Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Schaut euch doch Mal sie "Wallboxsteurung" App an.
Wenn ihr eure wallbox ins Netzwerk integrieren könnt, zeigt die App auch die geladenen kWh an
Zitat:
Ich suche nichts, wo ich mir nach jedem Ladevorgang den Stromverbrauch aufschreiben muss. Das geht ja auch schon anders, nur diese Boxen kosten dann gleich wieder etwas mehr.
Verstehe dein Problem nicht wirklich. Natürlich kostet mehr Funktionalität und Komfort auch mehr Geld. Aber der Mehrpreis zur Einsteigswallbox ist doch noch im Rahmen. Ich hab mir z.B. die Terra AC Wallbox von ABB installieren lassen, kostet so um die 600€ . Mit der kannst du über die APP unterschiedliche Nutzerprofile anlegen - z.B. Privat- & Dienstwagen - und diesen Profilen dann auch die entsprechenden RFID Karten zuordnen. Damit hast du dann die Aufteilung in dienstlich und privat genutzte Betankungen. Außerdem könnte man für später noch weitere Ladestationen hinzufügen und für diese Gruppe dann ein dynamisches Lastmgmt. machen. Im größeren MFH nicht unwichtig... :-)
Außerdem noch als Backup & zum Abgleich der Daten einen Drehstromzähler in der Unterverteilung.
Zitat:
@MazdaCX60_2022 schrieb am 22. August 2022 um 09:58:29 Uhr:
Ist hier einer dabei, der an einer privaten Wallbox seinen Firmenwagen und gleichzeitig seinen Privatwagen auflädt? Ich frage wegen der Abrechnung der Stromkosten.
Hallo, hatte das gleiche Problem.
Geeichten Zähler montieren lassen.
Geht Finanzamtkonform nur, wenn man vor und nach jedem dienstlichen Ladevorgang den Zählerstand notiert, am Besten auch mit Foto.
Sonst zickt das FA bei der Abrechnung rum.
Da mir das auf Dauer aber zu umständlich war, haben wir eine zweite Wallbox für Privat montiert. An die gleiche Zuleitung, da 6 Quadrat verlegt, kein Problem. Ein Phev nimmt ja nicht so viel Leistung. Trotzdem 1x Monat vom Zähler der dienstliche Wallbox ein Foto gemacht und an die Firma geschickt. Dann läuft alles problemlos.
Zitat:
@Schenna schrieb am 22. August 2022 um 11:43:14 Uhr:
Zitat:
@MazdaCX60_2022 schrieb am 22. August 2022 um 09:58:29 Uhr:
Ist hier einer dabei, der an einer privaten Wallbox seinen Firmenwagen und gleichzeitig seinen Privatwagen auflädt? Ich frage wegen der Abrechnung der Stromkosten.Hallo, hatte das gleiche Problem.
Geeichten Zähler montieren lassen.
Geht Finanzamtkonform nur, wenn man vor und nach jedem dienstlichen Ladevorgang den Zählerstand notiert, am Besten auch mit Foto.
Sonst zickt das FA bei der Abrechnung rum.
Da mir das auf Dauer aber zu umständlich war, haben wir eine zweite Wallbox für Privat montiert. An die gleiche Zuleitung, da 6 Quadrat verlegt, kein Problem. Ein Phev nimmt ja nicht so viel Leistung. Trotzdem 1x Monat vom Zähler der dienstliche Wallbox ein Foto gemacht und an die Firma geschickt. Dann läuft alles problemlos.
DAS kann es ja wohl nicht sein!!!! Das ist typisch Deutschland mittlerweile. Ich werde doch nicht 2 Wallboxen installieren, weil das FA technisch nicht auf der Höhe der Zeit ist.....
Die Sachlage ist klar: Solange deine Wallbox einen geeichten MID-Stromzähler hat und unterschiedliche Benutzerprofile mit entsprechenden RFID Karten unterstützt, wüsste ich nicht mit welchen Argumenten das FA hier eine zweite Wallbox fordern sollte bzw. die Abrechnung/Aufstellung kritisieren sollte.
Ähnliche Themen
Ich bin mal gespannt, wie ich das mit dem Laden überhaupt hinbekomme... keine Wallbox, da Straßenparker... Kabel aus dem Fenster... im Sommer ok... aber... und die Kilometer weise ich momentan durch Inspektion und Kassenbons der Tanke nach... wenn ich aber elektr. fahre...und bei mir an der Steckdose lade... hmmm...
Zitat:
@Bro74 schrieb am 22. August 2022 um 12:07:09 Uhr:
Ich bin mal gespannt, wie ich das mit dem Laden überhaupt hinbekomme... keine Wallbox, da Straßenparker... Kabel aus dem Fenster... im Sommer ok... aber... und die Kilometer weise ich momentan durch Inspektion und Kassenbons der Tanke nach... wenn ich aber elektr. fahre...und bei mir an der Steckdose lade... hmmm...
Die meisten Fahrer eines PHEV-Firmenwagens nutzen die 0,5% Versteuerung, evtl. eine Ladestation an der Firma aber nie auf Privatkosten Zuhause. Ich kenne einige, bei denen ist das Ladekabel bei der Leasingrückgabe noch originalverpackt.
Mir ging es um die Kosten. Eine FA sichere Wallbox kostet weit in 4-stelligen Bereich. Aktuell bekommst du Wallboxen für 99 Euro.
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 22. August 2022 um 11:33:39 Uhr:
Zitat:
Ich suche nichts, wo ich mir nach jedem Ladevorgang den Stromverbrauch aufschreiben muss. Das geht ja auch schon anders, nur diese Boxen kosten dann gleich wieder etwas mehr.
Verstehe dein Problem nicht wirklich. Natürlich kostet mehr Funktionalität und Komfort auch mehr Geld. Aber der Mehrpreis zur Einsteigswallbox ist doch noch im Rahmen. Ich hab mir z.B. die Terra AC Wallbox von ABB installieren lassen, kostet so um die 600€ . Mit der kannst du über die APP unterschiedliche Nutzerprofile anlegen - z.B. Privat- & Dienstwagen - und diesen Profilen dann auch die entsprechenden RFID Karten zuordnen. Damit hast du dann die Aufteilung in dienstlich und privat genutzte Betankungen. Außerdem könnte man für später noch weitere Ladestationen hinzufügen und für diese Gruppe dann ein dynamisches Lastmgmt. machen. Im größeren MFH nicht unwichtig... :-)
Außerdem noch als Backup & zum Abgleich der Daten einen Drehstromzähler in der Unterverteilung.
Danke für den Hinweis. Mein Elektriker hatte mir eine andere Box genannt, die deutlich teurer war.
Zitat:
@MazdaCX60_2022 schrieb am 22. August 2022 um 12:33:32 Uhr:
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 22. August 2022 um 11:33:39 Uhr:
Verstehe dein Problem nicht wirklich. Natürlich kostet mehr Funktionalität und Komfort auch mehr Geld. Aber der Mehrpreis zur Einsteigswallbox ist doch noch im Rahmen. Ich hab mir z.B. die Terra AC Wallbox von ABB installieren lassen, kostet so um die 600€ . Mit der kannst du über die APP unterschiedliche Nutzerprofile anlegen - z.B. Privat- & Dienstwagen - und diesen Profilen dann auch die entsprechenden RFID Karten zuordnen. Damit hast du dann die Aufteilung in dienstlich und privat genutzte Betankungen. Außerdem könnte man für später noch weitere Ladestationen hinzufügen und für diese Gruppe dann ein dynamisches Lastmgmt. machen. Im größeren MFH nicht unwichtig... :-)
Außerdem noch als Backup & zum Abgleich der Daten einen Drehstromzähler in der Unterverteilung.
Danke für den Hinweis. Mein Elektriker hatte mir eine andere Box genannt, die deutlich teurer war.
Gerne... Wenn du noch keine Entscheidung getroffen hast, könntest du auch das mal evaluieren:
https://angebot.vattenfall.de/keba-wallbox
Die Box kostet im Paket mit Ökostrom bei Vattenfall aktuell 499€. Gibt sicher auch bei anderen Anbietern entsprechende Angebote.
Wenn man eine Firma hat bekommt man noch 900,00 € Zuschuss zur Wallbox als Förderung. Ich habe die Webasto Next installieren lassen. Die hat einen integrierten Zähler. Da ich die Wallbox aber daheim habe wurde noch zusätzlich ein geeichter MID Zähler vorgeschaltet um es noch besser vom privaten Verbrauch abzugrenzen auf Empfehlung vom Steuerberater. Der Zähler in der Wallbox ist nicht geeicht.
Laut Steuerberater ist es möglich entweder monatlich eine Pauschale von 35,00 € für den Stromverbrauch einen PHEV beim Finanzamt geltend zu machen, alternativ den tatsächlichen Stromverbrauch der dann mit dem Zähler dokumentiert werden muss. Es ist alles nicht so klar geregelt, aber die zwei Optionen werden anerkannt. Ich werde die ersten paar Monate mit der Pauschale arbeiten um zu sehen wie der Verbrauch dann tatsächlich ist. Ich habe vor den Weg zur Arbeit nur elektrisch zu fahren. Mal sehen wenn das Auto da ist wie der Verbrauch dann ist. Dann kann man immer noch umstellen.
Zitat:
@Hildegard schrieb am 22. August 2022 um 13:34:38 Uhr:
Wenn man eine Firma hat bekommt man noch 900,00 € Zuschuss zur Wallbox als Förderung. Ich habe die Webasto Next installieren lassen. Die hat einen integrierten Zähler. Da ich die Wallbox aber daheim habe wurde noch zusätzlich ein geeichter MID Zähler vorgeschaltet um es noch besser vom privaten Verbrauch abzugrenzen auf Empfehlung vom Steuerberater. Der Zähler in der Wallbox ist nicht geeicht.
Laut Steuerberater ist es möglich entweder monatlich eine Pauschale von 35,00 € für den Stromverbrauch einen PHEV beim Finanzamt geltend zu machen, alternativ den tatsächlichen Stromverbrauch der dann mit dem Zähler dokumentiert werden muss. Es ist alles nicht so klar geregelt, aber die zwei Optionen werden anerkannt. Ich werde die ersten paar Monate mit der Pauschale arbeiten um zu sehen wie der Verbrauch dann tatsächlich ist. Ich habe vor den Weg zur Arbeit nur elektrisch zu fahren. Mal sehen wenn das Auto da ist wie der Verbrauch dann ist. Dann kann man immer noch umstellen.
Die 35 EUR sind bei den aktuellen Stromkosten doch eher ein Witz, zumindest dann, wenn man relativ viele km zurücklegt. Ich werde zwar meinen auch in der Firma aufladen, aber bei einem Arbeitsweg von 26 km wird es schon knapp, wenn man auch nach Feierabend noch mit seinem Wagen fahren möchte.
Moin!
Neues Video von Schuster Automobile - CX-60 - Gepäcksnetze schnell und einfach anbringen
Zitat:
@hjg48 schrieb am 22. August 2022 um 14:47:54 Uhr:
Moin!
Neues Video von Schuster Automobile - CX-60 - Gepäcksnetze schnell und einfach anbringen
Also wenn es zu den Netzen hier kein gemecker gibt, bin ich enttäuscht…
Die Lösung ist ja echt mal katastrophal. Da hätte ich mir mehr premium gewünscht…