neuer Kühler, Qualm und kochendes Wasser

VW Golf 4 (1J)

Hi leute...

Habe an meinem 2.3er agz den kühler getauscht da undicht....
Nach der prozedur habe ich ihn dann im stand warm laufen lassen....alles gut, 90grad....wasser wieder aufgefüllt und go....probefahrt, ca 5 km...als ich wieder zuhause war, qualmte es leicht, also wirklich minimal....also, haube auf....kühlwasserbehälter stand total unter druck....leicht geöffnet und das ding hat mir erstmal ne ordentliche ladung wasser unten rausgehaun...

Wasser ist jetzt unter minimum...
Laut tacho während der fahrt durchgehend 90 grad...schläuche zum wärmetauscher sowie beide kühlerschläuche waren heiss, also normal denke ich...
Könnt igr mir sagen obes einfach an zuviel luft im system lag?
Aber woher dann der leichte qualm?
Lg

19 Antworten

Nein, nur wasserverlust weil er durch gegammelt war....
War gerade nochmal draussen....heizung gibt volle leistung....klima funzt auch...
Hab den deckel mal abgelassen...wasser kam nach einiger zeit auch hoch....hab dann den motor ausgemacht....was mich jetzt stutzig macht das der untere kühlerschlauch nicht warm war...am oberen fast verbrannt und unten gar nichts....aber es tut sich was ich schlauch, habe ich beim fühlen gemerkt....

Dann sollte aber so langsam die Öffnungstemperatur vom Thermostat erreicht sein, wenn Du Dich oben am Vorlauf schon am Schlauch verbrennst.

Zitat:

Original geschrieben von Olli_123


War gerade nochmal draussen....heizung gibt volle leistung....klima funzt auch...
Hab den deckel mal abgelassen...wasser kam nach einiger zeit auch hoch....hab dann den motor ausgemacht....was mich jetzt stutzig macht das der untere kühlerschlauch nicht warm war...am oberen fast verbrannt und unten gar nichts....

Weil das Thermostat vermutlich zwischenzeitlich wieder zugemacht hat. Wird der Motor jetzt wieder erneut gestartet, zirkuliert das Kühlmittel nur im kleinen Kreislauf, bis die Temperatur anschliessend wieder hoch genug ist, und das Thermostat wieder den großen Kreislauf öffnet.

Dieser Vorgang findet permanent statt, selbst während der Fahrt, bei unterschiedlichen Lastzuständen.

Bin auch der meinung das er bei meiner ersten fahrt vorhin warm war...ich hab den eben aber auch unter volldampf heizung laufen lassen, bestimmt 15 - 20 min...weiss ja nicht ob das einfluss auf die öffnungszeit vom thermostat hat...

Wie würdet ihr denn jetzt an meiner stelle vorgehen um den fehler zu finden?^^ wapu testen?

Ähnliche Themen

Der Motor hat doch an den Wänden logischerweise Temperaturen von über 100 °C. Ganz besonders, nachdem er nach vollständiger Durchwärmung abgestellt wird. An diesen Stellen (nicht da, wo das Thermometer sitzt) ist der Dampfdruck natürlich höher als der Atmosphärendruck und der Gesamtdruck der Flüssigkeit entspricht der des Dampfdrucks an dieser Stelle. Durch Konvektion wird auch diese Wärme abgeführt und alles ist gut.

Wenn du den Deckel des Ausgleichsbehälters in dieser Situation öffnest, wird der Flüssigkeitsdruck geringer als der Dampfdruck und die Flüssigkeit siedet an den heißen Stellen spontan ab. Die Dampfblasen, die dabei entstehen, nehmen ein viel größeres Volumen ein und schieben die Flüssigkeit durch die Kanäle vor sich her.

Da die Kühlleistung beim Sieden durch die bessere Durchmischung, aber auch wegen der viel höheren Energieaufnahme beim Phasenübergang flüssig --> dampfförmig drastisch ansteigt, kommt das Sieden nach kurzer Zeit zum Stillstand. Das ist dann der Fall, wenn kein Teil des Blocks Oberflächentemperaturen aufweist, die oberhalb des Siedepunkts (jetzt bei Umgebungsdruck, da Deckel auf) liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen