Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@Killeronkel schrieb am 4. Januar 2023 um 23:22:50 Uhr:
Zitat:
@mhel schrieb am 4. Januar 2023 um 23:09:36 Uhr:
Naja Autobahn ist nur ein kleinere Teil meiner regelmäßigen Fahrten. Der Hauptteil sind eher Kurzstrecke Stadt, das ist auch nix für nen Diesel. In der Stadt bei 10 min Fahrzeit komm ich nie unter 10l. Der Verbrauch beim losfahren / im kalten Zustand ist erstaunlich hoch, egal ob Benzin oder Strom.Ja klar im kalten Zustand verbraucht jedes Auto mehr.
Weil auch die Nebenverbraucher hochgefahren werden.
Aber sorry 10liter selbst im Sportmodus bei zügiger Fahrt habe ich das nicht geschafft. Habe meinen die ersten 1000km im Sportmodus gefahren, um den Verbrenner ein wenig einzufahren.Keine Ahnung aber es ist so.
Fahr mal 10 min mit kaltem Auto in ner Großstadt 30er Zonen, Rechts vor Links, Ampel. Da siehst du in der Verbrauchtsübersicht nur volle blaue Balken.
Rekuperation ist auf hoch aber mit kaltem Akku und bei 30 kmh passiert da nicht viel.
Aber ja, wenn man länger fährt oder Landstraße mit paar Dörfern bekommt man schon niedrigere Verbräuche hin.
Naja mal schauen wie es sich im Frühling / Sommer mit Sommerreifen und anderen Temperaturen entwickelt.
Also nach 2.500 Kilometern liege ich bei ermittelten 7 Litern Benzin zuzüglich 17,5 kw/h.
Und das obwohl ich 1.000 Kilometer durch die Gegend geschlichen bin um ihn einzufahren. Vollgas bin ich bis dato noch garnicht unterwegs gewesen.
Meinen ehemaligen Arbeitsweg bin ich mal mit Verbrenner abgefahren, das sind 90 Kilometer einfache Strecke über Landstraße mit ein paar Städten und Dörfern. Mit dem MX-5 habe ich da 6,1 Liter gebraucht, mit einem Skoda Octavia 1,5 TSI 5,7 Liter und mit meinem alten A6 4G TDI 5,0 Liter, zwischen Weihnachten und Neujahr waren es auch mal deutlich drunter.
Der CX-60 hat dort knapp über 9 Liter verbraucht.. Da hätte ich von einem Hybrid weniger erwartet.
Jetzt mal ganz ehrlich. Was sollen manche Vergleiche mit Skoda 1,5 Liter Hubraum? Dann noch Vergleiche mit Diesel und Benzin. Bleibt sachlich und auch fair. Das Auto wiegt erheblich mehr als ein Skoda oder MX-5. Darüber hinaus hat er einen 4 Zylinder mit 2,5 Liter Hubraum und einen cw-Wert von einem Kühlschrank. Vergleiche mit Fahrzeugen der selben Klasse und einer vergleichbaren Motorisierung wären schon zielführender für dieses Forum. Außerdem ist der Fahrstil von jeder einzelnen Person anders einzuschätzen. Daher vergleicht hier nicht Äpfel mit Birnen, sondern Fahrzeuge mit annähernd gleichen Eigenschaften.
Fahre jetzt auch seit einigen Wochen CX-60. Vorher C-Klasse Hybrid. Und die C-Klasse hat auch 8-9 Liter verbraucht und passt nicht annähernd in die Kategorie CX-60. Daher bleibt entspannt bei Verbräuchen unter 10 Liter. Andere SUV genehmigen sich mehr.
Update noch kurz. Ich lade regelmäßig und habe einen Verbrauch von zur Zeit 1,1 Liter laut BC. Es ist immer eine Frage, wie man einen Hybriden lädt und fährt. Wer nur die 0,5% Versteuerung auf dem Zettel hat und nicht lädt, dem ist dann auch nicht zu helfen, wenn man sich hier über den Verbrauch aufregt. Dann sollte man lieber über einen reinen Verbrenner nachdenken. Aber da wird ja dann wieder mit 1% versteuert.
Ähnliche Themen
So ist es halt.
Man muss das Auto nur richtig nutzen.
Von 0 Liter mit EV bis 10+ im Vollgas-Modus ist alles möglich.
Zitat:
@jumanito schrieb am 5. Januar 2023 um 12:49:43 Uhr:
Darüber hinaus hat er einen 4 Zylinder mit 2,5 Liter Hubraum und einen cw-Wert von einem Kühlschrank. Vergleiche mit Fahrzeugen der selben Klasse und einer vergleichbaren Motorisierung wären schon zielführender für dieses Forum.
Ohne jetzt eine große Diskussion auslösen zu wollen: Ich bin mir sicher, dass ein Kühlschrank einen deutlich höheren cw-Wert hat als ein SUV.
Gemeint ist wohl der Luftwiderstand als Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) und angeströmter Querschnittsfläche.
Ein SUV steht beim cw-Wert nicht unbedingt schlechter dar als andere Fahrzeuge.
Der CX-5 hat einen cw-Wert von 0,33. Der Mazda MX-5 hat einen cw-Wert von 0,35, mit offenem Verdeck sogar ca. 0,40 und steht somit schlechter dar. Beim Luftwiderstand (cw * A) sieht es dagegen umgekehrt aus (0,85 zu 0,63).
Der cw-Wert des CX-60 liegt sogar bei nur 0,29. Den Wert für die Querschnittsfläche habe ich nicht gefunden.
Nebenbei: Der cw-Wert eines Formel 1 Autos liegt bei 1,0 bis 1,2, der eines LKWs bei ca. 0,5 und der eines Radfahrers bei 0,4-0,7.
Hat Jemand schon die Software Version 14012 drauf ????
wenn ja , was hat sich zur Version 14004 geändert ????
Gruß
Killeronkel
Zitat:
@jumanito schrieb am 5. Januar 2023 um 12:49:43 Uhr:
Jetzt mal ganz ehrlich. Was sollen manche Vergleiche mit Skoda 1,5 Liter Hubraum? Dann noch Vergleiche mit Diesel und Benzin. Bleibt sachlich und auch fair. Das Auto wiegt erheblich mehr als ein Skoda oder MX-5. Darüber hinaus hat er einen 4 Zylinder mit 2,5 Liter Hubraum und einen cw-Wert von einem Kühlschrank. Vergleiche mit Fahrzeugen der selben Klasse und einer vergleichbaren Motorisierung wären schon zielführender für dieses Forum. Außerdem ist der Fahrstil von jeder einzelnen Person anders einzuschätzen. Daher vergleicht hier nicht Äpfel mit Birnen, sondern Fahrzeuge mit annähernd gleichen Eigenschaften.
Fahre jetzt auch seit einigen Wochen CX-60. Vorher C-Klasse Hybrid. Und die C-Klasse hat auch 8-9 Liter verbraucht und passt nicht annähernd in die Kategorie CX-60. Daher bleibt entspannt bei Verbräuchen unter 10 Liter. Andere SUV genehmigen sich mehr.
Man wird hier immer gleich angegangen und für dumm verkauft, ehrlich.
Es war mal ganz nüchtern der Vergleich der selben Strecke mit unterschiedlichen Fahrzeugen. Und das bei gleichen Fahrstil. Und Du kannst kaum behaupten dass der besonders ineffizient ist wenn man einen A6 Diesel bei 5 Litern dort bewegen kann.
Ich persönlich habe von einem Hybrid der Rekuperationsenergie verwenden kann mehr erwartet. Ich, und das ist auch nur meine Meinung. Aber eben meine Meinung.
Und ganz ehrlich, und das ist auch meine persönliche Meinung, bislang liegt der Benzinverbrauch auf Tiguan Benziner Niveu. Und zusätzlich dazu kommt noch der Elektroverbrauch auf EV6 Niveau.
Allerdings zusammen und nur für ein einziges Fahrzeug...
Zitat:
@z36 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:00:27 Uhr:
Energieverbrauch CX60 Homura bei einer Urlaubsfahrt nach Südtirol.
2 Personen plus 35kg Hund und plus Gepäck (wie bei einem Auszug 🙂)
Start bei km-Stand: 482km, Ankunft wieder Zuhause bei 1.630km
Auto war vor Abfahrt vollgetankt und voll geladen.
Getankt 34,75L + 20,90L + 30,10L(bei 1630km)
Wieder voll geladen bei 1632km 14,20kw (keine Zwischenladungen)
Also auf 1.148km 85,75L Benzin und 14,20kw Strom (hatte noch vor dem Laden 17% Akkustatus)
Ach ja die Temperaturen bei den Fahrten schwankten zwischen -4 und 8 Grad, und ich habe 245er 20" Winterreifen.
Noch ein Info zum Vergleich zu meine X5 45E:
Bei ungefähr gleicher Fahrweise hat der X5 ca. 2 Liter mehr verbraucht, um die 9,5L ohne Ladekosten die waren da bei eher zusätzlich am Schluss bei 20/22kw.
Allerdings ist da auch das Getriebe ein Traum gegenüber dem CX.
Zitat:
@z36 schrieb am 5. Januar 2023 um 17:27:02 Uhr:
Zitat:
@z36 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:00:27 Uhr:
Energieverbrauch CX60 Homura bei einer Urlaubsfahrt nach Südtirol.
2 Personen plus 35kg Hund und plus Gepäck (wie bei einem Auszug 🙂)
Start bei km-Stand: 482km, Ankunft wieder Zuhause bei 1.630km
Auto war vor Abfahrt vollgetankt und voll geladen.
Getankt 34,75L + 20,90L + 30,10L(bei 1630km)
Wieder voll geladen bei 1632km 14,20kw (keine Zwischenladungen)
Also auf 1.148km 85,75L Benzin und 14,20kw Strom (hatte noch vor dem Laden 17% Akkustatus)
Ach ja die Temperaturen bei den Fahrten schwankten zwischen -4 und 8 Grad, und ich habe 245er 20" Winterreifen.Noch ein Info zum Vergleich zu meine X5 45E:
Bei ungefähr gleicher Fahrweise hat der X5 ca. 2 Liter mehr verbraucht, um die 9,5L ohne Ladekosten die waren da bei eher zusätzlich am Schluss bei 20/22kw.
Allerdings ist da auch das Getriebe ein Traum gegenüber dem CX.
Wieso bist du vom BMW zum Mazda umgestiegen?
Hatte von euch schon jemand gehabt dass der Mazda das Fernlicht in der leichtesten Dämmerung anmacht?
Zitat:
@ratiodep schrieb am 5. Januar 2023 um 17:34:16 Uhr:
Zitat:
Wieso bist du vom BMW zum Mazda umgestiegen?
Hier sind einige unterwegs, die von großen/teuren/luxuriösen Fahrzeugen auf den CX-60 umgestiegen sind. Das hat mich auch sehr gewundert. Die meisten haben es mit unschlagbaren Angeboten bzw. Leasingraten begründet. Kann jeder natürlich so machen, wie er möchte.
Für mich liegen A6, E-Klasse, 5er, Q5, GLC, X5 rund 20 T€ über meinem Budget. Daher bin ich beim CX-60 gelandet und bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Wenn das Budget es erlauben würde, dann wäre ich aber sofort bei den o. g. Fahrzeugen. Der Mazda kann da nicht mithalten; muss er aber auch nicht. Für mich ist der CX-60 trotzdem ein tolles Auto. Ich habe aber auch Glück gehabt, da mein CX-60 keine Probleme hat außer das Türgeräusch (mit dem man auch leben könnte), den minimal vibrierenden Außenspiegel (stört nur, da ich davon hier im Forum gelesen habe) und das nachwippende/aufschaukelnde Fahrwerk. Alles andere funktioniert einwandfrei bzw. so, dass ich damit sehr gut leben kann.
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 5. Januar 2023 um 23:47:20 Uhr:
Hatte von euch schon jemand gehabt dass der Mazda das Fernlicht in der leichtesten Dämmerung anmacht?
Das kannst du im Menü unter Beleuchtung einstellen.
Zitat:
Hatte von euch schon jemand gehabt dass der Mazda das Fernlicht in der leichtesten Dämmerung anmacht?
Meinst du wirklich das Fernlicht oder evtl. doch das Abblendlicht? Die Empfindlichkeit für das Abblendlicht lässt sich einstellen, aber für das Fernlicht nicht (beim Homura).
Mein Fernlicht spielt auch zuweilen leicht verrückt.
Naja, wenn das Abblendlicht nicht an ist, geht das Fernlicht definitiv auch nicht an, von daher passt es schon, mir ist bei mir aber tatsächlich noch nicht aufgefallen, dass das Fernlicht in der Dämmerung angeht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es aktiviert wird, sobald auch die Instrumentenbeleuchtung auf dunkel geht.