Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

210PS bei 5800U/min kann wohl nicht stimmen. 😁

Beim GS stehen noch keine Angaben drin.

Ich verstehe die Unterschiede nicht. Ich fahre auch eine C-Klasse, wenn ich hier in die techn. Daten schaue sind die Fahrzeuge mit Automatik 3-4 zehntel schneller wie mit mauellem Getriebe.
Dieser Unterschied ist natürlich nicht relevant aber warum sind bei Opel die Unterschiede andersrum?!

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 10. Juli 2017 um 09:34:15 Uhr:


Dieser Unterschied ist natürlich nicht relevant aber warum sind bei Opel die Untersfchiede andersrum?!

Siehe Thread: "Fahrleistungen im Vergleich"...

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 10. Juli 2017 um 09:21:44 Uhr:


210PS bei 5800U/min kann wohl nicht stimmen. 😁

Selbst 4800 U/min wären schon viel.

Ähnliche Themen

corsa_fips-pj,

"BiTurbo 0-100 = 8,7 S

170 PS 0-100 = 8,9 S

Endgeschwindigkeit sind beide sogar gleich mit 223 angeben."

Im Opelskatalog (finnisch) aus Papier sagt man nicht ganz so betreffen BiTurbo.
Da ist z.B. * 8,7 und *223
und * = vorbereitend

U/min keine Meldung.

Endgeschwindigkeit ist ja 170 PS Diesel 223.

Bodenfreiheit ohne Belastung?

Gruss
MJ

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 10. Juli 2017 um 09:34:15 Uhr:


Ich verstehe die Unterschiede nicht.
Ich fahre auch eine C-Klasse, wenn ich hier in die techn. Daten schaue sind die Fahrzeuge mit Automatik 3-4 zehntel schneller wie mit mauellem Getriebe.

Verstehe ich auch nicht. Ich bin auch der Meinung, dass ein mit vielen Sensoren versehener Automat schneller und besser schalten sollte, als jeder Otto-Normal-Verbraucher mit einem manuellen Getriebe. 😕

Hier gibt ein Ingenieur soweit Antwort auf den ganzheitlichen Umfang einer entsprechenden Abstimmung...

http://www.opel-blog.com/.../#comment-1078573

ich hab gestern im Raum Frankfurt einen ST und einen GS an mir vorbeifahren lassen. Gefallen mir in echt doch deutlich besser, als auf den Fotos. Aber der GS gefällt mir besser.

Ist schon ein riesen Schlitten 😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 10. Juli 2017 um 17:24:28 Uhr:


Hier gibt ein Ingenieur soweit Antwort auf den ganzheitlichen Umfang einer entsprechenden Abstimmung...

http://www.opel-blog.com/.../#comment-1078573

Naja, wenig aussagekräftig wie ich finde.
"Bei der Achsantriebs-Auslegung müssen wir zuallererst berücksichtigen, dass unser Insignia nicht nur in Deutschland verkauft wird."
Und die anderen Hersteller und Mitbewerber, die mit den scheinbar besseren Fahrleistungen, verkaufen ihre Fahrzeuge ausschließlich in Deutschland??? 😕

Verstehe ich auch nicht. Im Umkehrschluss heißt das für mich, dass man die Anforderungen der unterschiedlichen Märkte softwareseitig deutlicher differenzieren müsste. Aber wahrscheinlich denke ich da zu einfach.

Dann einfach dort mal nachhaken !

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 10. Juli 2017 um 19:52:54 Uhr:


"Bei der Achsantriebs-Auslegung müssen wir zuallererst berücksichtigen, dass unser Insignia nicht nur in Deutschland verkauft wird."

i.d.R. ist es so, dass die anderen Hersteller verschiedene Getriebeübersetzungen haben für die einzelnen Märkte. In USA/CA gibt es ohnehin ein Tempolimit. Es wird natürlich auf den dortigen Emissionstest und Verbrauchstests optimiert. Der US-Passat z.B. hat gar nichts mit unserem Passat zu tun: http://www.vw.com/models/passat/

Bei Opel ist es hingegen so, dass sie ein AT8 Getriebe haben, dieses sogar in gleicher Abstimmung für Diesel und Benzinmotoren verwendet wird und wohl eine Abstimmung hat, die alle Märkte (auch USA/CA, AUS) abdeckt. Das ist zwar super kostengünstig, aber natürlich kann man da auch schnell benachteiligt sein in der Performance.

VW ist da mit den DSG's deutlich weiter und hat verschiedene Spreizungen für Motoren und Modelle. Können sie sich auch finanziell erlauben. Sie haben ja selbst in USA und Europa unterschiedliche Modelle (siehe US Passat.)

Anbei mal der US-Test:http://www.fueleconomy.gov/feg/fe_test_schedules.shtml?...

Ja, Opel kann nur das verbauten, was GM zur Verfügung stellt und wenn es Müll ist, dann ist das so. Man kann nur hoffen, das es unter PSA mal besser wird und Europäischer entschieden wird. Darum will ich noch abwarten, CRX und GRX gefallen mir nicht und mal sehen ob es ein neuen Mokka gibt unter PSA.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 11. Juli 2017 um 08:29:33 Uhr:



Bei Opel ist es hingegen so, dass sie ein AT8 Getriebe haben, dieses sogar in gleicher Abstimmung für Diesel und Benzinmotoren verwendet wird und wohl eine Abstimmung hat, die alle Märkte (auch USA/CA, AUS) abdeckt.
Das ist zwar super kostengünstig, aber natürlich kann man da auch schnell benachteiligt sein in der Performance.

Dann werden wohl leider viele Insignia-Kunden mit diesen Performance-Nachteilen leben müssen und das beim dem nigel nagel neuen Flaggschiff der OPEL-Flotte, das offziell nicht mal 14 Tage auf dem Markt ist.

Das ist nicht schön aber leider nicht zu ändern. 🙁

Werden sie wohl... zur Not gibt es ja noch gut 57 weitere Automarken mit entsprechenden Modellen. So sollte für jeden etwas zu finden sein. Gerade für die Nordschleifenjünger scheint es essentiell zu sein, wie schnell Papas Kombi beschleunigt.... gleichzeitig darf er natürlich auch nix kosten. Den besten Kompromiss aus allem scheint imho nur die Eiskratzerdepotinnovationsmarke zu bieten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen