Neuer E 200 Motor - wer hat schon eigene Praxiserfahrungen?

Mercedes E-Klasse W212

Die modellgepflegte E-Klasse ist ja jetzt schon ca. 6 Wochen auf dem Markt.
Gibt es jemanden, der die Verbrauchseinsparungen laut den Prospektwerten insbesondere für den Stadtverkehr bestätigen kann?

Danke im Voraus
CGI BE

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in den Lastenheften der Konstrukteure stecken und etablieren sich nun weiterhin die Stachel "Vorgaben zur Verringerung des CO2-Ausstosses" im Fleisch der Zuverlässigkeit, gepaart mit den Zwängen, bestehende Produktionsprozesse und -abläufe unter Berücksichtigung der Prinzipien des Mercedes-Benz Produktionssystems zu optimieren, ohne dabei die Faktoren "Kosten, Qualität und Stückzahl" aus den Augen zu verlieren.

Die zuvor aufgeführten technischen Details machen deutlich, wie sehr die neu eingeführten Motoren der BR270/274 bereits ausgelastet sind. Die treue kaufbereite Mercedes-Kundschaft macht es den "Machern" leicht, stehen doch in erster Linie Design und Motorleistung im Vergleich zu den Wettbewerbern im Vordergrund. Als hilfreich könnte sich ein Blick auf die mit den BlueDIRECT V6- und V8-Aggregaten ausgerüsteten Baureihen erweisen, bei denen wurde das Brennverfahren der Mercedes-Benz Direkteinspritzung der dritten Generation im Jahr 2010 eingeführt.

Zum Modellwechsel 2016/2017 werden die EVO-Versionen der Baureihe M270/M274 erwartet und 2020 deren Nachfolger, die allesamt dazu beitragen, den CO2-Ausstoß der MB-Pkw-Flotte um durchschnittlich 42 Gramm zu senken, um die auf europäischer Ebene über alle Marken hinweg anteilig vorgegebenen Ziele zu erreichen.

Wer sich mit einer Neubeschaffung Zeit lassen kann, könnte beizeiten auf die Idee kommen, einen Blick die Auftragsbücher von Motoren-Instandsetzer zu werfen. Deren Arbeitsplätze sind mit der Vorgänger-Baureihe M271 bis zu den Baumuster-Nummern M271.94x mit Defekten an den Simplex-Ketten für den Nockenwellenantrieb und entsprechenden Folgeschäden sehr gut ausgelastet, erst die Varianten ab M271.95x erweisen sich aus heutiger Sicht als standfest.

Als Achillesferse könnten sich fehlerhaft produzierte Piezo-Injektoren erweisen, wenn ein verändertes Spritzmuster Kolben und Brennraumwände benetzt und ein optimales Verdampfungsverhalten verhindert. Konstruktionsseitig dürfte extremer Kurzstreckenverkehr der Lebensdauer abträglich sein.

LG, Walter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ah, ich verstehe. Was in Dein Weltbild nicht passt, kann nicht sein! Es liegen Lichtjahre zum 124iger. Ich kenne 230TE Schalter, 220E Schalter, 400E und 500E sehr gut. Den 230TE unterbietet man selbst mit einem E500 BiTurbo 4Matic im Verbrauch! Der 220E ist ein schöner (rauer) Motor mit gutem Verbrauch, aber auch hier tun sich Abgründe auf, fährt man in Kolonne mit einem (gleichgroßen und gleichstarken) C180. Bei Schleichfahrt landet der 220E knapp unter 8 - da liegt der C180 25% darunter mit 6...

Entschuldige bitte, aber dann kannst du nicht Spritsparend fahren. Ich hab jetzt den 5. W124 und wenn ich mich jetzt endlich entschieden hab, kommt endlich der V6 CDI vor die Haustüre, aber:

Einen 220E SCHALTER fahre ich mit 8 Litern schon sehr zügig. Da schaff ich die 6 vorm Komma recht locker. Bekannter von mir hat sogar schon eine 5 geschafft. (Wie aussagekräft das dann nun wieder ist - keine Ahnung)
Mein Vater fährt seinen und meinen ex 260E mit 7 Litern. Der 230E mit 4-Gang Schaltgetriebe wurde in der Famillie mit etwa 9,5 Litern LPG bewegt! Ein Freund von mir mit 400E schafft im Münchener Stadtverkehr 11 Liter! Voraussetzung hier ist natürlich, dass die Kisten in Top Zustand sind. Radlager, keine weghängenden Dichtungen oder oder oder.

Kurzum:

Zitat:

Autobahn mit Reisetempo 160-180 um die 12 Liter.

Viel zu viel!

Edit

Oh und noch was: Schonmal einen W124 mir komplett überholtem (und ich meine wirklich ALLES - das sind allein schon knappe 7k Euro für die Fahrwerksrevision mit wirklich allem was dazu gehört!) Fahrkwerk mit einem W212 mit Standardfahrwerk verglichen? Der 212 hat IMHO nicht den hauch einer Chance. Mit Airmatic sieht das wieder komplett anders aus...

Zitat:

Original geschrieben von ismailince


Natürlich ist das so, ich ging aber in diesem Fall von ungefähr den von ihm angegeben weg-Länge aus..13 km

Naja wünsche jeden gute fahrt :-)

Und autobahn bei 160km/h (konstant) zieht der sich ca 10l rein bei mir...nach oben fast keine Grenzen bei steigender Geschwindigkeit 😁

Dank Osterferien lag der Verbrauch heute bei nur 9,6 Litern.

Wie gesagt die Verkehrslage ist in Hamburg stark abweichend von Tag zu Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Sprittinho


Habe ihn als Avantgarde T Modell und wohne in Hamburg.

Berufsverkehr 13 km immer:
ohne Stau 10,2 l & mit etwas Stau 11,8 l!
Nachts 28 km durch die Stadt 8,4 l!

Autobahn mit Reisetempo 160-180 um die 12 Liter.

Gesamt bei jetzt 21000 km und von mir gefahrenen 2500 km stehen da 11,9 Liter im Bordcomputer.
70% Stadt und 30% Autobahn.

So wie ich es mir gedacht habe.

Fahrleistung sind gut und reichen immer aus. Topspeed laut Tacho knapp 250 km/h, hab ich mir nach 30 km verkniffen da er dann 15,2 l angezeigt hat. Konnte bei der Fahrt von 135 km den Schnitt nicht mehr unter 13 bekommen. 🙁
Teilweise nagelt er aber wenn er kalt ist, aber nicht mit nem Diesel zu vergleichen.
Merkst nicht wenn er aus geht an der Ampel.

Klare Empfehlung, aber wenn verbrauch wichtig ist nimm den Diesel.
Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.

Danke für diesen und viele andere Beiträge auf meinen Beitrag und die Frage zum Verbrauch des  E 200. Ich fasse es für mich mal so zusammen: Der E 200 ist ein guter und leiser Motor, allerdings werde ich woll doch eher mit 10 oder 11 Litern rechnen müssen. Insofern werde ich, sobald ich Zeit habe, einen Termin für eine Probefahrt mit einem E200 ausmachen und die Fahrleistungen testen. Ich werde dann auch den 220 CDI fahren und tendiere im Moment eher zum E 220 CDI, da ich bisher auch im Signum mit dem Diesel gut gefahren bin, und egal ob Stadt oder Autobahn, selbst bei flotter Fahrt komme ich nicht über 6,5 Litern im langfristigen Durchschnitt (35% Stadt, 35% Land, 30% AB). Hier dürfte mir dann der E 220 CDI doch mehr entgegenkommen.

Mal ehrlich, 2l auf 100km mehr oder weniger macht bei 20tkm was? 600€? Drauf gesch. Mir ist inzwischen egal ob ich 7,5l Diesel im 220cdi oder 9,5l im 200cgi verbrauche. Die eine Hälfte der Einsparung geht ans Finanzamt, der Rest an die Versicherung. Das ist halt der Preis für die Ruhe im Innenraum. Natürlich dürfte es auch gern ein 500er sein, ist aber nun mal keiner.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von STFighter



Mein Vater fährt seinen und meinen ex 260E mit 7 Litern.

dann fährt der herr papa aber allerhöchstens 80 km/h undzwar konstant auf der landstrasse, denn weder in der stadt noch auf der bab(geschwindigkeitsbedingt) ist mit dem 260e ein solcher verbrauch zu erreichen. (ich hatte in den 80ern einen 260er als neuwagen)

die 11l vom 400e bei stadtverkehrt kann ich auch schwer nachvollziehen, da mein vater mit seinem ehemaligen 420e (m.w. baugleich mit dem 400) auch bei sehr vorsichtiger fahrweise in der stadt kaum unter 14l kam. sein durchschnittsverbrauch mit viel landstrasse und bab und wenig stadt lag bei knapp über 12l.

Reg Dich nicht auf - ich bin aus der Diskussion raus. Ich habe täglich den Vergleich zwischen E500 (W211), E500 W212 (Sauger + BiTurbo), E55 (W210), 500E (W124) und noch 400E / 220E / 230TE. Insofern schmunzele ich nunmehr über die Ausführungen von STFighter und schweige.

Nur zur Einordnung. Bei konstant 90 verbrauchen 220E bereits ~7 l/100km. Soviel zum Thema 5 l/100km. Die ersten 400E hatten einen Stadtverbrauch von 15 l/100km ohne Kaltstart!

Auf mich macht das den Eindruck, als wolle jemand den Mythos W124 nicht beschmutzt wissen.
In einigen Threads lesen sich Beiträge verschiedener W124-Fahrer so, als sei die technische Entwicklung seit 1984-1995 stehengeblieben oder verlaufe sogar rückwärts. Es fällt mir sehr schwer, das zu glauben.

Dass der W124 ein hervorragendes Automobil war, stellt doch dabei gar niemand in Frage.

Habe den E200 als T-Modell Avantgarde mit 7g-tronic + im Februar 2014 als Neuwagen übernommen. Verbrauch auf inzwischen 7500 km ingesamt 8,3 Liter. (KI und real weichen maximal um +/- 0,1 l ab). Arbeitsweg sind 25 km Landstraße, da brauche ich zwischen 6,5 und 7,5 l, je nach Verkehr. 500 flott gefahrene, aber bei weitem nicht geraste Autobahnkilometer ergeben ca. 10-11 Liter.

Der Motor ist sehr leise, sehr laufruhig, aber vom Sound natürlich etwas "emotionslos". In der Stadt und auf der Landstraße (Überholen) fühlt sich der Wagen für mich nach mehr Leistung an, als er tatsächlich hat. An Autobahnsteigungen und generell ab 170 km/h wird es im Vergleich zum gleich starken Diesel zäh. Für das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit braucht es schon ziemlich Anlauf. Vom Feeling etwa vergleichbar mit dem C200 CDI, den ich zuvor für zwei Monate hatte.

Würde ich den Motor wieder nehmen? Im Vergleich zum E220 CDI, der auch noch zur Auswahl stand, auf jeden Fall: Der Vierzylinder-Diesel ist mir einfach in der Stadt und beim Stop-and-Go zu laut und zu rappelig. So ein 350 CDI BLUETEC - das wäre schon was ;-).

Danke für den Bericht - endlich mal konkrete Angaben, mit denen man arbeiten kann.

Klingt doch nicht schlecht, und in etwa so, wie was man erwarten kann.

Warum man hier weiter oben einen zaghaft über die Straße getragenen 124er mit kaputtgetretenen 212er vergleicht - keine Ahnung. Maximalverbräuche und ein paar kolportierte Ausfälle werden da als Maßstab genommen - total praxisfern...

Zitat:

Original geschrieben von Saabcabrio931


Mal ehrlich, 2l auf 100km mehr oder weniger macht bei 20tkm was? 600€? Drauf gesch. Mir ist inzwischen egal ob ich 7,5l Diesel im 220cdi oder 9,5l im 200cgi verbrauche. Die eine Hälfte der Einsparung geht ans Finanzamt, der Rest an die Versicherung. Das ist halt der Preis für die Ruhe im Innenraum. Natürlich dürfte es auch gern ein 500er sein, ist aber nun mal keiner.

Genau so ist es. Wenn man sich vor Augen führt, was der 212er für einen Wertverlust im Monat hat (je nachdem, ob man ihn als Neuwagen oder Gebrauchten kauft, Motorisierung, Ausstattung ect. dürften das so zwischen 300 und 500 Euronen oder mehr sein), kommt es auf die 50 Euro Benzinmehrverbrauch (2 l/100 km bei 20000 km/Jahr) auch nicht mehr an.

Natürlich würde man die 50 Euro gerne für etwas anderes ausgeben, aber in Relation zum Wertverlust sind das doch "Peanuts".

Zitat:

Original geschrieben von melzheim


Habe den E200 als T-Modell Avantgarde mit 7g-tronic + im Februar 2014 als Neuwagen übernommen. Verbrauch auf inzwischen 7500 km ingesamt 8,3 Liter. (KI und real weichen maximal um +/- 0,1 l ab). Arbeitsweg sind 25 km Landstraße, da brauche ich zwischen 6,5 und 7,5 l, je nach Verkehr. 500 flott gefahrene, aber bei weitem nicht geraste Autobahnkilometer ergeben ca. 10-11 Liter.

Der Motor ist sehr leise, sehr laufruhig, aber vom Sound natürlich etwas "emotionslos". In der Stadt und auf der Landstraße (Überholen) fühlt sich der Wagen für mich nach mehr Leistung an, als er tatsächlich hat. An Autobahnsteigungen und generell ab 170 km/h wird es im Vergleich zum gleich starken Diesel zäh. Für das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit braucht es schon ziemlich Anlauf. Vom Feeling etwa vergleichbar mit dem C200 CDI, den ich zuvor für zwei Monate hatte.

Würde ich den Motor wieder nehmen? Im Vergleich zum E220 CDI, der auch noch zur Auswahl stand, auf jeden Fall: Der Vierzylinder-Diesel ist mir einfach in der Stadt und beim Stop-and-Go zu laut und zu rappelig. So ein 350 CDI BLUETEC - das wäre schon was ;-).

Die wesentlichen Aussagen von melzheim zu Verbräuchen, Laufruhe etc. kann ich nach knapp 20tkm voll bestätigen. Den "Ball" E 350 T Bluetec nehme ich aber mal auf, da dies mein vorheriges Fahrzeug war - den (vermeintlichen Rück-)Schritt bereue ich überhaupt nicht! Alles also Geschmackssache und persönliche Vorlieben/Einstellungen.

Viele Grüße,
eellii

Zitat:

Original geschrieben von Sprittinho


Habe ihn als Avantgarde T Modell und wohne in Hamburg.

Berufsverkehr 13 km immer:
ohne Stau 10,2 l & mit etwas Stau 11,8 l!
Nachts 28 km durch die Stadt 8,4 l!

Autobahn mit Reisetempo 160-180 um die 12 Liter.

Gesamt bei jetzt 21000 km und von mir gefahrenen 2500 km stehen da 11,9 Liter im Bordcomputer.
70% Stadt und 30% Autobahn.

So wie ich es mir gedacht habe.

Da wird so viel Heckmeck am Motor gemacht (angeblich), und der Verbrauch bleibt am Ende doch nahezu gleich.

Mein S211 E200 Kompressor, Automatik braucht auch lt. KI üblicherweise 10-12,5l, meist 12,5, da meist Stadtverkehr. Unter 10l komme ich nachts in der Stadt gerade so eben, wenn ich den Zähler bei warmem Motor resette.

Insgesamt also 0,5-1l weniger - das könnte auch an der Fahrweise liegen - und bald ist die KGE repariert, da wird's vermutlich auch weniger.

Könnte es vielleicht an der Physik liegen, daß man knapp 2 Tonnen eben nicht bedeutend unter 10l E05 bewegen kann!? Auch wenn man es sich bei Behörden und sonstigen Bekloppten noch so wünscht?

Harald

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Zitat:

Original geschrieben von Sprittinho


Habe ihn als Avantgarde T Modell und wohne in Hamburg.

Berufsverkehr 13 km immer:
ohne Stau 10,2 l & mit etwas Stau 11,8 l!
Nachts 28 km durch die Stadt 8,4 l!

Autobahn mit Reisetempo 160-180 um die 12 Liter.

Gesamt bei jetzt 21000 km und von mir gefahrenen 2500 km stehen da 11,9 Liter im Bordcomputer.
70% Stadt und 30% Autobahn.

So wie ich es mir gedacht habe.

Da wird so viel Heckmeck am Motor gemacht (angeblich), und der Verbrauch bleibt am Ende doch nahezu gleich.

Mein S211 E200 Kompressor, Automatik braucht auch lt. KI üblicherweise 10-12,5l, meist 12,5, da meist Stadtverkehr. Unter 10l komme ich nachts in der Stadt gerade so eben, wenn ich den Zähler bei warmem Motor resette.

Insgesamt also 0,5-1l weniger - das könnte auch an der Fahrweise liegen - und bald ist die KGE repariert, da wird's vermutlich auch weniger.

Könnte es vielleicht an der Physik liegen, daß man knapp 2 Tonnen eben nicht bedeutend unter 10l E05 bewegen kann!? Auch wenn man es sich bei Behörden und sonstigen Bekloppten noch so wünscht?

Harald

Der Verbrauch hat sich mittlerweile auf 10,9 Liter gesenkt. ??

Ob es an mir liegt weiß ich nicht, aber selbst bei schnellen AB Abschnitten mit mehr als 180 km/h knacke ich die 12 Liter nicht mehr.
Da kam selbst mein Rocco auf knapp 11,5 Liter.

Also mittlerweile ist er sparsamer als gedacht.

Neues E 200 T-Modell mit Automatik und 18" Reifen. Abgeholt im KC Sindelfingen Ende Juni 2014. Bisher 1.200 KM drauf. Gemischter Betrieb, aber überwiegend Landstraße und Stadtverkehr. Durchschnittsverbrauch seit Abholung: 8.3 Liter. Tanke E5 Super. Bin sauzufrieden. Motor wunderbar leise mit anständiger Power.100%ige Empfehlung!

Supi, besser alls nix, wenn man gerade einen Neuwagen kaufen wollte.

Soviel könnte ich aber gar nicht fahren, um den Neuwagenaufschlag per 2l Spritersparnis auf 100km wieder reinzuholen:

20.000km / Jahr => 10 l / 100km Langstrecke => 2.000l Gesamt zu 1.600l Neuwagen = 400l Ersparnis => 400 * 1,70 EUR = 680 EUR (für Gewerbetreibende noch dazu sofort absetzbar)

10 Jahre 680 EUR = 6.800 EUR (und das auch nur bei Vielfahrerei) => unökonomisch (selbst bei Teuerung auf 2,50 EUR pro Liter)

Und im Stadtverkehr relativiert sich das vermutlich noch ordentlich.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen