Neuer CV D-CAT Freude und Entäuschung

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.

Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!

Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.

Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.

Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack

Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.

Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend

Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz

Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.

Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.

Beste Antwort im Thema

Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.

Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!

Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.

Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.

Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack

Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.

Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend

Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz

Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.

Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo,

das mit dem Wertverlust ist relativ, da diese Autos ja auch wesentlich billiger sind. Ich verliere jetzt bei meinem Mégane nach 1 Jahr und 40Tkm (wenn dann mein neuer angekommen ist) genau 3800 Euro, das sind ca. 300 Euro/Monat. Ich finde es mehr als gut, zumal das nur auf das erste Jahr gerechnet ist, wo der Wertverlust am größten ist!

Design ist natürlich Geschmackssache. Wenn das Auto nicht gefällt, dann kann man sich es auch nicht schönreden. Dann muss man ein anderes nehmen. Und Renault polarisiert mit Modellen wie Scénic, Mégane Limo oder VelSatis schon sehr. Die finden viele hässlich.

Mir aber gefällt der Grand Scénic sehr, auch das digitale Mittigtacho finde ich sehr gut, finde das Konzept sehr stimmig, da innovativ, was man dem Auto auch ansieht. Ich hatte schon einen Grand Scénic ca. 10 Monate lang (nach unverschuldetem Unfall habe ich ihn in Zahlung für den Mégane gegeben) und weiß die Qualitäten dieses Autos zu schätzen. Deshalb jetzt auch der schnelle Entschluß doch wieder auf den GS zu wechseln. Zumal ich eben zum guten Kurs meinen hergebe und ausserdem ca. 20% auf den neuen bekomme.

Ich fahre ca. 40Tkm/Jahr, gebe meine Autos aber spätestens nach 2 Jahren ab. So fallen keinerlei Kosten für Reparaturen und Verschleißteile an. Und solange mein Händler das mitmacht (bisher habe ich bei ihm sogar jährlich eingetauscht, diesmal will ich den neuen mind. 2 Jahre fahren) und mir immer unschlagbare Angebote macht, hält sich der Wertverlust in Grenzen.

Gruß

@Cooperle:

Die Sache mit dem Fahrwerk interessiert mich immer noch. Auf welchen Reifen machst Du diese Erfahrungen, und welchen Druck fährst Du? Mir hört sich das eher so an als ist auf den Reifen zu viel Druck.

Zur Leistung: Hier kommt es immer auf den Vergleichsgegenstand an. Ich hatte, um die Leiferzeit zum Verso zu überbrücken, einen Corolla 1.6 mit 110PS Benziner. Ging ab wie Schmitts Katze, hat mir echt gefallen. Danach eine Woche den Verso mit 129PS Benziner. Der hatte (im Vergleich zum Corolla) gefühlte 75PS. Oder anderes Beispiel: Als ich noch meinen Touran hatte (mit 136PS), hat mich mal ein Focus C-MAX TDCI (mit nominell gleich starken Motor) von der Auffahrt der Autobahn an gnadenlos stehen lassen, keine Chance dem hinterher zu kommen. Warum? Der C-MAX ist insgesamt 300kg leichter als der Touran.
Was ich damit sagen will ist: Die auf dem Papier gleiche Leistung "fühlt" sich in jedem Fahrzeug anders an.
Der Zafira mit 150PS ist übrigens auch 155kg leichter als der D-CAT. Da wirken sich die 27 "Minder-PS" dann gleich ganz anders aus, als wenn die Fahrzeuge gleich schwer wären.

Was den RPF angeht kann ich auch bestätigen, dass zu niedrige Drehzahlen nix bringen. Dann kommt der Abgasstrang nämlich nie auf Temperatur, und der Filter muss ständig aktiv regenerieren. Lieber das Drehzahlniveau etwas höher halten, dann braucht es weniger aktive Regenerationszyklen.

Was das Getriebe angeht, da finde ich gerade den langen 6. Gang als super komfortabel. Man fährt 180km/h, und der Motor dreht noch nicht mal 3000 U/min. Das ist echt klasse. Und wenn man will, kann man dank des bärigen Drehmoment noch locker bis 220km/h beschleunigen, erst dann wird es wirklich zäh, noch schneller voranzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Ich bin noch nie CV gefahren. Aber in verschiedenen Tests in Zeitschriften und im TV, kann ich mich erinnern, wurde dem Auto immer ein hervorragendes Fahrwerk mit Note sportlich zugesprochen. Im letzten Vergleichstest irgendeiner Zeitschrift (auch der Zafira war dabei) hat er das Fahrwerkskapitel deutlich gewonnen, besonders gelobt wurden die guten Fahrwerkseigenschaften bei geringer und auch voller Beladung.

Ich kann mich da auch an andere Testergebnisse erinnern, wo der CV wegen seines Fahrwerks kritiert wurde. Poltrig und Dämpfung zu weich etc.

Kommt halt auch darauf an welches Modell getestet wurde, die Diesel, insbesondere der D-Cat haben verschiedene Fahrwerksabstimmungen.

Wenigstens ein Vorteil hat das Fahrwerk des CV: Er läuft kaum Spurillen hinterher, auch nicht mit den 17 Zöllern.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Wenigstens ein Vorteil hat das Fahrwerk des CV: Er läuft kaum Spurillen hinterher, auch nicht mit den 17 Zöllern.

Da entgeht dir aber was! Meiner mit seinen breiten 18"ern liebt die so, er mag sich gar nicht mehr von ihnen trennen.

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


 
Da entgeht dir aber was! Meiner mit seinen breiten 18"ern liebt die so, er mag sich gar nicht mehr von ihnen trennen.
 
😉

Ja, ganz ernst, verfolgt der GS mit den 18ern Spurrillen, wenn ja, wie extrem?

Meiner macht es mit der Serienbereifung doch sehr stark, wobei die Reifenmarke nach meiner bisherigen Erfahrung die Hauptrolle spielt.
(Sorry für OT, aber für mich sehr interessant)

Beste Grüße, espe

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Wenigstens ein Vorteil hat das Fahrwerk des CV: Er läuft kaum Spurillen hinterher, auch nicht mit den 17 Zöllern.
 
Da entgeht dir aber was! Meiner mit seinen breiten 18"ern liebt die so, er mag sich gar nicht mehr von ihnen trennen.
 
😉

Äääh, nein Danke. Kenn das vom BMW. Liegt in Kurven wie ein Brett, man kann mit dem Gaspedal mitlenken. Aber auf der AB ist er ein Spurrillensuchgerät.

@Touran:
Reifen sind Goodyear, original Größe, Luftdruck nach Werksvorschrift, mehrmals an verschiedenen Tanken kontrolliert, immer mit dem gleichen Ergebniss. Muss also stimmen.
Ich denke mal dass die beim Facelift was geändert haben. Kann mich noch an die Probefahrt mit einem VFL erinnern, wie ich zu meine Frau sagte: Der rollt aber sanft ab.? Welche Reifen da drauf waren und welcher Luftdruck weiss ich natürlich nicht.
Warum ist der Zafi um 155 Kg leichter obwohl er größer ist? hat Opel besser konstruiert?

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Ich denke mal dass die beim Facelift was geändert haben. Kann mich noch an die Probefahrt mit einem VFL erinnern, wie ich zu meine Frau sagte: Der rollt aber sanft ab.? Welche Reifen da drauf waren und welcher Luftdruck weiss ich natürlich nicht.

Das denke ich mittlerweile auch. Ich fahre meinen (Vor-FL) nämlich mit den 17"ern vorne mit 3.0 und hinten mit 2.8 Bar (also mehr als Werksangabe), und trotzdem ist das Fahrwerk nie dadurch aufgefallen, dass es zu hart oder polterig ist.

Zitat:

Original geschrieben von esperanda



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


 
 
Da entgeht dir aber was! Meiner mit seinen breiten 18"ern liebt die so, er mag sich gar nicht mehr von ihnen trennen.
 
😉
 
Ja, ganz ernst, verfolgt der GS mit den 18ern Spurrillen, wenn ja, wie extrem?
 
 

Hi, espe,

ich rechnete, bevor ich sie hatte, bei den 18"ern mit dem Schlimmsten, denn ich hatte schon so einiges darüber gelesen. Ich bekam dann den GSh mit den von mir gewünschten Potenzas, und die fahren ganz normal, d.h. ohne Fehl und Tadel, so wie ich das auch vom IS her kannte. Spürbar sind die Rillen, sie stellen aber keinerlei Problem dar. Meine Antwort weiter oben war dann doch etwas sehr übertrieben.

Ein richtiger Spurrinnenfreund war der LS. Bei dem war ein deutliches Verharren in den Rillen auf der AB zu verspüren, ich musste richtig hinauslenken. (Ist mir aber jedes Mal gerade noch so gelungen! 😉) Ob das an Reifen oder Felgengröße lag, kann ich nicht sagen.

Gruß,

Happycroco

edit: Was ich eben vergessen habe: Die gerade aufgezogenen Winterreifen scheinen diese Rillen etwas mehr zu lieben, aber mit denen war ich erst ganz kurz auf der AB, da kann ich noch nichts Genaues sagen.

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Hallo,

das mit dem Wertverlust ist relativ, da diese Autos ja auch wesentlich billiger sind. Ich verliere jetzt bei meinem Mégane nach 1 Jahr und 40Tkm (wenn dann mein neuer angekommen ist) genau 3800 Euro, das sind ca. 300 Euro/Monat. Ich finde es mehr als gut, zumal das nur auf das erste Jahr gerechnet ist, wo der Wertverlust am größten ist!

Gruß

Das mit dem Wertverlust sehe ich ebenfalls ,als größtes Problem des megane ,obwohl er ein Diesel ist.

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Der Renault mit nach 1,25 Jahren mit ca. 11000 Euro verkauft.
Neuptreis ab 22000 Euro.
Das nenne ich mal einen Wertverlust ,Renault macht mit seinen Nachschmeißaktionen einfach alles was mit Wertstabilität zu tun hat ,kaputt.
Der Verso wird so für 18T verkauft und kostet neu 26 T Euro.
Das Toyota bei niedrigerem Einstiegspreis als andere Vans ,irgendwo sparen muß ,ist auch klar und das ist meißtens bei weniger Gimmicks ,es ist alles einfacher aber nicht unfunktionell oder spartanisch.
(Und wieviel Ablagen braucht der Mensch ,reichen 5 oder müssen es dann doch 36 sein.
Vor allem beim suchen wird so mancher fluchen.)
Dafür kostet er halt 3000 Euro weniger als die Konkurrenz aus Deutschland.
Was ich in ein Auto alles einbauen kann ,wenn ich 5000 Euro Spielraum zur Konkurrenz habe ,sieht man an BMW ,insofern ist deine Kritik richtig ,aber vergleichbar nicht ,den für den Preis eines normalen 1er BMW (nicht nackig) bekommst du schon mindestestens ein 2 Klassen höheres Fahrzeug bei Toyota.
Das heißt dann aber immernoch nicht ,das es mehr Gimmicks hat ,wie der einser BMW.

Es stellt sich die Frage ,wieviel Auto braucht der Mensch und kann man sich auch an weniger gewöhnen.

MfG

Zitat:

Es stellt sich die Frage ,wieviel Auto braucht der Mensch und kann man sich auch an weniger gewöhnen.

Diese Frage kann zumindest ich eindeutig mit "Ja" beantworten. Gerade was die erwähnten Ablagen angeht war es beim Vorgänger so, dass ich sie nur dazu nutze um Dinge im Auto spazieren zu fahren, die ich eigentlich besser im Haus oder im Keller gelassen hätte. Sicher kann das anders aussehen, wenn man Kinder hat, aber bei mir hab ich darin nur unnötige Sachen aufbewahrt und vermisse daher beim Verso auch keine Ablage.

Das mit dem Preisunterschied ist in der Tat beachtlich, bei mir hätte ein vergleichbar ausgestattetes Mitbewerbermodell auch 2500 Euro mehr gekostet und dann bestimmte Features (z.B. Rückfahrkamera) trotzdem nicht gehabt. Von dem Geld lässt sich schon wieder ein sehr schöner Urlaub machen 😉

@touranfaq
Das liest sich sehr anständig! 😁

Also wenn sogar der Händler das Servicescheckheft bei der Durchsicht nicht findet ,dann hast du eindeutig zu viele Ablagen und Geheimfächer in deinem Auto!

Leider vergesse ich auch manchmal ,wo meine Geheimfächer sind und was drin liegt und dann geht die "Sucherei" los.

MfG

@pitton27:

Anständig ist mein zweiter Vorname 😉

@cv135:

Hehe, kann ich nachvollziehen. Manchmal hab ich mir im Touri auch einen Wolf gesucht. Was noch dazukommt ist, daß alles, was in irgendeiner Ablage liegt, rumrollt und klappert. Nachdem ich den Touri damals ausgeräumt hatte war ich erstaunt, wie ruhig es auf einmal in der Hütte ist 😁

Einige Ablagen mehr dürften es schon sein.
So haben Schubladen unter den Sitzen oder Bodenfächer den Vorteil, dass man im Sommer einigermaßen Hitzegeschützt empfindliche Dinge lagern kann (CD´s Handy, Navi etc...)

Zum Wertverlust und Kaufpreis der Mitbewerber:
Ganz schlecht schneiden in Sachen Wertverlust der C-Max (schade eigentlich, der hat ein geiles Fahrwerk), Zafira, Megane, Citroen. Diese Modelle werde im Moment als Neuwagen geradezu verschleudert. Trotzdem ist eine Finanzierung teuerer als beim CV oder WOB-Mitbwerbermodell, da der Restwert (aus weisser Voraussicht) sehr niedrig angesetzt ist.
Der Mazda ist irgendwo dazwischen.
Für mich zählte: Was kostet vier Jahre (Leasing oder Finanzierung) Fahren. Der WOB-Mitbewerber wäre kaum teurer gewesen als der CV. Beider Angebote waren aber Subventioniert!

Zu den Gimmicks: Nicht mal eine Ambientebeluchtung haben sie eingebaut bei Toyota. Schade! Klar braucht man es nicht, nett ist es trotzdem.

Zun unserem CV: Es gibt einen neuen Mangel: Die Bremsscheiben vorne sind schon kräftig eingelaufen, nach ca 3500 km. Bis jetzt hielten die Bremsen an unseren Autos mindestens 100 000 km. Ausser beim Mini natürlich😁 Muss wohl bald wieder in die Werkstatt......

@Cooperle:

Kannst Du mal Fotos von den Bremscheiben machen? Würde mich mal interessieren, wie das aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen