Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Der Link wurde hier ja schon gepostet.

In neueren Posts wird auch der Verbrauch im EV-Modus diskutiert und über die Fahrwerksthematik.

https://www.cx70forum.com/threads/cx-60-problems.33/

Zitat:

@Quarter schrieb am 16. November 2022 um 13:01:20 Uhr:


Eine Frage in die Rund, weshalb ist der CX-60 als PHEV auf 200km/h begrenzt und die beiden Diesel-Varianten sind offen?

Hatte ich auch schon überlegt. Von der Performance wären wohl locker noch 15-25 Km/h mehr drin gewesen, so wie er zieht. Wenn man bei 180/190 im Sportmodus Gas gibt, dann gehts immer noch mächtig voran aber bei 200 mischt sich direkt das MotorMgmt ein und regelt zurück bzw. begrenzt....

Das ist dann halt leider der Moment, wo die Dieselfahrer noch wegziehen werden. Aber da das Tempolimit auch in Deutschland eh kommen wird und man bei dem Verkehr auf der Bahn eher selten in diesen Regionen unterwegs sein dürfte, kann ich gut damit leben. 🙂

Der reine Verbrenner hat einfach zu wenig Leistung für mehr als 200km/h. Der Akku wäre dann ruckzuck leer und so können sie wenigstens sicherstellen, dass man die 200 immer fahren kann.
Auch geht die Effizienz eines Elektromotors irgendwann dermaßen in den Keller dass sich das nicht lohnt.

Mit dem Elektromotor hat das doch nichts zu tun. Ab 140 km/h läuft der E-Motor ohnehin nicht mit und kann damit bei >200 km/h auch nicht die Batterie leersaugen.

Ähnliche Themen

Quatsch. Natürlich läuft der bei Bedarf mit. Sonst würde der Wagen gar nicht so flott vorwärts gehen.

Du kannst bis 140 rein elektrisch fahren, aber ich hat es eher so verstanden das der E Motor auch bis 200 hilft.

Zitat:

@mhel schrieb am 16. November 2022 um 14:10:55 Uhr:


Du kannst bis 140 rein elektrisch fahren, aber ich hat es eher so verstanden das der E Motor auch bis 200 hilft.

Na klar, woher sollte sonst der Schub kommen? Das ist primär die E-Maschine, die so heftig schiebt. Der Sauger hätte allein gar nicht die Power, um auch in hohen Geschwindigkeitsregionen so schnell aus dem Quark zu kommen.

Unabhängig ob bzw. wann das Tempolimit kommt: Die meisten Hersteller begrenzen inzwischen die Höchstgeschwindigkeit ihrer Fahrzeuge. Volvo z. B. auf 180 km/h. So lassen sich natürlich Kosten sparen, da Reifen, Bremsen, Fahrwerk etc. nicht für extrem hohe Geschwindigkeiten ausgelegt werden müssen.
Ich finde das etwas schade, kann aber auch mit Vmax 200 sehr gut leben. Die Autobahnen sind meistens ohnehin zu voll oder die Geschwindigkeit beschränkt. Selten kann man mit mehr als 200 km/h für einen längeren Zeitraum fahren. 220-240 km/h habe ich bisher immer nur für wenige Sekunden geschafft, bevor dann das nächste Tempolimit kam oder jemand mit 130 auf die Überholspur wechselte.

Also wenn Mazda gewollt hätte, der TopSpeed eines X3 PHEV - 210 km/h - wäre locker drin gewesen. Mercedes gibt beim neuen GLC PHEV ja sogar beim kleineren 300e einen Topspeed von 220 an. Und die technischen specs sind eigentlich schlechter als beim CX-60: 204 PS Verbrenner + 136 PS E-Motor. Der 400e hat dann mit 250PS + 136 PS einen TopSpeed von 237

Ok, die Batterie ist natürlich mit 31 kWh ungleich größer als bei uns... Trotzdem glaube ich nie an die angegebene Reichweite von 130 KM elektrisch beim Stern....

Da stimme ich dir zu, aber die 63 km bei Mazda sind auch nicht zu erreichen, zumindest komme ich nicht mal annähernd in diese Region, und wenn jetzt manch einer sagt, er kommt 50 km weit, ist das schon gut, aber es fehlen halt auch schon 20% der Angaben.

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 16. November 2022 um 14:31:37 Uhr:


Also wenn Mazda gewollt hätte, der TopSpeed eines X3 PHEV - 210 km/h - wäre locker drin gewesen. Mercedes gibt beim neuen GLC PHEV ja sogar beim kleineren 300e einen Topspeed von 220 an. Und die technischen specs sind eigentlich schlechter als beim CX-60: 204 PS Verbrenner + 136 PS E-Motor. Der 400e hat dann mit 250PS + 136 PS einen TopSpeed von 237

Ok, die Batterie ist natürlich mit 31 kWh ungleich größer als bei uns... Trotzdem glaube ich nie an die angegebene Reichweite von 130 KM elektrisch beim Stern....

Der "kleinere" Diesel ist ja schon mit max. 212 km/h angegeben und der hat ja "nur" 200PS, da dürfte der PHEV schon knapp an die 230 km/h kommen, ohne Drosselung.

Zitat:

@Quarter schrieb am 16. November 2022 um 13:01:20 Uhr:


Eine Frage in die Rund, weshalb ist der CX-60 als PHEV auf 200km/h begrenzt und die beiden Diesel-Varianten sind offen?

...weil ausser in Deutschland ein CX-60 grundsätzlich nirgends schneller als 140 bis 160 km/h gefahren wird, ohne dass es zu teuer wird oder man im Gefängnis sitzt... ;-)

....und für Diesel gilt dies nicht.... ;-)

Zitat:

@Quarter schrieb am 16. November 2022 um 16:51:57 Uhr:


....und für Diesel gilt dies nicht.... ;-)

...für die 'Vertreter' mit einem Diesel SUV braucht es ein wenig mehr top speed, damit sie das Gefühl haben, schneller ihre Jahresziele zu erreichen. ;-)

Bei asphalt.art auf YouTube einen guten Test gesehen. Der gibt das bisher im Forum gesagte objektiv wieder, ohne in Emotionen zu verfallen. So ab Minute 16.

Deine Antwort
Ähnliche Themen