Neuer C5
Hallo,
es gibt 2017 einen neuen C5, der als Ersatz auch für den C6 dienen soll.
Hier der ganze Text vom Autobild dazu:
Citroen bringt 2017 den Nachfolger des C5, der gleichzeitig denerfolglosen C6 ersetzt und deswegen deutlich an Volumen zulegt.Die hydropneumatische Fedrung ist aus Kostengründen Geschichte.
Ciao
Beste Antwort im Thema
C5 ohne HP ist total uninteressant
105 Antworten
Wer behauptet denn das Citroen die einzigen sind die eine HP verbauen??? Mercedes hatten die auch schon drin
http://www.google.de/imgres?...
Und die DS war auch nicht der erste Citroen mit der HP,das war die Ente. Nur war das Auto zu klein für die HP.
Luftfederung ist auch nicht besser als HP. Wer mal einen LKW mit Luftfedern gefahren hat,der sehnt sich nach Stahlfedern. Der technische Aufwand ist imens bei Luftfedern.
Es gibt auch bei Volvo Luftsysteme für PKW wo man das Fahrzeug heben oder senken kann,
Ich hatt bis Mai einen C70 II mit sportfahrwerk serienmäßig, ist nicht unkomfortabler als eine HP, wankt aber in Kurven nicht so wie der C5.
Trotzdem ist für mich die HP eine feine Sache.
hat die ente wirklich Luftfederung?? Ich bin der Meinung, dass er eine sehr Spezielle Stahlfederung hatte.
NEIN,weder -noch.
Die HP wurde nach dem krieg in den späteren 40 igern entwickelt. Man hat sie in einer Ente nur an der Hinterachse getestet. Da hat man gemerkt das dieses System für die Ente zu groß ist.Also wurde die DS vorgemerkt. Es gab auch den Traction in später Variante mit HP.
Die Ente hat auch keine Luft- oder Stahlfedern, sie hat Gummiseile in Rofren zwischen den Rädern.Vom komfort soll sie der S-Klasse kongurenz machen können...wer weiß.
Ein weiterer Kanditat für die HP ist in Frankreich jeder Krankenwagen,die haben alle die Hinterachse mit HP.
Aber ich bin kein Spezialist, nur Hobbyschrauber und finde die HP einfach schön. Ich hatte schon XM und BX. Ich bin überzeugt das sie , wenn alles i.o. ist, das sie einer Stahlfederung überlegen ist. Es gibt aber auch gute Stahlfahrwerke mit entsprechenden ausgleichsschaltungen für Gelände oder Sportsachen. Diese sind aber vom Aufbau komplizierter und wenn da was kaput geht, wirds sehr teuer.
ich kann auch ein Beispiel für den Vortiel des HP. Um nach uns zu kommen ist ein ca. 100m Kopfsteinplaster "strasse" zu befahren. ich fahre so um die 30km/h dalang. letztens fuhr ein Opel Mokka vor mir, der schaffte ohne groß´zu schaukeln gerade mal 20km/h. es gibt nichts besseres als das HP.
ciao
Ähnliche Themen
Gelöscht
Es ist verdammt ruhig geworden um den "neuen" C5, dabei soll er doch schon 2017 kommen (!?)
Speziell auf das wohl vollkommen neu entwickelte Fahrwerk bin ich sehr gespannt.
Ich plane 2018 eine Neuanschaffung und derzeit gibt es da viele, interessante Anwärter. Nur um den C5 hüllt sich weiterhin der Mantel des Schweigens...
joar, die franzosen rücken immer sehr spät mit Infos etc. raus. Da Fahren die Autos bis zum Tag der Präsentation noch in Tarnklamotten rum...
Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Mai 2016 um 14:03:35 Uhr:
joar, die franzosen rücken immer sehr spät mit Infos etc. raus. Da Fahren die Autos bis zum Tag der Präsentation noch in Tarnklamotten rum...
Um den Markt zu sondieren ist das denkbar ungünstig. Es kommen in absehbarer Zeit viele, interessante Wägel'chen, die einen Blick verdient haben. Sei es der Opel Insignia II oder auch der Kia Optima Sportswagon. Aktuell finde ich den Renault Talisman ganz schnieke, da fehlt es mir allerdings derzeit noch an gewissen Optionen.
Ich hoffe man erfährt bald mehr zum C5. Nach 10 Jahren die der C5 III nun schon auf dem Buckel hat bin ich da extrem gespannt drauf, sowohl aus optischer- als auch vor allem technischer Sicht.
technisch darf man da nicht viel erwarten, das meiste wurde in den letzten FL anderer Modelle schon eingeführt und die HP fällt definitiv weg.
Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Mai 2016 um 14:20:53 Uhr:
technisch darf man da nicht viel erwarten, das meiste wurde in den letzten FL anderer Modelle schon eingeführt und die HP fällt definitiv weg.
Das die HP wegfällt ist klar und da bin ich auch überhaupt nicht böse drüber (siehe frühere Posts dieses Threads), allerdings wurde damit einhergehend ein völlig neu entwickeltes Fahrwerk als neuerliches Alleinstellungsmerkmal von Citroen angekündigt, darauf beruht meine Neugier.
wer von den potentiellen Kandidaten (bitte ehrliche und reale Kandidaten nennen) kommen denn noch mit einer Wandlerautomatik daher? Ich will ums verrecken kein DSG-Getriebe haben, basta! Außerdem bequeme Sitze mit mehr Verstellmöglichkeiten als der herkömmliche Stuhl, mit guter Dämmung, da sich ja der Motor für gewöhnlich sehr in den Vordergrund spielt und ein Fahrwerk, welches die Bezeichnung "bequemes Langstrecken-Fahrwerk" verdient.
Vorschläge?
Der Talisman sieht klasse aus, aber hat (derzeit) ein DSG.
Mit Wandler: BMW F30, Mercedes-Benz 205, Hyundai i40,
Der neue Opel Insignia wohl auch (der alte sowieso), beim aktuellen Ford Mondeo je nach Motorisierung, der Peugeot 508 auch. Gibt schon noch einige aktuelle und interessante Optionen auch mit Wandler, wie ich finde.
BMW F30: kleiner als der C5 und vom Komfort her eine Liga drunter, dazu teurer als der Franzmann.
MB 205: kleiner, teurer.
i40: keine gute Verarbeitung (meine persl. Meinung)
Insignia: der alte: zu hart gefedert, selbst im weichen Modus, den Neuen kenne ich nicht
508: kommt gut ran, aber trotzdem zu sportlich (Fahrwerk) abgestimmt
Mondeo: ok, der käme nah ran.... da muss man aber den ganz großen Motor nehmen, wenn man nen Wandler will.
Bleibt noch das strittige Innen und Außendesign. Ich bin vielleicht durch meinen Spielzeug-Benz jetzt etwas sternensüchtig, aber eine "alte" E-Klasse oder ein gebrauchter, alter, weicher 5er wären derzeit meine Optionen, wenn der C5 weg müsste und es keinen guten neuen C5 gäbe.
Zitat:
@Hellraiser 406 :
Es ist verdammt ruhig geworden um den "neuen" C5, dabei soll er doch schon 2017 kommen (!?)
Speziell auf das wohl vollkommen neu entwickelte Fahrwerk bin ich sehr gespannt.
Ich plane 2018 eine Neuanschaffung und derzeit gibt es da viele, interessante Anwärter. Nur um den C5 hüllt sich weiterhin der Mantel des Schweigens...
Ich halte es momentan für sehr schwierig, sich für einen PKW zu entscheiden.
3.000 € Prämie für
Hybrid, 4.000 € Prämie für Elektro.
Wird man in Zukunft (2018 + mind. 4-5 Jahre = 2022/23) überhaupt noch einen Gebrauchten mit herkömmlichen Antrieb wieder vermarkten können?
Normalerweise kaufe ich auf Grund von 50.000 km jährl. Fahrleistung alle 2-3 Jahren einen anderen.
Momentan weiß ich erstmalig nicht, was für ein neuer PKW zu kaufen ist.
Ein Toyota oder Lexus Hybrid?
Ein Golf oder Mercedes B oder Tesla Modell 3 jeweils mit mehr als 300 km Reichweite (ab Herbst 2016)?
Ein 6-Zylinder-Diesel, weil es den in Zukunft nicht mehr (für mich bezahlbar) geben wird?