Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 31. Juli 2019 um 09:45:51 Uhr:


Beim bmw (258ps/400nm) drehen die Räder jedenfalls nicht durch... (auch kein Allrad) vielleicht liegt’s aber auch an deinen Reifen auf dem Mazda... zu alt/hart ?

Das liegt eher daran, dass beim BMW das Drehmoment weggeregelt werden muss, wie es bei so vielen aufgeladenen Fahrzeugen in den ersten 1 - 2 Gängen der Fall ist.

Wenn man es will, drehen auch dort die Räder durch.

Mir leuchtet halt nur nicht ein, wo das Fahrzeug "lahm" sein soll, insbesondere wenn man den Vergleich innerhalb der Klasse zieht und sich vor allem mit dem Thema der Übersetzung mal beschäftigt. Das Rad interessiert sich nämlich nur für die Leistung, welche sich beim X180 (bis 6000 U/ min) gegenüber dem G122 (bis 4000 U/ min) ziemlich linear entfaltet, sprich drehen lohnt sich für mehr Vortrieb immer, ist aber keine Notwendigkeit. Im Alltag dreht man vielleicht bis 2500 U/ min, wenn man was zügiger fährt auch mal bis 4000 U/ min, alles kein wirklicher Unterschied zu anderen Fahrzeugen, lediglich ohne irgendwelche Lags. Berücksichtigt man diese Drehzahlbereiche, gibt es auch im Vergleich zum G122 kaum große Unterschiede, der X kann halt nur noch länger und verbraucht im Alltag weniger.
Nur 258 PS aus 400 Nm Drehmoment zu schöpfen muss man mögen. Früher haben dafür bei BMW mal ~300 Nm gereicht, sprich effektiv sind die Motoren in der Leistungsentfaltung schlechter geworden.

Wie auch immer, auch mit einem BMW kommt man i.d.R. zum Ziel, ich kann den Schritt jedoch nicht wirklich nachvollziehen, abseits des Händlerproblems.

BMW hat ACC, welche dazu gedact ist durchdrehende Räder/Schou zu verhindern.

nm hin oder her, durchdrehende Räder hin oder her,
wenn von 0 auf 100 Mazda 3 braucht paar cek mehr, werden viele für schnellere Auto entscheiden.

Gruß.

Ja das ist Geldmacherei.
ABER es hat auch seinen Charme. Lassen sie sich halt gut bezahlen

Ich denke Mazda wird auch bald höhere Preise ansteuern wollen. Beim CX-30 sieht man das, wo die Reise hingeht ganz gut. 20 cm kürzer als der Limousine Mazda 3 und sowieso teurer, Pakete teurer usw

Edit:
Was ist denn jetzt schon wieder mit den durchdrehenden reifen ...
ACC ist bei VW der Tempomat mit automatischem Abstandsmanagement

BMW hat DTC und DSC. Es ist möglich alle Helferchen auszuknipsen. Aber auch dann reicht auch bei einem 300ps BMW die Leistung nicht aus um die Reifen im 1. Gang bis 60 durchdrehen zu lassen. Dazu müsste man schon falsch mit Kupplung umgehen und grob fahrlässig den Antriebsstrang zu schädigen.

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 31. Juli 2019 um 12:23:41 Uhr:


Aber auch dann reicht auch bei einem 300ps BMW die Leistung nicht aus um die Reifen im 1. Gang bis 60 durchdrehen zu lassen. Dazu müsste man schon falsch mit Kupplung umgehen und grob fahrlässig den Antriebsstrang zu schädigen.

Was hat das mit der Kupplung zu tun? Eine Kupplung kann die Radzugkraft nur reduzieren, nicht erhöhen. Der erste Gang ist i.d.R. so ausgelegt, dass die Radzugkraft die Haftung der Reifen übersteigt, damit das Fahrzeug auch mit Beladung am Hang anfahren kann. Bei Drehmomentwandlern übernimmt der Wandler diese Funktion.

Wenn die Zugkraft schon im ersten Gang nicht bis in den Begrenzer dafür ausreicht, liegt das entweder daran, dass der Motor gedrosselt wird oder eben daran, dass der Drehmomentverlauf entsprechend inhomogen ist, sprich das Drehmoment nicht bis in den Begrenzer gehalten werden kann. So kommen dann auch so Gurken mit 400 Nm aber nur 258 PS zustande (wo ein 0815-Sauger bei über 300 PS liegt).
Umgekehrt kann ein Motor mit relativ konstantem Drehmoment auch über fast das gesamte Drehzahlband die Haftung der Reifen übersteigen, sprich auch bis in den Begrenzer im 1. Gang durchdrehen lassen, entscheidend ist dafür nur, dass das Drehmoment mit steigender Drehzahl nicht nennenswert abfällt.

Ähnliche Themen

Hat sehr viel mit der Kupplung zu tun.
1. Vollgas Gas geben
2. warten bis im roten Bereich
3. Kupplung sehr schnell kommen lassen
—> auch ein 100ps Auto legt einen Kavalierstart hin

Dass der 400nm und nur 258ps hat liegt daran, dass es ein Motor ist der in verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird. Um eine Verbesserung zum Vorgänger zu erhalten, wurden ihm +6ps und +50nm gegönnt.

So schafft er beim Überholen auf der Landstraße in 3.1 Sekunden die 100 zu erreichen, bei vorher 60kmh.
Der Mazda 3 benötigt 6.0 Sekunden und braucht damit deutlich mehr Freiplatz um an einem LKW vorbei zu kommen. Vor allem am Berg oder mit Zuladung wird man den Unterschied im Drehmoment spüren.
Ich kann nicht nachvollziehen, wieso du von einem gurken Motor sprichst? Der Mehrwert durch das fahren auf einer Drehmomentwelle ist doch genial. Ich liebe das an meinem Diesel, dass Benziner das nun auch können, ab 1200upm Drehzahl zu liefern, total gut 😉

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 31. Juli 2019 um 13:47:57 Uhr:


Hat sehr viel mit der Kupplung zu tun.
1. Vollgas Gas geben
2. warten bis im roten Bereich
3. Kupplung sehr schnell kommen lassen
—> auch ein 100ps Auto legt einen Kavalierstart hin

Das hat mit dem geschilderten Beispiel nichts zu tun. Damit die Räder im ersten Gang auch im Begrenzer noch durchdrehen können, muss die Radzugkraft weiterhin die Haftung der Reifen übersteigen, was naturgemäß nur dann geht, wenn das Drehmoment nicht abfällt.

Wenn du so wie geschildert startest, wirst du mit vielen Fahrzeugen im Begrenzer des ersten Gangs trotzdem keine durchdrehenden Räder mehr haben, einfach weil der Motor nicht genug Drehmoment liefert.

Zitat:

Dass der 400nm und nur 258ps hat liegt daran, dass es ein Motor ist der in verschiedenen Leistungsstufen angeboten wird. Um eine Verbesserung zum Vorgänger zu erhalten, wurden ihm +6ps und +50nm gegönnt.

Das ändert nichts dran, dass 258 PS aus 400 Nm sich nunmal grausam fährt. Wie gesagt, jeder 0815 Sauger legt da gut 330 PS mit hin, und entsprechend zugeschnürt fährt sich ein Motor mit 400 Nm max aber nur 258 PS dann auch.

Der N52 vorher hat die gleiche Leistung aus weniger Drehmoment rausgeholt, so viel zur Orientierung.

Zitat:

So schafft er beim Überholen auf der Landstraße in 3.1 Sekunden die 100 zu erreichen, bei vorher 60kmh.
Der Mazda 3 benötigt 6.0 Sekunden und braucht damit deutlich mehr Freiplatz um an einem LKW vorbei zu kommen. Vor allem am Berg oder mit Zuladung wird man den Unterschied im Drehmoment spüren.

Falsch, das was man spürt, ist der Unterschied in der abgegebenen Leistung. Woher die Werte für 60 - 100 km/ h kommen ist dabei sowieso schon fragwürdig, da die Beschleunigung nicht dargestellt wurde (sprich der Testaufbau völlig unbekannt ist).

Dass am Ende das Fahrzeug mit 136 PS mehr Leistung, sprich mehr als 200% der Leistung des Mazdas, schneller beschleunigen kann, wenn man die Mehrleistung auch nutzt, dürfte keine Verwunderung hervorrufen. Nutzt man hingegen bei beiden die gleiche Leistung, gibt es auch bei der Beschleunigung keine wirklichen Unterschiede mehr.

Zitat:

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso du von einem gurken Motor sprichst? Der Mehrwert durch das fahren auf einer Drehmomentwelle ist doch genial. Ich liebe das an meinem Diesel, dass Benziner das nun auch können, ab 1200upm Drehzahl zu liefern, total gut 😉

Ganz einfach, weil diese Papierwerte in der Realität nicht gehalten werden, deshalb spreche ich von einem Gurkenmotor. Wenn man ein wenig Gefühl dafür hat, merkt man auch wie sich die Leistung entfaltet, wobei angemerkt sei, dass BMW dabei schon eher zu den besseren Herstellern gehört.

Diese "Drehmomentwelle" haben Sauger von ~2000 - 6000 U/ min, weshalb sie auch mehr Leistung aus dem gleichen Drehmoment rausholen.

Noch dazu kauft man sich doch keinen Benziner, wenn man das gruselige Fahrverhalten eines Diesels haben will. Der große Vorteil eines Benziners ist i.d.R. der, dass er über ein größeres Drehzahlband konstant arbeiten kann und bei vielen Motoren wird genau dieser Effekt durch die Aufladung zunichte gemacht, einfach weil sie zu stark aufgeladen werden.

"Drehmomentwelle" bedeutet bei "normal kurzen" Gängen entweder mehr schalten oder bei langen Gängen keine höhere Radzugkraft trotz höherem Motordrehmoment. Sprich entweder muss mehr gerührt werden (automatisiert oder nicht) oder es bringt keinen effektiven Mehrwert. Ich persönlich schalte beim Beschleunigen z.B. so wenig wie möglich (innerhalb gewisser Komfortgrenzen), damit sich eben an der Radzugkraft während der Beschleunigung nichts ändert. x - 100 km/ h findet dabei z.B. durchgehend im 3. oder 4. Gang statt und allein da entstehen schon Unterschiede in den Zeiten.

Hi, ich muss mich jetzt mal einschalten..!

Wie bitte soll jemand mit einem Mazda (wir haben selbst auch so einen, cooles Auto) es schaffen ohne Kupplungreissen mit durchdrehenden reifen zu fahren... absoluter Schwachsinn und nicht realistisch außer bei Nässe oder Laub, dreck etc.

Die Diskussion dass der Benziner mit 400nm und 260ps nicht ausgewogen sein soll? Wie erklärst du das ? Drehmoment * Drehzahl = Leistung
Schon mal bei den BMW TwinScroll den drehmomentverlauf angesehen? Nahezu perfekt..!

Natürlich gibt es auch welche mit über 300ps, zB der 340i welcher auch identisch im neuen Supra verbaut wird. Hammer gerät, nur bei der Automatik hätte ich bedenken.
Die BMW streuen schon gut nach oben, da sind +40 nm keine Seltenheit. Hatte unser BMW auch laut Prüfstand gehabt.

Das mit dem schalten kann ich auch beruhigen, ist 8 Gang Automatik und die neuen ZF haben richtig gute weite Abstimmung mittlerweile. Da gibts nix besseres, kein sinnvoller Vergleich zum Mazda, andere Liga!

Übrigens hier mal vom X1 aus 2015 die Leistungswerte:
https://cdn.bimmertoday.de/.../...48-Drehmoment-Leistungs-Diagramm.jpg
Dazu muss man jetzt noch sagen, dass der neue 3er intern den Motor bekommt, welcher noch zwei mal verbessert wurde. Man kann davon ausgehen, dass das Drehmoment jetzt noch länger stabil bleibt.
Gurkenmotor? Oh Mann...
Beweis:
https://youtu.be/1wUhXd121sU

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 31. Juli 2019 um 17:28:53 Uhr:


Die Diskussion dass der Benziner mit 400nm und 260ps nicht ausgewogen sein soll? Wie erklärst du das ?

Ganz einfach, von den 400 Nm ist im Drehzahlkeller und bei Nennleistung kaum noch was zu sehen, wie man auch dem von dir angehängten Diagramm wunderbar entnehmen kann.

Auch hier wieder zur Orientierung ein paar Zahlen, da du die von dir angeführte Formel offensichtlich nicht praktisch angewandt hast:

Bei 5000 U/ min werden noch 360 Nm erreicht, bei 6500 U/ min nur noch 280 Nm, womit effektiv nur noch 70 % des maximalen Drehmoments erreicht werden.

Genau solch einen Drehmomentverlauf bezeichnet man als Gurkenmotor, auch wenn BMW einen der besseren Gurkenmotoren hat, macht es das nicht wirklich besser.

Das mit den durchdrehenden Reifen bis in den Begrenzer hat nichts mit der Kupplung zu tun, sondern eben mit besagtem Drehmomentverlauf und der daraus resultierenden Radzugkraft, aber dazu habe ich ja schon was geschrieben. Wenn ein Motor mit steigender Drehzahl das Drehmoment deutlich reduziert, reicht die Radzugkraft für sowas halt irgendwann nicht mehr aus.

Diese Lobhudelei der ZF 8HP ist mal wieder nur typisches "Fanboygelaber". Mir scheint, da wird einfach bewusst über gewisse Probleme hinweggesehen. Zumal das Getriebe am Ende den Motor nur kaschieren kann, besser wird dieser dadurch aber nicht, wenn es trotzdem dauernd rührt.

Was das Video beweisen soll, ist mir schleierhaft, immerhin zeigt es sogar, dass das Getriebe deutlich vor der maximalen Drehzahl schaltet, was nur zwei Schlüsse zulässt. Entweder ist das Getriebe schlecht programmiert oder aber der Motor ist so schlecht, dass sich ausdrehen nicht lohnt.

Schweift alles langsam etwas ab vom Thread-Thema

Nunja, ich wollte nur mal darstellen, dass auch ein BMW kein perfektes Auto ist. Dass man für mehr Geld in einer höheren Klasse und bei mehr Leistung auch etwas mehr erwarten kann, wird irgendwie gerne vergessen.
Für mich wäre ein 1er BMW, maximal noch ein 2er, noch zur Auswahl gekommen, da dieser in der gleichen Klasse liegt (Kompaktklasse) und selbst dann müsste man finanziell schon gut kalkulieren, um den Mazda nicht spürbar zu übersteigen. Von den Fahrleistungen her ist er nicht "besser", wenn man bei gleicher Leistung vergleicht und vom Verbrauch her ebenfalls nicht, insbesondere wenn man halt den X berücksichtigt, welcher in dem Fall sogar dem Diesel das Wasser reicht.
190 PS gibt es beim 1er nur als Diesel und mit AWD, fängt nackt bei 38400 € an und verbraucht nach Norm mehr als der X. Als einzige Angabe zu den Fahrleistungen gibt es den Ampelsprint, welcher bei BMW per launch control durchgeführt wird, während es beim Mazda nur vom 2.5 G extern gemessene Werte gibt, welche ~0,3 s darüber liegen.

Hält man den 118i dagegen, so verbraucht dieser nach Norm mehr als der X und ist langsamer (was bei weniger Leistung nicht verwunderlich ist) und fängt trotzdem bei 28200 € an.

Eine interessante Info am Rande:
Der G122 ist mit 10,4 s 0-100 km/ h angegeben und soll damit angeblich langsam sein.

Ein 116d hingegen ist mit 10,3 s 0-100 km/ h angegeben und ist dagegen hoch dynamisch, keine Spur von langsam.

Dass ein BMW zum Fahren reicht, will ich gar nicht bestreiten, er ist halt nur kaum noch was besonderes, vielmehr ist er vorallem teurer.
Entsprechend kann ich das Argument mit dem Händler nachvollziehen, der Rest ergibt jedoch keinen Sinn.

Ich habe ein wichtiges(!) Anliegen und benötige euren Rat.

Ich habe mir eine Mazda 3 bestellt. Es ist wird ein 3-Jahre privat Leasing. Das Auto steht lt. Autoverkäufer in der Garage, fertig aufbereitet etc.

Er kann das Auto nicht zulassen, weil die Bank mangels seiner Liquidität den Brief nicht rausrückt.

Er hat es mir im Vertrauen gesagt. Er meinte, dass die Liquidität durch eine Zahlung wieder hergestellt wird.

Wie ist eure Meinung zu dieser Situation und wie sollte ich mich verhalten und besteht Grund zur Sorge?

Habe keine Lust, dass das Auto noch wochenlang in de Garage steht, aber ist dies der Fall? Mit welchen Wartezeiten muss ich rechnen ?

Ich hoffe einfach auf eure Unterstützung und sorry, sollte das hier nicht 100%ig der richtige Ort für die Frage sein, aber mit ein paar habe ich mich hier schon früher sehr gut austauschen können.

Danke euch im Voraus!
Mit besorgten Grüßen
Nikko

Zitat:

@Nikko_TM schrieb am 1. August 2019 um 11:22:35 Uhr:


Ich habe ein wichtiges(!) Anliegen und benötige euren Rat.

Ich habe mir eine Mazda 3 bestellt. Es ist wird ein 3-Jahre privat Leasing. Das Auto steht lt. Autoverkäufer in der Garage, fertig aufbereitet etc.

Er kann das Auto nicht zulassen, weil die Bank mangels seiner Liquidität den Brief nicht rausrückt.

Er hat es mir im Vertrauen gesagt. Er meinte, dass die Liquidität durch eine Zahlung wieder hergestellt wird.

Wie ist eure Meinung zu dieser Situation und wie sollte ich mich verhalten und besteht Grund zur Sorge?

Habe keine Lust, dass das Auto noch wochenlang in de Garage steht, aber ist dies der Fall? Mit welchen Wartezeiten muss ich rechnen ?

Ich hoffe einfach auf eure Unterstützung und sorry, sollte das hier nicht 100%ig der richtige Ort für die Frage sein, aber mit ein paar habe ich mich hier schon früher sehr gut austauschen können.

Danke euch im Voraus!
Mit besorgten Grüßen
Nikko

Wie unseriös ist das denn bitteschön. Finger Weg, zum normalen, seriösen Autohändler gehen, fertig.

Zitat:

@MaxxiMizzer schrieb am 1. August 2019 um 11:25:18 Uhr:



Zitat:

@Nikko_TM schrieb am 1. August 2019 um 11:22:35 Uhr:


Ich habe ein wichtiges(!) Anliegen und benötige euren Rat.

Ich habe mir eine Mazda 3 bestellt. Es ist wird ein 3-Jahre privat Leasing. Das Auto steht lt. Autoverkäufer in der Garage, fertig aufbereitet etc.

Er kann das Auto nicht zulassen, weil die Bank mangels seiner Liquidität den Brief nicht rausrückt.

Er hat es mir im Vertrauen gesagt. Er meinte, dass die Liquidität durch eine Zahlung wieder hergestellt wird.

Wie ist eure Meinung zu dieser Situation und wie sollte ich mich verhalten und besteht Grund zur Sorge?

Habe keine Lust, dass das Auto noch wochenlang in de Garage steht, aber ist dies der Fall? Mit welchen Wartezeiten muss ich rechnen ?

Ich hoffe einfach auf eure Unterstützung und sorry, sollte das hier nicht 100%ig der richtige Ort für die Frage sein, aber mit ein paar habe ich mich hier schon früher sehr gut austauschen können.

Danke euch im Voraus!
Mit besorgten Grüßen
Nikko

Wie unseriös ist das denn bitteschön. Finger Weg, zum normalen, seriösen Autohändler gehen, fertig.

Ganz genau! Sowas hab ich noch nie gehört. Wenn das so schon losgeht, dann will ich nicht wissen wie es weiter geht (Probleme etc.)!

Zitat:

@Nikko_TM schrieb am 1. August 2019 um 11:22:35 Uhr:


Ich habe ein wichtiges(!) Anliegen und benötige euren Rat.

Ich habe mir eine Mazda 3 bestellt. Es ist wird ein 3-Jahre privat Leasing. Das Auto steht lt. Autoverkäufer in der Garage, fertig aufbereitet etc.

Er kann das Auto nicht zulassen, weil die Bank mangels seiner Liquidität den Brief nicht rausrückt.

Er hat es mir im Vertrauen gesagt. Er meinte, dass die Liquidität durch eine Zahlung wieder hergestellt wird.

Wie ist eure Meinung zu dieser Situation und wie sollte ich mich verhalten und besteht Grund zur Sorge?

Habe keine Lust, dass das Auto noch wochenlang in de Garage steht, aber ist dies der Fall? Mit welchen Wartezeiten muss ich rechnen ?

Ich hoffe einfach auf eure Unterstützung und sorry, sollte das hier nicht 100%ig der richtige Ort für die Frage sein, aber mit ein paar habe ich mich hier schon früher sehr gut austauschen können.

Danke euch im Voraus!
Mit besorgten Grüßen
Nikko

Hast du ein vereinbarten Liefertermin?
Anwalt einschalten wenn du Rechtsschutz hast !! Absolut unseriös !!

Sollte der Händler insolvent gehen und du überweist das Geld trotzdem, gehört es zur Insolvenzmasse - genau wie das Auto. Du hast dann gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen