Neuer Ibiza
Und wie man schon ein bißchen erkennen kann, sehr "familientreu"...
Beste Antwort im Thema
Kann mich mit dem neuen auch ganz gut anfreunden muss ich sagen,
allerdings BITTE SEAT, VERGESST DIE BEZEICHNUNG SportCoupe GAAAAAANZ SCHNELL WIEDER!!!
Das ist ja lächerlich...meine Güte, da hat im Vertrieb wieder einer eine "tolle" Idee gehabt...
Selbst Mercedes hat mit dem CLC gezeigt, dass die Bezeichnung SportCoupe beim Vorgänger einfach unpassend war...
es ist und bleibt einfach ein 3-Türer und fertig...soviel dazu..
Ich find aber toll, dass es eeeendlich frische neue Farben gibt!!
Das muss mal erwähnt werden!!
Schlecht finde ich, dass sich der frische WAgen mit den alten ausgemusterten Motoren abgeben muss....der olle 1,9er PD TDI und der 1,6er Benziner....
Hier wäre dringend eine Auffrischung von Nöten, 1,4TSI und 1,6er CR TDI!
Aber das "darf" dann wohl zu Anfang nur der Polo bieten....tolle Strategie....armer SEAT...da hat die Mama wieder den Rotstift angesetzt....
die Motoren werden wohl erst nach und nach ersetzt werden, sehr schade, da heißt es warten...
173 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Das Interieur sieht ja schon auf Bildern unglaublich billig aus.Riesige Plastikflächen, diese billig anmutenden Tachoverkleidung! Pockenhartplastik alla Polo
Ja, SEAT gehört zu VW. Man sieht es.
Gruß
Manuel
hoffentlich gehören deine Kommentare auch irgendwann mal auf. Denkst du irgend ein anderer Hersteller verbaut dort was anderes? Plastik gibt es in jedem Auto. In dem einen optisch anders aufgebaut, aber Plastik bleibt Plastik. Auch in deiner Seifenkiste mit 4 Rädern ist nur Plastik verbaut. Was auch sonst? Holz???
Träum weiter Manuel .... !
MFg MARcell
Natürlich ist in unseren Autos auch Plastik verbaut. Nur sieht es besser aus!
Es ist weich hinterschäumt, mit geringen Spaltmassen zusammengefügt, mit Softlack lackiert usw usw usw usw
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, sehe ich ein riesiges durchgehendes Stück Hartplastik!
Tut mir ja auch leid das SEAT so billige Interieure verbauen muß!
Mein Bild im Anhang sagt wohl mehr wie tausend Worte wie hochwertig ein Kleinwagencockpit auch sein kann.
Ich bin den 207 auch probegefahren, kein schlechtes Auto wirklich aber ob der die Qualitätsbenchmarks in dieser Klasse setzt wage ich auch zu bezweifeln, so hochwertig ist der innen nicht.
Und überhaupt, wieso ziehst du so einen Hass gegen VW und Co ab Manuel, laut deiner Signatur bist du doch auch Audi gefahren und das mit über 300TKM doch auch ziemlich lange. Du müsstest doch aus eigener Erfahrung wissen das die Autos der Konkurrenz doch so schlecht nicht sein können????
Ciao Markus
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Natürlich ist in unseren Autos auch Plastik verbaut. Nur sieht es besser aus!Es ist weich hinterschäumt, mit geringen Spaltmassen zusammengefügt, mit Softlack lackiert usw usw usw usw
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, sehe ich ein riesiges durchgehendes Stück Hartplastik!
Tut mir ja auch leid das SEAT so billige Interieure verbauen muß!
Mein Bild im Anhang sagt wohl mehr wie tausend Worte wie hochwertig ein Kleinwagencockpit auch sein kann.
Das Problem von Peugeot ist, dass sie immer sehr in der Qualität schwanken. Ein 207 kann gut verarbeitet sein, aber auch sehr schlecht. Was mich in Genf beim 207 gestört hat, waren extrem scharfe Kanten unter den Sitzen. Aber okay, ist ja auch ein Kleinwagen, da darf das auch sein. Nur zeigt das eben auch, dass ein Peugeot nicht über anderen steht.
Softlack ist zwar optisch zunächst sehr schön, doch solltest gerade du als Audi Fahrer wissen, dass ein abgehender Softlack doch sehr hässlich aussehen kann, dann lieber ein Stück Hartplastik, dass zudem besser für eine Reinigung geeignet ist.
PS: Wenn wir von einem hochwertigen Kleinwagencockpit reden wollen, dann ganz sicher von dem des Clio und natürlich der A-Klasse, die Referenz dieser Klasse (wenn auch teurer).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
A-Klasse wird aber meines Wissens zu den Kompakten gezählt, mit Clio könntest du aber Recht haben.
Gezählt ja, aber von der Größe/Länge her ist er schon eher mit 207 und Co. als mit einem Golf zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich bin den 207 auch probegefahren, kein schlechtes Auto wirklich aber ob der die Qualitätsbenchmarks in dieser Klasse setzt wage ich auch zu bezweifeln, so hochwertig ist der innen nicht.Und überhaupt, wieso ziehst du so einen Hass gegen VW und Co ab Manuel, laut deiner Signatur bist du doch auch Audi gefahren und das mit über 300TKM doch auch ziemlich lange. Du müsstest doch aus eigener Erfahrung wissen das die Autos der Konkurrenz doch so schlecht nicht sein können????
Ciao Markus
Nein? Welches Auto setzt den den Qualitätsbenchmark? Für mich käme noch der Clio in Frage! Was hat Dicham 207 gestört? Welches Modell bist Du gefahren?
Warum ziehe ich Hass gegen VW und Co? Ich fahre meinen TDI immer noch. Nur weil ich nicht einsehe diese überteuerten Preise für diesen Schrott zu bezahlen? Der VW- Konzern baute hochwertige Fahrzeuge bis zum Golf V. Seit dem geht es bezüglich Materialauswahl und meinem Qualitätsempfinden einfach nur noch bergab. Ein AUDI von 2008 ist ein billiger Haufen im Gegensatz zum Beispiel des meiner Meinung nach hochwertigsten AUDI dem A6 4B! Deshalb ziehe ich doch keinen Hass, nur weil ich meinen unmut darüber auslasse!
Und ich finde es schade. Vorallem für SEAT! Aber solange die gekauften Deutschen Automagazine den Lesern noch vorgauckeln, das Deutsche Autos den Qualitätsbenchmark setzen werden diese ja trotzdem verkauft.
BMW und Mercedes sind da nicht besser. Die neue C- Klasse ist innen eine Beleidigung!
Zitat:
original geschrieben von Tofffl
Das Problem von Peugeot ist, dass sie immer sehr in der Qualität schwanken. Ein 207 kann gut verarbeitet sein, aber auch sehr schlecht. Was mich in Genf beim 207 gestört hat, waren extrem scharfe Kanten unter den Sitzen. Aber okay, ist ja auch ein Kleinwagen, da darf das auch sein. Nur zeigt das eben auch, dass ein Peugeot nicht über anderen steht.
Das kann ich nicht nachempfinden. Für machen sahen alle angeschauten 207 gleich gut verarbeitet aus. Woran machst Du das fest! Zum Thema unter den Sitz fassen, kann ich nichts sagen, weil ich das noch nicht gemacht habe. Warum auch.
Natürlich ist ein 207 nicht perfekt. mich störten zb. die sichbare Schraubverbindung in der Griffschale und das es keine Einlagen in den Ablageflächen gibt. Konnte ich aber mit ein paar Euros selber hinbiegen.
http://img340.imageshack.us/img340/3848/seitenfachgepolstertcd4.jpg
Aber das sind Kleinigkeiten.
In einem 28t€ teuren Polo GTI Cup Edition ist das komplette Armaturenbrett aus Hartplastik. Nirgendswo Hinterschäumungen usw usw. Man kommt sich vor wie in einem Transporter. Im 28t€ teuren Corsa OPC knallen die Haltegriffe ungebremst in den Dachimmel der bei kleinster Berührung schon knickt und hohl klingt. Im aktuellen SEAT Leon werden die unteren Verkleidungen des Amaturenbrettes und weitere nicht beim ersten Blick erkennbare Abdeckungen eingespart.
http://img396.imageshack.us/my.php?image=dsc00135ch5.jpg
www.sukka.de/bilder/leon/fussraumblenden.jpg
Ist das Qualität?
Das gleiche beim neuen Skoda Fabia, und SEAT musste da ja nun leider mitmachen. Hatte eigentlich gehofft das der neue Ibiza innen doch hochwertiger wird, wie sein doch schon sehr Plastikhafter Vorgänger.
Zitat:
original geschrieben von Tofffl
Softlack ist zwar optisch zunächst sehr schön, doch solltest gerade du als Audi Fahrer wissen, dass ein abgehender Softlack doch sehr hässlich aussehen kann, dann lieber ein Stück Hartplastik, dass zudem besser für eine Reinigung geeignet ist.
Das kann ich eben nicht wissen, da ich noch einen AUDI aus der Qualitätszeit besitze. Dort hält der Softlack, der nicht ganz so Dick und übertrieben aufgetragen wurde wie heutzutage. Und der Softlack im 207 entspricht eher dem alten.
www.feline208.fr/trombi207/877.jpg
www.feline208.fr/trombi207/880.jpg
Den Clio fand ich innen auch hochwertiger als die Konkurrenz, aber der Hochdrehzahlmotor überzeugte uns nicht.
Gruß
Manuel
Ich bin den 207 SW mit Basisbenziner gefahren. Gestört hat mich die wabbelige Führung des Schalthebels und ein "singen" des Getriebes unter Last. Da hatte ich dann persönlich Zweifel ob der Langzeithaltbarkeit.
Die war gut das muss ich zugeben, nichts wackelte klapperte oder Knarzte. Und weich hinterschäumt war es auch, da hast Recht.
Diese Quali wünsche ich mir im Grande Punto, da ist leider alles aus Hartpalstik, denn der gefällt mir optisch fast noch am Besten.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Diese Quali wünsche ich mir im Grande Punto, da ist leider alles aus Hartpalstik, denn der gefällt mir optisch fast noch am Besten.
Der Stand auch auf unserer Liste, wurde es aber nicht da kein Turbomotor vorhanden war! Dort ist es zwar Hartplastik, sah aber nicht so billig aus, wie die Maserung des VW- Konzerns. Dazu kam noch die große Dekoreinlage die das Cockpit hochwertiger ausehen lässt.
Außen und innen Orange! Das war unser Favorit!
http://i24.ebayimg.com/01/m/000/8d/de/3a2f_27.JPG
Gruß
Manuel
warum werden in den neuen ibiza eigentlich erst noch einmal die "alten" Benziner verbaut.
also für mich käme nur einer der neuen tsi motoren mit dsg in frage.
seat ist nunmal für den vw-konzern absolut unbedeutend: da heißt's hinten anstehen, sogar skoda wird hier bevorzugt - mal schauen was der neue 1.2liter benzinmotor mit 100ps bringt, den der polo2009 ja von beginn an bekommen soll...
Zur Information 😉
In der aktuellen Autobild (Heft vom 11.04.2008) sind die ersten offiziellen Bilder vom neuen Seat drinne. Er sieht richtig chic aus. Habe mal ein paar Bilder davon gemacht und werde sie hier mal reinstellen, falls es jemanden interessiert 🙂