Neuer D5-Motor; wie/wirklich neuer Motor?
Hallo Elchfreunde,
insbesondere S80-Fahrer mit dem neuen D5(205PS)-Motor -denn dort gibt es ihn bereits seit 2-2009 - könnten uns etwas berichten:
- ist es wirklich ein "von Grund auf" neuer Motor? VOLVO behauptet es 🙄.
- wie läuft er?
- welche Km-Leistungen wurden bereits zurückgelegt?
- gab/gibt es deswegen irgendwelche Probleme?
Bestimmt viele der zukünftigen D5-Neu-Fahrer wären für eine ehrliche Info dankbar! 🙂😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VolvoThomas
Der neue Motor ist eine komplette Neuentwicklung
... mit exakt den gleichen technischen Daten bzgl. Hub, Zylnderdurchmesser usw. des alten Motors. 😉 🙂 😁
Wie schon mehrfach hier geschrieben: Ich hätte ihn in der Werbung auch als Neuentwicklung verkauft.
Und: Ab wie vielen Veränderungen kann man "Neu"-Entwicklung sagen?
Schönen Gruß
Jürgen
bekommt einen XC60 mit 205er am 13.10. zur Probefahrt.
35 Antworten
Ich bin letztens den ältesten D5 mit 163PS in einem V70II gefahren, weil mein V70III in der Werkstatt war.
Fazit: DPF macht Diesel schlapp und vorallem durstig! Gleiches hab ich auch schon bei dem 1,9 TDI von VW beobachtet...
Zitat:
Original geschrieben von volvoflex
Ich bin letztens den ältesten D5 mit 163PS in einem V70II gefahren, weil mein V70III in der Werkstatt war.
Fazit: DPF macht Diesel schlapp und vorallem durstig! Gleiches hab ich auch schon bei dem 1,9 TDI von VW beobachtet...
Wodurch soll sich der Verbrauch denn erhöhen?
Weil der Motor nacheinspritzt um die Abgastemperatur anzuheben, um den Filter freizubrennen.
Außerdem muss der Motor gegen den höheren "Rückstau" ankämpfen. Deswegen wollte VW auch innermotorisch den Russ in den Griff bekommen. Die Franzosen haben deswegen den Filter entwickelt, damit ihre Motoren überhaupt die neuen Normen zu erfüllen. Hab ich mal irgendwo gelesen. Beweisen kann ich es aber nicht.
Gruß Lejockel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dieten2000
Hi, der neue D5 (205 PS) ist definitiv EU5.
Also der XC60 D5 MY2010 mit 205 PS ist EURO 4. Wo das bei der Steuer ja keinen Unterschied macht.
Anbei der Fahrzeugschein.
Unter Punkt 14 steht es: 98/69/EG I; B -> entspricht EURO 4.
Gruss
Robin
Oh je, hier wird ja wieder einiges vermischt, ich versuche mich mal am "Entwirren".
Zunächst zur Grundfrage, ob der D5 eine Neuentwicklung sei, kann man mit einem klaren Njein antworten, aus Sicht der Marketingleute ist er es, aus Sicht der Techniker ist er lediglich eine Evolutionsstufe, wenn auch die die höchste in der Existenz dieses Grundmotors. Ich selbst fahre nun ebenfalls die dritte Variante (2.4D, D5 RPF, D5 BiTurbo) und kann, was nun die jeweiligen Eigenschaften betrifft, durchaus vergleichende Aussagen treffen:
Kraftentfaltung
- Das Turboloch tritt weit hinter die Schrecksekunde der GT zurück und wird durch den matschigen Wandler noch zusätzlich kaschiert - als Endergebnis ist de facto nichts Relevantes mehr davon zu spüren
- die Kraftentfaltung ist wesentlich harmonischer
- selbst die GT wählt zum cruisen gerne 1.500rpm und weniger und muß noch nicht einmal zwingend zum Beschleunigen zurückschalten
Geräuschniveau
- Er ist tatsächlich leiser geworden, jedoch signifikant ist diese Eigenschaft nur unter 2 Umständen deutlich wahrnehmbar: OHNE Last und unter 2.200rpm. Nach einem Warmstart hält sich das Geräuschniveau in Grenzen, aber beim Beschleunigen erhebt der d5 seine bekannte grummelige und deutlich vernehmbare Stimme, jenseits von 110km/h leider auch dauerhaft, genau hier sehe ich im XC60 keine Verbesserung zum V70II (II notabene!) Hier wurde bereits der Citroen Diesel als Referenz genannt, kenne ich leider (noch) nicht persönlich, ich habe aber den regelmäßigen Vergleich zum 2.7TDI im A6 Avant und muß mich diesbezüglich leider wiederholen: Der D5 ist OK, aber er ist nicht seidig-souverän und leise, sondern eher laut und bemüht.
Verbrauch
- RPF bringt bis zu einem Liter Mehrverbrauch, da macht auch ein D5 keine Ausnahme, Physik kann man nicht überlisten. Der V70D5AWD mit 185PS hat 0,5 - 1l mehr verbraucht, als der (gechipte) 2.4D (allerdings fairerweise: ohne AWD) der XC60 hat nun noch einmal 1,5l obendrauf gelegt, in erster Linie durch den höheren Luftwiderstand auf der AB und die Wandler GT in der Stadt. Einen MINDER-Verbrauch kann ich daher nicht konstatieren - vielleicht muß ich schon glücklich sein, daß es nicht noch mehr geworden ist.
Mein persönliches Fazit:
Das einzige, was mich an meinem XC60 manchmal wirklich stört, ist der Motor, nicht seine Kraft und deren Entfaltung, da sehe ich eher die GT als Schwachstelle, aber er wird mir einfach zu laut, insbes. auf langen Autobahnfahrten.
Ich fahre seit fast 20 Jahren hauptsächlich Diesel und bin von daher wenig Benzin vorbelastet. Aber ich hatte mir durch die neue Abgasrückführung, die Piezo-Injektoren etc. deutlich mehr erhofft.
Einen T6 wollte ich mir mangels LPG-Option dann doch nicht ans Bein binden, einen 6er Diesel wird es von Volvo auf absehbarer Zeit aus politischen Gründen nicht geben, ich hatte also nur die Wahl: schöner und geräumiger XC60 mit ungeliebtem D5 oder langweiligen unpraktischen Q5 mit geliebtem 3.0TDI.
Wie ihr seht, habe ich mich ja für den Volvo entschieden - und mag ihn trotz des Motors.
lg - der manatee
Hallo Elch-Freunde,
ich danke Euch für die rege Teilnahme an der Diskussion zum neuen D5. Inzwischen glaube auch ich, daß der 205PS-D5-Motor wirklich eine Neuentwicklung ist.
Über etw. Kinderkrankheiten u. Haltbarkeit kann man nach solch einer kurzen Bauzeit wirklich noch nichts sagen - neg. Beispiel ist der neue OM651-Motor von MB, auch dort hat niemand mit Problemen gerechnet. 🙁
Ich bin immer noch der Ansicht, daß man eine objektive Beurteilung über einen Motor erst nach mind. 100.000 Stk. + 5-jähr. Bauzeit und mind. > 200.000Km Laufleistung/Motor abgeben kann. Dies ist aber beim neuen D5 nicht der Fall. 🙄
Ich hatte schon mal schlechte Erfahrung gemacht und tendiere daher zu einem T6! 🙂🙂
Hi,
cooles Fazit: Du glaubst an die Neuentwicklung, obwohl fast alle hier geschrieben haben, dass der D5 das nur auf dem Marketing-Papier ist. 😁 Da haben meine Kollegen aus der Werbung bei Volvo ja gute Arbeit geleistet. 😉
Ich glaube allerdings auch, dass er wesentlich überarbeitet ist.
Morgen bekomme ich den 205er D5 im XC60 zu Probe. Und dann wird sich auch entscheiden, ob es ein XC60 D5 wird oder ich mehr Laufruhe mit einem V70 T6 den Vorzug gebe.
Ich werde berichten.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Weil der Motor nacheinspritzt um die Abgastemperatur anzuheben, um den Filter freizubrennen.
Außerdem muss der Motor gegen den höheren "Rückstau" ankämpfen. Deswegen wollte VW auch innermotorisch den Russ in den Griff bekommen. Die Franzosen haben deswegen den Filter entwickelt, damit ihre Motoren überhaupt die neuen Normen zu erfüllen. Hab ich mal irgendwo gelesen. Beweisen kann ich es aber nicht.
Oh je, wieder dieses uralte Märchen.
Du kannst es deshalb nicht beweisen, weil es eine Lüge ist, die von einem bestimmten Lager aus immer wieder gestreut wird. Ich habe mit den entsprechenden Leuten schon oft gesprochen, aber leider sind sie was das angeht wahrheitsresistent.
PSA hat Anfang 2000 den ersten HDi mit FAP auf den Markt gebracht. Dieser hatte die Euro 3 Norm, die im gleichen Jahr eingeführt wurde. Jeder HDi im PKW-Bereich, egal ob mit oder ohne FAP erfüllt mind. die Euro 3 Norm.
Zur Nacheinspritzung :
Natürlich brauchen Fahrzeuge ohne Additiv mehr Treibstoff, wie Systeme mit Additiv, aber selbst bei ihnen wird man die Regeneration nicht im Verbrauch merken.
Zitat:
Original geschrieben von schrapke
Also der XC60 D5 MY2010 mit 205 PS ist EURO 4. Wo das bei der Steuer ja keinen Unterschied macht.Zitat:
Original geschrieben von dieten2000
Hi, der neue D5 (205 PS) ist definitiv EU5.
Anbei der Fahrzeugschein.
Unter Punkt 14 steht es: 98/69/EG I; B -> entspricht EURO 4.Gruss
Robin
Bitte entscheidet euch, im Prospekt steht EURO 4, lese aber immer wieder von EURO 5, was ist nun richtig 😕
Kann jemand bitte der den neuen D5 mit 205PS besitzt bitte mal im Fahrzeugschein nachlesen!
Falls er wirklich "nur" EURO 4 hat, finde ich ist es ein ziemliches Armutszeugnis 🙁
Besten DANK !
Gruss, cyber..
Der D5 im XC 60 ist Euro 4 ! S 80 und V70 sind Euro 5 !
Ja ist ein Armutszeugnis denn auch alle Drive Modelle sind nur Euro 4 !
Und bitte keine Diskussion über KFZ Steuer entfachen, weil das keinen interessiert .....😁
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zur Nacheinspritzung :
Natürlich brauchen Fahrzeuge ohne Additiv mehr Treibstoff, wie Systeme mit Additiv, aber selbst bei ihnen wird man die Regeneration nicht im Verbrauch merken.
Hallo 206driver,
diesen Absatz nehme ich Dir so nicht ab 🙄.
Mein jetziger Diesel mit DPF verbraucht während der Regenerations- o. Freibrennphase schon einiges mehr.
Am besten ist es am BC im Stand/Leerlauf zu beobachten:
0,9 L/100Km ohne Freibrennen,
bis 4,7 L/100Km in der Freibrennphase,
die Freibrennphase kann ca. 20 Min. und bis 20 Km dauern.
Ohne viel herumzurechnen schätze ich dadurch einen Mehrverbrauch von mind. 0,3 L/100Km 😁.
Ob es bei der Norm-Verbrauchsmessung einkalkuliert/mitberücksichtigt wird, kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Der D5 im XC 60 ist Euro 4 ! S 80 und V70 sind Euro 5 !
... der Knackpunkt ist eben: Es wird nicht nur der Motor eingestuft sondern das komplette Fahrzeug.
Mir ist's schnurz.
Schönen Gruß
Jürgen
hier ein Kurzbericht aus der Autozeitung über den V70 mit dem neuen Motor:
http://www.autozeitung.de/einzeltest/volvo-v70-d5-unter-druck
Gruß
ad Charakteristik:
Die Autozeitung faßt sehr schön zusammen: "Ein klarer Fortschritt, auch wenn Ansprechverhalten und Laufkultur nicht ganz das Niveau vergleichbarer Sechszylinder-Diesel erreichen."
Dem ist aus meiner Sicht nicht viel hinzuzufügen: Insgesamt positiv, aber immer noch kein 6-Ender 😁
ad EUROx:
Wen interessiert Euro3-4-5 außer Schreibtischumweltkurzdenker in D.? Ich schrub bereits in einem anderen Fred: Jede Euro-Normerhöhung seit EURO2 bringt einen Mehrverbrauch an Kraftstoff mit sich, es muß niemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn er ein Auto mit EURO5 Motor fährt, welches insgesamt "nur" EURO4 bekommt.
ad "Neuentwicklung"
Die Langzeittauglichkeit hat dieser Motorblock seit seiner Entstehung absolut unter Beweis gestellt, das einzige der Entwicklungsabteilung in D. bekannte noch relevante und wirklich mehrfach auftretende Problem (mal abgesehen von dem alten Injektorenwechselspielchen), ist die Ölverdünnung durch DPF-Regeneration seit EUCD-Plattform (nicht P2x!), dies betrifft aber nicht nur Volvo. Auch hinsichtlich Materialhaltbarkeit braucht man sich wohl auch nach dem Erstarken auf 205PS wenig Sorgen zu machen, wer den Motor und seine Optionen bei diversen Tunern verfolgt hat, wird gesehen haben, was von Anbeginn her mit diesem small Block möglich war, ich erinnere nur an: Rica!
Grüße vom manatee