Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

# h_harry

Es handelt sich um Vorserienfahrzeuge, deren Innenraummaterialien nicht immer dem finalen Endstand entsprechen (lt. Instruktor). Die Aussenoptik entspricht der Serie, und da herrscht für mich ausser beim Takumi Tristesse, z.B. schmucklose Fensterumrahmung.
Aber Du bist doch auch mit dem Wagen gefahren? Wie waren denn da Deine Eindrücke?

Also, bei meinem Exclusive sieht das gar nicht schlecht aus. Jet Black, wirkt da wie Shadowline...

Also ich muss jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Design dazugeben.. 🙂: Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum man beim Homura das Fehlen von Chrom Akzenten kritisiert. Das ist doch gerade bei der Ausstattungslinie gewollt. Ich finde das wirkt nicht schlicht, sondern im Gegenteil sehr edel und wird von vielen Premium Anbietern doch jetzt schon des längeren auch so gefahren. Die Kundschaft will imho eher weniger Chrom und mehr glanz- oder mattschwarz....

Ich war ja auch bei den First Dates und dort war ein weißer und roter Homura ausgestellt. Ich finde bei beiden Farben sieht das mit dem dunklen Chrom am Signature Wing und bei den Fensterleisten so richtig edel aus. Rot könnte ich mir mit Chrom ehrlich gesagt gar nicht vorstellen... Bei schwarz wäre es mir persönlich aber zu tot. Ein schwarzer Homura mit schwarzen Felgen, schwarzen Desing Akzenten und schwarzen Innenraum : too much ....
Überhaupt die anderen Farben: echt eher langweilig und altbacken. Warum hat Mazda das tolle polymetal grey nicht für den CX-60 im Angebot ?? Oder ein modernes Lichtgrau oder grün??

Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, wir man zur Einschätzung kommen kann, der CX-5 wirke im Innenraum edler und hochwertiger verarbeitet als der CX-60. Das habe ich ganz & gar nicht so empfunden. Im Gegenteil ist da meiner Meinung nach ein ziemlicher Klassenunterschied. Der CX-60 wirkt viel moderner und wertiger als mein 1 1/2 Jahre alter CX-5. Der wirkt im direkten Vergleich imho ziemlich altbacken.

Ich hatte ja den Takumi bestellt, hab aber nachdem ich den Homura in Rhodium White mit den schwarzen Felgen und schwarzen Chrom gesehen habe nochmal ein Manöver des letzten Augenblicks gemacht. Ich bin von Takumi auf Homura geswitched 😁 Also mir fehlt das Chrom nicht, im Gegenteil .... 🙂

Und das ist ja das schöne, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Der eine findet es so gut, der nächste steht auf das andere. Man muss nur nicht immer so aggressiv seinen Geschmack darlegen, und alles andere ist blöd.

Ähnliche Themen

#Integrate
Beim HOMURA ist der Fensterrahmen NICHT SCHWARZCHROM sondern Kunststoff-Schwarz-Standard wie DACIA. Sog. Edelanbieter bieten zumindest ChromSchwarz oder SchwarzEloxiert an.
Meine Kritik an der Standardumrandung und der Wunsch nach Chrom- oder Schwarzchrom begründet sich mit dem unterschiedlichen Geschmack. Das kannst Du sicher nachvollziehen.

anbei die Erklärung seitens Mazda zum PTC

"...
Umso mehr bedauern wir Ihre Unzufriedenheit bezüglich des Heizsystems. Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung möchten Ihnen wie folgt zu Ihrer Beanstandung antworten:

Entgegen unseren Angaben in den bisher veröffentlichten Daten ist der Mazda CX-60 nicht mit einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe ausgestattet, sondern verfügt über ein elektrisches PTC-Heizsystem zur Erwärmung des Innenraums. Im Folgenden möchten wir Ihnen erläutern, warum das Mazda CX-60 Heizsystem in Verbindung mit der Auslegung als Plug-in Hybrid absolut geeignet und effektiv ist.

Aufbau des Mazda CX-60 Heizsystems:

Plug-in Hybrid Fahrzeuge verfügen  wie konventionelle Verbrennerfahrzeuge über einen Heizkreislauf mit Wärmetauscher, der an den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen ist. Das im Motorbetrieb erwärmte Kühlwasser fließt durch den Wärmetauscher und beheizt so den Innenraum.

Der PTC-Heizer (PTC: Positive Temperature Coefficient) des Mazda CX-60 ist in den Heizkreislauf integriert und beheizt über das Kühlwasser und den Wärmetauscher den Innenraum. Grundsätzlich kommt das PTC-Heizsystem immer dann zum Einsatz, wenn die Kühlmitteltemperatur zum Erwärmen  des Innenraums auf die gewünschte Temperatur zu gering ist, wie z.B. im rein elektrischen Fahrmodus oder bei geparktem Fahrzeug.

Aufheizen des Innenraums bei rein elektrischem Fahren:

Ein PTC-Heizsystem ist aufgrund der schnellen Verfügbarkeit der Heizleistung gut dafür geeignet, den kalten Innenraum auf eine angenehme Temperatur aufzuheizen, während eine elektrisch betriebene Wärmepumpe, die vergleichsweise langsam arbeitet, eher zum Halten der Innenraumtemperatur dient. Einen kalten Innenraum ausschließlich mittels  Wärmepumpe aufzuheizen, würde relativ viel Zeit benötigen und dadurch  den Komfort deutlich einschränken. Daher hat Mazda sich für eine elektrisches PTC-Heizsystem beim Mazda CX-60 entschieden.

Aus dem vorgenannten Komfortaspekt wird auch bei rein batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugen neben einer möglicherweise verbauten  Wärmepumpe zusätzlich auch ein PTC-Heizsystem verwendet, so wie beispielsweise auch beim Mazda MX-30. Bei einem Plug-in Hybrid wird spätestens nach Ausnutzen der elektrischen Reichweite (im Falle des Mazda CX-60 beträgt diese 63 km kombiniert nach WLTP) der Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, so dass dann das erwärmte Kühlwasser des Motors zum Heizen genutzt werden kann. Infolgedessen ist die Nutzbarkeit einer Wärmepumpe in einem Plug-in Hybrid deutlich eingeschränkter als bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen.

Je nach Auslegung kann bei einem Fahrzeug mit Wärmepumpe und PTC-Heizer der Stromverbrauch für den Wärmebedarf im rein elektrischen Fahrmodus geringer sein als bei einem baugleichen Fahrzeug mit einem PTC-Heizsystem. Es ist jedoch auch möglich, dass  unter Alltagsbedingungen aufgrund verschiedener Faktoren wie Außentemperatur, gewählte Innenraumtemperatur, Fahrprofil und Fahrstrecke der Stromspareffekt einer zusätzlichen Wärmepumpe deutlich verringert wird.

Der Mazda CX-60 mit seinem PTC-Heizsystem gewährleistet selbst bei sehr geringen Außentemperaturen  ein zuverlässiges und schnelles Aufheizen des Innenraums. Dies gilt auch für das Vorheizen des geparkten Fahrzeugs über die MyMazda App oder den Klimaanlagen-Timer in Mazda Connect. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen ist zudem  die Effektivität einer Wärmepumpe begrenzt, weil das Wärmeangebot aus der Umgebungsluft deutlich geringer ist.

Abschließend zu erwähnen ist auch, dass eine Wärmepumpe systembedingt ein hörbares Betriebsgeräusch mit sich bringt, während ein PTC-Heizsystem geräuschlos arbeitet und damit dem Komfort zugutekommt.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Erläuterung die Effektivität, Vorzüge und Technik des Heizsystems des neuen Mazda CX-60 näher gebracht zu haben.“

Klingt so als ob der PTC Heizer schon vorher drin war und sie jetzt einfach die Wärmepumpe gestrichen haben.

Danke für diese Information. In der Tat gibt es Aussagen in Tests von z.B. KIA-Sportage/HYUNDAI-Tuscon , das im Elektrobetrieb eine Betätigung von Heizung oder Klima das Hinzuschalten des Verbrennermotors bewirkt. Dieser sei "kraftentkoppelt" und liefere im Leerlauf Energie zum Betreiben der Aggregate. Das kommt im strammen Winter mit Bedarf zum Heizen und Entfeuchten doch prima an? Denn somit ist ein morgendlicher Sofortstart rein elektrisch im "Komfortmodus" nahezu unmöglich.
Ich sehe die Entscheidung von MAZDA pro PTC als Produktvorteil.

Zitat:

@bppaffi schrieb am 31. Mai 2022 um 14:25:35 Uhr:


#Integrate
Beim HOMURA ist der Fensterrahmen NICHT SCHWARZCHROM sondern Kunststoff-Schwarz-Standard wie DACIA. Sog. Edelanbieter bieten zumindest ChromSchwarz oder SchwarzEloxiert an.
Meine Kritik an der Standardumrandung und der Wunsch nach Chrom- oder Schwarzchrom begründet sich mit dem unterschiedlichen Geschmack. Das kannst Du sicher nachvollziehen.

Also ich muss zugeben, ich hab da bei dem Aussteller nicht so genau hingeschaut bezgl. Material der Fensterrahmen beim Homura. Klar ist das kein Dark Chrome wie beim Signature Wing & Badge. Aber meiner Meinung nach ist das ganz sicher kein einfacher Kunststoff-schwarz matt, sondern in jedem Fall lackiert. Mit einem Dacia würde ich das daher mal eher nicht vergleichen.... 🙂

Schau dir doch im Konfigurator mal den Homura und Takumi bei großem Bildschirm aus verschiedenen Winkeln an. Das was bei Takumi bei den Fenstern verchromt ist, ist bei Homura schwarz lackiert. Sieht imho nach Highgloss schwarz aus.

Mir gefällt jedenfalls der cleane Look - gerade im Kontext Rhodium White & schwarze Felgen - jetzt einfach besser. Ich bin sicher auch das Polymetal Grey hätte super mit den schwarzen Felgen harmoniert, schade daß die Farbe von Mazda zwar beim CX-5 nicht aber beim CX-60 angeboten wird.

Zitat:

Der PTC-Heizer (PTC: Positive Temperature Coefficient) des Mazda CX-60 ist in den Heizkreislauf integriert und beheizt über das Kühlwasser und den Wärmetauscher den Innenraum. Grundsätzlich kommt das PTC-Heizsystem immer dann zum Einsatz, wenn die Kühlmitteltemperatur zum Erwärmen des Innenraums auf die gewünschte Temperatur zu gering ist, wie z.B. im rein elektrischen Fahrmodus oder bei geparktem Fahrzeug.

Das kann ich nicht nachvollziehen - das macht nämlich sehr wenig Sinn. Dazu kommt, der Mazda wäre der einzige Plug-In der das so macht.

Alle anderen haben ein Heizelement im Luftkanal - im Prinzip ein überdimensionaler Heizlüfter. In meinem E300de kann der bis zu 8 kW Heizen.

Dazu kommt: Das Wasser direkt Heizen macht energetisch keinen Sinn (auch wenn ich persönlich das tatsächlich ganz gerne hätte - dann ist es kein absoluter Kaltstart für den Motor), denn selbst wenn man nur einen sehr kleinen, extra Kühlkreislauf für die Heizung hat gibt das einige Probleme.

Warum macht das sehr wenig Sinn? Im Grunde ist das eine elektrische Standheizung. Motor warm, Innenraum warm, Scheiben enteist, ist doch absolut perfekt. Nur weil ein Benz es anders macht, heißt das doch nicht, dass es automatisch besser ist. Technisch hat Mazda da die bessere Lösung, wie effizient es ist, muss man abwarten.

Zitat:

@STFighter schrieb am 31. Mai 2022 um 21:06:43 Uhr:


Das kann ich nicht nachvollziehen - das macht nämlich sehr wenig Sinn. Dazu kommt, der Mazda wäre der einzige Plug-In der das so macht.

sicher ? alle PHEV dir bekannt ?

Zitat:

... dann ist es kein absoluter Kaltstart für den Motor...

Eben !

So, heute First Date und wie von einigen hier gewünscht, einige Eindrücke.

Vorab zu meinen Bewertungen, ich glaube viele Meinungen muss man einordnen, woher man kommt. Für meinen Teil, von einem Opel Zafira Tourer (ziemlich voll ausgestattet).

Bei meinem First Date waren zwei Homura da, rot und Maschine Grey.
Der erste Eindruck: Sehr, sehr schick und nicht so groß, protzig und wuchtig wie befürchtet.

Vorne Platz genommen: Passt. Bin 192 cm, hatte aber null Probleme mit der Sitzposition. Panoramadach war nicht drin, da war aber noch genug Platz nach ob hin frei dafür.
Mazdas automatische Sitzeinstellung passt, wie schon in den Review beschrieben, nicht so gut. Zu weit weg. Ist aber auch ein Gimmik, was ich nicht wirklich brauche. Die personalisierbaren Einstellungen sind aber super. Und dass man alles nicht nach einem Neustart wieder einstellen muss, ist eigentlich logisch, bei einigen Herstellern wohl aber nicht.
In den Settings Unmengen von Einstellmöglichkeiten. Das macht etwas Angst: Thema Bugs in der Software. Aber wie gesagt, ich komme von Opel.
Apropos: Platz hinten ist knapp. Klar, der Zafira ist ein Familien-Van. Aber etwas weniger Kodo Design dafür hinten 5 cm mehr Platz hätten mich (noch) glücklicher gemacht. Bitte nicht falsch verstehen, es ist kein Kleinwagen, aber häufige Fahrten mit 4 ausgewachsen Personen würde ich nicht gerne machen wollen.
Für den Kofferraum gilt eigentlich das Gleiche, bin halt Van verwöhnt.
Zum Thema Premium: Gegenüber Opel ist der Premium gegenüber Mercedes meiner Meinung nach nicht. Wieder nicht falsch verstehen, ich fand ihn super.
Ich habe mir auch ganz kurz das Schwarze um die Fenster herum angeschaut. Ist kein schwarzes Chrom. Sah aus wie Kunststoff, hat mich aber überhaupt nicht gestört. Ich habe da nur drauf geschaut, weil ich das hier vorher gelesen habe.
Also Design und Sitzprobe und Knöpchengedrehe super.
Testfahrt war geili. Sportmodus macht Spaß. Bin leider Stadt gefahren, so war bei 60 Schluss. Haut aber ganz gut in die Sitze wenn man mal drauftritt.
Anzeige der zulässigen Geschwindigkeit im Headup-Display mit irgendwelchen Kreisen darum, wenn man etwas schneller war, nervte etwas. Hatte auch häufig eine 30 dort obwohl 50 war. Vielleicht wegen Fahrten aus Wohngebieten heraus, vielleicht habe ich mich aber auch geirrt. Kann man bestimmt eine Menge daran auch einstellen.
Einweisung von Mazda war sehr gut. Nur eine Frage blieb offen: Werden Navianweisungen bei Android Car in das Headup Display projiziert?

Fazit für mich: Tolles Auto, tolles Design, tolle Farben, Fahren hat Spaß gemacht.
Kaufentscheidung steht und ich freue mich auf das Auto.

Zitat:

@Bro74 schrieb am 31. Mai 2022 um 21:13:08 Uhr:


Warum macht das sehr wenig Sinn? Im Grunde ist das eine elektrische Standheizung. Motor warm, Innenraum warm, Scheiben enteist, ist doch absolut perfekt. Nur weil ein Benz es anders macht, heißt das doch nicht, dass es automatisch besser ist. Technisch hat Mazda da die bessere Lösung, wie effizient es ist, muss man abwarten.

Es macht nicht nur Mercedes so, sondern VW, BMW, Hyundai und Co machen das genau so. Es gibt keine direkte, elektrische Wasserheizung in PHEVs (bis jetzt - Webasto hat da ein geniales System für, das hat aber meines Wissens noch kein Hersteller eingebaut).
Die meisten normalen Verbrenner haben inzwischen sogar ein PTC Zusatzheizelement.

Es macht wenig Sinn, weil es ineffizient ist.
(Wassermenge in kg) • (Endtemperatur in °C – Starttemperatur in °C) • (4186 Joule/kg/°C)/(Heizleistung in Watt)= Zeitdauer in Sekunden

Der 2,5 Liter Skyactive hat knappe 8 Liter Kühlmittelinhalt, nehmen wir mal an, der Kühlkreislauf ist "abgeschottet", hat also mindestens eine zusätzliche Kühlwasserumwälzpumpen und ein zusätzliches Thermostat und das System hat mit Leitungen, Wärmetauscher und Co vllt 3-4 Liter die erhitzt werden müssen.
Das sind ~ 10 Minuten die man im Kalten sitzt und sind ~ 5-6 kW die dafür drauf gehen.

Und wenn man jetzt den Motor mit beheizt, gibt's noch ne Menge Metall die "kalt" ist und noch mehr Energie braucht. Damit sind im Winter selbst bei 17 kWh Batterie keine 40 Kilometer Reichweite mehr drin.

Wenn Mazda das wirklich so macht: Find ich super - wenn der Motor dann noch einen Öl-Wasser-Wärmetauscher hat und eine elektrische Ölpumpe, um so besser! Aber dann darf sich Mazda für die entsprechenden Pressestimmen schon mal warm anziehen...das frisst im Winter dann nämlich richtig viel E-Reichweite.

Für mich wird in den Bilder und Videos leider nicht ganz klar was das RhodiumWhite ausmacht. Kann jemand, der die Gelegenheit hatte bei den FirstDates einen gesehen zu haben, einen ungefähren Vergleich zu ArcticWhite ziehen? Kann man das beschreiben? Bestellung Homura in ArcticWhite ist schon lange raus und hoffe es später nicht zu bereuen. Grüße Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen