neuen Mazda3 den Bedarf nach der Limousine.

Bin sehr gespannt, ob ich recht behalte.

Warum sollte Mazda Deutschland den Bedarf an der Limo des Mazda 3 unterschätzen?

Limo laufen in der Kompaktklasse nicht, in Deutschland.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 23. Februar 2019 um 21:56:18 Uhr:


Warum sollte Mazda Deutschland den Bedarf an der Limo des Mazda 3 unterschätzen?

Limo laufen in der Kompaktklasse nicht, in Deutschland.

Bisher nicht. Das kann sich aber ändern, v.a. für die Mazda3 - die Limo. Dafür sprechen das Top-Design, der größere Kofferraum und dann natürlich auch der Preis und das Kundenklientel, die meist reiferen Alters sind. Da werden wohl einige bisherige Audi- und Mercedes-Kunden (A3, CLA) abwandern. Das ist jedenfalls meine Prognose.

Die typischen Limo werden als Firmenwagen eine Wagenklasse grösser genommen. Aber sei es drum, der Mazda 3 wird schon seinen Erfolg haben. Auch der Hatch überzeugt optisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen