neuer Firmenwagen: Alternative zu 5er, E60/F10 ?
Hallo alle zusammen,
Ich fahre momentan als Firmenwagen einen E60 FL, 535d, Limousine. Pro Tag fahre ich beruflich ca. 120km. Mein Weg zur Arbeit besteht aus 5km Stadt, 5km Autobahn und anschließend 50km Landstraße, von denen die letzten 15km wirklich nicht mehr sehr angenehm sind (in etwa wie bei Minute 4:20 in diesem Video). Ab und zu sind auch Geschäftsfahrten dabei, bei denen ich über 500km in eine Richtung fahre, das kommt ca. 1x im Monat vor. Und letztlich wird das Auto von mir auch privat genutzt.
Bisher hab ich nie Probleme mit meinen E60ern gehabt und ich finde das Auto als langjähriger BMW-Fahrer nach wie vor spitze, aber so richtig passend ist der Wagen für mein Fahrprofil leider nicht mehr. Deshalb spiele ich in letzter Zeit mit dem Gedanken dass ich mir als nächstes so ein Auto bestelle, bei dem das Fahrwerk eingestellt werden kann. Ob nun Limousine oder SUV ist mir eigentlich egal. Wichtig wären mir:
1. Komfort auf schlechten Straßen
2. eine gewisse Leistung für schnelle und sichere Überholmanöver auf der Landstraße (200-300PS)
3. ähnliche Verbrauchswerte (mein Schnitt OVERALL 8,5L/100km) wie beim 535d mit Automatik
4. Allrad muss nicht, kann aber (mit akzeptablen Mehrverbrauch)
5. Grund-Neupreis brutto maximal €60.000
Nun sind mir, außer dem Chayenne, keine weiteren Autos bekannt, bei denen man das Fahrwerk an die jeweilige Situation anpassen kann. Vielleicht könnt ihr mir einige Tipps geben und was vorschlagen? Soweit ich weiß bietet BMW sowas nicht an. Der Händler meinte nur: "BMW Fahrwerke gehören zu den Besten weltweit, da sie so ausgelegt sind, dass man die Autos auf fast jeder Straße komfortabel und doch stets sportlich fahren kann" Leider trifft das bei meinen Straßenverhältnissen nicht mehr ganz zu, denn eine "Sofa-Fahrwerkseinstellung" würde ich doch gerne ab und an betätigen wollen.
Danke und Lg an alle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Autos made in DE und dann redest Du vom Touareg und Q7? interessant..... Du weisst auch, wo der ML gebaut wird?
Bratislava ?
Ist eigentlich auch egal - ohne die günstige Fertigung im Ausland würden die deutschen Hersteller weniger Gewinn pro Fahrzeug machen - insofern helfen einzelne Modelle, die im Ausland gebaut werden, auch den Arbeitsplätzen hier in DE. Mischkalkulation halt.
6502
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
An einen jungen Gebrauchten (730d) hab ich auch schon gedacht. Hatte einen neulich von Sixt und bin von Wien nach München gefahren. Aber irgendwie ist mir dann der Wagen doch zu träge, auch wenn seeehr bequem. F10 wäre denke ich optimal...
Szia,
... dann greif´ zum 740d. Der sollte etwas mehr Spaß machen.
Ein paar aktuelle Zahlen für Dich zur Info --> selbstkonfig VFW --> L = 36/20´/0 --> max 2 Monate alt --> max 5900 km
- F01 740d --> 100000,-- --> 939,-- brutto
- F10 530d --> 70000,-- --> 1009,-- brutto
Üdv Mihai
Zitat:
- F01 740d --> 100000,-- --> 939,-- brutto
- F10 530d --> 70000,-- --> 1009,-- brutto
da fragt man sich: wer greift da noch zum 5er ? *g*
(ausgenommen arme Tropfe mit "Car Policies", die einen 5er als maximales Statussymbol vorschreiben ;-) )
6502
Zitat:
Original geschrieben von 6502
wer greift da noch zum 5er ?
arme Tropfe mit "Car Policies" ...
... und diejenigen, die auf ihren Steuerberater hören! 😛
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
... und diejenigen, die auf ihren Steuerberater hören! 😛Zitat:
Original geschrieben von 6502
wer greift da noch zum 5er ?
arme Tropfe mit "Car Policies" ...
wegen der 1% vom BLP .... oder weil der Steuerberater nicht will, daß man einen dickeren Schlitten als er fährt ? *ggg*
6502
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 6502
wegen der 1% vom BLP ...
s.o.
BTW: guckt doch heute kein Mensch mehr danach, was andere für Autos fahren. 😁
Mein Geschäftspartner ist mit unserem BMW-Händler seit dem Sandkasten befreundet. Daher haben wir sehr gute, ausgezeichnete Konditionen bei BMW.
Mein 535d, der brutto, inkl. Rabatt, an den 62.000 gekratzt hat, kostet uns im 3-Jahres Leasing mit 35.000km/p.A an die €450-€500.
Mein 530d, den ich davor gefahren bin, haben wir ähnlich günstig geleast. Zudem bin ich um ca. 22.000km über die vereinbarten km gefahren und hatte hinten in der Stoßstande einen (Auspark-)Kratzer - unser Händler hat ohne mit der Wimper zu zucken und ohne km-Nachzahlung unsererseits, den Wagen zurückgenommen und mir die Schlüssel für den jetzigen 535d in die Hand gedrückt.
Mein Partner fährt wegen seiner Frau und den Kleinen eher die ganz großen Limousinen, die ich persönlich zu träge und schwammig finde (zumal bei mir höchstens meine Frau mitfährt). So hat er damals seinen A8 gegen einen neuen 730d eingetauscht. Dass solche Aktionen einen guten Preis zu Stande bringen, ist ja wohl logisch, schließlich wird man ja "abgeworben". Hat man mehrere / bzw. öfters solche Autos im Fuhrpark, kann man das Spielchen natürlich beliebig oft jonglieren. Mal einen BMW, mal einen Audi günstig... (:
Wir versuchen außerdem die Firmenwagen max. um die 60TE herum zu halten. Was dann wer privat fährt, ist dann jedem seine eigene Angelegenheit.
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
1. Komfort auf schlechten Straßen
2. eine gewisse Leistung für schnelle und sichere Überholmanöver auf der Landstraße (200-300PS)
3. ähnliche Verbrauchswerte (mein Schnitt OVERALL 8,5L/100km) wie beim 535d mit Automatik
4. Allrad muss nicht, kann aber (mit akzeptablen Mehrverbrauch)
5. Grund-Neupreis brutto maximal €60.000
Nun ja, du willst einen Mix aus Komfort und Sportlichkeit, wie ich das sehe. Kann ich gut verstehen. Aber den Cayenne würde ich nicht nehmen, und grundsätzlich kein SUV. Bevor ich zum hochbeinigen SUV greifen würde, würde ich an deiner Stelle sogar eher eine E-Klasse nehmen, die auf Komfort abgestimmt ist. Ansonsten, wenn's denn etwas direkter sein soll, würde ich folgende Fahrzeuge vorschlagen:
1) F10 530d bzw. je nachdem, wann er kommt 535d
2) Audi A5 3.0TDI: ist leichter als der 535d, daher reicht auch der 3.0TDI, der wirklich gut ist bei dem Fzg, und er ist komfortabler also beispielsweise der A6 4F. Also Sportback noch ein bisshcen praktischer und komfortabler als das Coupe.
Alternative mit Abstrichen:
3) A6 4F 3.0TDI: mit Luftfahrwerk wirklich komfortabel, aber bald ein altes Auto und etwas frontlastig. Der A5 3.0TDI würde glaub ich besser passen.
Was SUV und 5er GT angeht: gerade auf der Landstraße würde ich schauen, dass ich vielleicht nicht das hochbeinigste und schwerste Fzg nehme 😉
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Mein Geschäftspartner ist mit unserem BMW-Händler seit dem Sandkasten befreundet. Daher haben wir sehr gute, ausgezeichnete Konditionen bei BMW. Mein 535d, der brutto, inkl. Rabatt, an den 62.000 gekratzt hat, kostet uns im 3-Jahres Leasing mit 35.000km/p.A an die €450-€500.
... dann lass´ Dir einfach mal ein Angebot für den F10 530d und später für den 35d machen. Bin gespannt, was da so rauskommt!?
Gruß Micha
Zitat:
... dann lass´ Dir einfach mal ein Angebot für den F10 530d und später für den 35d machen. Bin gespannt, was da so rauskommt!?
Ich vermute: da kommen Erinnerungen an eine TV-Sendung mit Wim Thoelke hoch... *g*
6502
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Hallo alle zusammen,Also der BMW 5GT ist in MEINEN Augen kein sonderlich ansehliches Auto, ich finde ihn wiklich überhaut nicht schön. Somit fällt der schon mal weg. Und was den Volvo angeht, sicher auch ein gutes Fahrzeug, allerdings auch nicht mein Geschmack. Ohne jemanden angreifen oder beleidigen zu wollen, aber ich persönlich finde, dass Volvo noch weit entfenrt von BMW ist. Für 50.000 Euro greif ich da lieber zu einem 528i. Aber das werd ich eh nicht machen, da es ein Diesel sein muss.
Bei uns in der Firma leasen wir nur Autos aus Deutschland, um damit die deutsche Automobilindustire zu unterstützen. Klingt vielleicht komisch, aber die Schiene fahren wir schon seit vielen Jahren und das ist auch gut so.
Also am liebsten wäre mir natürlich wieder ein BMW. 5er mit dem Einstellfahrwerk. Das wäre Prima. Oder ein 730d.
An den A6 oder A6 Allroad dachte ich auch schon, allerdings brauch ich keinen Kombi, zumal ich keine Kinderwägen durch die Gegend kutschiere und meist alleine oder zu zweit unterwegs bin.Ich weiß nicht ob es der Q5 oder Q7 anbieten, genau so wenig ob der ML oder der Touareg das im Programm hat.
Mit E-Klasse oder GLK kann man mich jagen...Ich glaube am Ende bleibt man dann doch dem Bekannten treu (:
Hehe...also dein Geschmack gefällt mir...das meiste, was du schreibst, könnte ich glatt auf mich beziehen. 5er GT find ich auch, geht gar nicht. Mit E und GLK kann man mich auch jagen. Apropos GLK: beim A6 schreibst du, du braucht kein Kombi. Wieso überlegst du dann bei Autos wie Q5 oder Q7, die viel Platz bieten, sicherlich auch gewissen Komfort, aber aus phsyikalischen Gründen nicht sportlicher als ein 7er oder A8 sind?!
Also ich bin momentan A6-Fahrer. Der Wagen ist zwar sehr gut, aber man merkt halt schon, wie schwer der ist, v. a. halt etwas frontlastig. Daher würde ich dir wirklich empfehlen, dir mal den A5 als Alternative anzusehen. V. a., durch den 3.0TDI im A5 mit weniger Gewicht im Verhältnis zum F10 wird dir der Motor nicht schwächer vorkomen. Bei mir steht übrigens auch bald ein neuer an...und momentan läuft alles auf 5er, A5 Sportback oder A6 raus (bei einem überragenden Angebot könnte ich mich auch mit einem 330d anfreunden). Tendiere zwar eher zum A5, weil die Größe von 5er und v. a. A6 brauch ich eigentlich nicht, da ich die meiste Zeit alleine unterwegs bin. Allerdings beim letzten mal hatte ich mir Angebote für A4 und A6 machen lassen, und der A6 war tatsächlich nach Rate und LP günstiger, da der A4 gerade neu war und die Pakete nicht vorhanden waren.
Btw: Volvo ist nicht nur weit weg, sondern Lichtjahre entfernt. Wer mir jetzt eine Audi, BMW oder sonstwas Brille vorwirft, von mir aus, aber das sage ich aus rein objektiven Gründen. Und nebenbei: bei den geringen Volvo-Restwerten sind die Leasingraten auch nicht sonderlich attraktiv - und die Motoren/getriebe sind auch nicht das wahre.
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Mein Geschäftspartner ist mit unserem BMW-Händler seit dem Sandkasten befreundet. Daher haben wir sehr gute, ausgezeichnete Konditionen bei BMW.[...]
Wir versuchen außerdem die Firmenwagen max. um die 60TE herum zu halten. Was dann wer privat fährt, ist dann jedem seine eigene Angelegenheit.
Das ist mit eine der Gründe, warum zuletzt nichts aus BMWs wurde: die Kontakte. Daher: hast du eine gute BMW-Werkstatt, würde ich dir widerum raten, bei einem ordentlichen Angebot nicht woanders zu hinzuwechseln.
60TEUR ist aber inzwischen leider kaum noch was...da bekommst du bei einem 535d oder 530d ja kaum mehr was an Extras. Vernünftig ist es trotzdem...halte es ähnlich (obwohl es keine Vorgabe gibt; aber aus Eigeninteresse wg. u.a.1%).
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_87
Servus,habe mal eine andere Frage, ab welcher Position, Rang im Unternehmen bekommt man denn einen Dienstwagen? Außer Außendienst, ich denk da bekommen die meisten ja einen Passat?
🙂
Lg
Marcus
Kann man dir nicht sagen. Bei Unternehmen wie PwC fahre selbst die Partner keine Firmenwagen, da es keine richtigen Firmenwagen gibt. Bei anderen Unternehmen bekommt man als Einsteiger schon Firmenwagen. Und bei wieder anderen Unternehmen fährt nur der Vorstand/GF mal einen Firmenwagen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Autos made in DE und dann redest Du vom Touareg und Q7? interessant..... Du weisst auch, wo der ML gebaut wird?In welcher Beziehung ist denn ein T6 "weit" vom 528i entfernt? Stimmt: bei den Fahrleistungen hat er deutlichen Vorsprung. Ist schon enorm, wie lange sich Vorurteile halten.
Das sind keine Vorurteile. Der T6 säuft. Außerdem wollte er keinen Benziner, sondern einen Diesel! Und der D5 ist ehrlich gesagt enttäuschend. Die Wandler sind auch nicht das wahre. Das ist nunmal (leider) so.
Was Touareg und Q7 angehen: Klar, die werden in Bratislava (wenn ich nicht irre) gebaut, aber da hängen mehr Arbeitsplätz in D dran, als an einem Volvo!
Zitat:
Original geschrieben von 6502
da fragt man sich: wer greift da noch zum 5er ? *g*Zitat:
- F01 740d --> 100000,-- --> 939,-- brutto
- F10 530d --> 70000,-- --> 1009,-- brutto(ausgenommen arme Tropfe mit "Car Policies", die einen 5er als maximales Statussymbol vorschreiben ;-) )
Policies sind das eine, aber das andere ist die 1% Regelung. Theoretisch gesehen, wenn's abgesegnet wird (und abgesegnet wird's bei nicht übetriebener Leasinrate unabhängig vom LP) könnte ich mir auch einen A8 4.2 TDI oder einen Q7 V12 TDI oder einen 740d nehmen (ich lkann zwar auch zum Benziner greifen, aber bei S8 oder W12 würden die mir glaub ich die Tankkarte wegnehmen). Nur warum? Zum einen gäb's Neider und Neiddiskussionen, bzw. andere wollenauch mehr, zum anderen hätte ich Unmengen mehr an Kosten durch die 1% Regelung.
"Sofa-Fahrwerkseinstellung"
Wo ist das Problem? Das deutsche Auto. 😉
Smalltalk an: Ein Citroen, z.B. C6, liegt anscheinend für viele jenseits des Tellerrands. Bin schon im letzten Jahrtausend ein Fahrzeug dieser Marke mit adaptivem Fahrwerk incl. Dämpferverstellbarkeit gefahren. Dazu AFS (so hieß Mitte der 90er die AktiveFahrwerksStabilisierung, ähnlich wie später Dynamic Drive bei BMW, gibts leider heute nicht im C6)
Wenn Sofa+Komfort mehr zählen als Direktheit+Fahrdynamik: Schon mein eben vergangener C5 mit Hydractiv III war bzgl. Fahrwerk sehr viel sanfter unterwegs als der 5er. Knochenschonend bei langen Reisen und auf schlechten Straßen, viel weniger windempfindlich, Aufschaukeln bei schnellen Lenkbewegungen wurde rechtzeitig unterdrückt. (Mit dem 5er ohne DD bin ich vor kurzem fast abgeflogen auf der Bahn, war ich gar nicht gewohnt, dieses Dampferwanken bei schnellen Ausweichmanövern mit voller Beladung+Dachbox.)
Apropos Verarbeitung: Sicher ist bei Cit manches sichtbar schludriger, aber so ein Knarzen und Poltern wie im E61 manchmal hatte ich das letzte Mal in den Achtzigern.
Sicher, Statuswert und Akzeptanz sind beim C6 fraglich. Und für die meisten Firmenprofile ist der gewiss eher uninteressant.
Smalltalk aus.