Neuer Ibiza bestellt..

Seat Ibiza 4 (6J)

.. Hallo.. wir (Mutter und ich) haben einen neuen Ibiza bestellt. Den 1.2i mit dem nötigsten an Austattung, dies beinhaltet neben der Serienausstattung eigentlich nur die Klimaanlage und Hifi.
Das Auto wird in ca. 5-6 Wochen bei uns eintreffen.
Nun, wir wissen nicht, wie lange wir das Auto behalten wollen, trotzdem würden wir gern wissen, was man vorab so alles in Pflege investieren kann? Ich denke da an Versiegelungen an Lack und Unterboden etc. Das Auto soll zumindest Karosserietechnisch lange halten 🙂.

PS: Ich weiß, dass es seeeeeeeeehr viele verschiedene Meinungen zu dem Thema gibt, aber wie sieht es denn nun mit einfahren aus? 😁 Vor allem bei einem so kleinem Motor? Ich dachte da an Einfahren im Sinne von volltanken und sofort ne (entspannte) Fahrt nach Berlin.. sind ja ca. 1200 Km hin & zurück. Das dürfte doch reichen, oder?

Hat da jemand Tipps?

Beste Antwort im Thema

Hallo und Glückwunsch zum Neuen!

Was die Fahrzeugpflege anbelangt, kann ich Dir nur wärmstens den entsprechenden Bereich hier im Forum empfehlen! Klick
Dort aber bitte zunächst die hervorragende FAQ lesen, da es schon unzählige "neues Auto gekauft, wie pflegen"-Threads gibt, und die dortigen Experten verständlicherweise ein bissl Eigeninitiative voraussetzen. Nach den FAQ's dürften sowieso nicht mehr viele Fragen offenbleiben.

Bzgl. Unterboden usw. würde ich mir keine Gedanken machen, das war vor 20 Jahren vielleicht noch der Fall. Auch die Unterbodenwäsche in der Waschanlage kann man sich sparen, da bringt ne flotte Fahrt bei Regen mehr.

Einfahren ist ebenfalls so ein Kapitel für sich. Mein Motto ist immer, schaden kanns nicht es die ersten 500km bissl ruhiger angehen zu lassen, und dann bis 1000km langsam zu steigern. Bei der von euch zurückzulegenden Distanz wäre das ja quasi nach der ersten Fahrt schon "erledigt" 😉 Ich würde aber nicht stur die gesamte Strecke mit 130km/h auf der AB zurücklegen, sondern bissl wechselnde Betriebsbereiche fahren. Mit nem neuen Wagen machts ja auch Spaß, vielleicht die ein oder andere Teilstrecke übers Land zu fahren.

Grüße

37 weitere Antworten
37 Antworten

Noch nie Lackpflege,jetzt entäuscht du mich aber!
Dachte immer du seist Autofan?
Naja,jeder wie er es für richtig hält.
Übrigens steht mein Leon auch in der Garage,
hat aber mit Lackpflege nun nicht wirklich was,
zusammenhangsmäßig zutun.
Der bekommt seine Lackpflege,das gehört zur
Werterhaltung,ist eine Selbstverständlichkeit
für mich zumindest!

Ich habe ein Fahrzeug, keinen Pflegewagen. 😎 Liegt aber auch daran, weil sonst meine Autos schon längst wieder beim Freundlichen währen. Habe jetzt aber erst 72 000 km runter und da es mir gesundheitlich nicht so toll geht, will ich im Moment keinen Neuen kaufen. Verreise das Geld zur Zeit, wer weiß wie lange ich es noch kann. 🙂
MfG aus Bremen

Mensch Spati,dein Post;
hast du Probleme?
Wird schon wieder!
Positiv denken !
Toi,toi !!!

Die Aussage in Bezug auf "Weiß ist ne dankbare Farbe was Lackpflege angeht", bezog sich hauptsächlich auf polieren, wachsen/versiegeln, usw. Da besteht bei Uni-Weiß quasi keine Gefahr, daß hinterher Hologramme o.ä. zu sehen sind. Wie DCACKG schon angemerkt hat, legt sich der Flugrost natürlich auf jeder Farbe ab, bei Weiß sieht man es naturgemäß aber am deutlichsten. Aber 1-2x/Jahr kneten, und die Sache ist erledigt.

Lackpflege (polieren, wachsen, etc.) zum Zweck des Werterhaltes/Wiederverkaufswertes bringt meiner Meinung nach sowieso nur sehr wenig. Wenn ein bspw. 6 Jahre alter Wagen noch nie gewachst/versiegelt wurde, und dann ein mal zu nem fähigen Aufbereiter gebracht wird, dann möchte ich behaupten daß im Anschluss 99% der Bevölkerung keinen Unterschied zu nem 6 Jahre penibel gepflegten Fzg. sehen würden.
Diese Aussage bezieht sich aber wie geschrieben nur auf die reine Lackpflege im Sinne von polieren/wachsen/versiegeln! Lässt man z.B. Steinschläge oder Vogelkot auf dem Lack im Gegensatz zu nem Pflege-Fetischist völlig ausser Acht, und es bilden sich an den Stellen dann Rostnester bzw. Lackschäden, sieht die Sache wieder anders aus.
Aber nen "nur" verwahrlosten Lack bekommt im gewissen Rahmen jeder fähige Aufbereiter wieder in nahezu Neuzustand.

@DCACKG
Mein Leon ist leider verkauft, deshalb kann ich mich nicht mehr der an der Pflege des Magico-Schwarz erfreuen. 🙁
@Spatenpauli
Gute Besserung, wo immer es auch gerade gesundheitlich nicht so läuft!

Grüße und schönen Sonntag an alle!

Ähnliche Themen

Original geschrieben von Spatenpauli..........und da es mir gesundheitlich nicht so toll geht, will ich im Moment keinen Neuen kaufen. Verreise das Geld zur Zeit, wer weiß wie lange ich es noch kann

hallo spatenpauli,
auch von mir herzliche genesungs- und besserungswünsche, hoffentlich wirds bald wieder!! beste grüße nach bremen 🙂

Hallo,

Du hast dich richtig entschieden, ich habe meinen jetzt 10 Monate und würde ihn immer wieder nehmen, bis jetzt kein einziger Werkstattaufenthalt. Der Ibi macht echt Spass und sieht toll aus. Er hat ein sehr sportlich straffes Fahrwerk, aber genau das mag ich.
Was die Pflege betrifft, da musst du gar nichts machen, weil ab Werk schon alles so gut ist (Unterbodenschutz usw.).

Zur Farbe: Meiner hatte bei der NW-Auslieferung schon viele feine Mikrokratzer im Uniweiss (vermutl. von der Bürstenwaschanlage). Der Lack ist wohl ziemlich empfindlich. Vielleicht poliere ich ihn mal im Sommer.

Zum Thema Einfahren, ich habe bei der 1. Tankfüllung SuperPlus getankt (höhere Oktanzahl) und habe hohe Drehzahlen vermieden.

Bis jetzt Null Ölverbrauch bei über 5.000 km.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat



Zum Thema Einfahren, ich habe bei der 1. Tankfüllung SuperPlus getankt (höhere Oktanzahl)

Was hast Du dir davon versprochen? Ist nicht böse gemeint, aber das kann man sich sparen.

Grüße

Ich habe mir nichts davon versprochen. Aber schaden kanns ja wohl nicht bei nem jungfräulichen Motor 😉

Laß ihn doch wenn er sinnlos Geld verbrennen will .
@Doggy
Leon ist weg,was bewegt dich jetzt?
Gruß

Hi DCACKG,

wollte es ja nur erwähnt haben, da viele eben denken sie tun ihrem Motor mit SuperPlus etwas ganz besonders Gutes.

Ein A4 B6 Avant TDI ist es geworden (siehe Profil). Leistungsmäßig ein leichter Rückschritt 😉, aber hab vor kurzem ein Haus gekauft. In dem Zuge ist der Weg zur Arbeit ein ganzes Stück länger geworden (deshalb TDI), und bissl mehr Platz im Kofferraum ist mit nem Haus auch ganz praktisch.

Der Cupra war schon echt ein geiles Teil, aber man(n) muss Prioritäten setzen............

Grüße

!Hallo Doggy,
is klar,man muß sich seinen persönlichen Ansprüchen anpassen.
Viel Freude mit dem A4!
Und bitte immer knitterfrei !!!
Grüße

ich bin ja selbst lange den a4 avant tdi mit 170 ps gefahren und war von dem wagen vom anfang bis zum ende in jeder hinsicht hoch zufrieden. nun habe ich entweder hier oder im seatforum.de von einem ehemaligen a 4avant halter einen erfahrungsbericht über den von ihm gekauften exeo tdi kombi mit 125 kw gelesen.

abgesehenen von, seiner aussage nach, absoluten marginalien, wäre der exeo zu 100% identisch zu dem a4 avent tdi zu bewerten. also fahrtechnisch und verarbeitungsmäßig top, selbst auf den verbauten teilen würden noch original audi seriennummern kleben. für ihn würde zukünftig nur der exeo infrage kommen, zumal er hier bis zu 4000 euro evtl. auch mehr einsparen könne. wäre da der exeo nicht für audifahrer grundsätzlich eine alternative? ist zwar alles offtopic hier gerade aber, es paßt ja zu den beiträgen🙂

ich spielte mit dem gedanken mir einen 6j zu kaufen und habe nun einen polo neu gekauft, einen reimport zu einem guten preis aus ungarn
der stand auf dem hof eines reimporteurs und habe gekauft.
etwa zum preis eines 6j mit tsi motors in stile austattung.so wie ich ihn gerne hätte
der polo ist etwa so ausgestattet.
hatte mal nach reiimporten seat stile und tsi geschaut mit dem vorfacelift die wollten etwa 13000 bis 13600 alle ohne esp.
nun war ja am 24. die vorstellung des facelifts, hätte mit etwa 3 monaten wartezeit bei z.b. autohaus24 und ähnlichen für einen wagen etwa 14300 bezahlt als tageszulassung inkl. überführung.
von deutschen seatvertragshändlern,also keine reimporte.
für etwa diesen preis habe ich den polo gekauft.
bei mir hier im ort ist ein vwhändler und er hat gesagt wegen garantie etc. macht er keine probleme er freud sich über jeden kunden.
6j oder polo , hätte eigentlich nicht gedacht das ich beim polo hängen bleibe...
es hat halt alles gepasst beim polo, meine 6l wird einer bei mir in der firma kaufen für seinen junior der seinen lappen gemacht hat

Soo ich bin´s wieder.. wer tankt eigentlich E10 im 6J? Ne Freigabe hat er ja.. aber ich weiß nicht ob´s rein soll 😁 .. den Golf tanke ich zumindest mit E10 seit gestern.. ist mir einfach zu teuer der Sprit.. da spare ich lieber mal bis zu 5 Cent pro Liter wie gestern 🙂

Zum e10:

Schau mal hier:

Zitat:

Habe gerade von nem Kumpel der bei VW Arbeitet erfahren nie, aber auch nie E10 zu Tanken .
Gilt für alle TSi Motoren, egal welcher Hubraum.
Bei internas im Werk die Kraftstoffproben erbeten haben kam das raus
Tfsi Motoren sind nicht freigegeben für E10
Das dürfte das wohl ja nicht stimmen dann
http://www.seat.de/content/de/brand/de/s…-im-benzin.html

Die Direkteinspritzer neigen dazu beim Kaltstart eine geringe Menge des
Kraftstoffes an den Zylinderlaufbuchsen laufen zu lassen , das führt
dazu das diese nicht verbrannte Menge sich im Öl ansammelt , sprich das
Öl wird immer mehr , weil es verdünnt wird und die Schmierfähigkeit , so
wie die Viskosität nach lässt und das zu einen Kolbenfresser führt ,
hierbei steigt der Ölstand an !!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen