Neuer Dialog für Zugluft im Fußraum !!! Hier eine Lösung !!!!
Hallo Dickelcher und Eiskellergeschädigte,
es gibt ja schon einen Dialog zu diesem Thema, mach jetzt aber einen neuen auf, damit er gleich ins Auge fällt.
Zunächst vielen Dank für die guten Wünsche für meinen Versuch, das Problem zu finden. mein freundlicher hat tasächlich ziemlich weitgehend an der Innenverkleidung rumgebastelt, nur eben leider mit mäßigem Erfolg. Alle Angaben die er in der Volvo-Datenbank gefunden hatte bezogen sich angeblich auf das BJ 2003. Er hat dann einfach versucht, die Innenverkleidung "Aufzupolstern" was natürlich keinen Erfolg hatte. Es ist wie häufig in der Medizin, Sympthome beheben, Ursache egal.
Ihr könnt euch sicher meinen dicken Hals vorstellen, als ich den Mißerfolg feststellen mußte.
Mit entsprechender Wut im Bauch habe ich mich dann in den linken Fußraum verkrochen und zunächst nach kalten Luftströhmungen gesucht. Da diese aber Diffus aus allen Ritzen kamen blieb mir nicht anderes übrig als mit der Seitenverkleidung am Gaspedal zu beginnen. Es handelt sich um jene Verkleidung, in der die Öffnung für den Luftaustritt des Fußraumes befindet. Direkt neben diesem Luftaustritt verläuft ein schwarzes Rohr, das in eine Muffe mündet, und dann in den Bodenbereich zieht. Mit mehr Grlück als Verstand versprürte ich genau an diesem Übergang einen kräftigen Luftstrom, der sich Analog zur Gebläseleistung verhielt.
Bei genauerer Analyse wurde mir sofort klar was da los ist.
In dem Rohr herrscht ein Staudruck. Da das Rohr ohne Dichtung nur einfach in die Muffe gesteckt ist und zudem auch noch viel Spiel hat, ist es vollkommen klar, daß hier "Leckluft" ausströhmen muß. Der Luftspalt ist cirkulär ca. 1 bis 1,5 mm breit, da könnt Ihr euch vorstelle wie viel Luft hier ausströhmen kann. Ich habe mir dann Filz besorgt und diesen als Dichtungsersatz in den Spalt zwischen Fallrohr und Muffe geschoben. Dabei ist mir klar, daß der Übergang in einem gewissen Bereich variabel bleiben muß, damit sich die beiden Rohrenden ineinander verschieben können. Zum Schluß habe ich noch ein spezielles Band drum herum geklebt, das normalerweise für die Ummantelung von Isolationsmaterial im Heizungsbau verwendet wird. Damit habe ich eine gewisse sicherheit, daß das Klebeband sich nicht bei der Erwährmung des Rohres löst. Das Bandsollte termisch stabil sein.
Damit war zumindest dieser Rohrübergang dicht. Iv´ch habe dann auch noch die selbe Prozedur auf der Beifahrerseite gemacht. Auch dort fand sich das gleiche Bild, alles undicht !!!
Daß es auf der Beifahrerseite nicht so kalz zieht ist auch klar, die freie Luft dringt dort in den Innenraum ein, wo der Ströhmungswiderstand am geringsten ist, also auf der Fahjrerseite, denn dort ist die Verkleidung oberhalt der Füße ja nicht vollständig durchgezogen (Kabel liegen dort frei, sieht man, wenn man von unten auf die Pedalerie schaut) und die großen Öffnungen für die Lenkradverstellung usw. gibt es auf der Beifahrerseite auch nicht.
Das war allerdings jedes mal eine Arbeit für Gynäkologen (= gerne auch für Proktologen) so eng geht es da unten an den Rohren zu. Aber der Erfolg gibt mir recht, es tritt nahezu keine Zuglift mehr auf.
Jetzt einige Erklärungsversuche warum es bei sehr vielen Schilderungen dieses Problems zu solch unterschiedlichen Beobachtungen kam. Die beiden Rohre verändern ihe Stellung in Abhängigkeit wie stark das Aute durchgeschüttelt wird, ob das Auto leicht verwunden steht usw. Geringfügige Veränderungen (im Bereich von 1 bis 2 mm) haben heir schon größte Wirkung, mal ist die Sache dichter mal weniger.
Auch ist der Staudruck abhängig von der Leistung der Ventilatoren, des Öffnungsgrades der Luftauslässe im hinteren Wagenbereich und der Klappenstellung in der automatischen Luftverteilung.
Hinzu kommt, daß nicht auszuschließen ist, daß es noch weitere solche Übergänge gibt, die bei mir gerade dicht sind, bei einigen anderen Betroffenen jedoch nicht.
Ich halte es nicht für meine Aufgabe, nun jeden Übergang zu suchen, an dem man sich eine Dichtung gespart hat. Wer z.B. bei einem Haus schon einmal "Rotstrichrohre" für die Abwasserleitung gesehen hat kann sich vorstellen wozu man dort an den Übergängen auch immer einen Dichtungsring hat.
Ich werde die in der Anlage beigefügten Bilder auch Volvo zugänglich machen, das ist ein echter Konstruktionsmangel, seine Beseitigung kann nur die Aufgabe von Volvo sein.
Ich hoffe daß ich es einigermaßen verständlich schildern konnte. Ich denke die Bilder erklären es recht gut.
Schreibt mal, wie Ihr die Sache seht, oder ob Ihr noch eine bessere Erklärung habt.
Grüße an alle Eiskellerkinder !
gs22091954
PS Da ich nicht weis wie man mehrere Bilder beifügt findet Ihr die Bilder in meherern Beiträgen jeweils hintereinander
45 Antworten
Hallo,
@gs22091954:
vielen Dank für Deine Suche. Das hört sich sinnvoll an, jetzt kommt mir nur ein anderer Gedanke: Wenn Du die eine Lücke abdichtest, will die Luft woanders hin. Kriegen jetzt Deine Beifahrer kalte Füße?
Ich wundere mich nach der Resonanz, dass Volvo dieses Problem nicht viel früher behoben hat - bis hin zu den aktuellen XC90?! In Skandinavien kann doch mangelnde Kälte nicht das Problem sein - oder liegt es an der langsamen Fahrweise? Spätestens in D bin ich doch nicht der erste, der bei Minusgraden über die AB fegt - was hat man denn den anderen Kunden erzählt?
Andererseits (ich meine das Ernst): Auch wenn Volvo bei den Rohrübergängen geschlampt zu haben scheint, wie gut haben sie anscheinend die Hauptarbeiten erledigt, dass wir die Muße haben, uns über Standheizungen, iPods und Zugluft auszutauschen?!
Viele Grüße und halte uns wg. der Reaktion von VCG auf dem laufenden.
rawaho
P.S.: Ich bin der Urheber des ersten Zugluft-Threads, ich hätte ja nie mit solcher Resonanz gerechnet - Danke für alle Beiträge.
Hallo Dickelcher !
Ich habe eine Gute Nachricht für alle die frieeren !!!
Nein, der Sommer kommt auch dieses jahr nicht früher, aber mein Freundlicher hat sich nach dem nun meine Abdichtmaßnahmen das Problem nur mildern, nicht aber hinreichend beheben konnten den großen Rundumschlag gemacht und hat neben einigen kleineren undichten übergängen (vgl. meine Bilder) auch den Kern des Problems gefunden.
Wie in 2003, so gibt es in den 2006er Modellen den Luftkasten zwischen dem Feinfilter, der Kühlung und dem Wärmetauschen (Heizung). Dieser Kasten besteht aus zwei Hälften. Die Nahtstelle ist undicht !!!! und zwar komplett. Das ist so zu sagen die verschärfte Form der undichten Übergänge.
Vorläufig hat mein Freundlicher alles (soweit er hingekommen ist vgl. Gynäkologe / Proktologe) mit Band abgedichtet.
Derzeit geht die Meldung an Volvo, der Kasten muß zwingend getauscht werden, wie das organisiert wird ist noch offen.
Somit ist für meinen XC90 jetzt klar, daß es wie vermutet Undichte Stellen im Bereich der Lüftungsführen sind die das Problem verursachen.
Jetzt erklärt sich auch, warum es bei Umluft nicht auftritt usw.
Na ja, war viel Stress, aber es hat sich gelohnt.
Grüße an die Gemeinde !
Sobald ich mehr weis kommt noch ein Abschlußbericht !!!
Gruß
ghs22091954
Zitat:
Original geschrieben von gs22091954
... Sobald ich mehr weis kommt noch ein Abschlußbericht !!!
Gruß, ghs22091954
Davon würde ich auch sehr gerne mal ein Bild sehen.
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und glaubt es immer noch nicht ;-)
Ähnliche Themen
Bitte melde dich kurz, wenn du Infos von VCG hast.
Der Kommentar meines 🙂 in TS: "Sie müssen nicht alles glauben, was da im Forum steht!". Genial, oder?
Hallo Ihr Ungläubigen, in der Bibel nannte der sich Thomas !!!
Aber nun im Ernst, man muß offensichtlich "von Unten" in den Vorbau kriechen. Um den Kasten zu tauschen müßte das ganze Armaturenbrett raus, alos Finger Weg, das lasse ich erst machen, wenn es mit Schweden abgestimmt ist.
Habt also noch etwas Geduld, Ihr seht ja, daß mich Volvo nicht abschüttel konnte, das kriegen wir jetzt auch noch hin !
Ich werde Euch wie versprochen auf dem Laufenden halten, mit Bildern kann ich allerdings nicht dienen, denn wenn der Elch in der Werkstatt behandelt wird muß ich Brötchen verdienen.
Aber, versprochen ist versprochen, sobald es weiter geht melde ich mich wieder. Derzeit waren die provisorischen Bemühungen allerdings erfolgreich.
Grüße an die Gemeinde !
gs22091954
Zitat:
Original geschrieben von ESTATEDEUS
... Der Kommentar meines 🙂 in TS: "Sie müssen nicht alles glauben, was da im Forum steht!". Genial, oder?
Der Spruch ist wertneutral :-) Würde ich a.) so auch unterschreiben und b.) kannst Du das auch für jedes andere Medium gelten lassen ;-)
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (ausser vielleicht die gesetzlichen Veröffentlichungen vom Finanzamt, oder den Verfassungsorganen, etc. ;-))
Hallo Gemeinde,
habe in meinen Thread /t920971, vom 03.02.06,
genau wegen diesen Problemen darauf hingewiesen!
Ich melde mich erst jetzt, weil ich Wochen voller "Äktschen" hinter mir habe und antworte in diesem Thread, weil es die gleichen Zusammenhänge gibt:
Nachdem mein Freundlicher die 3-Wochfrist nutzlos verstreichen ließ, sendete ich den ganzen Vorgang an den Kummerkasten von AUTO-Bild, sowie an VOLVO-Car Germany.
Zusätzlich bat ich die Rechtsabteilung des ADAC um Hilfe.
Da von VCG keine Reaktion kam, forderte ich vom Geschäftsführer von VCG, per Einschreiben mit Rückschein, eine Stellungnahme, da VCG das Verhalten meines Freundlichen offensichtlich duldet und tolleriert.
Gleichzeitig setzte ich meinem Freundlichen, per Einschreiben mit Rückschein, nochmals eine Frist von 10 Tagen, mit Klageandrohung.
Und dann hatte es wohl fürchterlich gerummst:
VCG meldete sich und wollte alle Hebel in Bewegung setzen, um mir zu helfen.
Auch mein Freundlicher meldete sich plötzlich, bat um ein klärendes Gespräch und mein Fahrzeug in seine Werkstatt, wobei ich während des Werkstattaufenthaltes einen V70-D5 Kombi als Leihwagen bekam.
Vorgestern kamen 2 Herren von VCG und baten mich um ein klärendes Gespräch, zusammen mit meinem Freundlichen.
Nach Ansicht des Reise-Ing. kämen 2 Ursachen für den Kälteeinbruch in den Fußraum in Frage:
1.) Im kalten Zustand befindet sich Kaltluft unterhalb des
Armaturenbrettes. Dabei wird 90% der Luftumwäl-
zung gegen die Windschutzscheibe geführt und
10% in den Fußraum. Nach ca. 10 Km Autofahrt wird
Warmluft produziert, wobei der Anteil für die Wind-
schutzscheibe reduziert wird, während der Anteil für
den Fußraum erhöht wird. Die vorhandene Kaltluf
wird nun von der Warmluft verdrängt und strömt
unter dem Armaturenbrett hervor, wobei die Kniee
verkühlt werden. Dieser Vorgang würde länger dauern,
da Metallstreben, Luftkanäle und Kabelbäume ausge-
kühlt seien und sich erst erwärmen müßten.
Diese Erklärung wies ich zurück, da dann auch mein Schwiegersohn dieses Phänonem haben müßte, was nicht der Fall ist.
Außerdem traten die Kälteerscheinungen bei länger andauernden Fahrten auch auf, wo das Fahrzeug mehr als durchgewärmt sein müßte!
2.) Dann hätte er nur die Erklärung, daß kalte Falsch-
luft unkontrolliert in das Fahrzeug gelangt,
weshalb man umfangreiche Abdichtungsmaß-
nahmen vornehmen wollte.
Zu meinen Radio-Empfangsproblemen hatte man an 4 Stellen in Hannover Vergleichsmessungen mit einem anderen Fahrzeug gemacht und dabei festgestellt, daß mein Antennen-Verstärker zwar die besseren Meßwerte, im Vergleich zu dem Vergleichsfahrzeug, hatte, daß mein Empfang selbst aber objektiv wesentlich schlechter war ( auf einmal, wo man doch immer behauptet hatte, alles wäre in bester Ordnung und es liegt in meinen Empfänger-Einstellungen!)!
Deshalb sollte nun der Tuner gewechselt werden.
Wegen der Abdrücke an den Sitz-Polstern bräuchte ich mir keine Sorgen machen und man bot mir eine schriftliche Garantie-Verlängerung an, die ich auch annahm.
Meine Beanstandungen wegen der verrosteten Radbolzen wurden akzeptiert, konnten aber nicht nachvollzogen werden, denn ich hatte die rostanfälligen, nitrierten Radbolzen, obwohl ich eigentlich ganzverchromte Radbolzen hätte haben müssen!
Auf jeden Fall werden die ausgetauscht.
Dann sahen wir mein Fahrzeug in der Werkstatt an, wo man Motorhaube, Windabweiser, Armaturenbrett komplett und Lenkrad ab- und ausgebaut hatte.
Der Reise-Ing. wollte mir wieder seine "Kaltlufttheorie" unter dem Armaturenbrett verkaufen, der ich aber wiedersprach.
Daraufhin zeigte man mir was man an den Luftkanälen abdichten wollte.
Dann gingen wir zum Motorraum, wo er auf die Luft-Eintrittsöffnungen im Regenwasserkanal hinwies.
Dort würde offensichtlich Falschluft an den Öffnungen für die Wellenenden der Lüfterklappen eintreten, die man abdichten wollte.
Dabei fiel mir ein Deckel auf, der zu der linken Luft-Eintrittsöffnung gehörte.
In diesem Deckel war eine Nut, in der eine Gummi-Rundschnur als Dichtung eingelegt war.
An 2 gegenüberliegenden Stellen war ein tiefer Abdruck von einer Auflage zu erkennen, während der Rest "jungfräulich", also unbenutzt, war.
Hier wurde offensichtlich nichts abgedichtet, weil durch überstehenden Fragmenten des Gehäuses, der Deckel daran gehindert wurde, satt, über die Dichtung, auf die Gehäusekante aufzuliegen!
Ich wies die VOLVO-Leute auf meine Entdeckung hin und man wollte das überprüfen, gegebenfalls erneuern.
Zu Hause angekommen, wies mich mein Schwiegersohn auf diesen Thread hier hin, den ich mir ausdruckte und mit dem ich meinen Freundlichen am nächsten Tag konfrontierte.
Auch denen ist bereits aufgefallen, daß der Gehäusekasten, in dem die Tauscher von Klima-Anlage und Heizung untergebracht sind, sehr unsauber und ungenau gefertigt wurden.
Aus diesem Grund hat mein Freundlicher ein breites, schaumstoffgepolstertes Klebeband um die Nahtstellen des Gehäusekasten geklebt, wo die Einzelteile des Kastens als Ganzer zusammengesetzt wird!
Auf einen Austausch hat er verzichtet, weil VOLVO keine andere Alternativlösung anbieten kann und ein neuer Gehäusekasten wahrscheinlich genauso gearbeitet und ausgeführt sein wird, wie der Alte, mit großen Undichtigkeiten an den Nahtstellen.
Dem mag ich nicht zu widersprechen.
Was mich nur wundert ist, daß VOLVO so lange gebraucht hat, um diese Fehlerquelle zu finden!
Offensichtlich hat VOLVO wohl den Zulieferer gewechselt, denn dieses Problem ist doch in den vorangegangenen Modelljahren nicht aufgetreten und wen dem so ist, so ist die berechtigte Frage erlaubt, warum ist das weder der Wareneingangsprüfung, noch der Montage im Werk, geschweige dann der Qualitätsüberwachung nicht aufgefallen?!?!
Haben die alle gepennt?
Auf jeden Fall bin ich gespannt auf das Ergebnis, wenn ich Anfang nächster Woche meinen Dickelch zurück bekomme.
Sollte ich immer noch was zu meckern haben, dann ist aber Holland in Not!
Eins hat das Ganze aber gebracht:
Ich werde sehr zuvorkommend behandelt.
Und das alte Sprichwort bewahrheitet sich wieder:
Ein großes Donnerwetter wirkt mehr als reinigend und schafft neue, frische Luft zum Atmen!
Ich hoffe, einigen mit diesem Beitrag geholfen zu haben und verbleibe
so long!
Zitat:
Original geschrieben von omega-schorse
Vorgestern kamen 2 Herren von VCG und baten mich um ein klärendes Gespräch, zusammen mit meinem Freundlichen.
Hallo omega-schorche,
besten Dank für deine Ausführungen. Helfen mir weiter.
Bei mir haben die letzten Abdichtungsmassnahmen des Freundlichen nicht gefruchtet (gut das es jetzt mal wieder kalt ist :-). Zwar ist die Zugluft etwas geringer aber immer noch sehr deutlich zu spühren, Knie ist halt nur 10cm nebenan.
Ich habe ggw. ein nettes Schreiben von VCG in dem man die Situation bedauert und mir einen Anruf eines Herrn aus der technischen Abteilung avisiert. Mal schauen was denen dazu einfällt. Ich habe bisher nur das kleine Geschütz der Mängelrüge aufgefahren (aber das Waffenarsenal steht bereit :-)
PS Können wir bitte per PN Namen der VCGler austauschen? Damit gibts eine bessere Transparenz wer bei denen was weis und macht.
Gruß mit Zugluft,
trifygri
Hallo Gemeinde,
bei wurde ja auch der kasten abgedichtet. Jetzt ist die Sache merklich besser. Daß angeblich kalte Luft zunächst aus dem Zwischenraum zwischen Armaturenbrett und Frontblech herausgepresst wird ist nur dann richtig, wenn man entweder unterstellt, daß irgendwie Nebenluft hereingepresst wird (Leckstelle der Karosserie usw.) oder wenn man akzeptiert, daß es
a) Undichtigkeiten im Lüftungssystem gibt,
oder daß
b) die Klappen für die Umluftschaltung bei Schaltung auf Außenluft nicht korrekt schließen.
Ich verstehe es langsam nicht mehr, denn Volvo hat nun wirklich genügend Mängelberichte zu diesem Thema. Wie berichtet will mein Freundlicher zusammen mit Volvo die Sache nun von Grund an angehen. Ich werde berichten.
Was mir aber auch aufgefallen ist, ist der Hinweis auf die rostenden Radbolzen.
Das habe ich auch, und dazu gibt es eine metalurgische Erklärung. Die Bolzen sind aus einer Legierung. Bei der Montage wird in der Regel eine Nuß (Schlüssel) benutzt, die aus einer deutlich anderen Legierung hergestellt ist und die in aller Regel Rost (auch in geringen Spuren) aufweist. Beim Eindrehen der Bolzen lagern sich kleinste Metallkörper derNuß (Schlüssel) auf den Bolzen ab. Zusätzlich (dies tritt besonders bei ausgeschlagenen Nüssen in Verbindung mit Druckluftschraubern auf, findet eine Kaltverformung der Bolzenköpfe auf. Bei dieser Umformung wird das "rostige" Material der Nüsse dann fest in den Bolzenkopf gepresst. Es findet eine Deformierung und damit Störung der Gitterstruktur im Bolzenkopf statt. Zusätzlich werden im oberflächlichen Bereich die losen (rostigen) Partikel, die einer andren Legierung entstammen in die Oberfläche des Bolzenkopfes gepresst.
Was bedeutet das nun ?
Ganz einfach, an den verunreinigten Stellen entsteht so etwas wie ein galvanisches Element, sprich, es kommt dadurch zur Oxidation an den Materialübergängen. Die kennt man z.B. wenn man auf dem Hausdach ein Kupferblech hat (z.B. am Kamien) und eine verzinkte Dachrinne. Die Cu-Ionen die wenn auch nur in geringster Menge freigesetzt werden und durch das Regenwasser in die Dachrinne gespühlt werden, "zerfressen" die verzinkte Dachrinne. Ein Blick in das Periodensystem der Elemente klärt hier vieles.
Im Klartext, die Radbolzen sind aus einem Material, daß ziemlich minderwertig ist, und sobald eine höherwertiges Materal damit in Berührung kommt, beginnt die Qxydation. Salzwasser bzw. Wasser überhaupt beschleunigt dann noch diesen Prozess.
Das ist eigentlich Grundwissen Mittelstufe und sollte auch einer Werkstatt bekannt sein. Bei mir ist das passiert, weil ich Winterreifen aufgezogen habe (mein Freundlicher) und es dabei zum einen zur Kaltverformung der Radbolzenköpfe kam und gleichzeitig die benutzten Bolzen aus minderwertigem Material sind.
Vielleicht noch zu Erläuterung: Früher hat man Blechschrauben einfach in die Karosserie gedereht. Auch wenn man danach alles noch so gut abgedichtet hat, an diesen Stellen gab es immer Rostblüten, war nur eine Frage der Zeit. Zwischen Schraube und Karosserieblech konnte man den gleichen Effekt beobachten. Bei wirklich teuren Autos werden deshalb selbst bei der befestigung der Nummernschilder immer eine Art Dübel in die Karosserie gesteckt und die Schraube dann in diesen Dübel gedreht, um den direkten Kontakt der beiden Metalle zu vermeiden.
Das hilft natürlich keinem, die Thearoie erklärt nur einiges, aber wie heist es schon bei Faust: "Grau ist alle Theorie"
Gruß
gs22091954
Das nennt man chemische Spannungsreihe. Das unedlere Metall geht in Lösung (oxidiert). Deswegen gibt es im Schiffsbau auch die sogenannten Opferanoden. Das sind Aluminiumplatten am Schiffsrumpf. Die werden erst zersetz t bevor der Schiffsrumpf rostet.
Ciao, xc90newbie
Hi,
neben dem Austausch der Radbolzen hat auch mein Freundlicher den Kasten abgedichtet und es ist besser geworden - nicht ganz weg, aber akzeptabel.
Auch der XC90 OceanRace, den ich als Ersatzwagen hatte, wies das Luftzugproblem auf - aber ebenfalls geringer.
Für mich ists so OK.
Übrigens: Es gibt auch ein Softwareupdate für die Luftverteilung. Der Stellmotor für den Fußraum(?) wurde vorher dauern "angetriggert" und funktionierte deshalb nicht. Erfolg: In kürzester Zeit warme Füße.
Und natürlich wurden dann bei 11000 km auch meine Bremsscheiben und Beläge gewechselt wegen Rubbeln (seit 8500 km...)
Viele Grüße
Jürgen
Noch mal zur Klärung - der Kasten ist unterm Armaturenbrett und man kommt zum diesem nur, wenn man das Armaturenbrett ausbaut, richtig?
Meiner hat leider keine Garantie mehr und ich weiß jetzt endlich, warum ich im letzten Jahr dauernd ein Ziehen (=Schmerz, diesmal ist kein Luftzug gemeint) im rechten Knie habe.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Übrigens: Es gibt auch ein Softwareupdate für die Luftverteilung. Der Stellmotor für den Fußraum(?) wurde vorher dauern "angetriggert" und funktionierte deshalb nicht. Erfolg: In kürzester Zeit warme Füße.
Hallo,
kannst Du mal die Bestellnummer von diesem Update nennen?
Vielen Dank
Steamboat
kalte füße....
hallo,
also entweder fehlt mir da die vorgeschichte oder ich hab nen gedankenfehler aber wenn das zuluftrohre sind und ihr die auch noch thermisch beständig abdichten wollt wo soll da kalte zugluft rauskommen...die heizung heizt doch normalerweise...oder!?!
also ich hatte bei meinem noch keine kalten füße bekommen...es sei denn es wird mal richtig brenzlig?