Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Januar 2025 um 08:07:27 Uhr:
Ist das nicht schizophren den hohen Wert von Porsche zu loben und andererseits hohe Rabatte zu fordern, weil das Auto den Listenpreis anscheinend doch nicht wert ist? Ich würde es besser finden, wenn der Macan einfach überall das kostet, was er wert ist.
Aber genau das ist das Problem, eine Ware ist exakt das "wert" was der Käufer bereit ist zu bezahlen, nicht was der Verkäufer als Angebot ausschreibt. Und für den einen Käufer ist die Ware mehr "wert" als für einen anderen. Da gilt es halt den individuellen Preis zu finden, was man dann Verhandlung nennt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Januar 2025 um 08:13:22 Uhr:
Kommt auf das Modell an. Die Basis ist gut bepreist finde ich, der Turbo ist ziemlich überteuert.
Woran machst Du das "überteuert" fest? Der Turbo hat erheblich mehr Leistung, dazu Allrad und eine wesentlich bessere Ausstattung. Allein die umfangreichere Serienausstattung des Turbos gegenüber dem Basis-Macan macht schon 14.200 Euro aus. Ich habs gerade im Konfigurator überschlagen und war selbst überrascht. Aber es ist sicherlich richtig, dass man nicht jedes dieser Extras benötigt oder gar individuell gewählt hätte (z.B. die beim Turbo erweiterte Farbauswahl, die in der Basis 1.500 Euro kostet.
Bleiben 20.000 Euro für Allradantrieb, +250 PS und auch die Höchstgeschwindigkeit wächst auf 260 km/h. Und da bin ich (bzw. mein Ego) ehrlich, sich mit einem Porsche (!) bei abgeriegelten 220 km/h völlig "wehrlos" von einem Passat TDI überholen lassen zu müssen ist kein wirklich schöner Gedanke. 🙁
Ist m.E. zumindest beim Leasing etwas „komplizierter“, weil noch externe Parameter vorgegeben werden auf die der Händler keinen Einfluss hat. Der Taycan hat im Konfigurator einen Leasingfaktor von ca. 1, aber der Macan liegt bei rund 1,4.
Audi liegt bei Q6 und GT bei ca. 1. Der GT liegt knapp über dem Taycan (auf den es dann potentiell auch noch Rabatte gibt).Allerdings hat der Taycan auch geringfügig höhere Listenpreise.
Der Leasingfaktor vom Macan ist exorbitant hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FortyTwo_GER schrieb am 17. Januar 2025 um 08:18:16 Uhr:
Der Turbo hat [...]
Das sind hauptsächlich Kriterien, die beim klassichen Autobau noch aufwendiger waren als bei Elektroautos. Ein GT3 ist es also eher wert, als vieles was nur Software ist. Die Entsprechung wäre ein größerer Akku beim Turbo. Der ist aber exakt gleich, so wie man das von außen erkennen kann.
Mehr Extra in der Basis sind auch ein schlechtes Beispiel, da man weiß, dass gerade die Sonderausstattungen eine Gelddruckmaschine sind.
Naja, Allrad (bzw. doppelte Anzahl Motoren), Leder, Sportsitze, Luftfederung, besseres Soundsystem sind eben nicht nur "Software". Und ja, Sonderausstattungen sind eine Gelddruckmaschine, umso mehr hat es mich eben überrascht wie viel besser der Turbo gegenüber der Basis ausgestattet ist, was den heftigen Preisaufschlag von 34.000 Euro dann doch um 14.000 Euro relativiert.
Ein Elektromotor kostet vielleicht 4.000,- (wenn überhaupt) und nicht mehr 40.000,- wie zu Verbrennerzeiten. Außerdem ist es auch kein besonderer Porschemotor mehr. Oder weißt du welcher "Mezger" den Macan Motor in liebevoller Kleinarbeit entworfen hat? 😉
Ich werde jetzt sicherlich nicht über die Herstellkosten und den Sinn jedes einzelnen Ausstattungsmerkmals diskutieren wollen, aber gerade der E-Motor des Porsches scheint tatsächlich eine Eigenentwicklung zu sein, soweit ich das mitbekommen habe.
Der Macan Turbo hat im Vergleich zum 4 (4S ist mir nicht bekannt) auch ne andere Motoraufhängung. Sieht deutlich aufwändiger aus. Also nicht nur paar Ampere mehr auf nen größeren Elektromotor schicken.
Gibt ein paar YT Videos dazu aus der Zeit als die vorgestellt wurden.
Ein Auto ist das wert, was der Käufer bereit ist zu zahlen.
Bei Porsche hat das bisher gut funktioniert.
Die waren (früher Audi auch) die Cash Cow im Konzern.
Das wird m.M.n. mit den E-Autos anders laufen.
Die sind einfach zu beliebig. Da ist kaum was, was einen von den anderen abhebt.
Leistung kann per Software gesteuert werden. E-Motor ist E-Motor. Da gibt es keine gravierenden Unterschiede mehr wie Boxer- Reihen- V-Motor. Zylinderanzahl usw.
Alles komplett beliebig.
Ein Porsche Wappen reicht da nicht um 50% Aufschlag zu rechtfertigen. Vier Ringe schon gar nicht….
Der erste Satz stimmt natürlich. Aber das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Image spielt sicher eine Rolle (das willst Du mit dem Wappen ansprechen, denke ich), aber der Macan (!) fährt sich anders und fühlt sich anders an als der Q6. Und mir zumindest gefällt der Macan optisch auch extrem gut, was ich von den meisten Audis im Moment nicht sagen kann.
Und um mal für Software eine Lanze zu brechen: Es ist nicht so einfach, eine Software wirklich rundherum gut zu entwickeln. Ja - das geht weg vom Motoröl-Image. Aber es verlangt ebenso hervorragende Fähigkeiten. Für mich wird es das erste Elektroauto. Ich bin wirklich gespannt. Die Probefahrt war jedenfalls überzeugend.
Bei mir war der Abstand Ausstattungsbereinigt vom 4S circa 15t CHF. Dafür hat man aber auch lackierte Elemente die es beim 4S nicht gibt.
Fand ich deutlich weniger krass als der erste Anblick suggeriert. Ich hab trotzdem den 4S genommen da mir die Leistung reicht aber verstehe wenn man dann grad zum Turbo greift.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 17. Januar 2025 um 15:20:59 Uhr:
Bei mir war der Abstand Ausstattungsbereinigt vom 4S circa 15 CHF.
Also bei 15 CHF hätte ich nicht lange nachgedacht 😎
Zitat:
@Photon42 schrieb am 17. Januar 2025 um 14:58:53 Uhr:
Der erste Satz stimmt natürlich. Aber das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Image spielt sicher eine Rolle (das willst Du mit dem Wappen ansprechen, denke ich), aber der Macan (!) fährt sich anders und fühlt sich anders an als der Q6. Und mir zumindest gefällt der Macan optisch auch extrem gut, was ich von den meisten Audis im Moment nicht sagen kann.
Und um mal für Software eine Lanze zu brechen: Es ist nicht so einfach, eine Software wirklich rundherum gut zu entwickeln. Ja - das geht weg vom Motoröl-Image. Aber es verlangt ebenso hervorragende Fähigkeiten. Für mich wird es das erste Elektroauto. Ich bin wirklich gespannt. Die Probefahrt war jedenfalls überzeugend.
Von Leuten mit deiner Einstellung lebt Porsche.
Ob es davon noch genügend gibt, wird die Zeit zeigen.
Bei Mercedes merken sie gerade dass der Schwenk von profanem Premium auf Luxus (beides nur Worthülsen) wohl nicht funktioniert.
Möglichst billig zu produzieren um möglichst teuer zu verkaufen funktioniert nur in Ausnahmefällen.
Wenn der Källenius bei Mercedes fliegt, kann er es ja bei Porsche versuchen….