neuer Kraftstoff, BIO Super E 50
Hallo Gemeinde
Ein Arbeitskollege hat mir erzählt das es bei uns jetzt eine Tankstelle giebt die eine neue Sorte Sprit anbietet. Ich also heute hin und siehe da, Bio Super E 50 nennt sich der. War heute 15 cent biliger als Super +. Ich habe ein Info Blatt mir geben lassen und bin zu meinem freundlichen der kannte den Sprit überhaupt nicht. Ich werde wohl mal an VW schreiben und fragen ob ich den tanken darf mit meinem GT TSI. Der Sprit ist übrigens eine Mischung aus 50% Bioethanol und 50% Super und hat nach Aussage des Infoblattes eine Oktanzahl von über 100. Kennt einer diese Sorte. Für nähere Einzelheiten bin ich dankbar.
jasim139
25 Antworten
Anfang des Jahres gabs einen Artikel, dass BFT als erster Bioethanol einführt, ok da gehören noch ein paar Tanken dazu, aber wenns jetzt auch andere Anbieter haben :P .
Naaj wenn sauf kurze zeit hin keine Probleme gibt ist es ja überhaupt nicht aussagekräftig.
Wieso hauen sich alle so gutes Öl in den Motor? schlechteres hält auch für 200 000km 😉 manhcmal komische Logik
Mich würde halt interessieren, was anfällig ist.
Welche Leitungen, Dichtungen - oder was ich bräuchte wie andere Benzinpumpe oder Zündkerzen usw. wie man die Elektronik verstellen muß.
Das weiß halt noch keiner...
@sp3k.: Die Tanke ist halt auch 45km von mir weg - ich würde gern das länger testen, aber soviel gewinne ich nicht dur das bisschen E85, das sich der Weg dort hin rechnen würde.
Und evtl. Schäden: Ich liebe das Auto eh nicht, von daher wärs mir egal. An meinem Bulli würde ich das nicht testen 😁
klar die Hersteller die Motoren für Bioethanol anbieten Saab Volvo Ford ? usw...
Die beiden Nordlichter haben haben 30-40ps mehr im Biotehanolbetrieb als mit Benzin, weil besser drauf ausgelegt und nicht so für Benzin wohl ....
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Die beiden Nordlichter haben haben 30-40ps mehr im Biotehanolbetrieb als mit Benzin, weil besser drauf ausgelegt und nicht so für Benzin wohl ....
Ich meine spiezell am VW-Motor "BCA"
Kuhl, dann hätte mein 1,4 16V ja 110 PS bei E85 😁
Ähnliche Themen
Alkohol?
Alkohol greift kein Kunststoff an. Aber ich werde deswegen nochmal mein Schulbuch welzen. schon gar nicht diese billige kunststoffproduktion von einem Tank eigentlich aus PA oder PE besteht. In PA kann man soweit ich das noch richtig in erinnerung habe sogar Säuren kippen!
Es sei denn die der Alkohol geht mit Benzin oder den Aditive eine Chemisch agressive Verbindung ein... Das könnte sein...
Ist schon komisch das VW gegen alles ist was die Halbschwester SHELL herstellt!!!
Wenn da hinter nicht die Mineralöllobby steckt!!!
Der VW-Konzern ist
-gegen Autogas
-gegen Erdgas
-gegen Biodiesel
-gegen BioEthanol
und warscheinlich, wenn dein Auto ohne Luft fahren würde auch gegen Sauerstoff mit Stickstoff...
Sorry bin abgeschweift.
Es kam mir nur halt komisch vor. Probieren will ich aber auch nicht. Die Angstmasche klappt halt immer wieder...
Traurig!
mfg
Ronny
weiß ja nicht ob Biosuper so Sinnvoll ist. Stehe dem aber trotzdem prositiv gegenüber 😉
Weil keine Steuern sdrauf sind ists billiger aber beim herstellen entsteht CO2, aber beim fahren stößt man weniger aus :P .
Ist auf jedenfall eine alternative umd Öl zu sparen glaube so viel könnte man garnicht herstellen das alle autos damit fahren könnten !?
Dieses ganze Lobby Spekulatzions*piep* finde ich sowas von *piep* *piep* *piep* .... aber bloß nicht zu sehr aufregen
Bioethanol E 50
Ich habe heute von VW eine Antwort auf meine Anfrage wegen des E 50 bekommen.
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Den Mineraloelherstellern ist es durch den Gesetzgeber ermoeglicht worden, dem herkoemmlichen Ottokraftstoff bis zu 5 % Bio-Ethanol beizumischen. Diese Kraftstoffe der DIN EN 228 sind fuer unsere Fahrzeuge freigegeben.
Die Verwendung von Ottokraftstoffen mit einem hoeheren Anteil an Bio-Ethanol, zum Beispiel E50, lehnen wir ab. Treten Schaeden im Zusammenhang damit auf, sind diese von jeglicher Gewaehrleistung und Kulanz ausgeschlossen.
Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverstaendlich gern zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
also es bringt leider nichts das auszuprobieren. Im schlimmsten Fall zahlt man drauf.
Ha da steht nichts das es irgendwas kaputt macht. Dort steht lediglich das sie keine Garantie geben. Da mein Auto auf Autogas ist, ist das mit der Kulanz sowie so fast passé. Da haben sie mir gesagt das ich auch keine Kulanz mehr bekomme. Aber im zweifelsfall muss das ganze noch direkt abgeklärrt werden. Denn Kulanz an der Karrosse können sie dir nicht verwehren, da das nichts mit Tank zu tun hat!
Habe mal bei Wikipedia nach PE und PA nachgeschlagen:
-PE ist beständig gegen fast alle polaren Lösungsmittel (T<60°C), Säuren, Laugen, Wasser, Alkohole, Öl, HD-PE auch gegen Benzin <-- deswegen glaube ich ist der Tank aus PE
-PA hat eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und sehr gute chemische Beständigkeit.
Also wie gesagt im Tank wird sich nichts ablösen! Es sei denn er ist noch aus was anderes. Aber ich habe ein Kunststofftank.
Soweit ich weis sind die aus PE oder PA. Oben steht ja auch das PE Benzinbeständig ist. Also würde ich sagen hat sich diese Frage schon mal geklärt!!!
Da steht dann nur noch der Rest zur Beanstandung an. Die Dichtungen sind Elastomere und da bin ich mir nicht sicher mit der Zersetzbarkeit. Aber ich denke es gibt da groß kein Elastomer die gegen Alkohole anfällig sind. Wir haben auf Arbeit auch Kunststoff O-Ringe. Wir reinigen die immer mit Alkohol, Basen und anderen Chemikalien. Und die halten ewig nur nicht gegen Schraubendreher und bei Quetschungen. Da reißen sie gerne mal ein und müssen ausgetauscht werden
Die beantwortung der Frage nach dem Grundwerkstoff Metall kann ich nicht beantworten. Ich habe zwar Metall als Grundausbildung aber soweit reichen meine Kenntnisse nicht um zu sagen das Alkohol gegen Metalle agressiv vorgeht. Da unsere Reinigungsdosen alle aus Weisblech bestehen, kann ich mir die agressivität von Alkohole auch nicht vorstellen! Zu dem ich im Baumarkt auch schon Spiritus im Blechkanister gesehen habe. Oder hat sich da mein Auge getäuscht?
mfg
Ronny