Neuer Discovery Sport (MY2020): Sammelthread

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

anbei ein erstes Bild, wie er aussehen soll.
Interessant: Neue Plattform > Längsbaukasten (= Längere Motorhaube. Weniger Platz im Auto? Oder Fahrzeug gewachsen?)
Und die Front sieht noch mehr nach Discovery 5 aus.

Grüße,
Hauser

DS_MY2020
Beste Antwort im Thema

Sodele,

nach einer Woche und gleich der ersten Fahrt zum Skifahren nach Südtirol mal ein erster Eindruck zum Neuen. Nach der Dieseldiva MY16 sind wir ja auf einen P200 SE MY20 umgestiegen. Ich vergleiche daher diese beiden Fahrzeuge und beziehe teilweise auch meine Erfahrungen mit einem Passat (MY11) und meinem Traum-SUV Ford Expedition mit ein 🙂

Erster Eindruck:
Ein klasse Fahrzeug. Bisher keinerlei Mängel oder Ungereimtheiten, die mich schon wieder zum Händler treiben würden. Der Ingenium Benziner ist sagenhaft leise (im Vergleich zum alten Diesel) und die 200 PS reichen mir vollkommen. Mehr geht natürlich immer, aber wir wollen ja mal auf dem Teppich bleiben 😉

Vom Innenraum her ein deutlicher Zugewinn was sowohl Verarbeitung als auch Detailverbesserungen zum MY16 angeht. Allein die Sitze machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck, was das Leder angeht. Auch der Seitenhalt ist besser. Im Nachhinein betrachtet kommt mir der MY16 als nicht zu Ende konstruiert vor, obwohl wir damals auch zufrieden waren. Momentan kein Knarzen oder sonstige Störgeräusche, absolute Ruhe im Innenraum.

Das Außendesign hat meiner Meinung ebenfalls noch mal deutlich gewonnen, auch wenn der Neue jetzt eher ein Landrover-Einheitsgesicht hat. Der alte hat uns seinerzeit auch sehr gut gefallen, das Design war eigenständiger, wirkt auf mich mittlerweile aber etwas altbacken.
Außerdem gefällt mir das Namib orange in Kombination mit dem schwarzen Dach richtig gut.

Zum Licht:
Das dynamische Fernlicht ist der Hammer. Super Leuchtweite, deutlich besser als das Xenon vom Vorgänger. Funktioniert auch perfekt, bisher hat er immer brav vorausfahrende Fahrzeuge oder den Gegenverkehr ausgeblendet. Der ausgeleuchtete Bereich ist vielleicht nicht ganz homogen, man sieht ein paar Schatten, stört aber nicht großartig.

Der Clear-Sight Innenspiegel:
Funktioniert richtig gut. Hinten vollbeladen bis unters Dach, trotzdem perfekte Sicht nach hinten. Möchte ich nicht mehr hergeben. Einstellbar sind sowohl die Helligkeit als auch die Kameraneigung.

Das 360° Surround Kamerasystem:
Da hätte ich mir etwas mehr versprochen, das können andere besser. Die Fahrzeugansicht von oben ist relativ klein, so dass man schon genau hinschauen muss, um was zu erkennen. Außerdem sind die Bereiche direkt an den Fahrzeugecken immer grau dargestellt. Mehr gibt das Bildschirmformat halt nicht her.
Man kann zwar in eine Horizontalansicht wechseln, dann wird das Bild größer, aber da bekomme ich beim Rangieren einen Knoten ins Hirn. Ist möglicherweise auch Gewöhnungssache.

Das kleine Meridian Soundsystem:
Meiner Meinung sehr basslastig. Den Kindern gefällt´s, ich kann damit leben. Würde es auf jeden Fall wieder nehmen.

Das Touch Pro System:
Ein großer Entwicklungssprung im Vergleich zum alten Standard-HSE-System. Trotzdem immer noch hinter den deutschen Premiumherstellern.
Navi gut, endlich mit vernünftiger Suchfunktion, gute Verkehrsdaten dank Online-Zugang. Leider bekommt man den vollen Nutzen erst nach Anlage mehrerer verschiedener Benutzerkonten.
Viele Einstellmöglichkeiten, teilweise aber etwas versteckt.
Klasse für mich ist Apple-Carplay.

Der Spurhalteassistent:
Wow, der haut rein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Musste schon ein paarmal mit ihm kämpfen und damit ist es wahrscheinlich eins der Features, die die meiste Zeit ausgeschaltet bleiben.
Die Fahrspurerkennung ist erstklassig, er erkennt eigentlich immer die richtigen Linien, ist noch nie einer falschen nachgelaufen.
Aber: er reagiert schon deutlich bevor man an eine Linie rankommt und will das Fahrzeug in die andere Richtung lenken. Leider hält er einen auch nicht in der Mitte der Fahrspur. Lässt man ihn machen, dann fährt man Schlangenlinien zwischen den Begrenzungslinien.
Das kann mein alter Passat aus 2011 besser. Zwar ist die Erkennung der Fahrspur nicht so gut, dafür geht er wesentlich sanfter zu Werke.

Das Start-/Stopsystem:
Naja. Ich verstehe nicht, warum ein Fahrzeug schon beim Ranrollen an eine Ampel oder dergleichen bei Geschwindigkeiten über 10km/h ausgehen muss. Dadurch kann man eigentlich nicht mehr sanft anhalten oder kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen (z.B. im Stau). Es ist ein ständiges Geruckel. Ranrollen, Motor aus, Ruckeln, runter von der Bremse, Motor an, Gas, Ruckeln, ...
Auch hat er beim langsamer werden eine ziemlich starke Motorbremswirkung, wahrscheinlich um die kleine MHEV-Batterie zu laden. Leider ist die Bremswirkung nicht konstant, so dass man eigentlich schon deshalb nicht gleichmäßig und sanft zum Stillstand kommen kann.
Nicht falsch verstehen, das ist nichts dramatisches, aber es fällt halt auf. Das geht besser, aber dann wahrscheinlich ohne den Batterie-Quatsch. Im Stop&Go-Verkehr ist bei mir Start/Stop daher deaktiviert.

Die Rückbank:
Endlich ein richtiger Sitz hinten in der Mitte, auf dem man auch länger sitzen kann. Der alte DS war da so minimal gepolstert, dass einem nach spätestens zwei Stunden der Hintern abgefallen ist.

Zum Verbauch:
Momentan sind wir mit zweimal Alpenüberquerung zu Fünft mit vollem Reisegepäck und Ski in der Dachbox bei 12 Litern im Schnitt. Noch nicht repräsentativ, aber das kann ein Ford Expedtion mit seidenweichem 6-Zylinder und Leistung satt auch 😉

Das soll´s erstmal gewesen sein, im Anhang noch ein paar Bilder.

Achja, Skifahren war auch gut 🙂

DS P200 mit Dachbox
AID
Temperatursteuerung hinten
+5
1757 weitere Antworten
1757 Antworten

https://www.elektroauto-news.net/.../
Nun kommen die PHEV.

Er ist auch schon auf der Seite von LR zu sehen.
hab mir eben mal einen P300e zusammengestellt. R-Dynamic S mit Zubehör... Grundpreis P300e 56.250 Euro im Vergleich zum P250 für 54.900 Euro

https://www.landrover.de/vehicles/discovery-sport/index.html

Stimmt,aber hört sich alles sehr interessant an.Wäre eine Alternative gewesen.Nun ist zu spät.

https://media.landrover.com/.../...nd-land-rover-discovery-sport-jetzt

Ähnliche Themen

Habe ich das richtig gelesen und verstanden? Der Elektroantrieb ist nur auf der Hinterachse?
Steht das nur so komisch dort und die beiden Antriebe sind wie bisher mit der meisten Kraft hinten und der Allrad wie bisher bei Bedarf ( anfahren, beschleunigen) in Millisekunden zugeschaltet!

Rein elektrisch nur Heck....was soll das denn werden bei dem genialen Allradsystem das LR hat?

ich hab es so verstanden, dass E-Motor die Hinterachse und der Benzinmotor die Vorderasche antreibt... wenn nur der Benziner läuft, hab ich reinen Frontantrieb und wenn nur der E-Motor läuft reinen Heckantrieb ... wie das Zusammenspiel beim Allrad funktioniert erschließt mir noch nicht wirklich

Der E-Motor wird sich zuschalten,ist bei Volvo wohl auch so.

Zitat:

@kassel61 schrieb am 22. April 2020 um 20:26:33 Uhr:


... wie das Zusammenspiel beim Allrad funktioniert erschließt mir noch nicht wirklich

Warum nicht? Ich behaupte mal, dass das sogar eine bessere Geländegängigkeit liefert als bisher.

Bisher wurde die hintere Achse auch nur bei Bedarf zugeschaltet. Sie lief ca. 2-5% immer mit und konnte auf maximale Verbindung hochgefahren werden, was dann einer Verteilung von 50/50 entsprach. Diese Verbindung geschah mechanisch, höchstwahrscheinlich mit elektronischer Steuerung.

Nun hab ich, wie zuvor, einen Vorderradantrieb mittels Verbrenner, der eine maximale Drehmomentkurve hat, welche Drehzahl- und Lastabhängig ist. Diese kann ich mit dem hinteren Elektromotor so ergänzen, wie ich will. Denn der Elektromotor liefert auch nur bei 1 Umdrehung pro Minute das volle Drehmoment. Wenn der Vorderradantrieb zB. gerade nur 100 Nm hat (abhängig von der Drehzahl und der Last des Verbrenners), kann ich diese mit dem Elektromotor von null bis 100% seines Drehmoments ergänzen.

Ergo hab ich mit dieser Lösung ein 4WD, welcher viel variabler ist, der alles zwischen null und 100% unabhängig auf jede Achse verteilen kann.

Der Allrad ist beim Mini Countryman SE ebenfalls so gelöst. Die E-Maschine am Heck soll angeblich im Offroad Einsatz dafür sorgen, dass auch an Steigungen problemlos angefahren werden kann, weil der E-Antrieb hier sehr feinfühlig dosiert werden kann, während der Verbrenner erst Drehzahl aufbauen muss, um Drehmoment zu bekommen.

Zitat:

@cutf schrieb am 23. April 2020 um 08:22:19 Uhr:



Zitat:

@kassel61 schrieb am 22. April 2020 um 20:26:33 Uhr:


... wie das Zusammenspiel beim Allrad funktioniert erschließt mir noch nicht wirklich

Warum nicht? Ich behaupte mal, dass das sogar eine bessere Geländegängigkeit liefert als bisher.

Bisher wurde die hintere Achse auch nur bei Bedarf zugeschaltet. Sie lief ca. 2-5% immer mit und konnte auf maximale Verbindung hochgefahren werden, was dann einer Verteilung von 50/50 entsprach. Diese Verbindung geschah mechanisch, höchstwahrscheinlich mit elektronischer Steuerung.

Nun hab ich, wie zuvor, einen Vorderradantrieb mittels Verbrenner, der eine maximale Drehmomentkurve hat, welche Drehzahl- und Lastabhängig ist. Diese kann ich mit dem hinteren Elektromotor so ergänzen, wie ich will. Denn der Elektromotor liefert auch nur bei 1 Umdrehung pro Minute das volle Drehmoment. Wenn der Vorderradantrieb zB. gerade nur 100 Nm hat (abhängig von der Drehzahl und der Last des Verbrenners), kann ich diese mit dem Elektromotor von null bis 100% seines Drehmoments ergänzen.

Ergo hab ich mit dieser Lösung ein 4WD, welcher viel variabler ist, der alles zwischen null und 100% unabhängig auf jede Achse verteilen kann.

Funktioniert aber auch nur solange, wie die Batterie Saft hat. Hierzulande durchaus zu verkraften, da die wenigsten damit wirklich durchs Gelände fahren. Aber in Australien z.B., könnte der 15 kWh Akku doch schnell an seine Grenzen stoßen. Und dann säße man eben schnell im Outback fest....

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 23. April 2020 um 09:57:05 Uhr:



Funktioniert aber auch nur solange, wie die Batterie Saft hat. Hierzulande durchaus zu verkraften, da die wenigsten damit wirklich durchs Gelände fahren. Aber in Australien z.B., könnte der 15 kWh Akku doch schnell an seine Grenzen stoßen. Und dann säße man eben schnell im Outback fest....

Grüße,
Hauser

Ja, definitiv wahr, aber Land Rover wäre nicht Land Rover, wenn sie das nicht auch berücksichtigt hätten. Denn diese Lösung bedeutet definitiv: Akku leer = 2WD, und das kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht können sie für solche Situation den Akku oder gar den Motor über den Verbrenner laden/betreiben?

Zitat:

@cutf schrieb am 23. April 2020 um 10:17:55 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 23. April 2020 um 09:57:05 Uhr:



Funktioniert aber auch nur solange, wie die Batterie Saft hat. Hierzulande durchaus zu verkraften, da die wenigsten damit wirklich durchs Gelände fahren. Aber in Australien z.B., könnte der 15 kWh Akku doch schnell an seine Grenzen stoßen. Und dann säße man eben schnell im Outback fest....

Grüße,
Hauser

Ja, definitiv wahr, aber Land Rover wäre nicht Land Rover, wenn sie das nicht auch berücksichtigt hätten. Denn diese Lösung bedeutet definitiv: Akku leer = 2WD, und das kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht können sie für solche Situation den Akku oder gar den Motor über den Verbrenner laden/betreiben?

Wäre cool, kann ich mir aber nicht vorstellen.

Grüße,
Hauser

Na ja, zumindest kann der Motor den Akku laden:

Battery charging is made as easy as possible, whether the vehicle is on the move or plugged in. While being driven, energy generated by the engine during acceleration, or by braking in electric or hybrid mode, is harvested and used to charge the battery. When plug-in charging is required, the 15kWh battery can be powered up from zero to 80 per cent in as little as 30 minutes using a public rapid charger. It takes between 1 hour and 24 minutes and 6 hours 42 minutes at home, depending on whether the car is plugged into a dedicated 7kW wall box or typical domestic electricity supply.

Und hier das (Marketing)Versprechen:
Thanks to the dedication and hard work of our Jaguar Land Rover family, our latest plug-in hybrid offers the same awesome capability and composure with all-electric driving and stunning efficiency, both on- and off-road.”

Hallo Gemeinde, hängt von euch auch einer in der Corona bedingten verlängerten Wartepause für sein DS? Meiner sollte, bestellte Mitte Januar, im Mai kommen. Das wird wohl nichts, habe heute irgendwo gelesen das Land Rover in England ab dem 18. Mai wieder produzieren beginnt.

Hat einer von euch eine Ahnung wie lange s dann dauert bis so ein Wagen ausgeliefert wird.

3-5 Wochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen