Neuer Discovery Sport (MY2020): Sammelthread

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

anbei ein erstes Bild, wie er aussehen soll.
Interessant: Neue Plattform > Längsbaukasten (= Längere Motorhaube. Weniger Platz im Auto? Oder Fahrzeug gewachsen?)
Und die Front sieht noch mehr nach Discovery 5 aus.

Grüße,
Hauser

DS_MY2020
Beste Antwort im Thema

Sodele,

nach einer Woche und gleich der ersten Fahrt zum Skifahren nach Südtirol mal ein erster Eindruck zum Neuen. Nach der Dieseldiva MY16 sind wir ja auf einen P200 SE MY20 umgestiegen. Ich vergleiche daher diese beiden Fahrzeuge und beziehe teilweise auch meine Erfahrungen mit einem Passat (MY11) und meinem Traum-SUV Ford Expedition mit ein 🙂

Erster Eindruck:
Ein klasse Fahrzeug. Bisher keinerlei Mängel oder Ungereimtheiten, die mich schon wieder zum Händler treiben würden. Der Ingenium Benziner ist sagenhaft leise (im Vergleich zum alten Diesel) und die 200 PS reichen mir vollkommen. Mehr geht natürlich immer, aber wir wollen ja mal auf dem Teppich bleiben 😉

Vom Innenraum her ein deutlicher Zugewinn was sowohl Verarbeitung als auch Detailverbesserungen zum MY16 angeht. Allein die Sitze machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck, was das Leder angeht. Auch der Seitenhalt ist besser. Im Nachhinein betrachtet kommt mir der MY16 als nicht zu Ende konstruiert vor, obwohl wir damals auch zufrieden waren. Momentan kein Knarzen oder sonstige Störgeräusche, absolute Ruhe im Innenraum.

Das Außendesign hat meiner Meinung ebenfalls noch mal deutlich gewonnen, auch wenn der Neue jetzt eher ein Landrover-Einheitsgesicht hat. Der alte hat uns seinerzeit auch sehr gut gefallen, das Design war eigenständiger, wirkt auf mich mittlerweile aber etwas altbacken.
Außerdem gefällt mir das Namib orange in Kombination mit dem schwarzen Dach richtig gut.

Zum Licht:
Das dynamische Fernlicht ist der Hammer. Super Leuchtweite, deutlich besser als das Xenon vom Vorgänger. Funktioniert auch perfekt, bisher hat er immer brav vorausfahrende Fahrzeuge oder den Gegenverkehr ausgeblendet. Der ausgeleuchtete Bereich ist vielleicht nicht ganz homogen, man sieht ein paar Schatten, stört aber nicht großartig.

Der Clear-Sight Innenspiegel:
Funktioniert richtig gut. Hinten vollbeladen bis unters Dach, trotzdem perfekte Sicht nach hinten. Möchte ich nicht mehr hergeben. Einstellbar sind sowohl die Helligkeit als auch die Kameraneigung.

Das 360° Surround Kamerasystem:
Da hätte ich mir etwas mehr versprochen, das können andere besser. Die Fahrzeugansicht von oben ist relativ klein, so dass man schon genau hinschauen muss, um was zu erkennen. Außerdem sind die Bereiche direkt an den Fahrzeugecken immer grau dargestellt. Mehr gibt das Bildschirmformat halt nicht her.
Man kann zwar in eine Horizontalansicht wechseln, dann wird das Bild größer, aber da bekomme ich beim Rangieren einen Knoten ins Hirn. Ist möglicherweise auch Gewöhnungssache.

Das kleine Meridian Soundsystem:
Meiner Meinung sehr basslastig. Den Kindern gefällt´s, ich kann damit leben. Würde es auf jeden Fall wieder nehmen.

Das Touch Pro System:
Ein großer Entwicklungssprung im Vergleich zum alten Standard-HSE-System. Trotzdem immer noch hinter den deutschen Premiumherstellern.
Navi gut, endlich mit vernünftiger Suchfunktion, gute Verkehrsdaten dank Online-Zugang. Leider bekommt man den vollen Nutzen erst nach Anlage mehrerer verschiedener Benutzerkonten.
Viele Einstellmöglichkeiten, teilweise aber etwas versteckt.
Klasse für mich ist Apple-Carplay.

Der Spurhalteassistent:
Wow, der haut rein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Musste schon ein paarmal mit ihm kämpfen und damit ist es wahrscheinlich eins der Features, die die meiste Zeit ausgeschaltet bleiben.
Die Fahrspurerkennung ist erstklassig, er erkennt eigentlich immer die richtigen Linien, ist noch nie einer falschen nachgelaufen.
Aber: er reagiert schon deutlich bevor man an eine Linie rankommt und will das Fahrzeug in die andere Richtung lenken. Leider hält er einen auch nicht in der Mitte der Fahrspur. Lässt man ihn machen, dann fährt man Schlangenlinien zwischen den Begrenzungslinien.
Das kann mein alter Passat aus 2011 besser. Zwar ist die Erkennung der Fahrspur nicht so gut, dafür geht er wesentlich sanfter zu Werke.

Das Start-/Stopsystem:
Naja. Ich verstehe nicht, warum ein Fahrzeug schon beim Ranrollen an eine Ampel oder dergleichen bei Geschwindigkeiten über 10km/h ausgehen muss. Dadurch kann man eigentlich nicht mehr sanft anhalten oder kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen (z.B. im Stau). Es ist ein ständiges Geruckel. Ranrollen, Motor aus, Ruckeln, runter von der Bremse, Motor an, Gas, Ruckeln, ...
Auch hat er beim langsamer werden eine ziemlich starke Motorbremswirkung, wahrscheinlich um die kleine MHEV-Batterie zu laden. Leider ist die Bremswirkung nicht konstant, so dass man eigentlich schon deshalb nicht gleichmäßig und sanft zum Stillstand kommen kann.
Nicht falsch verstehen, das ist nichts dramatisches, aber es fällt halt auf. Das geht besser, aber dann wahrscheinlich ohne den Batterie-Quatsch. Im Stop&Go-Verkehr ist bei mir Start/Stop daher deaktiviert.

Die Rückbank:
Endlich ein richtiger Sitz hinten in der Mitte, auf dem man auch länger sitzen kann. Der alte DS war da so minimal gepolstert, dass einem nach spätestens zwei Stunden der Hintern abgefallen ist.

Zum Verbauch:
Momentan sind wir mit zweimal Alpenüberquerung zu Fünft mit vollem Reisegepäck und Ski in der Dachbox bei 12 Litern im Schnitt. Noch nicht repräsentativ, aber das kann ein Ford Expedtion mit seidenweichem 6-Zylinder und Leistung satt auch 😉

Das soll´s erstmal gewesen sein, im Anhang noch ein paar Bilder.

Achja, Skifahren war auch gut 🙂

DS P200 mit Dachbox
AID
Temperatursteuerung hinten
+5
1757 weitere Antworten
1757 Antworten

Zitat:

@byronblue schrieb am 2. April 2020 um 18:01:49 Uhr:


Also ich muss sagen nach 2300 km ist der240 PS Diesel erste Sahne er beschleunigt brutal...die Schatlvorgänge sind wunderbar kein ruckeln und sehr flüssig ich kann mich diesbezüglich nicht beschweren,der Verbrauch bis jetzt zwischen 8 und 9 Liter der freundliche sagt das wird noch weniger,glaube ich ihm, beim Edge war es ebenso.😛

"erste Sahne bei dem 240 PS Diesel" kann ich leider nicht bestätigen. Die Automatik korrespondiert überhaupt nicht mit dem Motor. Bei gewissen Fahrleistungen produziert der Motor ein total nerviges Dröhnen. Ich war schon dreimal damit in der Werkstatt, dort kann man angeblich nichts feststellen, das sei normal bei dem Fahrzeug. Dachte schon es liegt an meiner Fahrweise, aber bei meinem RRS den ich gerade abgegeben habe gab es dieses Problem niemals. Ich wundere mich einfach immer über die
Beiträge wo der DS so hoch gelobt wird. Werde ihn jetzt noch einmal in eine andere LR Werkstatt geben.
Sollten die zu dem gleichen Schluss kommen und nichts finden werde ich dieses nervige Auto abstoßen.
Bin jetzt 1700km gefahren (Neuwagen) und es wird immer schlimmer.

Ein Benziner mag noch so gut und toll sein. Aber ich fahre 35000 km im Jahr und da ist ein Diesel eben wirtschaftlicher.
Hätten wir in der Firma ( einer der besten Arbeitgeber Deutschlands), Ladesäule wäre ein Plug in Hybrid noch in Frage gekommen.
Da mein Farbprofil für so eine Art Fahrzeug sehr gut passen Würde.

Zitat:

@JuliaQ schrieb am 2. April 2020 um 18:35:49 Uhr:



Zitat:

@byronblue schrieb am 2. April 2020 um 18:01:49 Uhr:


Also ich muss sagen nach 2300 km ist der240 PS Diesel erste Sahne er beschleunigt brutal...die Schatlvorgänge sind wunderbar kein ruckeln und sehr flüssig ich kann mich diesbezüglich nicht beschweren,der Verbrauch bis jetzt zwischen 8 und 9 Liter der freundliche sagt das wird noch weniger,glaube ich ihm, beim Edge war es ebenso.😛

"erste Sahne bei dem 240 PS Diesel" kann ich leider nicht bestätigen. Die Automatik korrespondiert überhaupt nicht mit dem Motor. Bei gewissen Fahrleistungen produziert der Motor ein total nerviges Dröhnen. Ich war schon dreimal damit in der Werkstatt, dort kann man angeblich nichts feststellen, das sei normal bei dem Fahrzeug. Dachte schon es liegt an meiner Fahrweise, aber bei meinem RRS den ich gerade abgegeben habe gab es dieses Problem niemals. Ich wundere mich einfach immer über die
Beiträge wo der DS so hoch gelobt wird. Werde ihn jetzt noch einmal in eine andere LR Werkstatt geben.
Sollten die zu dem gleichen Schluss kommen und nichts finden werde ich dieses nervige Auto abstoßen.
Bin jetzt 1700km gefahren (Neuwagen) und es wird immer schlimmer.

Wie gesagt ich kann nur das bestätigen was ich geschrieben habe, bin eigentlich auch etwas penipel wen es ums Fahrzeug geht aber zur Zeit keine Propleme, ich hoffe die kriegen das bei dir in den Griff villeicht ein Getriebeuptate.

Zitat:

@cutf schrieb am 2. April 2020 um 17:36:03 Uhr:


Und wem verdanken wir diese tollen Drehmomentwerte der Ingenium-Benziner? Na, ratet mal? Der italienischen Ingenieurskunst, kein Witz 🙂

Achja? Erzähl mal mehr! 🙂

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 2. April 2020 um 21:21:44 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 2. April 2020 um 17:36:03 Uhr:


Und wem verdanken wir diese tollen Drehmomentwerte der Ingenium-Benziner? Na, ratet mal? Der italienischen Ingenieurskunst, kein Witz 🙂

Achja? Erzähl mal mehr! 🙂

Grüße,
Hauser

Sie zahlen der FCA Lizenz um die Multiair-Technologie von Fiat verwenden zu dürfen. Das sind kleine, hydraulische Kissen zwischen der Nockenwelle und den Ventilen, welche sehr schnell gefüllt oder geleert werden können. So können sie den Ventilhub und die Steuerzeiten fast unendlich verändern, natürlich stufenlos.

Hallo liebe Leute
Habe ein Kartenupdate für das Navi angeboten bekommen.Leider weiß ich nicht
nach welchem Format ich den USB Stick formatieren soll?Wie groß sollte der Stick sein?LR sagt 16GB,geht auch größer?
Bleibt gesund

du hast doch auch die Navi Daten von HERE?... da wurde beim letzten Update (vor ca 3Wochen) ein 64GB Stick empfohlen... Am Anfang war es immer ein 32GB mit Fat32 Formatierung... sollte das beim Disco etwa anders sein?

"Es wird empfohlen, Downloads auf ein USB-Standardgerät vorzunehmen, wie einen Memorystick (USB 3.0 ist am besten), mit 64 GB freiem Speicherplatz."

Zitat:

@kassel61 schrieb am 4. April 2020 um 19:26:30 Uhr:


du hast doch auch die Navi Daten von HERE?... da wurde beim letzten Update (vor ca 3Wochen) ein 64GB Stick empfohlen... Am Anfang war es immer ein 32GB mit Fat32 Formatierung... sollte das beim Disco etwa anders sein?

"Es wird empfohlen, Downloads auf ein USB-Standardgerät vorzunehmen, wie einen Memorystick (USB 3.0 ist am besten), mit 64 GB freiem Speicherplatz."

Stimmt, passte bei mir dennoch auf ein 32GB Stick, obwohl es angeblich 33 GB sind. 😁

Grüße,
Hauser

Jetzt muss ich mich als ahnungslos outen:
Wo gibts denn das Kartenupdate? Dachte, das kommt mittlerweile OTA?

Dankeschön für die schnellen Antworten.
Waren doch bloß ca 650 Mb, haben uns gewundert weil 33Gb da stand.Haben dann einen 8Gb Stick FAT 32 genommen.Dann nach Anleitung ins Auto gesteckt.Anzeige sagt Daten können nicht gelesen werden.
Irgendwie alles sehr umständlich,warum geht das nicht "on air"?

Zitat:

@geonic schrieb am 4. April 2020 um 19:36:59 Uhr:


Jetzt muss ich mich als ahnungslos outen:
Wo gibts denn das Kartenupdate? Dachte, das kommt mittlerweile OTA?

Hat mir das Navi angezeigt.

Zitat:

@geonic schrieb am 4. April 2020 um 19:36:59 Uhr:


Jetzt muss ich mich als ahnungslos outen:
Wo gibts denn das Kartenupdate? Dachte, das kommt mittlerweile OTA?

Du musst über die Landroverseite bei HERE ein Konto anlegen und dich registrieren.
Die Updates ziehst du dir dann aus diesem Konto auf USB-Stick und überspelst sie dann über den USB-Anschuss im Auto auf dein Navi

Dachte wir haben alle neue Autos. Muss es trotzdem upgedatet werden? Gibt es ne Anleitung dazu?

Zitat:

@Simon Schneck schrieb am 4. April 2020 um 20:32:36 Uhr:


Dachte wir haben alle neue Autos. Muss es trotzdem upgedatet werden? Gibt es ne Anleitung dazu?

Hat Kassel 61 oben beantwortet

https://www.landrover.here.com/index.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen