Neuer BMW 440i GC MPPSK Fail -Alternativen?
Hallo zusammen!
Ich habe im März nach langem Überlegen, ob ich einen M3/M4 als Jahreswagen nehmen soll, einen neuen BMW 440i GC bestellt.
Ausschlaggebend war auch die durch den Verkäufer vermittelte Aussicht, ja das MPPSK einbauen zu können, für mehr Leistung und Sound.
4 lange Monate verbrachte ich sehnsüchtig auf YouTube Videos starrend, die den Sound und die Fahrleistungen des MPPSK zeigten. Im Juli konnte
ich ihn endlich abholen und hab ihn gleich zum Vertragshändler (wo ich ihn gekauft hab) gestellt, um das MPPSK einbauen zu lassen.
Eine Woche war ich recht glücklich, bis die Motorkontrolleuchte ohne weitere Meldungen oder Symptome anging.
Beim Auslesen in der Werkstatt meines Händlers (BMW und M-Vertragshändler!) fanden sie nichts, und so musste BMW konsultiert werden.
Zwei Tage später bekam ich einen Anruf, dass ich das MPPSK sofort wieder ausbauen lassen müsse, ich sei ohne Betriebserlaubnis unterwegs und
BMW würde im Falle eines Falles auch die Garantie verweigern. Es werde auch zukünftig kein Kit für den Motor mit OPF geben laut BMW Zentrale.
Ganz abgesehen davon, dass ich mich frage, wie das einem BMW Vertragshändler passieren kann, bin ich nun mit Serienleistung und vor allem Klang etwas unzufrieden.
Daher meine Frage: gibt es Alternativen zum BMW Originalprodukt?
Vielen Dank!
Helmut
Beste Antwort im Thema
Neee. Da fragt man sich, warum Ford das hat und BMW nicht.
87 Antworten
Zitat:
@tomekk19 schrieb am 6. September 2018 um 22:42:10 Uhr:
Zur Not einfach hjs 300 Zeller einbauen & den blöden opf rausschmeißen
Dann müsste aber definitiv die Software angepasst werden, die Motorabstimmung wurde mit OPF ja komplett geändert. Sofern da aber nur Software und OPF anders/neu ist könnte man das bestimmt hinbekommen, wäre aber wohl leider illegal.
Hi!
Das ist ja wirklich ärgerlich. Ich bin selber froh PPSK noch bekommen zu haben und das bei Bedarf/ passenden Rahmenbedingungen zuschaltbare Feuerwerk macht schon Spaß.
Das war übrigens sofort nach Einbau da.
Ich würde mir an Deiner Stelle wenn möglich schriftlich von dem Hädler geben lassen dass Schäden am Motor und Abgastrakt auch über die Garantie hinaus von BMW übernommen werden. Wenn nach einer Woche unabgestimmter PPSK Nutzung schon die Motorstörungs Lampe anging weisss keiner ob das im Schlimmsten Fall nicht Folgeschäden für Motor oder Kat oder OPF etc hat. Immerhin scheint ja das PPSK Programm aktiv gewesen zu sein und damit ist entweder unverbrannter Teribstoff irgendwo hingekommen wo er nicht hingehört oder der OPF etc hat den Schall gedämpft und Druckwellen abbekommen für die er nicht ausgelegt/mit denen er nicht getestet wurde.
Zitat:
@Pongi85 schrieb am 3. September 2018 um 02:16:54 Uhr:
Wenn man mir von Anfang an gesagt hätte, dass der nen OPF bekommt und das „Bollern“ nicht mehr hat, dann hätte ich keinen neuen bestellt, sondern nen Jahreswagen o.ä. genommen. Entweder die wussten das nicht, oder wollten lieber einen Neuwagen verkaufen. Glaube aber, dass sie es wie beim MPPSK nicht wussten.Es klingt ein wenig sentimental, aber ich war zum ersten Mal im Leben in der Lage, mir einen Neuwagen leisten zu können. Alles so, wie ich es wollte. Dass es dann so kam, war schon wirklich schlimm für mich.
Mir ging es bei dem Kit nämlich nicht um Lautstärke, sondern nur um das Bollern. Und jetzt ergibt auch einiges Sinn, denn in der Woche mit dem Kit war er einfach nur laut, auch hier keine Fehlzündungen durch unverbrannten Kraftstoff in der Abgasanlage. Auf meine Nachfrage hin, wo das Nachbrabbeln und Bollern sei, wurde mir aber gesagt, dass das noch komme, der Auspuff müsse 2-3000km einbrennen. Hab ich halt geglaubt, aber das war natürlich im Nachhinein auch Quatsch. Also mit OPF und dem Kit hat er sich einfach nur mega prollig laut angehört. Eher störend.
Genau, ein Hoch auf die Umweltaposteln! :-(
Das ist auf jeden Fall ziemlich kritisch. Umgekehrt wäre die BMW Garantie wohl weg, das ist auch die Frage inwieweit München noch haftet oder nun der Händler wegen seines Fehlers dafür gerade stehen muss. BMW München diskutiert teilweise schon wegen Abgasanlagen !hinterm! Kat, dagegen ist das hier echt gravierend vom Eingriff her...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Celelawar schrieb am 2. September 2018 um 18:37:39 Uhr:
Das ist ja unfassbar, dass die das eingebaut haben.....bei einem mit OPF......einfach unglaublich.....
Mein erster Gedanke.
Vor allem frage ich mich wie sie das System ausgetrickst haben für die Bestellung. Normalerweiße muss da die VIN angegeben werden und das System hätte für die VIN eben gar kein MPPSK rausgegeben. Das ist schon Pfusch auf höchstem Niveau.
Eine finanzielle Entschädigung scheint ja schon ausgehandelt worden zu sein (hoffe die ist entsprechend üppig ausgefallen). Die Einwürfe mit Motor über Garantiezeit hinaus finde ich auch gar nicht schlecht. Ist halt die Frage wie weit man es treiben will bzw wie weit der Händler dafür bluten soll. Ist mir echt rätselhaft wie der Händler überhaupt die falsche Software auf das Auto gebracht hat
Was mich wundert der G20 M340i wird ja bereits am Ring getestet und der klingt auch ganz anders als der jetzige 340i mit OPF. Deshalb kann es ja nicht am OPF liegen. Das sollte doch eher an der Software liefen und da frage ich mich schon was möglich ist.
Zitat:
@Pruck schrieb am 07. Sep. 2018 um 06:6:26 Uhr:
Was mich wundert der G20 M340i wird ja bereits am Ring getestet und der klingt auch ganz anders als der jetzige 340i mit OPF. Deshalb kann es ja nicht am OPF liegen. Das sollte doch eher an der Software liefen und da frage ich mich schon was möglich ist.
Ich gehe davon aus, dass es ein “M340i“, das Kit also schon inklu ist. Das dürfte dann eventuell eine verwandte Anlage für alle aktuell neuen 40i sein.
Weiß jemand den technischen Hintergrund bzgl. der Nacheinspritzungen für die Knallerei und das Geboller? Geht das mit OPF nicht, weils den sonst wegbrennt? Oder schluckt der OPF das, wenn man es reinprogrammieren würde?
Mich würde interessieren, ob das tatsächlich technischen Hintergrund hat, oder ob hier eher reiner Tisch gemacht wurde wegen der ganzen Innenstadtproleten, die es völlig übertrieben haben. Quasi alles in einem Abwasch.
Hat da jemand fundiertes Wissen?
Dabei könnte es auch um den Flottenverbrauch gehen, immerhin wird ja Kraftstoff rausgehauen, der nicht mal in Vortrieb gewandelt wird - schlecht für die Verbrauchs- und Abgaswerte im Zyklus, schlecht für die CO2-Bilanz des Herstellers. Könnte mir das auch als Grund vorstellen. Oder es ist ne Mischung aus allem...
Ich kann dir sagen das mein M140i mit Opf im kalten Zustand bzw wenn ich längere Zeit langsam gefahren bin, für kurze Zeit (Ausschließlich im Tractions-Modus) schön bollert ich könnte also rein theoretisch die gesamte Innenstadt asozial anbollern. Jedoch hört nach kurzer Zeit das Bollern plötzlich auf.
Rein technisch kann man also mit Opf weiterhin bollern.
Habe jetzt 3500km runter, allerdings ergibt sich mir da immernoch kein logisches System, welche Parameter für das plötzliche Deaktivieren des Bollerns gegeben sein müssen.
Das ist reine Software-Geschichte.
Böllern ist nur Software. Meiner Meinung nimmt opf so gut wie kein Sound. 440i Serie ist einfach leise
Das "Bollern" ist einfach 3 zündzyklen Schubabschaltung deaktiviert.
Also wird der zündwinkel nach hinten verschoben und das Gemisch zündet erst im heissen Kat.
Der Opf schluckt durch die vielen engen Zellen viel Geräusche der kann das bollern aber theoretisch ab es ist ja nicht so krass programmiert.
Im kalten Zustand ist Katheizen aktiv deswegen kann es sein daß er dort auch schon Mal bollert deswegen ist der Kaltstart ja auch lauter weil einfach viel mehr Abgastemperatur erzeugt wird.
Mein 140i OHNE Opf ist kalt richtig schön am knallen Abgasklappe deaktiviert warm wird er leider leider.
Abgasanlage kann man wahrscheinlich vergessen mit 84db Standgeräusch ohne resonator oder mit anderem esd wird es sofort "zu laut".
Die mpsk Anlage würde ich trotzdem einfach drunter schrauben da geht nix kaputt nur das PK wird nicht gescheit lauten mit dem OPF ggf kommt das PK aber auch noch für opf oder opf rauskloppen und mppsk rein und dran
Was soll das bitte für ein Tipp sein? Einfach Anlage drunter schrauben? Dann haut man doch den OPF sowieso raus, der ist doch im 4er im Vorschalldämpfer oder bin ich gerade gedanklich total daneben?
Von der rechtlichen Seite abgesehen, das Auto ist auf den Betrieb mit den OPF neu abgestimmt, davon würde ich in jedem Fall abraten ohne Softwareeingriff. Rechtlich natürlich auch ganz ganz dünnes Eis aber da möchte ich keine Diskussion entfachen 😉
Wie schon andere richtig geschrieben haben, ist das Knallen eine gewollte Explosion hinter den Zylindern. Meist ist das nur Show, kann aber zum schnelleren Heizen hinter dem Motor genutzt werden und auch zum Kühlen der Zylinder (Treibstoff nimmt Wärmeenergie aus den Zylinderwänden und explodiert erst hinter dem Motor).
Beim 440 kommt das Knallen ja nach Schubabschaltung und ein paar Knaller, d.h. Es ist sicher nicht zeitlich volle Einspritzung und der Betriebszustand ist sicher zu unter 1% der Fahrzeit gegeben. Also ist der Mehrverbrauch sicher unter 1% und damit nicht messbar und auch für den Flottenverbrauch unbedeutend.
Das Problem ist die Geräuschemission.
Mit PPSK, offen Klappen und Knallen ist der 440 doppelt so laut wie nach der neuen Regelung erlaubt.
Hatte ich auch mal selber gemessen und hier im Forum gepostet.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 7. September 2018 um 17:25:04 Uhr:
Weiß jemand den technischen Hintergrund bzgl. der Nacheinspritzungen für die Knallerei und das Geboller? Geht das mit OPF nicht, weils den sonst wegbrennt? Oder schluckt der OPF das, wenn man es reinprogrammieren würde?Mich würde interessieren, ob das tatsächlich technischen Hintergrund hat, oder ob hier eher reiner Tisch gemacht wurde wegen der ganzen Innenstadtproleten, die es völlig übertrieben haben. Quasi alles in einem Abwasch.
Hat da jemand fundiertes Wissen?Dabei könnte es auch um den Flottenverbrauch gehen, immerhin wird ja Kraftstoff rausgehauen, der nicht mal in Vortrieb gewandelt wird - schlecht für die Verbrauchs- und Abgaswerte im Zyklus, schlecht für die CO2-Bilanz des Herstellers. Könnte mir das auch als Grund vorstellen. Oder es ist ne Mischung aus allem...
Das ist absolut logisch, könnte dann ja bedeuten, dass das wenn du recht hast aufgrund der Emissionen hinsichtlich Lautstärke, dass dies bei allen neueren Softwareständen so gehandhabt wird und man Updates meiden sollte.
Oder es wurde eben erst mit den Betroffenen Modellen aber Einführung der neuen Regeln also ab OPF eingeführt, aber ich könnte mir erstere Variante leider auch vorstellen, immerhin sind die Abgasanlagen momentan komplett gesperrt, nicht nur für die neuen Varianten.