Neuer Diesel beim Daimler - hat BMW geschlafen?

BMW 3er E90

Moin, moin,

Daimler bringt den 250 CDI mit 204 PS und Twin-Turbo: http://www.autobild.de/.../...lue-efficiency-prime-edition_779741.html
Zugegeben - sehr spät nach Markteinführung der C-Klasse - aber er ist da.

Lange haben wir spekuliert, ob es einen ebenbürtigen 323d geben wird. Das Triebwerk läuft im 1er, BMW hat ihn im 3er nicht gebracht.

Hat Daimler den besseren Riecher gehabt?
5,2 Liter, 250 km/h Spitze, 500nM - das sind doch schon Argumente

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ErhobenerZeigefinger



Zitat:

BMW und Referenz im Motorenbau? Welche Motoren? Die Vierzylinder-Benziner? Wuhahahaa, zu gut! Diese brummigen und lahmen Teile, die sich Motoren schimpfen? Bei den 6-Zylinder-Benzinern ohne Turbo ist BMW auch nicht wirklich im Vorteil. Die aktuellen Mercedes-V6 laufen seidenweich und den Reihensechsern ebenbürtig. In Sachen Drehfreude schlagen sie die Bayern, beim Drehmoment in tiefen Regionen sowieso. Bei der Fahrbarkeit an sich im Alltag ist der Mercedes-Motor sogar im Vorteil.
Wo soll BMW noch Referenz sein? Bei den V8-Benzinern ohne Turbo? Nein, da ist Mercedes mit dem M273 eindeutig der bessere Motor gelungen.
BMW und V12? Ich lach mich schlapp 😁 .
Einzig bei den Dieseln und bei den Turbo-Benzinern ist BMW im Vorteil.
Aber im BMW-Forum wird das ohnehin anders gesehen. Dort ist jegliche Kritik unangebracht, und sei sie auch noch gerechtfertigt. Die bockelharten Hoppelfahrwerke, die den Orthopäden die Dollarzeichen in den Augen aufblinken lassen, sind auch so ein Beispiel. Aber im BMW-Forum als "sportlich" bezeichnet... 😁

1) Bei den Benzin 4-Zylindern ist BMW in der Tat etwas schwach besetzt, aber MB ist da keineswegs besser. Was haben die denn da gutes? Lass mich überlegen: nix! Während der x20i z. B, etwas schwach ist, säuft der 200K bei MB ohne Ende - und ist auch nicht wirklich spritzig. Bei den 4-Zylindern muss man einfach sagen, kommt momentan keiner an den Audi-Motoren vorbei. Hier sind 1.8TFSI und 2.0TFSI einfach eine Hausnummer, v. a. der 2.0TFSI.

2) Bei den 4-Zylinder Dieseln hat MB einfach nix. 200CDi und 220CDI sind schwach. Den 318d kenn ich eigentlich nicht, aber der 320d ist da einiges besser. Und der 250CDi ist noch nicht da, und wenn er kommt, dann hat man immer noch den Alpina D3.

3) Bei den 6-Zylinder Saugmotoren sind die MBs ebenfalls grauenhaft. Der 230er mit 2,5L säuft wie ein Loch, ist noch schlimmer als der gerade ausgelaufene 2,4L V6 im Audi A6 (gab's ja im A4 zuletzt auch nicht mehr). Der 280er muss schon enorm drehen, damit was kommt, und dann säuft er auch, und der 350er ist immerhin ganz gut. Aber: keiner der Motoren kommt an den vergleichbaren R6 von BMW vorbei, und auch nicht am 3.2FSI im Audi. Wobei man eingestehen muss, dass zumindest der 325er auch die Drehzahl braucht. Beim 330i ist das doch einiges besser.

4) Weder MB noch Audi haben etwas vergleichbares mit dem x35i! Nun gut, immerhin kommt im A6 nun ein 3.0TFSI 😁

5) Bei den 6-Zylinder Dieseln muss man einfach sagen: der 2.7TDI von Audi ist das Optimum an Laufruhe. In der Kategorie 320CDI, 330d und 3.0TDI sind alle drei sehr gute Motoren, die sich kaum was geben. Der Audi hat untenrum mehr Druck, der BMW obenrum, und beim MB verpufft einiges im Wandler und trotzdem ist der Motor gut. 6) Aber auch hier hat BMW als einziger Hersteller sowas wie ein x35d zu bieten.

7) Die V8 Motoren lassen wir mal außen vor, denn abgesehen von dem im M3, AMG und alten RS4 gehören die in eine andere Fahrzeugklasse.

Ach ja, bevor jetzt jemand sagt, was hat der denn für eine BMW-Brille auf. Ich hab keine BMW-Brille. Im Gegenteil: ich bin im Moment vorwiegend Audi-Fahrer (und auch zufriedener Audi-Fahrer), der bis vor kurzem auch noch 'n MB (W211) vor der Tür stehen hatte und gelegentlich in BMWs sitzt.

Also mal Fahrwerke und Getriebe außen vor gelassen, würde ich folgende Motoren als führend in ihrer Klasse sehen:
x20d (BMW), 1.8TFSI (im Vergleich zu den meisten 4-Zylindern; Audi), 2.0TFSI (würde ich z. B. einem 230er oder 325i bevorzugen, auch wenn's ein 4-Zylinder ist und gegen die anderen 4-Zylindern sowieso; Audi), 2.7TDI (Audi), 320CDI (MB)/x30d (BMW)/3.0 TDI (Audi; hier wär's mir praktisch egal, wobei der MB beim Getriebe dann den KO erleiden würde, weil ich kein Automat haben wollte; Werkstatt und Angebot und andere Faktorenwären dann ausschlaggebend ob BMW x30d oder 3.0TDI), 3.2FSI, x35d (da ich den 3.0TFSI noch nicht kenne)

Übrigens: meinen absoluten Lieblingsmotor gibt's leider nicht mehr im 3er. Es handelt sich dabei um den 3,2 R6 mit der Motorenbezeichnung S54B32. 🙁

btw:
@kevinmuc: MB-Fahrwerke finde finde ich grauenhaft. Viel zu schwammig und zuwenig Rückmeldung.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ErhobenerZeigefinger



Zitat:

BMW und Referenz im Motorenbau? Welche Motoren? Die Vierzylinder-Benziner? Wuhahahaa, zu gut! Diese brummigen und lahmen Teile, die sich Motoren schimpfen? Bei den 6-Zylinder-Benzinern ohne Turbo ist BMW auch nicht wirklich im Vorteil. Die aktuellen Mercedes-V6 laufen seidenweich und den Reihensechsern ebenbürtig. In Sachen Drehfreude schlagen sie die Bayern, beim Drehmoment in tiefen Regionen sowieso. Bei der Fahrbarkeit an sich im Alltag ist der Mercedes-Motor sogar im Vorteil.
Wo soll BMW noch Referenz sein? Bei den V8-Benzinern ohne Turbo? Nein, da ist Mercedes mit dem M273 eindeutig der bessere Motor gelungen.
BMW und V12? Ich lach mich schlapp 😁 .
Einzig bei den Dieseln und bei den Turbo-Benzinern ist BMW im Vorteil.
Aber im BMW-Forum wird das ohnehin anders gesehen. Dort ist jegliche Kritik unangebracht, und sei sie auch noch gerechtfertigt. Die bockelharten Hoppelfahrwerke, die den Orthopäden die Dollarzeichen in den Augen aufblinken lassen, sind auch so ein Beispiel. Aber im BMW-Forum als "sportlich" bezeichnet... 😁

1) Bei den Benzin 4-Zylindern ist BMW in der Tat etwas schwach besetzt, aber MB ist da keineswegs besser. Was haben die denn da gutes? Lass mich überlegen: nix! Während der x20i z. B, etwas schwach ist, säuft der 200K bei MB ohne Ende - und ist auch nicht wirklich spritzig. Bei den 4-Zylindern muss man einfach sagen, kommt momentan keiner an den Audi-Motoren vorbei. Hier sind 1.8TFSI und 2.0TFSI einfach eine Hausnummer, v. a. der 2.0TFSI.

2) Bei den 4-Zylinder Dieseln hat MB einfach nix. 200CDi und 220CDI sind schwach. Den 318d kenn ich eigentlich nicht, aber der 320d ist da einiges besser. Und der 250CDi ist noch nicht da, und wenn er kommt, dann hat man immer noch den Alpina D3.

3) Bei den 6-Zylinder Saugmotoren sind die MBs ebenfalls grauenhaft. Der 230er mit 2,5L säuft wie ein Loch, ist noch schlimmer als der gerade ausgelaufene 2,4L V6 im Audi A6 (gab's ja im A4 zuletzt auch nicht mehr). Der 280er muss schon enorm drehen, damit was kommt, und dann säuft er auch, und der 350er ist immerhin ganz gut. Aber: keiner der Motoren kommt an den vergleichbaren R6 von BMW vorbei, und auch nicht am 3.2FSI im Audi. Wobei man eingestehen muss, dass zumindest der 325er auch die Drehzahl braucht. Beim 330i ist das doch einiges besser.

4) Weder MB noch Audi haben etwas vergleichbares mit dem x35i! Nun gut, immerhin kommt im A6 nun ein 3.0TFSI 😁

5) Bei den 6-Zylinder Dieseln muss man einfach sagen: der 2.7TDI von Audi ist das Optimum an Laufruhe. In der Kategorie 320CDI, 330d und 3.0TDI sind alle drei sehr gute Motoren, die sich kaum was geben. Der Audi hat untenrum mehr Druck, der BMW obenrum, und beim MB verpufft einiges im Wandler und trotzdem ist der Motor gut. 6) Aber auch hier hat BMW als einziger Hersteller sowas wie ein x35d zu bieten.

7) Die V8 Motoren lassen wir mal außen vor, denn abgesehen von dem im M3, AMG und alten RS4 gehören die in eine andere Fahrzeugklasse.

Ach ja, bevor jetzt jemand sagt, was hat der denn für eine BMW-Brille auf. Ich hab keine BMW-Brille. Im Gegenteil: ich bin im Moment vorwiegend Audi-Fahrer (und auch zufriedener Audi-Fahrer), der bis vor kurzem auch noch 'n MB (W211) vor der Tür stehen hatte und gelegentlich in BMWs sitzt.

Also mal Fahrwerke und Getriebe außen vor gelassen, würde ich folgende Motoren als führend in ihrer Klasse sehen:
x20d (BMW), 1.8TFSI (im Vergleich zu den meisten 4-Zylindern; Audi), 2.0TFSI (würde ich z. B. einem 230er oder 325i bevorzugen, auch wenn's ein 4-Zylinder ist und gegen die anderen 4-Zylindern sowieso; Audi), 2.7TDI (Audi), 320CDI (MB)/x30d (BMW)/3.0 TDI (Audi; hier wär's mir praktisch egal, wobei der MB beim Getriebe dann den KO erleiden würde, weil ich kein Automat haben wollte; Werkstatt und Angebot und andere Faktorenwären dann ausschlaggebend ob BMW x30d oder 3.0TDI), 3.2FSI, x35d (da ich den 3.0TFSI noch nicht kenne)

Übrigens: meinen absoluten Lieblingsmotor gibt's leider nicht mehr im 3er. Es handelt sich dabei um den 3,2 R6 mit der Motorenbezeichnung S54B32. 🙁

btw:
@kevinmuc: MB-Fahrwerke finde finde ich grauenhaft. Viel zu schwammig und zuwenig Rückmeldung.

also subjektiv fühl ich mich in golf V tdi sportlicher als in ne c klasse (ausser c63), aber wenn man von komfort spricht ist es einfach mercedes, bmw ist in sachen fahrwerk das nonplusultra in der mittelklasse. so und jetzt meckert wieder über mein text/grammatik/rechtschreibung =oP

gruss

rookiekiller

ps. c220cdi ist nicht schwach, es reicht aus fürs cruisen, man muss schon vollaufdrehen damit der sich flitzig anfühlt. war bei der star experience, habe alle c modelle durchgebumst!!! (auch 4matic, der lässt sich sehr schön in der kurve fahren)

Zitat:

Original geschrieben von rookiekiller


also subjektiv fühl ich mich in golf V tdi sportlicher als in ne c klasse (ausser c63), aber wenn man von komfort spricht ist es einfach mercedes, bmw ist in sachen fahrwerk das nonplusultra in der mittelklasse. so und jetzt meckert wieder über mein text/grammatik/rechtschreibung =oP

gruss

rookiekiller

ps. c220cdi ist nicht schwach, es reicht aus fürs cruisen, man muss schon vollaufdrehen damit der sich flitzig anfühlt. war bei der star experience, habe alle c modelle durchgebumst!!! (auch 4matic, der lässt sich sehr schön in der kurve fahren)

Ja, unterschreib ich sofort. Die C-Klasse ist einfach zum Cruisen, aber nicht sportlich. Und zum cruisen reicht auch der 220er CDI. Nur: der 220er CDI ist kein besonderer Motor, sondern nur ein relativ alter Motor. In Puncto Komfort ist MB das Non-Plus-Ultra, aber in Sachen Fahrwerk hätte ich dir bis v. a. kurzem Recht gegeben, dass keiner an BMW vorbeikommt...wäre da nicht die neue Plattform bei A4/5. Das ist ebenfalls spitze. 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von rookiekiller


also subjektiv fühl ich mich in golf V tdi sportlicher als in ne c klasse (ausser c63), aber wenn man von komfort spricht ist es einfach mercedes, bmw ist in sachen fahrwerk das nonplusultra in der mittelklasse. so und jetzt meckert wieder über mein text/grammatik/rechtschreibung =oP

gruss

rookiekiller

ps. c220cdi ist nicht schwach, es reicht aus fürs cruisen, man muss schon vollaufdrehen damit der sich flitzig anfühlt. war bei der star experience, habe alle c modelle durchgebumst!!! (auch 4matic, der lässt sich sehr schön in der kurve fahren)

Ja, unterschreib ich sofort. Die C-Klasse ist einfach zum Cruisen, aber nicht sportlich. Und zum cruisen reicht auch der 220er CDI. Nur: der 220er CDI ist kein besonderer Motor, sondern nur ein relativ alter Motor. In Puncto Komfort ist MB das Non-Plus-Ultra, aber in Sachen Fahrwerk hätte ich dir bis v. a. kurzem Recht gegeben, dass keiner an BMW vorbeikommt...wäre da nicht die neue Plattform bei A4/5. Das ist ebenfalls spitze. 😉

a4/a5 hab ich noch nicht gefühlt, aber kann mir gut vorstellen =o)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rookiekiller



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ja, unterschreib ich sofort. Die C-Klasse ist einfach zum Cruisen, aber nicht sportlich. Und zum cruisen reicht auch der 220er CDI. Nur: der 220er CDI ist kein besonderer Motor, sondern nur ein relativ alter Motor. In Puncto Komfort ist MB das Non-Plus-Ultra, aber in Sachen Fahrwerk hätte ich dir bis v. a. kurzem Recht gegeben, dass keiner an BMW vorbeikommt...wäre da nicht die neue Plattform bei A4/5. Das ist ebenfalls spitze. 😉

a4/a5 hab ich noch nicht gefühlt, aber kann mir gut vorstellen =o)

Ja ja, es ist schon bemerkenswert, wie enorm der Unterschied zwischen dem "neuen" Fahrwerk basierend auf dem "neuen" Modul und dem alten ist. Was so eine etwas vorgerückte Vorderachse und entsprechend andere Komponenten doch ausmachen können. Ich kann dir nur empfehlen das mal zu testen.

Btw: fällt mir zwar etwas spät ein, aber: schonmal im Audi TT gesessen? Das Fahrwerk hat ebenfalls was, und das sogar beim Frontantrieb (dachte vorher immer Sportcoupe und Frontantrieb und du musst plemmplemm sein, und nun sitz ich häufig selber in dem Ding 😁 )

Allerdings: wenn es um Heckantrieb und Fahrwerk geht, dann führt wirklich nix an Massenware an den Münchnern vorbei 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von rookiekiller


a4/a5 hab ich noch nicht gefühlt, aber kann mir gut vorstellen =o)

Ja ja, es ist schon bemerkenswert, wie enorm der Unterschied zwischen dem "neuen" Fahrwerk basierend auf dem "neuen" Modul und dem alten ist. Was so eine etwas vorgerückte Vorderachse und entsprechend andere Komponenten doch ausmachen können. Ich kann dir nur empfehlen das mal zu testen.

Btw: fällt mir zwar etwas spät ein, aber: schonmal im Audi TT gesessen? Das Fahrwerk hat ebenfalls was, und das sogar beim Frontantrieb (dachte vorher immer Sportcoupe und Frontantrieb und du musst plemmplemm sein, und nun sitz ich häufig selber in dem Ding 😁 )

Allerdings: wenn es um Heckantrieb und Fahrwerk geht, dann führt wirklich nix an Massenware an den Münchnern vorbei 😉

hm, da wo du jetzt ausserhalb der mittelklasse redest =o)

ich bin den cayman s und type r fn2 gefahren, bei cayman s braucht man nicht zu erwähnen wie sportlich es ist, aber fn2? wahnsinn, obwohl es frontantrieb hat! die beschleunigung ist für die lächerliche 201ps brachial!!! sowie die lenkung, wer es schon probiert hat weiss was ich meine. aber gehen wir zurück zur daimler und bmw, wenn die sich echt mehr zusammenarbeiten wird nur müll rauskommen, weil es ein konkurrenten weniger gibt... siehe microsoft, das beste beispiel, gut für die masse aber nicht jeder liebt es... audi tt mit tfsi hat mein studiengangchef LOL

ist euch auch aufgefallen dass die c200cdi sowie c220cdi vom klang her butterweich sind? ich finde es noch weicher/leiser als 330d, kein vibrieren oder sonst was, oder ist es wegen der gute dämmung in der c klasse?

Für Mercedes wird es allmählich auch Zeit etwas in Richtung spritsparende Autos zu unternehmen. Zwischen 2004 und 2007 wurde bei Mercedes zu stark gespart und zu wenig Geld in Forschung und Entwicklung für spritsparende Technologien investiert. Bereits heute steht schon fest, dass die für 2009 angekündigte neue E-Klasse, die Verbrauchswerte der BMW Konkurrenz nicht erreichen wird. Ein Bi-Turbo Vierzylinder und eine kooperation mit BMW in gewissen Bereichen ist hier eine der letzten Lösungen für Mercedes konkurrenzfähig zu bleiben, denn trotz hoher Gewinne ist der Aktienkurs seit Mitte November 2007 am Boden.
Dies erhöht die Angst um eine Übernahme drastisch, denn wenn man bei Mercedes nun massiv in die Forschung und Entwicklung neuer Spritspar-Technologien investieren würde, so wären hohe Gewinnmargen und Dieter Zetsches Ergebnisziele gefährdet. Wird zu wenig Geld investiert, verliert Mercedes womöglich komplett den Anschluss im zukunftsorientierten Motorenbau und die Zukunft des gesamten Konzerns stünde auf dem Spiel. Das kann auch kein Elektro Smart wieder ausbügeln, denn BMW bietet seine Efficient Dynamics Maßnahmen weiterhin als Serienausstattung in jedem Fahrzeug an.
Personalabbau, Wegfall von Motoren aus dem Programm und eventuell der Verkauf der LKW Sparte sind momentan diskutierte Konsequenzen in Stuttgart.

OT: @sebastion: wie bist du mit deinem 330i zufrieden? Irgendwelche Probleme, wegen Direkteinspritzung etc?

Zitat:

Original geschrieben von Sebastión


Für Mercedes wird es allmählich auch Zeit etwas in Richtung spritsparende Autos zu unternehmen. Zwischen 2004 und 2007 wurde bei Mercedes zu stark gespart und zu wenig Geld in Forschung und Entwicklung für spritsparende Technologien investiert. Bereits heute steht schon fest, dass die für 2009 angekündigte neue E-Klasse, die Verbrauchswerte der BMW Konkurrenz nicht erreichen wird. Ein Bi-Turbo Vierzylinder und eine kooperation mit BMW in gewissen Bereichen ist hier eine der letzten Lösungen für Mercedes konkurrenzfähig zu bleiben, denn trotz hoher Gewinne ist der Aktienkurs seit Mitte November 2007 am Boden.
Dies erhöht die Angst um eine Übernahme drastisch, denn wenn man bei Mercedes nun massiv in die Forschung und Entwicklung neuer Spritspar-Technologien investieren würde, so wären hohe Gewinnmargen und Dieter Zetsches Ergebnisziele gefährdet. Wird zu wenig Geld investiert, verliert Mercedes womöglich komplett den Anschluss im zukunftsorientierten Motorenbau und die Zukunft des gesamten Konzerns stünde auf dem Spiel. Das kann auch kein Elektro Smart wieder ausbügeln, denn BMW bietet seine Efficient Dynamics Maßnahmen weiterhin als Serienausstattung in jedem Fahrzeug an.
Personalabbau, Wegfall von Motoren aus dem Programm und eventuell der Verkauf der LKW Sparte sind momentan diskutierte Konsequenzen in Stuttgart.

Ah so? Mercedes bietet dieses "neue" Efficient Dynamic Zeugs teilweise schon seit Jahren an - ohne großes Tamtam. BMW rührt nur kräftig die Werbetrommel und posaunt es als große Erfindung hinaus. Mercedes dagegen hat einige dieser Sachen schon seit Jahren still und leise verbaut, ohne großes Geschrei.

wo und welche technik hat denn mercedes so lange verbaut?

man braucht nur denn co2 ausstoß anzusehen, dann ist ja alles klar. mecedes wird woll was gemacht haben aber nicht das was bmw gemacht hat.
der ausstoß im bmw ist viel weniger.

co2 ausstoss hängt doch von verbrauch ab...

Zitat:

Original geschrieben von rookiekiller


co2 ausstoss hängt doch von verbrauch ab...

eben, je niedriger der CO2 Ausstoss desto geringer der Verbrauch. auch wenn die Normverbrauchsangaben nicht erreicht werden sind die BMW im Schnitt mindestens 10% sparsamer als Mercedes oder Audi. Bei uns im Firmenwagenprogramm läuft der 320D sogar als Öko Auto weil er unter 130g/km CO2 Ausstoss hat.... Das wird sich in Zukunft auch bei der CO2 basierten steuer bemerkbar machen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von ErhobenerZeigefinger



Zitat:

Ah so? Mercedes bietet dieses "neue" Efficient Dynamic Zeugs teilweise schon seit Jahren an - ohne großes Tamtam. BMW rührt nur kräftig die Werbetrommel und posaunt es als große Erfindung hinaus. Mercedes dagegen hat einige dieser Sachen schon seit Jahren still und leise verbaut, ohne großes Geschrei.

Selbst wenn Mercedes, das ganze wirklich ohne grosses Tam Tam, schon seit Jahren verbaut - was einfach nicht der Fall ist (abgesehen von Millionen teuren Prototypen) -> selbst wenn es der Fall sein würde - ist Mercdes doch wirklich nicht zu beneiden wenn sie es verbauen aber nicht in der Lage sind es Werbe wirksam zu nutzen.
Ist doch dumm wenn BMW efficient dynamics vermarkten kann und es tut und Mercedes, nicht dazu in der Lage ist.
Also mit Ehre und Großmut hat das aus meiner Sicht nicht viel zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von mhaas



Zitat:

Original geschrieben von ErhobenerZeigefinger


Selbst wenn Mercedes, das ganze wirklich ohne grosses Tam Tam, schon seit Jahren verbaut - was einfach nicht der Fall ist (abgesehen von Millionen teuren Prototypen) -> selbst wenn es der Fall sein würde - ist Mercdes doch wirklich nicht zu beneiden wenn sie es verbauen aber nicht in der Lage sind es Werbe wirksam zu nutzen.
Ist doch dumm wenn BMW efficient dynamics vermarkten kann und es tut und Mercedes, nicht dazu in der Lage ist.
Also mit Ehre und Großmut hat das aus meiner Sicht nicht viel zu tun...

Mal von deinem Beitrag abgesehen, aber in Sachen Satzbau & Zeichensetzung (speziell: Kommas) kennst du dich anscheinend nicht aus 🙄

Ich habe kein Komma gefunden das richtig plaziert wurde..! Und ich bin kein Deutsch-Lehrer am Gymnasium, ich denke es geht den meisten Usern beim lesen deines Beitrages so. Nich doll...

zum Thema: der neue 250 CDI von Daimler ist eine enorme Ansage. Sollten die theoretischen Werte auch in der Praxis stimmen, stehen Audi und BMW recht leer dar. Dies soll nicht heißen dass Audi / BMW schlechte Motoren bauen. Ich denke dass sowohl Audi (nein, besser gesagt: Der Volkswagenkonzern, denn hier bedient sich Audi doch) als auch BMW und Daimler KEINE schlechten Motoren bauen.
Alle Aggregate sind heute wirklich auf einem sehr hohen Niveau.
Wenn ich hier lesen muss wie mit Quartett-Zahlen hantiert wird, muss ich doch schmunzeln.
Mal ehrlich: Was juckt es, wieviel ein Auto als Normverbrauch hat? Es hängt doch größtenteils vom Fahrer ab, wie er fährt. Und ob nun 2/10 Liter mehr oder weniger. Schlimme Sache...
Auch Argumente wie "Ich fahr xxx weil sparsamer" sind schwachsinnig. Wer wirklich sparsam unterwegs sein will, nimmt ein Gefährt mit 2 Rädern bei dem er noch selbst die Kraft liefert. Hey- wir fahren BMW, Audi und Mercedes. Und ich vermute, keiner fährt diese Autos "weil sie so sparsam" sind. Wir erfreuen uns an dem Design, dem Komfort oder der Sportlichkeit oder einfach der Aura des Wagens.
Also bitte... schmeißt euch nicht mit Quartetzahlen die Rübe ein, das ist kindisch. Und auch die ganzen Stammtischdiskussionen wie "meiner zieht 0,1156 sec schneller auf 100" sind recht primitiv !

Deine Antwort
Ähnliche Themen