Neuer Discovery Sport (MY2020): Sammelthread

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

anbei ein erstes Bild, wie er aussehen soll.
Interessant: Neue Plattform > Längsbaukasten (= Längere Motorhaube. Weniger Platz im Auto? Oder Fahrzeug gewachsen?)
Und die Front sieht noch mehr nach Discovery 5 aus.

Grüße,
Hauser

DS_MY2020
Beste Antwort im Thema

Sodele,

nach einer Woche und gleich der ersten Fahrt zum Skifahren nach Südtirol mal ein erster Eindruck zum Neuen. Nach der Dieseldiva MY16 sind wir ja auf einen P200 SE MY20 umgestiegen. Ich vergleiche daher diese beiden Fahrzeuge und beziehe teilweise auch meine Erfahrungen mit einem Passat (MY11) und meinem Traum-SUV Ford Expedition mit ein 🙂

Erster Eindruck:
Ein klasse Fahrzeug. Bisher keinerlei Mängel oder Ungereimtheiten, die mich schon wieder zum Händler treiben würden. Der Ingenium Benziner ist sagenhaft leise (im Vergleich zum alten Diesel) und die 200 PS reichen mir vollkommen. Mehr geht natürlich immer, aber wir wollen ja mal auf dem Teppich bleiben 😉

Vom Innenraum her ein deutlicher Zugewinn was sowohl Verarbeitung als auch Detailverbesserungen zum MY16 angeht. Allein die Sitze machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck, was das Leder angeht. Auch der Seitenhalt ist besser. Im Nachhinein betrachtet kommt mir der MY16 als nicht zu Ende konstruiert vor, obwohl wir damals auch zufrieden waren. Momentan kein Knarzen oder sonstige Störgeräusche, absolute Ruhe im Innenraum.

Das Außendesign hat meiner Meinung ebenfalls noch mal deutlich gewonnen, auch wenn der Neue jetzt eher ein Landrover-Einheitsgesicht hat. Der alte hat uns seinerzeit auch sehr gut gefallen, das Design war eigenständiger, wirkt auf mich mittlerweile aber etwas altbacken.
Außerdem gefällt mir das Namib orange in Kombination mit dem schwarzen Dach richtig gut.

Zum Licht:
Das dynamische Fernlicht ist der Hammer. Super Leuchtweite, deutlich besser als das Xenon vom Vorgänger. Funktioniert auch perfekt, bisher hat er immer brav vorausfahrende Fahrzeuge oder den Gegenverkehr ausgeblendet. Der ausgeleuchtete Bereich ist vielleicht nicht ganz homogen, man sieht ein paar Schatten, stört aber nicht großartig.

Der Clear-Sight Innenspiegel:
Funktioniert richtig gut. Hinten vollbeladen bis unters Dach, trotzdem perfekte Sicht nach hinten. Möchte ich nicht mehr hergeben. Einstellbar sind sowohl die Helligkeit als auch die Kameraneigung.

Das 360° Surround Kamerasystem:
Da hätte ich mir etwas mehr versprochen, das können andere besser. Die Fahrzeugansicht von oben ist relativ klein, so dass man schon genau hinschauen muss, um was zu erkennen. Außerdem sind die Bereiche direkt an den Fahrzeugecken immer grau dargestellt. Mehr gibt das Bildschirmformat halt nicht her.
Man kann zwar in eine Horizontalansicht wechseln, dann wird das Bild größer, aber da bekomme ich beim Rangieren einen Knoten ins Hirn. Ist möglicherweise auch Gewöhnungssache.

Das kleine Meridian Soundsystem:
Meiner Meinung sehr basslastig. Den Kindern gefällt´s, ich kann damit leben. Würde es auf jeden Fall wieder nehmen.

Das Touch Pro System:
Ein großer Entwicklungssprung im Vergleich zum alten Standard-HSE-System. Trotzdem immer noch hinter den deutschen Premiumherstellern.
Navi gut, endlich mit vernünftiger Suchfunktion, gute Verkehrsdaten dank Online-Zugang. Leider bekommt man den vollen Nutzen erst nach Anlage mehrerer verschiedener Benutzerkonten.
Viele Einstellmöglichkeiten, teilweise aber etwas versteckt.
Klasse für mich ist Apple-Carplay.

Der Spurhalteassistent:
Wow, der haut rein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Musste schon ein paarmal mit ihm kämpfen und damit ist es wahrscheinlich eins der Features, die die meiste Zeit ausgeschaltet bleiben.
Die Fahrspurerkennung ist erstklassig, er erkennt eigentlich immer die richtigen Linien, ist noch nie einer falschen nachgelaufen.
Aber: er reagiert schon deutlich bevor man an eine Linie rankommt und will das Fahrzeug in die andere Richtung lenken. Leider hält er einen auch nicht in der Mitte der Fahrspur. Lässt man ihn machen, dann fährt man Schlangenlinien zwischen den Begrenzungslinien.
Das kann mein alter Passat aus 2011 besser. Zwar ist die Erkennung der Fahrspur nicht so gut, dafür geht er wesentlich sanfter zu Werke.

Das Start-/Stopsystem:
Naja. Ich verstehe nicht, warum ein Fahrzeug schon beim Ranrollen an eine Ampel oder dergleichen bei Geschwindigkeiten über 10km/h ausgehen muss. Dadurch kann man eigentlich nicht mehr sanft anhalten oder kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen (z.B. im Stau). Es ist ein ständiges Geruckel. Ranrollen, Motor aus, Ruckeln, runter von der Bremse, Motor an, Gas, Ruckeln, ...
Auch hat er beim langsamer werden eine ziemlich starke Motorbremswirkung, wahrscheinlich um die kleine MHEV-Batterie zu laden. Leider ist die Bremswirkung nicht konstant, so dass man eigentlich schon deshalb nicht gleichmäßig und sanft zum Stillstand kommen kann.
Nicht falsch verstehen, das ist nichts dramatisches, aber es fällt halt auf. Das geht besser, aber dann wahrscheinlich ohne den Batterie-Quatsch. Im Stop&Go-Verkehr ist bei mir Start/Stop daher deaktiviert.

Die Rückbank:
Endlich ein richtiger Sitz hinten in der Mitte, auf dem man auch länger sitzen kann. Der alte DS war da so minimal gepolstert, dass einem nach spätestens zwei Stunden der Hintern abgefallen ist.

Zum Verbauch:
Momentan sind wir mit zweimal Alpenüberquerung zu Fünft mit vollem Reisegepäck und Ski in der Dachbox bei 12 Litern im Schnitt. Noch nicht repräsentativ, aber das kann ein Ford Expedtion mit seidenweichem 6-Zylinder und Leistung satt auch 😉

Das soll´s erstmal gewesen sein, im Anhang noch ein paar Bilder.

Achja, Skifahren war auch gut 🙂

DS P200 mit Dachbox
AID
Temperatursteuerung hinten
+5
1757 weitere Antworten
1757 Antworten

Bei uns laut Verkäufer knapp zwei Wochen.
Aber da waren sie in voller Produktion.

Ok danke euch, das wäre ja noch zu verkraften

Hallo,
schade, dass der sehr interessante Dialog über den neuen LR Dicovery Sport PHEV (P300e) und ebenso über den neuen LR Evoque PHEV plötzlich abgerissen ist. Ich interessiere mich sehr für ein Hybridfahrzeug, eventuell auch von LandRover.
Während z.B. BMW seine PHEV-Fahrzeuge jetzt von ehemals 4 Zylinder Benzinmotoren aufrüstet auf 6 Zylinder-Benzinmotoren (z.B. vom X5 40e zum X5 45e), macht JLR das Gegenteil und verwendet jetzt für die neuen Plug-In-Hybride die kleineren Benzinmotoren mit nur 1,5 l Hubraum und nur 3 Zylindern. Gut, die Systemleistung wird dadurch kaum beeinträchtigt, ebenso wenig wie das Drehmonent, denn diese kleine 1,5Liter Benzinmaschine zaubert immerhin noch 200 PS aus seinen 3 Hütchen und zusammen mit dem E-Motor bringen es die kleineren Landrover auf stolze 309 PS und deftige 560 Nm.
Meine Frage an die Motorspezialisten:
Ist das kleine 1,5l-BenzinMotörchen bei brachialen 200 PS nicht ein wenig gestresst für diese Leistung?
Da die Verbrennermotoren bei den Hybriden meist nur zeitweise zuschalten und dann eben oft kalt sind, befürchte ich Motorschäden oder auch eingeschränkte Lebensdauer dieser Benzinmotoren, bzw. vor allem auch bei den Turboladern. Ich bin technischer Laie und habe von Motoren keine Ahnung, aber ich gehe doch davon aus, dass dieser 1,5 l-Motor seine 200 PS nur mithilfe eines Turboladers aufbringt.

Ich hatte vor 15 Jahren schon mal einen Landrover Freelander mit einem 96 PS-Dieselmotor, mit dem ich sehr zufrieden war, weil ich damit mühelos im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein geholpert bin

LG louis

Ja, das ist ein Turbo, wäre es ein 4-Zylinder mit 2 Liter, hätte es 266 PS, das ist heutzutage nicht sonderlich viel.

Vermutlich wird die Diskussion um den Hybrid steigen, sobald die ersten Modelle verkauft wurden. Meiner Meinung nach ist es nur konsequent, den Hybrid mit kleineren Motoren zu kombinieren. Bin den BMW i8 gefahren, wäre er nicht so hässlich, wäre ich schwach geworden. Absolut geile Kombi der 1.5er mit E-Antrieb! Auch akustisch!

Ähnliche Themen

Downsizing Motoren gibt es schon seit 40 Jahren.Die sind standfest.Meine Holde fährt auch einen mit 1,2l und 132PS bei 1,7 Tonnen Gewicht.Bei normaler fahrweise extrem Benzinsparend,nur wenn er getreten wird säuft er.Turbo läuft,Turbo säuft.LR schaltet wohl den Benziner nur zu.Ich hätte da keine bedenken.Konzept erscheint stimmig.

Zitat:

@louislouis schrieb am 28. April 2020 um 01:24:36 Uhr:


Hallo,
schade, dass der sehr interessante Dialog über den neuen LR Dicovery Sport PHEV (P300e) und ebenso über den neuen LR Evoque PHEV plötzlich abgerissen ist. Ich interessiere mich sehr für ein Hybridfahrzeug, eventuell auch von LandRover.

LG louis

Hallo,

wäre es nicht vielleicht Sinnvoll einen Thread "extra" für diese beiden PEHV Modelle zu erstellen und das bisher geschriebene dahinein zu verschieben ( hier wäre @Go}][{esZorN hilfreich)

Der EvoqueII PEHV könnte uns, wenn die gesamtrechung passen und schönzurechnen wäre der einzige Evoque, der eventuell noch in den heimischen Stall dürfte...wobei die Chancen eher schlecht stehen.
Unser Fahrprofil würde der Wagen recht gut abdecken und wäre zu 70% rein elektrisch unterwegs)
Wie es bei dem Modell mit Förderungen, echtem Realverbrauch und Gesamtkosten ausschaut werden wir noch sehen.

Eine Probefahrt icl. Realverbrauchstest auf unsere heimischen Fahrstrecke wird beim :-) beantragt werden.

Grüße

Ich meine so ein Hybrid ist wirklich nur dafür gedacht wenn man sich in heimicher Umgebung aufhält,eine längere Testfahrt mit einem modernen Hybrid von Volvo hat die Erkentis gebracht das ich 35 km rein elecktrich gefahren bin und die nächsten 460 km mit Benzin da hat der sowas von gesoffen ich spreche von 175 kmh und mehr da ist der Vorteil eines Hybriden den er in der Stadt hat wie weggeblasen,also für mich kommt nur ein Diesel in Frage, weil er in allen belangen günstiger ist außer der Steuer.😎

@louislouise,
BMW verwendet denn 6 Zylinder mit hybrid nur im X5 und 7er. Das ist aber nicht die Klasse in der der DS antritt. Im X3 wird der selbe 4 Zylinder wie im 5er und glaube 3er mit Hybrid angeboten. Und das ist dann eher der direkt Konkurrent. Und im X1 ist es auch ein 3 Zylinder Motor. Und als Info selbst im Range Rover und RRS ist es auch „nur“ ein 4 Zylinder

Zitat:

@byronblue schrieb am 28. April 2020 um 18:38:09 Uhr:


Ich meine so ein Hybrid ist wirklich nur dafür gedacht wenn man sich in heimicher Umgebung aufhält,eine längere Testfahrt mit einem modernen Hybrid von Volvo hat die Erkentis gebracht das ich 35 km rein elecktrich gefahren bin und die nächsten 460 km mit Benzin da hat der sowas von gesoffen ich spreche von 175 kmh und mehr da ist der Vorteil eines Hybriden den er in der Stadt hat wie weggeblasen,also für mich kommt nur ein Diesel in Frage, weil er in allen belangen günstiger ist außer der Steuer.😎

Man muß halt abwägen welchen Einsatzweck abdecken will.Mehr Langstrecke mit hohem Autobahnanteil ist der Diesel natürlich im Vorteil.

Zitat:

Zitat:

@louislouis schrieb am 28. April 2020 um 01:24:36 Uhr:


Hallo,
schade, dass der sehr interessante Dialog über den neuen LR Dicovery Sport PHEV (P300e) und ebenso über den neuen LR Evoque PHEV plötzlich abgerissen ist. Ich interessiere mich sehr für ein Hybridfahrzeug, eventuell auch von LandRover.

LG louis


Klar!
Ich hätte nichts dagegen!

Hallo,

wäre es nicht vielleicht Sinnvoll einen Thread "extra" für diese beiden PEHV Modelle zu erstellen und das bisher geschriebene dahinein zu verschieben ( hier wäre @Go}][{esZorN hilfreich)

Der EvoqueII PEHV könnte uns, wenn die gesamtrechung passen und schönzurechnen wäre der einzige Evoque, der eventuell noch in den heimischen Stall dürfte...wobei die Chancen eher schlecht stehen.
Unser Fahrprofil würde der Wagen recht gut abdecken und wäre zu 70% rein elektrisch unterwegs)
Wie es bei dem Modell mit Förderungen, echtem Realverbrauch und Gesamtkosten ausschaut werden wir noch sehen.

Eine Probefahrt icl. Realverbrauchstest auf unsere heimischen Fahrstrecke wird beim :-) beantragt werden.

Grüße

Ich fahre seit über 40 Jahren nur Diesel, möchte aber nun gerne mal einen Hybriden fahren! Ich fahre als Rentner nur noch etwa 20000km im Jahr, die Hälfte davon verteilt sich auf die täglichen Fahrten, die anderen 10000 km sind unsere Urlaubsfahrten, sehr oft mit dem 1600 kg-Caravan am Haken.
Beim X5 45e habe ich Angst, dass der 6-Zylinder meine Urlaubsfahrten verteuert, da er wahrscheinlich mit dem Hänger ca 12-14 Liter Benzin auf den Langstrecken verbraucht.
Mit dssen elektrischer Reichweite von 80-90 km käme ich bei fast allen anderen Fahrten im Jahr meist nur mit der E-Maschine aus. Dagegen haben die kleinen LR PHEV mit den 1,5 L- Motoren und mit Unterstützung des E-Motors genug Kraft für den Anhänger und, so hoffe ich zumindest, saufen die mich im Urlaub nicht arm.
Ich weiß, wer soviel Knete für einen X5 45e ausgeben kann, der kann auch...
Natürlich könnte ich wieder einen Diesel nehmen, aber ich würde gerne noch einmal in meinem restlichen Leben was Gute für die Umwelt tun.
Achtung! Ich steige nicht in eine Umweltverbesserungsdebatte ein!

Was erwartet du bei deinem Fahrprofil für Verbräuche von einem 1,5l turbobenziner dessen Elektromotor auf der Langstrecke keinen Strom von aussen bekommt und einen schweren Anhänger zieht?
Wenn die heimischen 10.000km nur elektrisch gefahren werden (wobei diese Modelle 80kmElektrisch nie schaffen )... das könnte dann im Gesamtverbrauch eventuell eine Einsparung sein. ...... wirklich viel würde ich mir davon aber nicht versprechen.
Halte dein Fahrprofil (wenn die 10.000km nicht wirklich rein elektrisch gefahren werden) für unpassend für diese RR Modelle bezüglich Verbrauchseinsparungen und Umwelt
Grüße

Ich habe auch sehr lange überlegt mir einen BMW 330e zu kaufen. Ich habe jeden Tag 100 km Pendlerstrecke hin und zurück. Davon 90% Bundesstraße mit 120 km/h. Dieses wäre ein ideales Einsatz Szenario für einen Hybriden. Aber leider gibt’s bei uns in der Firma nur eine Ladestation. Immerhin arbeiten rund 6200 Leute an diesem Standort. A er dadurch wird es uninteressant für mich. Leider

Mal was ganz anderes habt ihr irgendwelche Propleme mit euren neuen DS klappern, vibrieren, verarbeitungsmängel etc, ich bin ja vom Edge Forum etwas anderes gewohnt da gab es immer was zu meckern da wahr die Verarbeitung des Fahrzeuges misserabel, da wahr immer irgentetwas zu bemängeln es gab auch ettliche Rückrufe,mal abgesehen von den Kinderkrankheiten des Fahrzeuges war schon schwer entäucht von Ford nach 30 Jahren,da wirkt der DS schon etwas solider vor allem in der Verarbeitung und der Qualität des Fahrzeuges. Ich glaube ich habe alles richtig gemacht bin jeden Tag wenn ich unterwegs bin richtig Happy.😁

Nee bis jetzt klappert,knirscht oder vibriert etwas.Nur die Schwarze Lackierung der Plastikteile zwischen den Türen erscheint nicht die Beste.Es funzt bisher auch alles.
Sehr angenehmes fahren,ein super Gleiter.
Das Radio ist etwas Verschachtelt aber man gewöhnt sich daran die richtigen Dateien vom USB Stick zu finden.Das Kamerasystem ist auch zu empfehlen,nur die Draufsicht ist etwas mickrig.
Demnächst steht noch der Kauf eines Fahrradträger für die AHK an.
Aber verstehe was Du meinst, komme auch nicht aus dem Grinsen raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen