Neuer Jazz mit CVT oder besser Finger weg?

Honda Jazz City (AA)

hallo,

wer hat erfahrung mit dem neuen Jazz und dem CVT?
überall liest man: finger weg, dreht bis zur drehzahlgrenze hoch, wenn man nur leicht gas gibt oder am berg.

stimmt das?

wie verhält sich das CVT bei euch?

Beste Antwort im Thema

Nach einem halben Jahr und 5000 km bin ich von der Charakteristik der Automatik begeistert. Ich kann sie mit der Autotronic der A-Klasse (W169) und dem VW-Doppelkupplungsgetriebe vergleichen.
In allen Sondersituationen lässt sich der Vortrieb sehr fein dosieren (Parkhaus, Stau und Spielstraße). Im Stadtverkehr und auf der Landstraße kann man in Stellung D niedertourig im Verkehr mitschwimmen, wenn man sich angewöhnt, das Gespedal nicht zu ruckartig zu bewegen bewegt. Das Getriebe wählt im Teillastbereich immer die niedrigstmögliche Drehzahl (in der Stadt 1000/min, bei 120-140 km/h 2500-3500/min).
Der Motor ist in vielen Situation kaum zu hören. Das ändert sich aber beim schnelleren Beschleunigen und/oder am Berg. Dann sind durch die Charakteristik des Motors höhere Drehzahlen nötig und der Motor wird plötzlich und überdeutlich hörbar.
Das Getriebe macht seinen Job aber sehr gut. Beim Beschleunigen aus dem Stand sorgt es für eine konstante Drehzahl entsprechend der Leistungsanforderung mit dem Gaspedal. Beim Beschleunigen während der Fahrt wird ein herkömmliches Automatikkgetriebe simuliert: die Drehzahl erhöht sich je nach Veränderung der Gaspedalstellung in Stufen.
Sehr gut finde ich die Schalttaster am Lenkrad. In Stellung D kann bei Talfahrt sehr gut in Stufen heruntergeschaltet werden, um mit dem Motor zu bremsen. Beim Berühren des Gaspedals wird wieder auf die normale Automatik gewechselt.
In der Stellung S ist das Drehzahlniveau etwas erhöht, was bei hektischen Verkehr und Gebirgsfahrten vorteilhaft sein kann. Die Schalttaster am Lenkrad wirken hier anders: Es werden feste Übersetzungsverhältnisse entsprechend einer 7-Gang-Schaltung gewählt. Nur bei zu niedrigen oder zu hohen Drehzahlen und bei Kick-Down wird automatisch geschaltet. Mit längerem Drücken einer Schalt-Taste kehrt man in den normalem Automatikbetrieb zurück.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Karl_01 hat das alles sehr treffend beschrieben. Auch ich habe jetzt 5 Tkm weg. Da ich viele Kaltstarts mit
Kurzstrecken habe, liegt mein Verbrauch allerdings bei 7 Litern (real, nicht BC).
Ziemlich enttäuschend ist bei den jetzigen Minustemperaturen die Heizleistung; vor allem bei sparsamer Fahrweise. Je effizienter ein Motor arbeitet, desdo weniger heizt er das Kühlwasser; ist halt Physik.

Kleiner Tipp mit der Heizung. Ich fahre auf S bis der Motor warm ist, geht deutlich schneller, sind 2.000 U/min in der Stadt. Da der Motor schneller warm wird gibt es keinen Mehrverbrauch.

Hallo Jazz Fans,

Ich überlege mir auch einen Jazz mit CVT zuzulegen. Funktionsprinzip des CVT ist mir soweit auch klar. Nun meine Frage: wie ist generell die Lautstärke im Innenraum bei Geschwindigkeiten so um die 130 - 140 km/h des Jazz einzuordnen?

LG

Wir bei den fast allen Kleinwagen um 70 db herum.

Ähnliche Themen

Also ich hab meinen Jazz CVT Automatik bj 2011 seit dem 22.6.17 also fast 3 Monate und knappe 6500 km schon gefahren.
Fahre sehr ruhig und habe ein Verbrauch von 5,5 Litern also selbst berechnet nicht laut Bordcomputer obwohl der auch genau diesen Verbrauch anzeigt.

@ Hungryeinstein:
wie bist du bitte mit 4,3-4,7 Litern verbrauch ausgekommen das geht garnicht also unter 5,4 komme ich garnicht.
Und fahre eigentlich viel autobahn und landstrasse mit 100-130 kmh

Nur als Info: ich bin am Wochende 100km in zwei 50km Intervallen mit dem Jazz meiner Frau gefahren. 80% AB, 10% Land, 10% Stadt. Inkl leichtem Stau und 110km/h auf der AB wo es möglich war, einen Schnitt von 4,4 laut BC. Zwei Personen und ein Fahrrad im Jazz. Ist sehr gut, mMn.

Du lernst was dazu.

Gruß.

Und du leider nicht!

Denn im Gegensatz zu dir, trolle und prolle ich hier nicht mit erlogenen 3,xx Werten (in einem Benzin-Jazz) rum, um Anerkennung zu bekommen. Aber wem sag ich das ...

Ich freue mich schon auf die nächste Fahrt in meinem Type R ... da steht dann keine 4 vor dem Komma ...

3,XX Liter ..zum totlachen wie man sich selber so bescheissen kann....
Aber Respekt..

Ja, das fährt er angeblich auf der täglichen Strecke zur Arbeit mit hohem Stadtanteil.

Aber so what? Vlt meinte er 3,xx auf 50km ... das kann ja sein

Nur mal so nebenbei,ich habe lange einen Smart (Diesel wohlgemerkt!) als Pendlerfahrzeug gefahren.
Jeden Tag 80km,....95% Landstraße .
Schön mit 90km/h ohne Stress.
Habe es eigentlich so gut wie nie unter 4 Liter gebracht (und das Teil ist so sparsam ,war unglaublich)

Also,mir braucht niemand zu erzählen,dass er mit nem Benziner unter 4 Liter verbraucht ..
Wohlgemerkt anscheinend mit viel Stadtverkehr
Aber was solls,wenn seiner so wenig verbraucht ,soll er damit glücklich werden es zu glauben...

@_Knight_

4,4 Liter kann ich mir nicht vorstellen.... also ich hab die schmalsten reifen die gehen 175/65r15
und fahre wie ein Opa bin nie unter 5,4-5,6 Litern auch auf autobahn mit 110kmh nicht.

was für ein baujahr ist deiner ?
und automatik oder hybrid und welches baujahr...?

Na sorry, glauben musst du mir ja nicht.
Es ist ein Jazz Baujahr 2016. normaler Benziner, handgeschaltet, Reifen 185er.

Aber mal ehrlich, 5,4 ist der Langzeitschnitt des Wagens bei uns über die letzten 7.000km. Da war alles bei, 40% Stadt, 40% AB und Rest Landstraße.
Bei 110 auf der AB ist der Verbrauch ja schon bei knapp unter 5l. Wie fährst du dann mit 5,6??
Ich mache dir gerne ein Foto vom Langzeitverbrauch.
Und die 5,6 schaffe ich locker auch in der Stadt.

@tarum2002

Unter fünf Litern ist für mich kein großes Problem. Ich habe sehr günstige Strecken und fahre diese mit maximal 100 km/h. Der Hybrid hilft natürlich eifrig mit.
Zudem fahre ich sehr vorausschauend.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:27:49 Uhr:


Das liegt weniger am CVT, als mehr am Motor.

Das CVT sorgt dafür, dass bei Leistungsanforderung die Getriebeübersetzung so gewählt wird, dass der Motor im optimalen Bereich arbeitet. Nun ist es aber so, dass der Jazz sein max Drehmoment erst bei 5000 UpM erreicht, die höchste Leistung erst bei 6000 UpM. Wenn Du schnell beschleunigen musst, wird das CVT also dafür sorgen, dass der Motor in diesem Bereich arbeitet solange Du Leistung abrufst. Das ist für den "Normal-Automatik-Fahrer" ungewohnt und im ersten Moment störend. Aber: wenn Du nach dem starken Beschleunigen Deine Geschwindigkeit (zB 55 in der Stadt) erreicht hast, wird das CVT die niedrigste Drehzahl wählen die zum Beibehalt der Geschwindigkeit nötig ist - da ists dann evtl ruhiger im Auto als bei einem anderen Getriebe. Und wenn nur leicht Gas gegeben, also wenig Leistung abgefordert wird - dann dreht auch der Motor mit CVT nicht so hoch. Viel BAB mit hohem Tempo ist dann natürlich kein günstiges Konzept für einen Jazz CVT, da wird er tendenziell häufig hoch drehen (müssen).

Ich meine, der Jazz kann aber auch 7 feste Gangstufen simulieren - dann empfindet man die CVT als ganz normale Automatik. Damit vergibt man aber einen Teil der Vorteile des Konzepts CVT. Es sorgt nämlich normalerweise für einen niedrigeren Verbrauch als Handschaltung und andere Automaten.

In einem Fahrzeug mit viel Drehmoment in unteren Drehzahlbereichen verhält sich das CVT genauso, nur dass die Geräuschkulisse nicht als so störend empfunden wird - weil der Motor bei Leistungsanforderung eben nicht so hoch drehen muss. Wir hatten einen MB Diesel mit CVT, das war ein ganz anderes Erlebnis als ein relativ schwacher Saugbenziner. Ich bin übrigens auf das CVT im neuen Civic gespannt - sollen die neuen Motoren ihr max Drehmoment ja schon bei 1750 UpM erreichen. Da müsste sich das CVT also auch angenehmer verhalten.

Fahre es einfach mal zusammen mit einem informierten Verkäufer zur Probe. Der sollte alles über CVT mitteilen können und die verschiedenen Verhaltensweisen des Getriebes zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen