Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Zitat:

@xkman schrieb am 10. Februar 2025 um 08:52:36 Uhr😁anke an @NoBanker:

... Viele Inspektionsschritte, die beim Verbrenner anfallen, entfallen beim Stromer, weil er weder über einen Kat noch eine Auspuffanlage und auch kein Doppelkupplungsgetriebe verfügt...

@xkman

Was wird den bei einem Macan bei einer Inspektion am Kat und an der Auspuffanlage außer einer 60 Sekunden Sichtkontrolle gemacht?

Immerhin.
Die 60 Sekunden kosten bestimmt 100€.

(Der war für denjenigen der meint er müsse Beiträge Kommentarlos löschen)

Zitat:

@dukerobert schrieb am 11. Februar 2025 um 17:03:15 Uhr:@xkman

Was wird den bei einem Macan bei einer Inspektion am Kat und an der Auspuffanlage außer einer 60 Sekunden Sichtkontrolle gemacht?

Warum rumrätseln?

Einfach mal eine Inspektion-Checkliste zur Hand nehmen und schauen, welche von den Prüfpunkten verbrennerspezifisch sind. Bei meinem (in Kürze zum Verkauf stehenden) Verbrenner Audi macht das ziemlich genau die Hälfte aller Prüfpunkte aus.

Ich entschuldige mich für das aggressive Thema. Aber echt jetzt: „…einfach mal Inspektion-Checkliste zur Hand nehmen…“ ist vielleicht doch etwas zuviel verlangt. Ich will doch einfach nur wissen was die Kiste im Zeitverlauf vermutlich kostet. Der ursprüngliche Gedanke bei der Frage war eine rein wirtschaftliche Abwägung für (!) den e-Macan.

Ähnliche Themen

Ich habe nicht auf Deine ursprüngliche Mail geantwortet, sonder zwei über meiner Antwort. Aber was die laufenden Kosten Kosten betrifft, bin ich mir sehr sicher, dass über die Lebensdauer bei einem E-Auto einfach weniger Wartungs- und Reparaturkosten anfallen werden. Was bei mir die vergangenen 30 Jahre nur an Wartung und Reparaturkosten rund um den Motor meiner Autos angefallen ist:
Regelmäßige Ölwechsel, Zündkerzenwechsel, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Kühler undicht, Austausch Kühlerventilator, Kühlmittelausgleichsbehälter undicht, defekte Zündspule, Auspuff undicht, 12V-Batterieaustausch (OK, das kann auch beim E-Auto passieren) - und das ist nur das, was mir jetzt auf die Schnelle eingefallen ist, im Übrigen alles deutsche Hersteller und Wartung ausschließlich in der jeweilgen Vertragswertkstatt und penibler Einhaltung aller Wartungsintervalle.

Was der Macan tatsächlich an Wartung kostet weiß noch niemand, schließlich ist der Macan noch kein halbes Jahr bei den Kunden. Aber trotzdem bin ich mir sehr sicher, dass das E-Auto wesentlich günstiger in der Inspektion sein muß, da es einfach viel weniger bewegliche Teile zur Überprüfung und Wartung gibt.

Ich vermute auch, dass sich vor allem die deutschen Hersteller aus genau diesem Grund solange gegen die Elektromobilität gewehrt haben, weil sie die üppigen Zusatzeinnahmen durch Wartung und Reparaturen in Gefahr sahen.

Vergleich Verbrenner vs. Elektro

Eine Inspektion bei einem BEV müsste deutlich günstiger sein, als bei einem Verbrenner.

Aber irgendwie muss durch den Entfall von vielen Verschleißteilen beim BEV fehlender Umsatz kompensiert werden. Da sind überhöhte Inspektionskosten eine Möglichkeit.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 11. Februar 2025 um 19:02:49 Uhr:Vergleich Verbrenner vs. Elektro

Eine Inspektion bei einem BEV müsste deutlich günstiger sein, als bei einem Verbrenner.

Aber irgendwie muss durch den Entfall von vielen Verschleißteilen beim BEV fehlender Umsatz kompensiert werden. Da sind überhöhte Inspektionskosten eine Möglichkeit.

Dabei darf man es aber nicht übertreiben, denn der Kunde kann durchaus vergleichen und kauft dann sein nächstes Auto woanders.

Die alteingesessenen Hersteller müssen sich einfach darauf einstellen, dass beim BEV weniger Wartung und Reparaturen anfallen. Und mit kreativen Inspektionspositionen und überhöhten Pauschalen/Sätzen (im Vergleich zum Verbrenner) vergraule ich den Kunden über kurz oder lang.

Wenn die Wartungspreise zu absurd werden, wird das Kunden kosten. Garantieerweiterungen und Online-Services sind aber sicher auch Optionen

Das Fehlen von vorgeschriebenen Inspektionen seitens Tesla, führt bei TÜV-Prüfungen regelmäßig zu letzten Plätzen in der Statistik.

Zitat:
"Den letzten Platz im Tüv-Report 2025 belegt mit dem Tesla Model 3 ein Elektromodell: 14,2 Prozent fallen bei der ersten HU nach drei Jahren mit erheblichen Mängeln durch. .... den letzten Platz, ebenso bei den 4- bis 5-Jährigen."

Selbst ein Dacia Duster ist da unauffälliger.

Das ist jedenfalls nicht die Lösung und als Vorbild zu betrachten.

P.S.: Bei meinem Volvo sind Wartung- und Verschleiß im Preis mit enthalten. Bei unserem ZOE kostet eine Inspektion keine 150 Euro. Vor 8 Jahren hatte die 1. Inspektion unseres 1. ZOE 57 Euro gekostet.

Schlusslicht Tesla
911er top

Bei meinen BMW und Audi war 10 Jahre oder 100’000km Service ohne Flüssigkeiten dabei. Beim Porsche immerhin 4 Jahre Garantie (in CH).
Hätte ich aber auch von Porsche erwartet, aber was solls, will ja unbedingt Porsche fahren…

In der Schweiz sind die Verkaufspreise höher, aber dafür erhält man teils auch mehr.

In D gibt Porsche 2 Jahre. Volvo z. B. bei BEV 3 Jahre.

Ist bei Mercedes hier in der Schweiz auch so.

Zitat:

@FortyTwo_GER schrieb am 11. Februar 2025 um 19:10:31 Uhr
Schon mal überprüft, was eine Inspektion bei Tesla kostet? Eben!

Das Netz sagt folgendes dazu:

"Für die Wartung eines Tesla Y müssen je nach Modell und ob es sich um einen Hinterradantrieb oder Allrad handelt, 500 bis 675 EUR einkalkuliert werden. Die kompletten Wartungen werden von Mal zu Mal immer teurer. Die vierte Inspektion kann durchaus mit über 1.000 Euro zubuche schlagen."

Tesla-Fahrer scheinen sich das sparen zu wollen. Das negative Ergebnis wird dann jedes Jahr veröffentlicht.

Stimmt, ich hatte "vorgeschrieben" mit "Empfehlung" verwechselt. Aber dass Tesla beim TÜV besonders auffällig ist hängt sicherlich nicht nur damit zusammen, dass die Kunden diesen "Empfehlungen" nicht nachkommen. Ich bin zwar bisher noch in keinem "Made in Germany" Tesla gesessen, aber die "Made in USA" sind verarbeitungstechnisch unterirdisch, da will ich gar nicht unters Auto schauen. Ob die Teslas aus Grünheide wirklich besser sind, werden die nächsten Monate zeigen, wenn die ersten zum TÜV müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen