Neuer Helm: Wie oft?
Wie oft tauscht Ihr Euren Motorradhelm aus? Folgt Ihr da den Empfehlungen der Hersteller, die postulieren, je nach Material, aus dem der Helm ist, ihn alle 5-8 Jahre auszutauschen, und was sind Eure Beweggründe, Euch in dieser Frage so zu verhalten, wie Ihr es tut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 12. Juni 2018 um 14:12:18 Uhr:
Traue ich keinem Motorradfahrer zu, dass er sowas macht.
Ich schon. 🙁
Denk nur mal an so Vollpfosten, wie den Alpi. 🙄
Kein Verantwortungsgefühl.
75 Antworten
Unfallhelm ist für die Tonne. Sonst nichts.
Wer sowas verkauft, macht sich strafbar.
Traue ich keinem Motorradfahrer zu, dass er sowas macht.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 12. Juni 2018 um 14:12:18 Uhr:
Traue ich keinem Motorradfahrer zu, dass er sowas macht.
Ich schon. 🙁
Denk nur mal an so Vollpfosten, wie den Alpi. 🙄
Kein Verantwortungsgefühl.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 12. Juni 2018 um 12:32:44 Uhr:
Helmfutter bei Regen nass? Ich hab es extra gerade kontrolliert, bei meinem Shoei Neotec ist das Helmfutter innen angebracht und wird von der Außenschale vor Regen geschützt.
Nun ja, ich fahre ungern blind... Bei meinem Shoei ist es bei entsprechendem Wetter notwendig das Visier etwas offen zu lassen, weil sonst Brille und Visier beschlagen. Die Lüftungsklappen reichen bei kühlem Regenwetter einfach nicht aus. Mit einem leicht geöffnetem Visier fährt man beschlagfrei. Allerdings kommt unweigerlich Regenwasser in den Helm. Das sind hauptsächlich Tropfen, die vom Fahrtwind an den Seiten in den Helm getrieben werden. Die Brillengläser bleiben daher meist auch bei starkem Regen mit Wassereinbruch trocken.
Natürlich ist das nicht nur bei Shoei-Helmen so, das passiert bei allen Integral- oder Klapphelmen bei entsprechendem Wetter.
Gruß Michael
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 12. Juni 2018 um 14:25:02 Uhr:
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 12. Juni 2018 um 14:12:18 Uhr:
Traue ich keinem Motorradfahrer zu, dass er sowas macht.
Ich schon. 🙁
Denk nur mal an so Vollpfosten, wie den Alpi. 🙄Kein Verantwortungsgefühl.
Haste auch wieder Recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 12. Juni 2018 um 15:19:46 Uhr:
Allerdings kommt unweigerlich Regenwasser in den Helm. Das sind hauptsächlich Tropfen, die vom Fahrtwind an den Seiten in den Helm getrieben werden. Die Brillengläser bleiben daher meist auch bei starkem Regen mit Wassereinbruch trocken.Natürlich ist das nicht nur bei Shoei-Helmen so, das passiert bei allen Integral- oder Klapphelmen bei entsprechendem Wetter.
Das kommt natürlich nicht nur auf den Helm, sondern auch ganz entscheidend auf das Moped an. Ich habe auf meiner Versys derzeit eine hohe Scheibe mit Aufsatz drauf, sieht zwar ziemlich verboten aus, aber hält mir sowohl Insekten als auch Regen ziemlich vollständig vom Visier fern. Selbst bei kräftigem Regen kommt nur wenig Wasser aufs Visier und keins in den Helm. Allerdings habe ich dank Pinlock auch nur wenig Probleme mit Beschlagen.
Hauptgrund für die hohe Scheibe waren allerdings die Turbulenzen, die ich von so ziemlich jeder Scheibe am Helm habe. Dass der Helm dadurch nicht so einsaut, ist nur ein positiver Nebeneffekt, mir ging es mehr ums Kopfgewackel bei höherer Geschwindigkeit.
So wie ich das kenne, wird so ein Helm noch am ehesten von unten nass.
Je nach Verwirbelungen, die das Motorrad erzeugt, werden die Regentropfen in alle möglichen und unmöglichen Richtungen geschleudert.
Madame hat einen Schuberth S1 Pro... dessen Akustikkragen saugt sich sehr gerne mit Wasser voll.
Mein Shoei hat da einen kleinen Vorteil, statt komplett aus Textil ist auf der Unterseite eine Art Kunstlederbesatz aufgebracht.
Das ist etwas resistenter gegen Feuchtigkeit.
Nun, habe auch mehrere "Mützen", einen Winterklappie ne Sommerhaube (Jet mit RetroBrille) und den unvermeidlichen Alltagshelm dessen letzter Vorgänger ein Airoh J105 wurde ca 6 Jahre und dumm gelaufen 3 Erdungen alt bis das Innenleben marode wurde, der war aber mit mir in halb Europa unterwegs.
Helmtausch ist eine Bauchentscheidung.
Gegen Brille beschlagen habe ich gute Erfahrungen mit "Clear-it anti-fog wipes" von Hoya (Tuch, kostet rund 3,90 €, reicht für bis zu 60-mal benutzen) und dem "AntiBESCHLAG Set" von Zeiss (Spray und Tuch) gemacht. Das von Zeiss habe ich jedoch schon länger nicht mehr gefunden.
Ich hab ja auch den Shoei und da beschlug immer das Visier, trotz Innenvisier. Dabei war es meistens nur das rechte Brillenglas. Mit den obigen Mitteln ist die Sicht fast immer perfekt, trotz kühler Außentemp. oder Regen.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 12. Juni 2018 um 19:14:14 Uhr:
Richtig. Genau wie Motorradkauf. Plötzlich weiß man, jetzt braucht es was neues.
Nicht nur da 😛. Nur ist ein neues Motorrad meistens deutlich preiswerter...
So... ich hab Urlaubsbilder durchforscht.
Demnach muss ich meinen aktuellen Helm irgendwann zwischen August 2013 und Mai 2014 gekauft haben. 😉
Das sind so ungefähr 50.000km... Kein Wunder, dass das Polster "platt" ist.
Ich hab neue Wangenpolster bestellt, einmal Standard (35mm) und einmal dickere (39mm).
Letztere sind heute angekommen, erstere werden nachgeliefert.
Die 39er sind gerade drin, und ich glaube, die brechen mir den Kiefer... 🙄
Jedenfalls hab ich damit ein paar nette Pausbäckchen, a'la Schweinchen Dick. 😁
Ich werd mal abwarten, bis die neuen 35er da sind, dann kann ich direkt alt/neu vergleichen.
Nicht die Polster waren platt, du hast ganz einfach abgenommen.
Ersatzpolster, andere Stärke. Auf die Idee bin ich bisher nicht gekommen. Danke. Ich merke den Unterschied schon, wenn ich vom Friseur komme. Mit Sommerhaarschnitt (12 mm) sitzt der Helm nicht ganz so eng. Hol ich mir ein neues Polster in stärkerer Dicke.
Mach das, kann sich lohnen. Es gibt auch verschieden starke "Kopfpolster".
In einigen, ausgewählten Shops, kann man sich auch einen Shoei-Helm anpassen lassen.
Im Schnitt alle 5-6 Jahre ein neuer Hut, der aktuelle hat das Potenzial länger im Bestand zu bleiben, da ich super zufrieden bin.