Neuer Dialog für Zugluft im Fußraum !!! Hier eine Lösung !!!!
Hallo Dickelcher und Eiskellergeschädigte,
es gibt ja schon einen Dialog zu diesem Thema, mach jetzt aber einen neuen auf, damit er gleich ins Auge fällt.
Zunächst vielen Dank für die guten Wünsche für meinen Versuch, das Problem zu finden. mein freundlicher hat tasächlich ziemlich weitgehend an der Innenverkleidung rumgebastelt, nur eben leider mit mäßigem Erfolg. Alle Angaben die er in der Volvo-Datenbank gefunden hatte bezogen sich angeblich auf das BJ 2003. Er hat dann einfach versucht, die Innenverkleidung "Aufzupolstern" was natürlich keinen Erfolg hatte. Es ist wie häufig in der Medizin, Sympthome beheben, Ursache egal.
Ihr könnt euch sicher meinen dicken Hals vorstellen, als ich den Mißerfolg feststellen mußte.
Mit entsprechender Wut im Bauch habe ich mich dann in den linken Fußraum verkrochen und zunächst nach kalten Luftströhmungen gesucht. Da diese aber Diffus aus allen Ritzen kamen blieb mir nicht anderes übrig als mit der Seitenverkleidung am Gaspedal zu beginnen. Es handelt sich um jene Verkleidung, in der die Öffnung für den Luftaustritt des Fußraumes befindet. Direkt neben diesem Luftaustritt verläuft ein schwarzes Rohr, das in eine Muffe mündet, und dann in den Bodenbereich zieht. Mit mehr Grlück als Verstand versprürte ich genau an diesem Übergang einen kräftigen Luftstrom, der sich Analog zur Gebläseleistung verhielt.
Bei genauerer Analyse wurde mir sofort klar was da los ist.
In dem Rohr herrscht ein Staudruck. Da das Rohr ohne Dichtung nur einfach in die Muffe gesteckt ist und zudem auch noch viel Spiel hat, ist es vollkommen klar, daß hier "Leckluft" ausströhmen muß. Der Luftspalt ist cirkulär ca. 1 bis 1,5 mm breit, da könnt Ihr euch vorstelle wie viel Luft hier ausströhmen kann. Ich habe mir dann Filz besorgt und diesen als Dichtungsersatz in den Spalt zwischen Fallrohr und Muffe geschoben. Dabei ist mir klar, daß der Übergang in einem gewissen Bereich variabel bleiben muß, damit sich die beiden Rohrenden ineinander verschieben können. Zum Schluß habe ich noch ein spezielles Band drum herum geklebt, das normalerweise für die Ummantelung von Isolationsmaterial im Heizungsbau verwendet wird. Damit habe ich eine gewisse sicherheit, daß das Klebeband sich nicht bei der Erwährmung des Rohres löst. Das Bandsollte termisch stabil sein.
Damit war zumindest dieser Rohrübergang dicht. Iv´ch habe dann auch noch die selbe Prozedur auf der Beifahrerseite gemacht. Auch dort fand sich das gleiche Bild, alles undicht !!!
Daß es auf der Beifahrerseite nicht so kalz zieht ist auch klar, die freie Luft dringt dort in den Innenraum ein, wo der Ströhmungswiderstand am geringsten ist, also auf der Fahjrerseite, denn dort ist die Verkleidung oberhalt der Füße ja nicht vollständig durchgezogen (Kabel liegen dort frei, sieht man, wenn man von unten auf die Pedalerie schaut) und die großen Öffnungen für die Lenkradverstellung usw. gibt es auf der Beifahrerseite auch nicht.
Das war allerdings jedes mal eine Arbeit für Gynäkologen (= gerne auch für Proktologen) so eng geht es da unten an den Rohren zu. Aber der Erfolg gibt mir recht, es tritt nahezu keine Zuglift mehr auf.
Jetzt einige Erklärungsversuche warum es bei sehr vielen Schilderungen dieses Problems zu solch unterschiedlichen Beobachtungen kam. Die beiden Rohre verändern ihe Stellung in Abhängigkeit wie stark das Aute durchgeschüttelt wird, ob das Auto leicht verwunden steht usw. Geringfügige Veränderungen (im Bereich von 1 bis 2 mm) haben heir schon größte Wirkung, mal ist die Sache dichter mal weniger.
Auch ist der Staudruck abhängig von der Leistung der Ventilatoren, des Öffnungsgrades der Luftauslässe im hinteren Wagenbereich und der Klappenstellung in der automatischen Luftverteilung.
Hinzu kommt, daß nicht auszuschließen ist, daß es noch weitere solche Übergänge gibt, die bei mir gerade dicht sind, bei einigen anderen Betroffenen jedoch nicht.
Ich halte es nicht für meine Aufgabe, nun jeden Übergang zu suchen, an dem man sich eine Dichtung gespart hat. Wer z.B. bei einem Haus schon einmal "Rotstrichrohre" für die Abwasserleitung gesehen hat kann sich vorstellen wozu man dort an den Übergängen auch immer einen Dichtungsring hat.
Ich werde die in der Anlage beigefügten Bilder auch Volvo zugänglich machen, das ist ein echter Konstruktionsmangel, seine Beseitigung kann nur die Aufgabe von Volvo sein.
Ich hoffe daß ich es einigermaßen verständlich schildern konnte. Ich denke die Bilder erklären es recht gut.
Schreibt mal, wie Ihr die Sache seht, oder ob Ihr noch eine bessere Erklärung habt.
Grüße an alle Eiskellerkinder !
gs22091954
PS Da ich nicht weis wie man mehrere Bilder beifügt findet Ihr die Bilder in meherern Beiträgen jeweils hintereinander
45 Antworten
Hallo Twintom,
Hier einige Info´s zu Deinem Update !
Zu Deiner Info:
Der ominöse Kasten, von dem die Rede ist sitzt zwischen dem Frontblech und dem ersten Tauscher. Im Prinzip umkleidert er den Einlaß. Durch diesen Kasten strömt alle Luft von Außen, die ist somit im Winter kalt. Hat dieser Kasten nun ein Leck, bevor die Luft durch den Wärmtauscher gelangt, dann strömt diese Leckluft (kalt) in den Zwischenraum zwischen Frontblech und Armaturenbrett. Dies tritt bei Umluftschaltung nicht auf, da in diesem Fall eine KLappe den Lufteinlaß nach Außen verschließt. So viel zu dem Kasten. Hinzu kommen diverse Leckstellen in den Luftleitungen. (Übergänge der Luftkanäle). Wird dort Luft heraus gepresst, so ist diese nicht unbedingt kalt, da hast Du recht, aber auch diese Luft strömt in den Zwischenraum zwischen Frontblech und Armaturenbrett und gelangt durch Öffnungen, z.B. am Lenkrad in den Innenraum. Da diese Luft nun auf ihrem Weg auch am Frontblech vorbei streift, bzw. an kalten Teilen (Streben usw) kühlt diese Leckluft sich natürlich auch sehr stark ab. Dadurch erklärt sich, daß nach sehr langer Fahrzeit der Kälteeffekt geringer wird, da hat sich der Zwischenraum dann etwas erwärmt.
Das Thema ist wirklich nicht banal, und nur schwer nach zu voll ziehen, da zusätzlich noch die Steuerung der Klimatisierung dazwischen funkt. inzu kommt auch noch, daß einzelne Klappen nicht wirklich dicht schließen.
Gruß
gs22091954
danke für die ausführliche beschreibung:-)
jetzt bin ich ziemlich im bilde und kann mich sozusagen glücklich schätzen dass ich von diesem problemchen bei mir bisher noch nix gespürt hab;-)
normalerweise sind das doch aber dinge die ein hersteller ohne großen akt relativ einfach beheben kann!?!
...aber es wird ja bald frühling;-)
Zitat:
Original geschrieben von Steamboat
kannst Du mal die Bestellnummer von diesem Update nennen?
Hi,
lieder erst heute gelesen (Mailbenachrichtigung wohl nicht angekommen) - leider nein. War ja Garantie und eine Rechnung bekomme ich wegen VolvoPro ja eh nie....
Gruß
Jürgen
Oh Oh - würden mir die beteilgten Herren mal per PN bitte Ihren Händler nennen? Ich habe da so eine Ahnung :-)
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und will nur vermeiden, dass Gerüchte, Muissverständnisse, etc. aufkommen. Alles ganz cool, kein Problem :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Oh Oh - würden mir die beteilgten Herren mal per PN bitte Ihren Händler nennen? Ich habe da so eine Ahnung :-)
Hi Torsten,
ein bisschen mehr über den Grund deiner Händleranfrage wäre schon interessant...
Hat dein Freundlicher eine bessere Lösung? 😉
Gruß
Jürgen
Ach so, nein - es geht mir nur um die Verifizierung der Aussagen meines Freundlichen. Wenn die nämlich stimmen würden, ... (aber das nur mit den betroffenen per PN).
Nix weltbewegendes, nix aussergewöhnliches - nur XC-Fans Neugier ;-)
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und das flaue Gefühl in meinem Magen rührt auch nur von einer ganz herkömmlichen Magen-Darm-Grippe her ;-)
Danke an den OP, der erlaubte, sein Wissen im ElchWiki der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Nachzulesen unter: [url]http://www.elchwiki.org/wiki/Zugluft_im_XC90[/urll] - und natürlich offen für Verbesserungen.
ZUGLUFT
Jetzt scheint zwar noch für Spät-September ungewöhnlicherweise die Sonne recht stark, es wird aber garantiert wieder Winter. Ich habe seit August einen neuen V70T5, Nach dem der alte T5 aus 2004 die geschilderten Zuglufterscheinungen hatte, war ich doch überrascht, dass der Neue ebenfalls Zugluft kennt. Im Hochsommer war das besonders aus den Spalten des Lenkrads als entweichender lauwarmer Luftstrom bei automatikgeregelter 20 Grad Innentemperatur spürbar. Im Kniebereich war allerdings noch nichts zu merken. Der Winter kommt aber noch!
Kennt jemand mit Fahrzeug V70 oder XC90 aus 2006-Produktion ebenfalls diese Effekte?
@gs22091954: Wie steht es denn mit den Zugluft-Gegenmassnahmen? Erfolgreich?
Gruss,
Esker
Zugluft und Klima
Hallo und guten Abend,
Bei meinem XC 90 D5 Summum MJ.2-06 inzwischen 18.000 km ohne größere Probleme (insgesamt ein super Auto) absolviert war es auch schon wieder zu spüren Zugluft bei kalten Außentemperaturen. Aber die Klimaautomatik arbeitet sehr gut man darf nur nicht zuviel dran rumstellen.
Ich hoffe in diesem Winter bzgl. der Zugluft eine Lösung von meinem Freundlichen zu erhalten. Sollten uns also up to date halten
Gruß Fly7000
Zugluft im Fußraum
Hall Freunde der Zugluft,
Volvo hat von mir einen mehrseitigen Bericht mit detailierter Fehleranalyse. Das Problem ist eine fehlende Verkleidung im Fußraum, oberhalb der Pedalerie. Dadurch gelangt ein Teil des Luftstroms aus der Fußraumdüse zwischen "Frontblech und Fußraumverkleidung". Diese Verkleidung findet sich im Fußraum des Beifahrers, deshalb hat man dort das Problem nicht. Die Luft streicht dann an dem nicht isolierten Frontblech entlang und kült sich ab. Durch den Druck der Düse wird dieser kalte Luftteil dann über die Ritzen z.B. am Lenkrad in den Innenraum gepreßt und so entsteht das Problem.
Wioe gesagt, ist Volvo ausführlich bekannt. Die Lösung kann nur in einer nachträglichen Verkleidung zu finden sein. Diese ist nicht ganz einfach als Nachrüstsatz zu erstellen, deshalb hat man bei Volvo offensichtlich keine Lust das Problem zu lösen. Letztlich tritt das Problem nur auf, wenn das Frontblech kalt ist.
Leider habe ich seither noch keine weitere Info von Volvo erhalten, nur ein respektables "Danke schön", damit hatte ich zugegebenermaßen nicht gerechnet.
Nun, für mich ist die Sache vermutlich einfacher wie für die Meisten von Euch, ich muß meinen Elch nur noch bis januar 2008 fahren, mit dicken Socken, Stiefeln und einer warmen Unterhose (alles unterm Nadelstreifen) ist das zu überleben.
Sollte doch noch (wider Erwarten) eine Lösung von Volvo kommen, dann werde ich mich melden.
Schade, aber es ist ja noch nicht wirklich Winter, etwas Zeit haben die Nordmänner noch, dann geht der Frust wieder von vorne los.
Gruß und viel Freude in einem konzeptionell wirklich guten Auto, das leider ohne die erforderliche Liebe zum Detail hergestellt wird.
gs22091954
Hallo gs22091954,
nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Danke für Deine PN.
Gruß,
Esker
Gestern unseren Elch (s. Sign.)aus der Werkstatt geholt (oder besser: sie haben ihn "ziehen" lassen 🙂 ), ohne das Zugluftproblem erkannt zu haben. Mit der Zusage, sich der Sache nochmals genauer anzunehmen.
Jedenfalls werde ich nun nochmal auf Detailsuche gehen: Dazu muß unser Vogel zu Hause jetzt mal eine von seinen wärmenden Federn lassen.
Es zieht bei vollaufgedrehter Lüftung auch bei stehendem Fahrzeug mindestens aus der Lenksäulenverkleidung/Arretierhebel der Verstellung.
Der Freundliche scheint auch schon auf den Trichter mit dem Lüfterkasten gekommen zu sein, aber wer hat schon Lust, das gesamte Armaturenbrett auszubauen um die Zuleitungen zu prüfen, wenn es Garantieleistung ist?! (Boshaft, ich weiß...)
Auch ich werde weiter berichten.
Gruß,
Stefan
Hallo an alle Zuggelüfteten,
schön das ihr eure Updates schreibt. Bei mir wurde zum Ende der letzten Kälteperiode viel Dämmarbeit vom 🙂 geleistet (nach Besichtigung durch Volvo-Mitarbeiter). Am Spalt unterm Lenkrad (Höhenverstellung) ist Dämmmaterial zu sehen). Leider konnte der Miss-/Erfolg wegen zu hoher Temperaturen nicht mehr getestet werden und so warte auch ich besorgt/gespannt auf den Kälteeinbruch....