Neuer CV D-CAT Freude und Entäuschung
Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.
Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!
Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.
Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.
Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack
Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.
Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend
Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz
Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.
Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.
Beste Antwort im Thema
Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.
Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!
Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.
Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.
Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack
Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.
Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend
Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz
Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.
Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.
71 Antworten
Da werde ich diese Woche leider nicht dazu kommen, vielleicht am Freitag. Meine Frau ist tagsüber mit dem Wagen unterwegs, ich muss immer bis Spätabends arbeiten und bin am WE auch auf Reisen. Wie gesagt, am Freitag vielleicht.
Ich glaube ihr gefällt der CV. Ich darf kaum noch fahren! Ausser der Tank ist auf Reserve........
Hallo cooperle,
ich kann nur aus meinem Erfahrungsschatz mit dem verso 1. Modell (2003)sprechen.
Da wurde bei 67 TKM das erste mal die vorderen beläge gewechselt und die Bremsscheiben gleich mit abgedreht.Außer die Beläge alles auf Garantie.
Bei 105 tkm kamen die vorderen Bremsscheiben ,bei 123Tkm kamen die vorderen Bremsbeläge ,die hinteren wurden vorsorglich gewechselt ,da beim Rückwärtsfahren mit Bremsbetätigung es quietschte.Die Scheiben hinten sind auch noch die Ersten.
Beim neuen Verso werden ,wie auch bei anderen modernen Autos die Beläge "weicher" um mehr Bremsleistung zu erzielen ,das geht natürlich auf die schnellere Abnutzung.
Man rechnet bei normaler fahrweise ca. 40Tkm ,wobei der Wert natürlich extrem schwanken kann.Es reicht schon ,wenn du wie ich im Gebirge wohnst ,da ist der Verbrauch und die Abnutzung höher ,da man immer bergauf und ab fährt -Beschleunigen-Bremsen.
Hier könnte ein Prius oder ein Civic Hybrid punkten.
Was meinst du mit eingelaufenen Scheiben ,ich denke du meinst Riefen ,bzw. nicht glatte Scheiben.
Ansonsten würde ich auf einen Montagefehler tippen ,ich glaube bei langzeittest.de hatte der CV Fahrer auch so ein "Problem",da wurde dann irgendwas neu justiert oder gereinigt.
MfG
Es sind starke Riefen zu sehen, hauptsächlich vorne links.
Hinten ist OK. Unser CV wird eher ruhig bewegt, starke Bremsmanöver gab es bis jetzt nicht. Die Riefen sind eher am äusseren Umfang, je näher es zur Nabe geht, desto weniger wird es. Solche Riefen hatte ich nach so kurzer zeit noch bei keinem Auto.
Ich denke, dass die Beläge eher zu hart sind.
Hallo,
das sieht irgendwie nicht mehr nach der guten Qualität früherer Toyotas aus.
Das Problem mit den Bremsen hat man ja auch schon bei anderen Modellen gehabt.
Selbst beim neuen Auris wurde von quitschenden Bremsen berichtet.
Gruß
Ferdi
Ähnliche Themen
prinzipiell gibt es folgende Möglichkeiten was es sein kann:
Das gilt aber nur bei tieferen Riefen ,also bitte keine Pferde scheu machen.
-Fremdkörper zw. Belag und Scheibe
-schlechte Qualität des Belages (Schleifmittel ungleichmäßig ,im Belag Fremdkörper usw.)
-falsch montierter Bremssattel
In all diesen Fällen muß man es beim Bremsen merken oder hören.
Kleine Riefen sind normal und verschwinden von selber wieder.
Was es bei dir ist ,kann man nicht sagen ,da das Foto fehlt.
Warum jetzt gleich wieder auf eine allgemein schlechte Qualität spekuliert wird ,kann ich nicht verstehen.
MfG
Hi,
ich habe mir erlaubt das mit der Qualität anzusprechen, da z. B. am Auto des Starters
schon recht viele, wenn auch z. T. kleine, Mängel aufgetreten sind, oder diese
bereits bei Auslieferung bestanden haben.
Weiterhin :
http://www.motor-talk.de/.../...fen-in-den-bremsscheiben-t1477355.html
http://www.motor-talk.de/forum/auris-vibration-probleme-t1637228.html
http://www.motor-talk.de/forum/zuverlaessigkeit-auris-t1475741.html
das ist dann glaube ich der zweite kaputte Motor bei einem Auris innerhalb von
wenigen Monaten
Auris- Fahrersitzproblem auch hier im Forum
http://www.motor-talk.de/.../...hen-ich-werde-wahnsinnig-t1457108.html
Das sind nur einige Probleme die hier auf MT gepostet wurden. In anderen Foren
finden sich auch entsprechende Post wegen diverser Probleme.
Gruß
Ferdi
@ferdi1:
Wir sprechen hier über Bremsprobleme beim CV, da helfen Hinweise über Sitz- oder Motorprobleme beim Auris nur bedingt bis gar nicht weiter.
Das beim Auris zwei Motorenschäden innerhalb weniger Monate auftreten, ist sicherlich tragisch, gemessen an anderen Herstellern (wo gleich mehrere Modelljahre betroffen sind) jedoch sicherlich "echte" Einzelfälle.
Hi Holgi,
das ist schon klar das wegen der Bremsen die anderen Probleme nicht hilfreich sind.
Toyota beansprucht ja für sich das besondere Qualitätssiegel.
Es gab auch wegen Bremsen bereits mehrere Posts, auch unten mit drin.
Sowohl CV als auch Auris und wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch
bereits beim E12 genügend.
Vielleicht könnte es sich um das gleiche Problem handeln.
In anderen Foren findet man dazu auch ähnliche Fälle.
Das sind halt Dinge die man gerade von Toyota früher eher weniger kannte.
Gruß
Ferdi
So gut wie alle Toyotas hatten irgendwann irgendwelche Mängel. Das ist kein Problem der neuen Toyotas. Leider kann motor-talk nur einen Ausschnitt der Gegenwart darstellen. Hätte es dieses Forum vor 10 oder 20 Jahren schon gegeben wäre es genauso mit "Problemchen" gefüllt gewesen. Bedenkt man die Komplexität der heutigen Technik so ist es für mich respektabel, dass Toyota dieses hohe Niveau gehalten hat.
Das Toyota in der Qualität nachlässt ist ein Märchen und kann nahezu jeder bestätigen, der wirklich die alten und neuen Toyotas kennt. Toyota war nie perfekt und das ist es auch heute nicht.
Konkret zu den Bremsen: Früher haben die zwar ewig gehalten, aber dafür umso mehr zum Verziehen geneigt (Bremsenflattern) und mussten bei einigen Modellen (zB Carina E) ebenfalls oft erneuert werden.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von ferdi1
Hi Holgi,das ist schon klar das wegen der Bremsen die anderen Probleme nicht hilfreich sind.
Es gab auch wegen Bremsen bereits mehrere Posts, auch unten mit drin.
Sowohl CV als auch Auris und wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch
bereits beim E12 genügend.
Vielleicht könnte es sich um das gleiche Problem handeln.
Das sind halt Dinge die man gerade von Toyota früher eher weniger kannte.Gruß
Ferdi
Du darfst hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ,der E12 hatte mit rubbelnden Bremsscheiben zu kämpfen ,da war die Qualität der im freien Handel angebotenen Bremsscheiben besser ,mittlerweile sind die Originalen für den e12 von Toyota aber besser.
das mit den Riefen von den Bosch belägen ,könnte das selbe Problem wie beim Treadersteller sein
das mit den Motorschäden kann ich verstehen ,da gerade ein Toyotafahrer Qualität gewohnt war und ebenso vom besseren Nachfolger mindestens die gleiche Qualität erwartet.
Das dann der Brass hier im Forum regelrecht abgelassen wird ,ist auch verständlich.
Aber Toyota wird auch nicht mehr Motorschäden haben wie andere ,man rechnet ca. 1:5000 bei einem neuen Fahrzeug auf den ersten 10Tkm.
Wird der 177PS in Polen vorgefertigt ,weißt du was Genaueres Holgi ?
Zitat:
... Ich kann mich da auch an andere Testergebnisse erinnern, wo der CV wegen seines Fahrwerks kritiert wurde. Poltrig und Dämpfung zu weich etc.
Kommt halt auch darauf an welches Modell getestet wurde, die Diesel, insbesondere der D-Cat haben verschiedene Fahrwerksabstimmungen.
Wenigstens ein Vorteil hat das Fahrwerk des CV: Er läuft kaum Spurillen hinterher, auch nicht mit den 17 Zöllern.
Ups ...
Ich hatte mal ein "böses Erlebnis", als ich in tieferen Spurrillen ganz plötzlich scharf abbremsen musste und mir das Lenkrad fast aus der Hand geschlagen wurde!!! Fand ich damals gar nicht lustig!
Ansonsten:
- bis auf ein paar Extras, die ich (persönlich) in dieser Preisklasse vermisse, bin ich sehr sehr zufrieden mit dem Wagen.
... und "Cooperle",
Warte ab, bis der Wagen ein paar Km mehr auf dem Tacho hat, dann drehen beim schnellen Beschleunigen selbst im 3. Gang noch die Räder durch ... der Verbrauch wird sich noch senken ... und die Höchstgeschwindigkeit erhöhen.
Das Turboloch beim Anfahren umgeht man ganz einfach mit etwas höheren Drehzahlen beim Anfahren. Dann gehts ganz "geschmeidig"! 😁