Neuer Discovery Sport (MY2020): Sammelthread

Land Rover Discovery 5 (LR)

Hi,

anbei ein erstes Bild, wie er aussehen soll.
Interessant: Neue Plattform > Längsbaukasten (= Längere Motorhaube. Weniger Platz im Auto? Oder Fahrzeug gewachsen?)
Und die Front sieht noch mehr nach Discovery 5 aus.

Grüße,
Hauser

DS_MY2020
Beste Antwort im Thema

Sodele,

nach einer Woche und gleich der ersten Fahrt zum Skifahren nach Südtirol mal ein erster Eindruck zum Neuen. Nach der Dieseldiva MY16 sind wir ja auf einen P200 SE MY20 umgestiegen. Ich vergleiche daher diese beiden Fahrzeuge und beziehe teilweise auch meine Erfahrungen mit einem Passat (MY11) und meinem Traum-SUV Ford Expedition mit ein 🙂

Erster Eindruck:
Ein klasse Fahrzeug. Bisher keinerlei Mängel oder Ungereimtheiten, die mich schon wieder zum Händler treiben würden. Der Ingenium Benziner ist sagenhaft leise (im Vergleich zum alten Diesel) und die 200 PS reichen mir vollkommen. Mehr geht natürlich immer, aber wir wollen ja mal auf dem Teppich bleiben 😉

Vom Innenraum her ein deutlicher Zugewinn was sowohl Verarbeitung als auch Detailverbesserungen zum MY16 angeht. Allein die Sitze machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck, was das Leder angeht. Auch der Seitenhalt ist besser. Im Nachhinein betrachtet kommt mir der MY16 als nicht zu Ende konstruiert vor, obwohl wir damals auch zufrieden waren. Momentan kein Knarzen oder sonstige Störgeräusche, absolute Ruhe im Innenraum.

Das Außendesign hat meiner Meinung ebenfalls noch mal deutlich gewonnen, auch wenn der Neue jetzt eher ein Landrover-Einheitsgesicht hat. Der alte hat uns seinerzeit auch sehr gut gefallen, das Design war eigenständiger, wirkt auf mich mittlerweile aber etwas altbacken.
Außerdem gefällt mir das Namib orange in Kombination mit dem schwarzen Dach richtig gut.

Zum Licht:
Das dynamische Fernlicht ist der Hammer. Super Leuchtweite, deutlich besser als das Xenon vom Vorgänger. Funktioniert auch perfekt, bisher hat er immer brav vorausfahrende Fahrzeuge oder den Gegenverkehr ausgeblendet. Der ausgeleuchtete Bereich ist vielleicht nicht ganz homogen, man sieht ein paar Schatten, stört aber nicht großartig.

Der Clear-Sight Innenspiegel:
Funktioniert richtig gut. Hinten vollbeladen bis unters Dach, trotzdem perfekte Sicht nach hinten. Möchte ich nicht mehr hergeben. Einstellbar sind sowohl die Helligkeit als auch die Kameraneigung.

Das 360° Surround Kamerasystem:
Da hätte ich mir etwas mehr versprochen, das können andere besser. Die Fahrzeugansicht von oben ist relativ klein, so dass man schon genau hinschauen muss, um was zu erkennen. Außerdem sind die Bereiche direkt an den Fahrzeugecken immer grau dargestellt. Mehr gibt das Bildschirmformat halt nicht her.
Man kann zwar in eine Horizontalansicht wechseln, dann wird das Bild größer, aber da bekomme ich beim Rangieren einen Knoten ins Hirn. Ist möglicherweise auch Gewöhnungssache.

Das kleine Meridian Soundsystem:
Meiner Meinung sehr basslastig. Den Kindern gefällt´s, ich kann damit leben. Würde es auf jeden Fall wieder nehmen.

Das Touch Pro System:
Ein großer Entwicklungssprung im Vergleich zum alten Standard-HSE-System. Trotzdem immer noch hinter den deutschen Premiumherstellern.
Navi gut, endlich mit vernünftiger Suchfunktion, gute Verkehrsdaten dank Online-Zugang. Leider bekommt man den vollen Nutzen erst nach Anlage mehrerer verschiedener Benutzerkonten.
Viele Einstellmöglichkeiten, teilweise aber etwas versteckt.
Klasse für mich ist Apple-Carplay.

Der Spurhalteassistent:
Wow, der haut rein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Musste schon ein paarmal mit ihm kämpfen und damit ist es wahrscheinlich eins der Features, die die meiste Zeit ausgeschaltet bleiben.
Die Fahrspurerkennung ist erstklassig, er erkennt eigentlich immer die richtigen Linien, ist noch nie einer falschen nachgelaufen.
Aber: er reagiert schon deutlich bevor man an eine Linie rankommt und will das Fahrzeug in die andere Richtung lenken. Leider hält er einen auch nicht in der Mitte der Fahrspur. Lässt man ihn machen, dann fährt man Schlangenlinien zwischen den Begrenzungslinien.
Das kann mein alter Passat aus 2011 besser. Zwar ist die Erkennung der Fahrspur nicht so gut, dafür geht er wesentlich sanfter zu Werke.

Das Start-/Stopsystem:
Naja. Ich verstehe nicht, warum ein Fahrzeug schon beim Ranrollen an eine Ampel oder dergleichen bei Geschwindigkeiten über 10km/h ausgehen muss. Dadurch kann man eigentlich nicht mehr sanft anhalten oder kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen (z.B. im Stau). Es ist ein ständiges Geruckel. Ranrollen, Motor aus, Ruckeln, runter von der Bremse, Motor an, Gas, Ruckeln, ...
Auch hat er beim langsamer werden eine ziemlich starke Motorbremswirkung, wahrscheinlich um die kleine MHEV-Batterie zu laden. Leider ist die Bremswirkung nicht konstant, so dass man eigentlich schon deshalb nicht gleichmäßig und sanft zum Stillstand kommen kann.
Nicht falsch verstehen, das ist nichts dramatisches, aber es fällt halt auf. Das geht besser, aber dann wahrscheinlich ohne den Batterie-Quatsch. Im Stop&Go-Verkehr ist bei mir Start/Stop daher deaktiviert.

Die Rückbank:
Endlich ein richtiger Sitz hinten in der Mitte, auf dem man auch länger sitzen kann. Der alte DS war da so minimal gepolstert, dass einem nach spätestens zwei Stunden der Hintern abgefallen ist.

Zum Verbauch:
Momentan sind wir mit zweimal Alpenüberquerung zu Fünft mit vollem Reisegepäck und Ski in der Dachbox bei 12 Litern im Schnitt. Noch nicht repräsentativ, aber das kann ein Ford Expedtion mit seidenweichem 6-Zylinder und Leistung satt auch 😉

Das soll´s erstmal gewesen sein, im Anhang noch ein paar Bilder.

Achja, Skifahren war auch gut 🙂

DS P200 mit Dachbox
AID
Temperatursteuerung hinten
+5
1757 weitere Antworten
1757 Antworten

Packung Goldstaub?:-)

Klopapier

Danke für deine Bericht. Was hast du denn da alles so an Apps oder welche gibt es da?

Da freu ich mich auf meine 180 PS , wenn du schon mit 30 weniger glücklich bist.
Gruß alex

@Stopsocke
Remote,Route Planner und iGuide

Ähnliche Themen

Es gibt auch in Krisenzeiten mal einen Lichtblick.🙂
Zu meiner völligen Überraschung bekam ich heute Morgen bescheid, dass ich mein Auto abholen kann.
Die Straßenverkehrsämter sind offensichtlich für Gewerbetreibende zum Teil wieder geöffnet.
Eine Auslieferung ist (ohne Einweisung), also kontaktlos, möglich.
Ich hole meinen DS morgen Nachmittag ab.😁 Bilder werden folgen.

Tönt doch super.Viel Spaß beim abholen

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 29. März 2020 um 23:19:46 Uhr:


Danke für deine Bericht. Was hast du denn da alles so an Apps oder welche gibt es da?

Da freu ich mich auf meine 180 PS , wenn du schon mit 30 weniger glücklich bist.
Gruß alex

Hi,

ja das kommt durch die vielen NM, die PS sind da eher nachrangig. Und der Ingenium ist tatsächlich untenrum sehr kraftvoll (380 NM). Der 180 PS Motor hat zwar nochmals 40 NM mehr, aber die merkt man dann nur, wenn man mal flotter vom Fleck möchte, im normalen Betrieb fällt das nicht auf.
Im Vergleich zu dem P250 allerdings schon. Der hat zwar 250 PS und knapp 365 NM, aber bei viel höheren Umdrehungen. Ich habe gerade so einen Evoque hier und bin froh, wenn ich den wieder gegen meinen Diesel tauschen darf. 😁

Grüße,
Hauser

P.s. Der Ingenium ist ein toller Motor, aber ihm scheint das empfohlene C2 Öl nicht so zu schmecken. Nur so als Tipp am Rande.

@Hauser.Ger du bist ja in dem Ölthema viel weiter als Viele hier. Was spricht denn dagegen, nicht das C2 Öl zu verwenden? Was ist die Alternative? Vor- und Nachteile?

Zitat:

@cutf schrieb am 30. März 2020 um 18:32:49 Uhr:


@Hauser.Ger du bist ja in dem Ölthema viel weiter als Viele hier. Was spricht denn dagegen, nicht das C2 Öl zu verwenden? Was ist die Alternative? Vor- und Nachteile?

Tja, also das ganze Thema ist schon etwas schwierig.
Zum einen, weil J/LR ja das Öl (bzw. die Norm) vorgibt. Hält man sich nicht dran, kann dies im Schadensfall böse Folgen haben. Zum anderen, ist das Thema technisch komplex. Und schlußendlich möchte ich hier auch nicht missverstanden werden, als jemand der gegen J/LR wettert. Insofern gebe ich gern weiter, was ich wo gelesen habe, muss aber darauf bestehen, dass ihr euch eine eigene Meinung bildet. 🙂

Um es mal so kurz wie möglich zu machen:
> Im englischen Forum gibt es einen Sammelthread zum Thema Ingenium Motoren, Verschleiß und Öl. Dort sind auch Links zu anderen Foren (z.B. F-Pace Forum), wo es die gleichen Diskussionen und Erkenntnisse gibt. Dort wird deutlich, dass alle getesten Ingenium Diesel einen sehr hohen Metalleintrag im Öl haben (vor allem Eisen).
> Außerdem wisst ihr ja, das in quasi jedem J/LR Forum (und auch hier) über das Thema Ölverdünnung/DPF-Regeneration heiß diskutiert wird. Für mich persönlich ist die Ölverdünnung kein Problem, für viele andere schon. Fakt ist jedenfalls, dass bei der Regeneration (und auch im normalen Betrieb) ja Motoröl mitverbrannt wird (je nach Motor und Fahrprofil unterschiedlich viel). Das verursacht Rückstände, die den DPF (schneller bzw. auch entgültig) verstopfen können. Deswegen gibt es die C1/C2 (und C4) Öle. Diese verbrennen sauberer, aber schmieren nicht so gut wie z.B. ein C3 Öl (mit Ausnahme des C4). Das könnt ihr u.a. bei Wikipedia nachlesen. Wird kein oder kaum Öl verbrannt, ist dem DPF das ziemlich egal ob C1, C2, C3 oder C4 Öl genutzt wird.
> Wenn man dieses Wissen nun hat, kann man sich ja denken, dass J/LR bei der Vorgabe das Öls eine Gretsche machen musste: "Motorverschleiß vs. DPF-Haltbarkeit". In Anbetracht der oben angesprochenen und weit verbreiteten Probleme, der oftmals uninformierten und kurzstreckenfahrenden Dieselkunden (sorry), war die Empfehlung von C2 Öl (aus meiner Sicht) wohl auch die richtige Entscheidung. Nur gibt es leider kein offiziell von LR freigegebenes, alternatives Öl für diejenigen, die keine Probleme mit dem DPF haben und ihren Motor besser schmieren wollen.
> Sucht man dennoch weiter nach Öl-Alternativen und Quellen von Eisen-im-Öl bei Alu-Block-Diesel, stößt man zügig auf Foren, die die Steuerkette, aufgrund eines hohen Rußgehaltes im Öl und dessen herabgesetzte Viskositäten (C2 & Dieseleintrag), als Quelle des Eisens ausmachen. Ein paar wenige Ölanalysen mit nicht C2-Öl scheinen diese Erkenntnisse auch zu bestätigen. Beispiel für ein so ein "alternatives" Öl wäre das
Castrol Edge (Professional) 0W-30 C3.
Empfohlen von LR ist das
Castrol Edge (Professional) 0W-30 C2.

Grüße,
Hauser

Gibt es schon Schäden die auf Öl zurückzuführen sind? Motorschäden? Wir haben auch den 2020 mit 240 PS

Zitat:

@Simon Schneck schrieb am 30. März 2020 um 22:01:02 Uhr:


Gibt es schon Schäden die auf Öl zurückzuführen sind? Motorschäden? Wir haben auch den 2020 mit 240 PS

Mir sind keine bekannt. Es gibt auch viele Ingenium Diesel, die weit über 150.000 km gelaufen sind und das mit dem C3 Öl. Es scheint also ein hoher, aber nicht kritischer Verschleiß zu sein.
Der aber, wenn man keine Probleme mit dem DPF hat, scheinbar um ca. die Hälfte gesenkt werden kann.

Grüße,
Hauser

P.s. Ich muss hier noch mal ausdrücklich darum bitten, selbst zu recherchieren und euch eine Meinung zu bilden. Die Anzahl der Öl-Analysen z.B. würde, wenn man sie den reinen Verkaufszahlen gegenüber stellt, verschwindend gering sein. Ob ihr sie dann trotzdem als aussagekräftig bewertet, müsst ihr entscheiden. Gleiches gilt für die Analysen mit anderem Öl.

Hallo @Hauser.Ger vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen, habe zusätzlich recherchiert und bilde mir gerade eine Meinung anhand der in anderen Foren gesammelten Informationen 🙂

Ich dachte aber, das Problem der Ölverdünnung würde vor allem zu Motorschäden führen, namentlich die Lager der Ausgleichswelle. Scheint dieses Problem nicht (mehr) so akut zu sein?

Zitat:

@cutf schrieb am 31. März 2020 um 06:23:21 Uhr:


Hallo @Hauser.Ger vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen, habe zusätzlich recherchiert und bilde mir gerade eine Meinung anhand der in anderen Foren gesammelten Informationen 🙂

Ich dachte aber, das Problem der Ölverdünnung würde vor allem zu Motorschäden führen, namentlich die Lager der Ausgleichswelle. Scheint dieses Problem nicht (mehr) so akut zu sein?

Hi,

ich konnte während meiner Recherchen so keinen Zusammenhang zwischen den Problemen mit den Ausgleichswellen und der Ölverdünnung feststellen. Bisher lautet die offizielle Begründung dafür "unglückliche Toleranzen zwischen den Koponenten (Motorblock, Lagern und Wellen) ", wenn ich mich richtig erinnere. Aber ein besser schmierendes Öl würde auch hier sicherlich nicht schaden.

Grüße,
Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen