Neuer CV D-CAT Freude und Entäuschung
Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.
Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!
Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.
Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.
Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack
Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.
Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend
Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz
Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.
Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.
Beste Antwort im Thema
Seit vier Wochen haben wir nun unseren CV D-Cat Sol in Schwarz.
Zur Vorgeschichte: Ein Van sollte es sein, weil wir Lust auf ein Auto mit etwas mehr Platz hatten, ohne dass es gleich ein 4,80m Kombi sein sollte. Diesel musste sein, möglichst viel PS, Preis 30 - 33 tsd Euro. Einige in Frage kommenden Vans wurden Probegefahren, für den CV haben wir uns entschieden wegen des guten Leasingaangebots, des Designs, des Motors und weil er nicht an jeder Ecke steht.
Im August wurde bestellt, im November sollte geliefert werden.
Es kam aber etwas anders: Unser Astra ,den wir bisher gefahren sind, konnte ich im September ganz schnell für einen guten Preis verkaufen. Nun standen wir mit nur einem Auto da, brauchen aber dringend zwei. Bin daraufhin zum Händler und hab gefragt was er machen könnte. Er schaute kurz im Computer und meinte in drei Wochen, also ungefähr vier Wochen früher könnten wir unseren CV abholen. Zwei Wochen dauerte die Lieferung zum Händler, der brauchte noch eine Woche um das Zubehör einzubauen. Für zwei Wochen stellte er uns kostenlos ein Auto zur verfügung. Das nenn ich dann mal einen tollen Service!
Nun war der CV also da und wurde von uns in Empfang genommen. Soweit alles OK, schickes Auto, das Schwarz steht ihm ausgezeichnet, meine Frau (die den Wagen hauptsächlich fährt) fühlte sich schnell wohl und freute sich über die vielen PS.
Probleme gab es von Anfang an mit der Einparkhilfe. Die vorde quitierte jedes automatische Einschalten beim Anhalten oder Anfahren mit einem lauten Pieps. An jeder Ampel, an jeder Kreuzung, im Stau, in der Stadt........ Einen Schalter zum Ausschalten suchten wir vergebens.
Die hinteren Piepser waren nicht zu gebrauchen. Vor Hindernissen warnten sie zu spät, bei Nässe piepsten sie ohne Unterlass. Der erste Werkstattbesuch zeichnete sich ab.
Sonst fuhr der wagen ganz ordentlich aber diese Piepserei nervte gewaltig. Es piepst auch zweimal wenn man nur den Rückwärtsgang einlegt: Einmal als bestätigung für den Rückwärtsgan und einmal als Einschaltbestätigung für die Einparkhilfe. Einfach furchtbar. Alle Piepser sind derart laut dass es einem die Ohren weghaut.
Weitere Mängel:
1. Deckel Ablagefach über Radio schief eingebaut
2. Beim Vorschieben eines Rücksitzes flog eine Klammer ducrh den Inneraum
3. klirrendes Geräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen (ca 2000 U/min) bei starker Last
4. klappern aus dem Armaturenbrett
5. Schlechter Radioempfang
6. Von Einpaarksensor vorne löst sich der Lack
Die Punkte 1,2 und 4 sind behoben, bei 3 bin ich mir mangels Testmöglichkeit noch nicht sicher.
Beim gestrigen Werkstatttermin wurde ausserdem ein Schalter für die vordere EPH eingebaut, die hinteren Sensoren erneuert (leider noch nicht lackiert) und das gepiepse insgesamt leiser gestellt.
Gefahren sind wir bis jetzt ca 3000 km
Was uns gefällt:
- Das Platzangebot (reicht für uns)
- Sitzposition
- Design (Wir nennen ihn: Gangsterrenntransporter)
- Laufruhe des Motors
- Schaltung und Getreibeübersetzung, wobei der 6. vielleicht
ein bisschen kürzer sein dürfte
- das Innenraumdesign und größtenteils die Ergonomie
- Verarbeitung im Innenraum und Habptik ist OK aber nicht
berauschend
Was uns nicht gefällt:
- Verbrauch mit 8 Litern bei gemäßigter Fahrweise etwas hoch,
wenn man gas gibt sind es locker 10l. Ein Wolfsburger
Schukarton-Testwagen verbrauchte deutlich weniger.
- Wo sind die 180 PS? Der Schukarton mit 170 PS geht
deutlich besser, vor allem auf der AB, der CV hält gerade mal
mit einem Zafira CDTi 150 PS mit
- Motor hat Turboloch, kenne ich von meinem 1118d nicht
mehr
-Fahrwerk hoppelt, selbst mein 1er BMW mit Sportfahrwerk
und Runflatreifen rollt bei strafferer Federung sanfter ab!
etwas indirekte Lenkung
- Regensensor nervt, er wischt erst mal gar nicht und dann
auch nur ganz selten (ja, die Einstellung der Intesität hab ich
gefunden)
- Tempomathebel dreht sich beim Lenken mit
- Armlehnen vorne.......
- Instrumentenbeleuchtung, bzw deren Vesrtellung
- Insgesamt vermissen wir einige Van-Details wie z. BSP
Ablagefächer im Boden, unter den Sitzen, Armlehnen hinten,
Sitze zussätzlich ganz ausbaubar
- Das Kofferaumrolo ist ein Witz
Ich persönlich vermisse noch einige Details die heute bei vielen Autos selbstverständlich sind:
Fensterbedienung über Fernbedienung, Umfeldbeleuchtung, Heimleuchten, Tagfahrlicht, Personal Profile im Schlüssel (hat mein BMW), weitere Fahrzeugeinstellungen über BC.
Alles in Allem sind wir jedoch sehr zufrieden, von den schlafenden Pferdchen werden vielleicht noch einige aufwachen und dabei weniger Trinken.
Meine Frau fährt gerne mit dem CV und das ist das wichtigste.
Jedoch hätte ich von einem Toyota weniger Mängel zu Beginn erwartet. So sind mindestens zwei Werkstattbesuche notwendig um die Mängel abzustellen. Hoffen wir dass es dabei bleibt.
71 Antworten
Hallo @all,
lese seit geraumer Zeit mit und habe mich nun endlich auch registriert.
@Cooperle:
Die Erfahrungen und Empfindungen stimmen nahezu 1:1 mit den unserigen überein.
Allerdings gibt es einen weiteren Punkt, der das Verhältnis zu unserem CV erheblich trübt:
Zitat:
Original geschrieben von ferdi1
das ist schon klar das wegen der Bremsen die anderen Probleme nicht hilfreich sind.
Toyota beansprucht ja für sich das besondere Qualitätssiegel.
Es gab auch wegen Bremsen bereits mehrere Posts, auch unten mit drin.
Sowohl CV als auch Auris und wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch
bereits beim E12 genügend.
Vielleicht könnte es sich um das gleiche Problem handeln.
In anderen Foren findet man dazu auch ähnliche Fälle.
Das sind halt Dinge die man gerade von Toyota früher eher weniger kannte.
Wenn ich nichts versäumt habe, dann geht es in den meisten Fällen aber vorwiegend um das Thema Verschleiß?
Bei uns ist das Problem die
mangelhafte Bremsleistung:
Plötzliches Abbremsen, insbesondere, wenn es vorher auf der AB längere Zeit schnell vorwärtsging, erfordert nicht selten ein kräftiges nochmaliges Reintreten, um überhaupt einigermaßen zu verzögern.
Bin weder Drängler noch Heizer, aber in der einen oder anderen Situation wurde es oftmals schon brenzlig knapp zum Vorherfahrenden.
Die Prüfstandwerte sind i.O. Das Autohaus stellt auch sonst nichts besonderes fest (leider lässt sich das Problem nicht beliebig reproduzieren) und verweist darauf, dass die Bremsen beim CV im allgemeinen gut seien, wir aber natürlich nicht die gleiche Bremsleistung wie bei einem BMW oder Sportwagen erwarten könnten, da so ein CV ja auch wesentlich schwerer und höher sei.
Wie sind Eure Erfahrungen? Und was meint Ihr, sollen wir uns mit so einem Statement abspeisen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Diderot
Wie sind Eure Erfahrungen? Und was meint Ihr, sollen wir uns mit so einem Statement abspeisen lassen?
Nun, ich würde das einfach von einer unabhängigen Stelle nochmal verfizieren lassen. Ein Bremstest auf einem Prüfstand kostet nicht die Welt, und der Ausführende kann dann seine Meinung dazu sagen, ob die Werte ok sind oder nicht.
Mit den Bremsen hatte ich bisher noch keine Probleme, im Gegenteil: Ich mußte schonmal bei Nässe ziemlich heftig auf die Eisen, als ich einen Laster überholen wollte, da dachte ich schon jetzt kracht es gleich, aber die Bremsen haben sofort "gebissen" und das ABS/ESP ein Schleudern zuverlässig verhindert. Hat mich echt in einer sehr unangenehmen Situation angenehm überrascht.
Zitat:
Original geschrieben von Diderot
Wie sind Eure Erfahrungen? Und was meint Ihr, sollen wir uns mit so einem Statement abspeisen lassen?
Da sich das Problem nicht reproduzieren lässt, ist eine Lösung recht schwierig.
Ich würde jedoch hartnäckig sein, weil:
Vorneweg gleichmal klargestellt, daß dies kein Toyotaproblem ist, wenn es überhaupt so wäre, denn ich hatte mal (aus dem Motorradbereich) aufgeschnappt, daß die Beläge in den Sättel sich z.B. durch Vibrationen oder schlechte Strassen losrütteln können und deshalb ein nochmaliges Betätigen nötig ist. Ich glaube, daß es etwas mit den Dichtungen im Sattel zu tun hat (Verschleiss oder Defekt?).
Dies hatte soweit meine Erinnerung keinen Einfluss auf die reine Bremsleistung, aber auf das Ansprechverhalten. Was ja recht gut zu deinem Fall passen würde.
Und nochmals, ich bin mir nicht sicher obs wirklich so war, aber eine Nachfrage an einen Bremsenmann in diese Richtung kann nicht schaden.
Im Übrigen bin ich mit dem Ansprechverhalten und der Bremsleistung der CV Bremsen mehr als zufrieden. Hier gibt es bei meinem CV nicht das geringste zu bemängeln.
Zitat:
Original geschrieben von pitti23
Und nochmals, ich bin mir nicht sicher obs wirklich so war, aber eine Nachfrage an einen Bremsenmann in diese Richtung kann nicht schaden.
Richtig, eine zweite (unabhängige) Meinung einholen (auch wenn es ein paar Euro kostet) ist da immer das beste. Das erleichtert auch eventuelle Diskussionen mit der Werkstatt.
Was auch oft hilft: Von der Werkstatt (schriftlich!) eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" fordern, d.h. eine schriftliche Bestätigung, daß es sich hier nicht um einen Mangel handelt. Sowas werden die natürlich nicht machen da sie dann jurstisch leicht "angreifbar" sind falls doch was passiert und sich dann doch lieber um die Abstellung des Mangels kümmern 😉
Ähnliche Themen
Oh je, Bremsprobleme....... davon kann ich ein Lied singen. Nicht beim Verso sondern bei meinem Ex-Mini. Der hatte einige male das Bremsen total verweigert!
Aufs Bremspedal gestiegen, Pedal total hart und das ABS machte gaaaaaaanz langsam TackTackTack........ Bremse loslassen und wieder drauf - dann bremste die Fuhre ganz normal. Einige andere Minis hatten das Problem auch. Eine offizielle Lösung gab es nie, man vermutet das die Werkstätten heimlich repariert haben. Das Problem war nicht reproduzierbar und trat völlig unvermittelt auf. Scheinbar, so sagte man bei BMW gab es ein Problem im ABS, dessen Steuerung die Signale der Radsensoren falsch interpretierte und eine sehr glatte Fahrbahn vermutete. Scheinbar hing es auch mit dem Abrollumfang der Reifen zusammen.
Vielleicht auch ein Problem beim Verso? Von einem Techniker bei Bosch erfuhr ich, dass das schon mal vorkommen kann. Der Mini hatte aber keine Boschanlage deshalb konnte er mir auch nicht helfen. Mit dem Händler hatte ich mich irgendwann geeinigt, auch wegen anderer Probleme und er nahm den Mini in Zahlung (zu sehr guten Konditionen) und ich fahre seitdem 118d.
@diderot: Ich würde versuchen das Fahrzeug von einem Gutachter untersuchen zu lassen, vor allem Fahrproben wären ganz wichtig. Auf längere Diskussionen mit der Werkstatt würde ich mich nicht einlassen.
Das Problem mit den Riefen hat sich bei unserem Verso raltiviert, die Riefen sind nicht stärker geworden, bekomme aber wahrscheinlich bei der nächsten Inspektion neue Beläge und Scheiben. Sonst Bremst der Verso ganz gut wenn auch nicht toll. Vor allem das Pedalgefühl ist mir zu weich, es fehlt ein klarer Druckpunkt, man muss schon kräftig ins Pedal steigen um die Fuhre zu Bremsen. Nicht zu vergleichen mit der Anlage im BMW, die ist einfach klasse.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Sonst Bremst der Verso ganz gut wenn auch nicht toll.
Kommt natürlich immer aufs Vergleichobjekt an. Ein Vergleich mit einer mehreren hundert Kilo leichteren Limousine hinkt natürlich irgendwo. In objektiven Tests schneidet der Verso bezgl. der Bremsen in seinem Segment immer vorzüglich ab (was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt, denn der Verso bremst nochmal einen Tick besser als der Touran, der auch gute Bremsen hatte):
http://www.autotouring.at/archiv/2005/12/28176.html (Bestnote bei den Bremsen und mit 36,8m kürzester Bremsweg)
http://www.autobild.de/artikel/kompakt-vans-imtest_410466.html (höchste Punktzahl im kompletten Testfeld)
Das erklärt gleichzeitig wohl auch die "Probleme" mit den Riefen an den Scheiben: Kurze Bremswege realisiert man über weiche Scheiben und Beläge, was natürlich den Verschleiß erhöht.
Der Bremsweg eines 118d ist mit 34,2m (warm) natürlich kürzer, dafür wiegt er auch knapp 300kg weniger 😉
Wie ich die Ralativierungen und Verschönerungsreden unseres lieben Touri doch mag. Hat mir doch gefehlt als Du in Brasilien warst😉
Im letzten Vergleichstest der AMS (Heft 3/08) mit dem Touran stand der Verso zwei Meter später als der VW! Kann aber auch mit an den Reifen liegen. Ausserdem hatte der Verso große Probleme beim Bremsen auf einseitig glatter Fahrbahn. Konnte das neulich unerfreulicherweise auch selbst testen, puuh, das lösen andere deutlich besser.
Das mit dem Gewicht kann man so nicht stehen lassen, ein S-Max (schwerer) oder C-Max (gleich schwer) bremst besser. Jedenfalls bin ich beide probegefahren und die Bremsen waren richtig Klasse. beim C-max handelte es sich hierbei um das Faceliftmodell, beim zitierten test war es noch das Vorfaceliftmodell.
Übrigens es sind keine 300 kg BMW - Verso sondern nur 200 kg. Das Gewicht hat auch nichts mit dem Ansprechen der Bremse zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Wie ich die Ralativierungen und Verschönerungsreden unseres lieben Touri doch mag. Hat mir doch gefehlt als Du in Brasilien warst😉
Im letzten Vergleichstest der AMS (Heft 3/08) mit dem Touran stand der Verso zwei Meter später als der VW! Kann aber auch mit an den Reifen liegen. Ausserdem hatte der Verso große Probleme beim Bremsen auf einseitig glatter Fahrbahn. Konnte das neulich unerfreulicherweise auch selbst testen, puuh, das lösen andere deutlich besser.
Das mit dem Gewicht kann man so nicht stehen lassen ...
Der CV-D-Cat-Vorführwagen unseres Händlers bremste meinem Gefühl nach phantastisch, allerdings hatte er auch Bridgestone-Reifen drauf und nicht die katastrophalen Goodyear Eagle NCT5, so wie wir und die meisten anderen, die ich bisher gesehen habe.
In Verbindung mit weicheren Bremsbelägen (da unsere Scheiben noch nicht die geringsten anzeichen von Riefen zeigen, wurde bei uns dann wohl härteres Material verbaut) lassen sich dann vermutlich akzeptablere Bremswerte erzielen.
Das es nicht immer so ist, zeigt ein Artikel in AUTO Straßenverkehr, Heft 20 vom 5.09.2007, Seite 38. Dort braucht der neue CV D-Cat (hier in der 100 KW-Version) unbeladen 41,8 m bzw. beladen 42,2 m von 100 auf 0. Entsprechend wird ihm als MINUS auch eine "Mäßige Bremswirkung" angekreidet. Das erscheint mir realistischer und mehr mit meinen Erfahrungen übereinstimmend.
Zitat:
Original geschrieben von Diderot
Das es nicht immer so ist, zeigt ein Artikel in AUTO Straßenverkehr, Heft 20 vom 5.09.2007, Seite 38. Dort braucht der neue CV D-Cat (hier in der 100 KW-Version) unbeladen 41,8 m bzw. beladen 42,2 m von 100 auf 0. Entsprechend wird ihm als MINUS auch eine "Mäßige Bremswirkung" angekreidet.
Das kann gut sein, denn der "kleinere" Diesel hat meines Wissens (wie auch der Benziner) eine kleinere Bremsanlage.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das kann gut sein, denn der "kleinere" Diesel hat meines Wissens (wie auch der Benziner) eine kleinere Bremsanlage.Zitat:
Original geschrieben von Diderot
Das es nicht immer so ist, zeigt ein Artikel in AUTO Straßenverkehr, Heft 20 vom 5.09.2007, Seite 38. Dort braucht der neue CV D-Cat (hier in der 100 KW-Version) unbeladen 41,8 m bzw. beladen 42,2 m von 100 auf 0. Entsprechend wird ihm als MINUS auch eine "Mäßige Bremswirkung" angekreidet.
@Holgi
interessanter Ansatz:
Heißt das "wer sich für die auch nicht gerade schlecht motorisierte 136-PS-Version entscheidet (Vmax 195 km/h) hat selbst Schuld, wenn der Wagen erst später zum Stillstand kommt?"
Ich dachte eigentlich, 40 m sind heute für normale Personenwagen, und als solchen würde ich den CV einstufen, state-of-the-art?
Hab' übrigens neulich mal 'so nebenbei' meinen Freundlichen gefragt, der meinte, die hätten alle dieselbe Anlage drin. Ob er Recht hat, weiss ich nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von Diderot
@HolgiZitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das kann gut sein, denn der "kleinere" Diesel hat meines Wissens (wie auch der Benziner) eine kleinere Bremsanlage.
... Hab' übrigens neulich mal 'so nebenbei' meinen Freundlichen gefragt, der meinte, die hätten alle dieselbe Anlage drin. Ob er Recht hat, weiss ich nicht ...
Hi,
hab auch diese Woche mal nebenbei beim fTH gefragt und dort war man der Meinung, daß alle gleich wären ... zumindest stimmen die Teilenummern überein ...
Zitat:
Original geschrieben von pitti23
Hi,
hab auch diese Woche mal nebenbei beim fTH gefragt und dort war man der Meinung, daß alle gleich wären ... zumindest stimmen die Teilenummern überein ...
Dann hab ich mich wohl geirrt, ich hab ja auch geschrieben, daß ich nicht sicher bin.
Warum dann ausgerechnet in einem Test die Ergebnisse derart abweichen, kann ich nicht erklären. Evtl. war der Wagen nagelneu und die Bremsen nicht "eingelaufen". Würde erklären, warum das Ergebnis in anderen Tests durchweg besser ist.