Neuer Leon - Benziner TSI oder Turbodiesel?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Leute,

brauche Unterstützung. Würde mir gerne einen Leon zulegen.
Ausstattung Style und ein paar Zusätze dazu.

Was ich jedoch nicht genau weiß ist, welchen Motor ich nehmen soll?

Entweder den 122 PS Benziner TSI oder den 105 PS TDI ?
Preislich liegen die 2 € 1500 auseinander? Serviceintervalle, bei normalen Fahrstil = alle 2 Jahre
oder 30.000 km - Kosten für Service sind fast identisch. Gewichtsunterschied beträgt 70kg.

Der Turbodiesel bringt ebenfalls bereits ab 1500 Touren eine gute Leistung 250 Nm Drehmoment, wie der Benziner 200Nm bei 1500 Touren

Fahre ca. 14000km im Jahr, die Frage ist nun welchen Motor nimmt man. Vom Verbrauch erspart man sich ca. 200 € / Jahr.

Was würdet ihr nehmen?

Danke

LG Robert

Beste Antwort im Thema

zur Charakteristik beider Maschinen.

Der 122PS ist ein feiner Downsizing Motor, er hat aber wie alle Kandidaten seiner Klasse das Problem, dass der Spritverbrauch exorbitant ansteigt, wenn man die Leistung abruft. Da kommen ganz schnell über 10l zusammen. Andererseits bietet er aber auch, dank Turbo, eine recht homogene Kraftentfaltung, nicht zu vergleichen mit Saugmotoren

Der TDI hingegen bietet zwar nicht so viel Leistung (auch wenn der Unterschied gering ausfällt) aber ruft man diese Leistung ab, zeigt er wares Sparpotenzial. So ist es praktisch unmöglich über 10l Durchschnittsverbrauch zu kommen. Man kann mit ihm mit 160 gemütlich auf der Autobahn gleiten ohne das er anfängt zu saufen. Sein entscheidender Nachteil ist jedoch, das moderne TDI Motoren NICHT für Kurzstrecken geeignet sind, das ist Gift!
Desweiteren fühlt sich der TDI schwächer an, da er eine etwas gleichmäßigere Kraftentfaltung bietet als der TSI.

In der Vmax fährt der TSI natürlich davon - logisch

Bei ruhiger Überlandfahrt hingegen liegt der Verbrauch nicht so weit auseinander (ca. 1l), dann zeigt sich beim TDI jedoch, dass er sich dank seines Drehmoments ruhiger fahren lässt.

In der Stadt hingegen liegen beide ziemlich gleich auf, da der TDI schwerer ist UND er wird deutlich langsamer warm. Daher liegt der TSI in der Stadt im Verbrauch fast gleich auf (bei ruhiger Fahrweise)

Fakt ist,
- je sportlicher der Fahrstil, desto mehr rentiert sich ein TDI
- je höher der Kurzstreckenanteil, rentiert sich ein TSI
- bei ruhiger Fahrweise und geringer Laufleistung (<15.000km) sollte man den TSI bevorzugen

Was heißt das jetzt für dich?

Das hängt von deinem Fahrprofil ab:
- hauptsächlich Außerorts und wenig Stadt = eher TDI
- sportlicherer Fahrstil = eher TDI
- Kurzstrecken/Stadt = TSI!!!!!
- regelmäßig Autobahn und längere Fahrten = eher TDI

Der Punkt ist folgender: Ein TDI würde dir helfen bei den Tankfüllungen bares Geld zu sparen ABER er ist auch etwas teurer in Versicherung und Steuer. Im Unterhalt nehmen sie sich nicht viel
Fährst du aber Kurzstrecken, zerstörst du den TDI bzw den Partikelfilter, außerdem kann ein TDI auf kurzen Strecken praktisch kaum verbrauchsvorteile herausspielen.
Bist du aber regelmäßig außerorts oder auf der Autobahn unterwegs, dann wirst du schnell feststellen, was für ein Sparfuchs der 1.6TDI ist.

Persönlich vermute ich aber auch, dass der 1.4TSI die bessere Wahl ist

@Touranfahrerin:
Der 1.6TDI in deinem Golf Plus ist praktisch identisch mit dem 1.6TDI vom aktuellen Leon ABER du hast wahrscheinlich die Ecomotive-Variante gefahren - hier ist das Getriebe deutlich länger. Außerdem war der Leon den du gefahren hast noch nicht eingefahren.

Daher kam es dir wohl so vor, dass der schlechter ging als dein jetziger

@Wumba:
Nur von den KM kann man das net abhängig machen - siehe oben...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich erlaube mir ein Zitat aus dem A3 Forum:

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Hallo liebe 8V Community,

ich hatte lezten Dezember das Privileg den neuen A3 8V mit dem 1.4TFSI Motor und ordentlich Austattung gefahren zu sein (Gemietet bei Sixt) und muss sagen das es ein ganz tolles Auto ist! Der motor hat trotz "nur" 122Ps sehr viel Bumms und trotz 886 Vollgaskilometern nur 8,5l/100km verbraucht (Mehr kann man mit dem Motor garnicht verbrauchen, auf lange sicht)

8,5l bei Vollgas kann ich mir nur SEHR SCHWER vorstellen, das wäre weniger als jeder TDI und Kraft kommt bekanntlich von Kraftstoff

Ich denke mal eher das "Vollgas" in diesem Fall "zügig" bedeutet

Da stimme ich Oetzi voll zu. Bei Vollgas gehen auch beim 1.4TSI über 12l durch. Vollgas ist hier ganz sicher als zügig zu verstehen, und das wiederum hält auch wieder jeder anders. Auch andere Verbrauchserfahrungen lassen sich schwer beurteilen. Am sinnvollsten halte ich einen Blick in Spritmonitor, weil man da gemischtes Publikum hat. Dann kann man sich anhand des aktuellen Verbrauchs mit dem aktuellen Auto orientieren, wo man sich im Vergleich zu anderen Autofahrern des selben Modells ungefähr befindet und hat dann einen ganz guten Anhaltspunkt.

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


ich hatte lezten Dezember das Privileg den neuen A3 8V mit dem 1.4TFSI Motor und ordentlich Austattung gefahren zu sein (Gemietet bei Sixt) und muss sagen das es ein ganz tolles Auto ist! Der motor hat trotz "nur" 122Ps sehr viel Bumms und trotz 886 Vollgaskilometern nur 8,5l/100km verbraucht (Mehr kann man mit dem Motor garnicht verbrauchen, auf lange sicht)

Den hatt eich auch mal als Leihwagen (im Golf VI)...

Auf meinem Arbeitsweg brauchte er bei zügiger Fahrweise (Überholvorgänge auf der Landstraße, sonst max. 130) ca. 10l / 100km (der 2.0 TDI 140PS braucht dafür knapp 6l, eher 5,5l).

Auf der Rückfahrt fuhr ich sehr, sehr sparsam, max. 100 km/h, dann kamen ca. 7l raus (TDI: 4l).

Sobald man beschleunigt, saufen die TSI-Motoren ohne Ende. Im vorausschaundem Betrieb kann man diese aber auch sparsam bewegen... nur dann kann man auch gleich Geld sparen und den 1.2 TSI nehmen. Aber dazu gibt s genug im Golf VI-forum zu lesen.

Weiterhin hatte der 122PSler 2 Turbolöcher, was einen Überholvorgang schon mal verunsichern kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Den hatt eich auch mal als Leihwagen (im Golf VI)...

Im Golf 6 ist noch der alte Motor drinn.

Wie alt der wirklich ist, wird man noch sehen...
Die TSI-Sauf-Problematik bleibt doch weiterhin bestehen. Und ob der Turbolader besser ausgelegt ist als der "alte", weiß man auch noch nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen das der neue Motor wirklich sparsamer ist

Sobald es etwas zügiger gehen soll säuft er.Vor allem wenn man die gebotene Leistung sieht ist mir das zu viel

Wenn ich jetzt kaufen würde wäre es vermutlich der 150PS Diesel im Golf,der 184er im Leon

Ich weiss ja nicht wie dein Arbeitsweg aussieht. Ich bin den 1.4TSI im Leon 1P mit einer 5 vorm Komma gefahren. Mein 1.8er hat da mit gutem Willen eine 6 vors Komma gebracht. 10l? Hm... bin am überlegen, ich glaube das hatte ich nie über eine längere Etappe. Da muss entweder schalten nach Gehör von einem Dieselfahrer dabei gewesen sein oder aber viel Stau.

Wie groß die Unterschiede des alten und des neuen Motors sind, kann ich schlecht einschätzen. In meinem aktuellen A5 kann ich aber beobachten, dass der Kaltstart immens besser ist als bei meinem alten Leon 1P. Vielleicht überträgt sich das ja auch auf den neuen 1.4TSI?

Mal so als Vergleich:
Mein Golf VI mit dem 122 TSI verbraucht im Sommer mit 225/45/17 um die 8,0l
Mein ex BMW 3er coupe mit 3,0l 6 Zyl und 225/255-19 Mischbereifung 8,7l

Es wäre schön wenn der "neue" Motor einen ganzen Liter weniger verbrauchen würde,aber ich glaube es nicht

Cool, den Verbrauch hatte ich über 80.000km auch mit meinem 160PS 1.8TSI. So unterschiedlich können Fahrstile und Fahrprofile sein.

Hi!

Ich fahre derzeit einen Audi A3 Sportback S-Line mit dem 1.8L TFSI (160PS) Motor und komme auf etwa 8,2l Durchschnittsverbrauch (nach etwa 36.000km).

Zur Motorfrage:
Ich überlege derzeit auf den neuen Leon FR zu wechseln und bin mir beim Motor noch sehr unschlüssig.

Entweder den 1.4 Liter Motor mit 140 PS oder den 1.8 Liter Motor mit 180 PS. Bezüglich der Leistungsdaten bin ich vom 140 PS Motor ziemlich überrascht. Dieser kommt meinem 1.8 TFSI im A3 schon recht nahe. Ob dieser Motor bei meinen Fahrgewohnheiten eventuell ausreicht?

Grüße
Sebb

Ich glaube nicht, dass zwischen dem neuen 140PS Motor und dem alten 160PS Motor ein allzugroßer Unterschied besteht. Ich persönlich würde den Motor nehmen. Aber: wie immer ist das eine sehr persönliche Einschätzung. Du solltest vielleicht mal eine Probefahrt machen und dir selbst ein Bild machen. Das ist deutlich zuverlässiger als eine Einschätzung von anderen Leuten.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich kann mir nicht vorstellen das der neue Motor wirklich sparsamer ist

Sobald es etwas zügiger gehen soll säuft er.Vor allem wenn man die gebotene Leistung sieht ist mir das zu viel

...

Aha, erst kannst Du Dir etwas nicht vorstellen, dann stellst Du aber einfach mal fest, dass die neuen TSIs plötzlich das Saufen anfangen, wenn man etwas zügiger fährt!

Und wenn Du Dir etwas nicht vorstellen kannst, und irgendeine Theorie postulierst, dann wird es eben schon so sein!

Wenn das 64 in Deinem Namen auf das Geburtsjahr hindeutet, dann biste natürlich wegen Altersstarrsinn entschuldigt! :P

in der Autobild Nr.1 2013 ist ein Vergleich zwischen Benzin und Diesel bei verschiedenen Fahrzeugen.
Der Audi A3 wurde dort auch verglichen.
1.8 TSFI gegen 2.0 TDI, das Ergebnis war das sich der Diesel erst ab 27Tkm im Jahr rechnet bei einem Neufahrzeug und Gesamtkosten für 4 Jahren.

Ich hätte noch eine Frage zu den Motoren, allerdings nicht zum Verbrauch: die TSI Motoren hatten in der Vergangenheit ja massive technische Proboleme welche nicht selten zu einem Totalschaden des Motors führten (Stichwort Steuerkette). Kann wer zuverlässig sagen ob z.B. beim aktuellen Leon dieses Problem besteht oder wurden die Motoren bereits modifiziert bzw. kommt ein anderer (standfester) Motor zum Einsatz? Es wäre ja ärgerlich wenn man so ein Auto kauft und nach 30tkm ist der Motor infolge eines Konstruktionsfehlers defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen