Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

??Danke, die Rettungskarte für Feuerwehr und Rettungsdienste hatte ich bei meinen Fahrzeugen immer unter der Fahrersonnenblende.

Falls die Rettungskarte für jemanden zu umfangreich ist (immerhin 4 Seiten) gibt es auch einen QR Aufkleber für die Seitenscheibe:

https://shoprc.res-qr.de/#select-modell-type

Kostet aber 9,50

s.

@Integrate99

Beim CX60 die Sensoren übermitteln die bar und die CX5 nicht. Hatte auch die Teilenummer und diese war identisch mit denen vom CX60 und dennoch nicht gepasst. Auf dem Anlerngerät wurden diese auch erkannt und angelernt, aber brachte nichts.
Es müssen explizit Sensoren für CX60 sein. Bei eBay gibt es welche für 70€.

Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe auch seit Ende 2022 einen CX-60 Hybrid.
Nachfolgend die Problemchen, die ich so festgestellt habe:

1. Rollgeräusch bzw. Dröhnen im Fahrzeugraum.
Je nach Temperatur und auch Geschwindigkeit entsteht ein, vermutlich es aus dem Fondbereich kommend, ein niederfrequentes Dröhnen, das leider wirklich mit der Zeit sehr unangenehm wird.
Hier habe ich schon gelesen, dass es an der Antriebswelle liegen könnte.

2. „Ruckeln“ im Fahrbetrieb
Anscheinend hat die Regelung ein Problem mit dem Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor.
Es kommt des Öfteren vor, dass bei „gefühlten unveränderten Anstellwinkel“ des Gaspedals, das Fahrzeug plötzlich beschleunigt. Das passiert meist im Stadtverkehr.
Auch kommt es vor, dass das Ändern der Fahrstufe von „mechanischen Geräuschen“ begleitet werden.
Update wurde gemacht. Hat sich gebessert, aber immer noch fehlerbehaftet.

3. Tempomat
Der Tempomat hat ein ungenügendes, wenn nicht sogar ein gefährliches Verhalten. Bei leichten Kurven werden Fahrzeuge in den rechten Spuren als frontale Hindernisse interpretiert.
Das hat zur Folge, dass das Fahrzeug unvermittelt im Eingang der Kurve unvermittelt (zum Beispiel Tempomat auf 140km/h eingestellt) auf weniger als 120km/h abbremst, da auf der
rechten Spur bei einer zweispurigen Autobahn ein LKW fährt und dieser als Hindernis erkannt wird.
Während des Abbremsens hat man das Ende der Kurve erreicht und der Tempomat „sieht“ kein Hindernis mehr, merkt aber, dass das Fahrzeug zu langsam ist, da 140km/h eingestellt sind.
Was passiert: Der Tempomat gibt Vollgas. Kick down. Kein sanftes beschleunigen.

Beispiel zum Verhalten
Unterwegs auf der A22 in Südtirol, Richtung Süden, irgendwo zwischen Brixen und Bozen.
Auf dem Abschnitt war 110kmh erlaubt. Was macht man – man stellt den Tempomat auf 120kmh.
Dann passierte folgendes: Tempomat wie gesagt auf 120kmh.
Wir fahren auf einen der zahlreichen Tunnel zu. Linke Spur. Zweispurige Fahrbahn. Auf der rechten Spur, ca. 400m vor uns ein LKW.
Die Autobahn macht eine Linkskurve vor dem Tunnel.
Wir nähern uns dem LKW, der Tempomat bremst kurz ab, beschleunigt wieder, dann bremst er wieder auf ca. 100kmh ab. Wir sind dabei auf Höhe des Hecks des LKW.
Dann kommen die Linkskurve und der Eingang zum Tunnel. Der Tempomat bremst plötzlich auf ca. 60kmh ab, im Display erscheint die Meldung „Bitte Bremsen“ .
Merke: Aber kein Fahrzeug in meiner Fahrspur vor mir. Also Fehlalarm.
Dieses Problem gibt es wohl auch schon im CX5.

4. Navigationsansagen:
Es ist fast nicht möglich per Audio mit dem System zu Navigieren. Es „verschluckt“ sich ständig und es kommen zum Teil nur abgehakte Sätze bzw. einzelne Silben heraus.
Auch sind die Grammatik und die Übersetzungen stark verbesserungswürdig.
Zum Beispiel: „folgen sie den A9 oder den XXX-Straße….“
Ich fuhr in Italien auf eine Mautstelle zu: „In 500 Metern die Zollgebühr voraus ist“

Ich freue mich über den ein oder anderen Hinweis. Vielen Dank!

Viele Grüße
Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

@baumi85 schrieb am 8. Mai 2023 um 10:39:18 Uhr:


Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe auch seit Ende 2022 einen CX-60 Hybrid.
Nachfolgend die Problemchen, die ich so festgestellt habe:

1. Rollgeräusch bzw. Dröhnen im Fahrzeugraum.
Je nach Temperatur und auch Geschwindigkeit entsteht ein, vermutlich es aus dem Fondbereich kommend, ein niederfrequentes Dröhnen, das leider wirklich mit der Zeit sehr unangenehm wird.
Hier habe ich schon gelesen, dass es an der Antriebswelle liegen könnte.
!
......
Viele Grüße
Marcus

Alle Punkte genau wie bei mir. Zusätzlich manchmal beim losfahren im e modus von der ampel, wenn dann doch benzin dazukommen sollte einen kurzen Aussetzer, als wäre man gegen eine Wand gefahren.

Alles zusammen sehr unbefriedigend.

Zitat:

@baumi85 schrieb am 8. Mai 2023 um 10:39:18 Uhr:


Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe auch seit Ende 2022 einen CX-60 Hybrid.
Nachfolgend die Problemchen, die ich so festgestellt habe:

1. Rollgeräusch bzw. Dröhnen im Fahrzeugraum.

2. „Ruckeln“ im Fahrbetrieb

3. Tempomat

4. Navigationsansagen:

1. Rollgeräusche und Dröhnen hat mein CX 60 nicht

2. Habe ich auch so ähnlich. Rückwärts aus ner Parklücke leicht berg hoch, Lenkung eingeschlagen:

Auto ruckt, nimmt kein Gas an.

3. Genau so auch bei mir. Vor allem das starke beschleunigen mit herunterschalten wenn der Abstandstempomat hinter einem langsamen Fahrzeug abgebremst hat und dann wieder freie Bahn ist nervt.

4. Kann ich nichts zu sagen, benutze Android Auto 🙂

Aber ich habe noch ein 5.: Wenn man einen langsamen LKW überholt und dann wieder vor dem LKW einschert schlägt dieser Tote-Winkel-Assistent Alarm. Warum auch immer. Ich bin am LKW vorbei und auch schneller als der LKW.

Habe ich alles schon reklamiert. Bisher 2x in der Werkstatt wegen Software-Updates. Der 3. Termin ist schon gemacht für Mitte Mai, da fliege ich in Urlaub und der CX60 kommt bei den Freundlichen zur Kur 🙂

Zitat:

@baumi85 schrieb am 8. Mai 2023 um 10:39:18 Uhr:


Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe auch seit Ende 2022 einen CX-60 Hybrid.
Nachfolgend die Problemchen, die ich so festgestellt habe:

1. Rollgeräusch bzw. Dröhnen im Fahrzeugraum.
Je nach Temperatur und auch Geschwindigkeit entsteht ein, vermutlich es aus dem Fondbereich kommend, ein niederfrequentes Dröhnen, das leider wirklich mit der Zeit sehr unangenehm wird.
Hier habe ich schon gelesen, dass es an der Antriebswelle liegen könnte.

2. „Ruckeln“ im Fahrbetrieb
Anscheinend hat die Regelung ein Problem mit dem Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor.
Es kommt des Öfteren vor, dass bei „gefühlten unveränderten Anstellwinkel“ des Gaspedals, das Fahrzeug plötzlich beschleunigt. Das passiert meist im Stadtverkehr.
Auch kommt es vor, dass das Ändern der Fahrstufe von „mechanischen Geräuschen“ begleitet werden.
Update wurde gemacht. Hat sich gebessert, aber immer noch fehlerbehaftet.

3. Tempomat
Der Tempomat hat ein ungenügendes, wenn nicht sogar ein gefährliches Verhalten. Bei leichten Kurven werden Fahrzeuge in den rechten Spuren als frontale Hindernisse interpretiert.
Das hat zur Folge, dass das Fahrzeug unvermittelt im Eingang der Kurve unvermittelt (zum Beispiel Tempomat auf 140km/h eingestellt) auf weniger als 120km/h abbremst, da auf der
rechten Spur bei einer zweispurigen Autobahn ein LKW fährt und dieser als Hindernis erkannt wird.
Während des Abbremsens hat man das Ende der Kurve erreicht und der Tempomat „sieht“ kein Hindernis mehr, merkt aber, dass das Fahrzeug zu langsam ist, da 140km/h eingestellt sind.
Was passiert: Der Tempomat gibt Vollgas. Kick down. Kein sanftes beschleunigen.

Beispiel zum Verhalten
Unterwegs auf der A22 in Südtirol, Richtung Süden, irgendwo zwischen Brixen und Bozen.
Auf dem Abschnitt war 110kmh erlaubt. Was macht man – man stellt den Tempomat auf 120kmh.
Dann passierte folgendes: Tempomat wie gesagt auf 120kmh.
Wir fahren auf einen der zahlreichen Tunnel zu. Linke Spur. Zweispurige Fahrbahn. Auf der rechten Spur, ca. 400m vor uns ein LKW.
Die Autobahn macht eine Linkskurve vor dem Tunnel.
Wir nähern uns dem LKW, der Tempomat bremst kurz ab, beschleunigt wieder, dann bremst er wieder auf ca. 100kmh ab. Wir sind dabei auf Höhe des Hecks des LKW.
Dann kommen die Linkskurve und der Eingang zum Tunnel. Der Tempomat bremst plötzlich auf ca. 60kmh ab, im Display erscheint die Meldung „Bitte Bremsen“ .
Merke: Aber kein Fahrzeug in meiner Fahrspur vor mir. Also Fehlalarm.
Dieses Problem gibt es wohl auch schon im CX5.

4. Navigationsansagen:
Es ist fast nicht möglich per Audio mit dem System zu Navigieren. Es „verschluckt“ sich ständig und es kommen zum Teil nur abgehakte Sätze bzw. einzelne Silben heraus.
Auch sind die Grammatik und die Übersetzungen stark verbesserungswürdig.
Zum Beispiel: „folgen sie den A9 oder den XXX-Straße….“
Ich fuhr in Italien auf eine Mautstelle zu: „In 500 Metern die Zollgebühr voraus ist“

Ich freue mich über den ein oder anderen Hinweis. Vielen Dank!

Viele Grüße
Marcus

1: sieh Probleme Kardanwelle/ Tausch
2: Update Ende Mai...
Paar Seiten im Forum zurück, da ist alles bereits erwähnt...

Zitat:

@baumi85 schrieb am 8. Mai 2023 um 10:39:18 Uhr:


3. Tempomat
Der Tempomat hat ein ungenügendes, wenn nicht sogar ein gefährliches Verhalten. Bei leichten Kurven werden Fahrzeuge in den rechten Spuren als frontale Hindernisse interpretiert.
Das hat zur Folge, dass das Fahrzeug unvermittelt im Eingang der Kurve unvermittelt (zum Beispiel Tempomat auf 140km/h eingestellt) auf weniger als 120km/h abbremst, da auf der
rechten Spur bei einer zweispurigen Autobahn ein LKW fährt und dieser als Hindernis erkannt wird.
Während des Abbremsens hat man das Ende der Kurve erreicht und der Tempomat „sieht“ kein Hindernis mehr, merkt aber, dass das Fahrzeug zu langsam ist, da 140km/h eingestellt sind.
Was passiert: Der Tempomat gibt Vollgas. Kick down. Kein sanftes beschleunigen.

Dieses Verhalten mit der Erkennung von LKW auf der rechten Spur in Linkskurven haben auch andere adaptive Tempomaten mit Hinterniserkennung: der Skoda Superb von meinem Schiegersohn macht das auch, ebenso der Q7 (von 2020) von einem Freund. Auch der EQC macht das gelegentlich. Ist also nicht MAZDA-typisch.

Ich bewundere den Langmut der obigen Cx60-Besitzer! Für mich sind das ernsthafte Probleme. Wenig geübte Fahrer kommen mit den geschilderten Marotten (systemseitige Notbremsung/Tempomatbeschleunigung) an Reaktionsgrenzen. Ruckeln und Dröhnen beeinflussen "die Bordstimmung" negativ und das Kisuaheli fernöstlicher Navigationshinweise bindet Aufmerksamkeit. Auch wird über Tank- und Reichweitenprobleme gesprochen. Enttäuschend, das Produkt "traditioneller japanischer Handwerkskunst"!
Meiner kommt zur Jahresmitte, das wird spannend!

Zitat:

@bppaffi schrieb am 8. Mai 2023 um 19:27:24 Uhr:


Ich bewundere den Langmut der obigen Cx60-Besitzer! Für mich sind das ernsthafte Probleme. Wenig geübte Fahrer kommen mit den geschilderten Marotten (systemseitige Notbremsung/Tempomatbeschleunigung) an Reaktionsgrenzen. Ruckeln und Dröhnen beeinflussen "die Bordstimmung" negativ und das Kisuaheli fernöstlicher Navigationshinweise bindet Aufmerksamkeit. Auch wird über Tank- und Reichweitenprobleme gesprochen. Enttäuschend, das Produkt "traditioneller japanischer Handwerkskunst"!
Meiner kommt zur Jahresmitte, das wird spannend!

In der Tat! Siehe eben auch der vorhergehende Post. Ich habe wirklich keine Idee, wie der CX-60 beim NCAP-Test immerhin 76% bei den Assistenzsystemen erreichen konnte; Mazda ist hier (wie auch beim gesamten Infotainment) mindestens (!!) 10 Jahre hinter dem „Stand der Technik“. Mercedes, BMW und vermutlich auch die Mehrzahl anderer Hersteller haben entsprechende Kinderkrankheiten seit vielen Jahren überwunden!

Wie sieht's bei euch aus? Könnt ihr aktuell im EV Modus auch bei einem Akkustand unter 20% fahren? Wir haben hier gerade um die 15 Grad und das klappt bei mir nicht. Ich hatte vor einiger Zeit ein Update zur Verbesserung der Reichweite bekommen und konnte im Frühjahr noch bei kälteren Temperaturen bis unter 10% fahren. Deswegen verstehe ich das Verhalten des Wagens auch nicht. 15 Grad müsste doch für die Akkutemperierung absolut ausreichend sein um weiter runter zu gehen. Komme mit der Reichweite einfach nicht über45 KM. :-(

Zitat:

@bppaffi schrieb am 8. Mai 2023 um 19:27:24 Uhr:


Ich bewundere den Langmut der obigen Cx60-Besitzer! Für mich sind das ernsthafte Probleme. Wenig geübte Fahrer kommen mit den geschilderten Marotten (systemseitige Notbremsung/Tempomatbeschleunigung) an Reaktionsgrenzen. Ruckeln und Dröhnen beeinflussen "die Bordstimmung" negativ und das Kisuaheli fernöstlicher Navigationshinweise bindet Aufmerksamkeit. Auch wird über Tank- und Reichweitenprobleme gesprochen. Enttäuschend, das Produkt "traditioneller japanischer Handwerkskunst"!
Meiner kommt zur Jahresmitte, das wird spannend!

Anderes Auto kaufen!

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 10. Mai 2023 um 12:36:43 Uhr:


Wie sieht's bei euch aus? Könnt ihr aktuell im EV Modus auch bei einem Akkustand unter 20% fahren? Wir haben hier gerade um die 15 Grad und das klappt bei mir nicht. Ich hatte vor einiger Zeit ein Update zur Verbesserung der Reichweite bekommen und konnte im Frühjahr noch bei kälteren Temperaturen bis unter 10% fahren. Deswegen verstehe ich das Verhalten des Wagens auch nicht. 15 Grad müsste doch für die Akkutemperierung absolut ausreichend sein um weiter runter zu gehen. Komme mit der Reichweite einfach nicht über45 KM. :-(

Ich kann mittlerweile den Akku bis 10% leer fahren. Danach springt der Benziner an. Läuft alles wunderbar sowie die Reichweite. Kann da nicht meckern.

Kann auch nicht groß meckern.
Wie schonmal erwähnt wurden ein paar Anpassungen am Tank gemacht und auch Sowareupdates aufgespielt. Meiner ist vom August letzten Jahres, das Wummern hatte meiner noch nie.
Es bleibt das etwas ruppige Getriebe was mein Freundlicher aber auf dem Schirm hat und mich auch da noch weiter unterstützt.
Reichweiten technisch ist seid dem Update bis 10% alles plausibel.
Die hier beschriebenen Probleme der Assistens Systeme kann ich auch nicht so unterschreiben, lediglich das starke beschleunigen um die eingestellte Geschwindigkeit des Tempomaten zu erreichen, hätte man etwas sanfter lösen können.
Da ich aber von der Arbeit sehr oft Leihwagen habe kann ich auch sagen das da jeder Hersteller seinen eigenen Weg geht.

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 10. Mai 2023 um 12:36:43 Uhr:


Wie sieht's bei euch aus? Könnt ihr aktuell im EV Modus auch bei einem Akkustand unter 20% fahren? Wir haben hier gerade um die 15 Grad und das klappt bei mir nicht. Ich hatte vor einiger Zeit ein Update zur Verbesserung der Reichweite bekommen und konnte im Frühjahr noch bei kälteren Temperaturen bis unter 10% fahren. Deswegen verstehe ich das Verhalten des Wagens auch nicht. 15 Grad müsste doch für die Akkutemperierung absolut ausreichend sein um weiter runter zu gehen. Komme mit der Reichweite einfach nicht über45 KM. :-(

Meiner geht bis auf 6% runter bevor der Benziner sich zuschalten, z.Z. habe ich eine Reichweite von 58 km und bin damit voll und ganz zufrieden ??. Habe gestern wieder ein paar neue Updates bekommen wie Bildschirm ,12V Batterie und das beste ist seitdem lädt sogar mein iPhone 13 mit Intuition, im E-Modus gelb wenn der Benziner läuft grün.

Deine Antwort
Ähnliche Themen