neuer Auspuff - Leistungsausbeute

VW Golf 4 (1J)

Hi, mich würde es mal interessieren ob man mit einer kompletten Auspuffanlage eher mehr, weniger oder die gleiche Leistung bekommt. Habe zu allen 3 Möglichkeiten schon was gelesen.

Bitte nur antworten, wenn Ihr auch wirklich was fundiertes dazu beitragen könnt.

Da es zusätzlich noch Unterschiede zwischen Turbo oder Sauger Fahrern gibt. Würde mich an dieser Stelle natürlich die Saugerseite mehr interessieren 🙂

32 Antworten

Oder PORSCHE

Die haben extra Klangingenieure , die nen gescheiten Auspuff entwickeln. 😉

aber optimaler Klang hat auch nicht immer unbedingt was mit optimaler Leistung zu tun 😉

sieht so ein gewöhnlicher ESD aus ?
Bsp.

Aber zu 90%. 😉

Oder hast du schonmal einen Rennwagen (der ja auf Leistung ausgelegt ist) mit leisem Auspuff gehört?

Am effektivsten wäre warscheinlich ein Rohr von vorn bis hinten mit dem richtigen Durchmesser. Leider sind die Hersteller an Umweltschutz und Lautstärke gebunden.
(und an den Komfort)

Nen Porscheauspuff ist schon das Optimum in Sachen Sound und Leistung.

habe es nur generell gemeint und Laut und Spound sind auch verschiedene Dinge. Ein Rennwagen muss sich nicht gut anhören 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Aber zu 90%. 😉

Oder hast du schonmal einen Rennwagen (der ja auf Leistung ausgelegt ist) mit leisem Auspuff gehört?

Am effektivsten wäre warscheinlich ein Rohr von vorn bis hinten mit dem richtigen Durchmesser. Leider sind die Hersteller an Umweltschutz und Lautstärke gebunden.
(und an den Komfort)

Nen Porscheauspuff ist schon das Optimum in Sachen Sound und Leistung.

würde ich nicht behaupten. Der vom Turbo schon, aber die 911 oder Boxter doch eher net.

RUF baut da um welten klangvollere, wo man hört was da kommt. Mir fließt da immer wieder einen Schauer übern Rücken...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


moin,

die Fahrzeughersteller stecken keine Millionen in Motorausbeute. Klassisches Beispiel CO2, man könnte den Motorraum mit reinem Sauerstoff fluten und die Verbrennung vollständig durchführen. Dadurch würde sich kein CO2 bilden könnnen...

Das ganze würde 25% nutzbare mehr Leistung des Verbrennungsmotors bringen (zZ werden 20% genutzt, wenn überhaupt). Nur leider verhindert der KAT und durch Ihn die nicht vollständige Verbrennung des Benzins besseres...

mfg

PS: Nur wenige Autohersteller stimmen einen Auspuff auf den Motor ab...siehe Audi S4 da hat es beim neuen 2mio gekostet...

Ich kann Dir versichern die Fahrzeughersteller investieren Milliarden in die Entwicklung neuer Motoren. Ziel dabei ist immer den Verbauch möglichst gering zu halten. Die max. Leistungsausbeute ist eher im Motorsport das Ziel.

Jede Abgasanlage wird für den Motor abgestimmt. Wie so oft müssen dabei auch Kompromisse bzgl. Akustik, Bauraum, Abgasgegendruck, Kosten, Gewicht..... eingegangen werden.

Du hast da wirklich revolutionäre Ideen. Komisch das darauf vorher noch niemand gekommen ist. Interessant wäre vielleicht noch wie sich der Sauerstoffanteil den erhöhen ließe. Möglicherweise hast du ja ne Idee, wie sich der Sauerstoffanteil in unserer Atmosphäre erhöhen lässt.

Was Chemie angeht bin ich ja wirklich nicht sehr bewandert, aber was du da von Dir gibst ist absoluter Schwachsinn. Bei jeder Verbrennung, ob vollständig oder nicht entsteht CO2. Was un-/vollständige Verbrennung und KAT angeht scheinst du auch einiges durcheinander zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


würde ich nicht behaupten. Der vom Turbo schon, aber die 911 oder Boxter doch eher net.

RUF baut da um welten klangvollere, wo man hört was da kommt. Mir fließt da immer wieder einen Schauer übern Rücken...

mfg

Wie laut ein Fahrzeug sein darf wird gesetzlich vorgeschrieben. Der Grenzwert ist u.a. abhängig von der Motorleistung oder der Stückzahl. Gerade was die Stückzahl angeht hat ein Tuner ganz andere Randbedingungen als die Hersteller. Oft wünscht der Kunde allerdings, dass dieser Grenzwert aus Komfortgründen gar nicht ausgeschöpft wird. Was die Sportmodelle von Porsche (z.B. GT3) angeht wird dort mit Sicherheit an die Grenze gegangen. Bei Porsche-Saugmotoren auch nicht zu vernachlässigen ist das Ansauggeräusch.

Turbomotoren haben den Vorteil, dass die Turbine selbst schon als Schalldämpfer wirkt. Es ist mit Sicherheit schwieriger einen Saugmotor akustisch abzustimmen.

@wing
Vanilla hat recht. Das mit dem Sauerstoff ist Blödsinn!

Jeder Motor wäre sofort kaputt wenn er mit reinem Sauerstoff laufen würde.

Vergleich doch mal normale Luft (ca.20% O2) mit N2O (ca.38% O2). Das ist schon fast das doppelte. Ohne den Stickstoff zur Kühlung würde der Motor verrecken!

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


@wing
Vanilla hat recht. Das mit dem Sauerstoff ist Blödsinn!

Jeder Motor wäre sofort kaputt wenn er mit reinem Sauerstoff laufen würde.

Vergleich doch mal normale Luft (ca.20% O2) mit N2O (ca.38% O2). Das ist schon fast das doppelte. Ohne den Stickstoff zur Kühlung würde der Motor verrecken!

Ein Turbomotor zielt ja ganau darauf den Sauerstoffanteil zu erhöhen. Könnte man einen Motor nur mit Sauerstoff betreiben, wäre dies wunderbar, dies würde ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Sicherlich ist man auch da an die Grenzen der Motormechanik gebunden (Spitzendruck....).

Um auf reinen Sauerstoffbetrieb umzustellen sehe ich allerdings evtl. einige andere technische Schwierigkeiten die allesamt mit der Erzeugung oder dem Transport des Sauerstoffs zu tun haben.

Der Motor läuft dann einfach zu mager und überhitzt. Die Spitzendrücke hält der Motor auch net aus.

Der Mehrsauerstoff bei NOS ist schon schwer zu ertragen. Dabei tut der Stickstoff schon kräftig kühlen!

Die Sache kann man also getrost vergessen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Der Motor läuft dann einfach zu mager und überhitzt. Die Spitzendrücke hält der Motor auch net aus.

Der Mehrsauerstoff bei NOS ist schon schwer zu ertragen. Dabei tut der Stickstoff schon kräftig kühlen!

Die Sache kann man also getrost vergessen. 😉

Warum sollte der Motor dann zu mager laufen. Man kann doch einfach mehr Kraftstoff einspritzen um wieder auf lambda 1 zu kommen. Eine hohe Brennraumtemperatur wirkt sich prinzipbedingt positiv auf den Wirkungsgrad des Motors aus. Der Stickstoff ist also nur schädlich. Die höheren Wandtemperaturen müssten natürlich durch einen erhöhten Kühlwasserdurchsatz oder ähnliches wieder auf ein verträgliches Niveau gebracht werden.

kann man jetzt konkret sagen, welcher auspuff sich besser auf die leistung auswirkt und welcher nicht?

ich habe da besonders die klasssichen Bastuck, Remus Auspuffanlagen für den V5 ins Auge gefasst. jemand konkrete Erfahrungen?

Der Turbo verträgt aber auch nur ne gewisse Temp. Dann ist Schluß!

Zitat:

Original geschrieben von Flieger-Baby


Der Turbo verträgt aber auch nur ne gewisse Temp. Dann ist Schluß!

Stimmt. Aber bedenke was für ein technischer Aufwand betrieben werden muss um den Sauerstoffanteil zu verdoppeln (ca. 1bar Ladedruck). Bei reinem Sauerstoffbetrieb würde sich der Sauerstoff so annähernd vervierfachen. Ein Turbo bei reinem Sauerstoffbetrieb wäre also nicht mehr erforderlich. Folglich könnte man sehr viel kleinere Motoren mit hoher Leistung und geringem Verbrauch bauen.

Zitat:

Original geschrieben von whiskyman


kann man jetzt konkret sagen, welcher auspuff sich besser auf die leistung auswirkt und welcher nicht?

ich habe da besonders die klasssichen Bastuck, Remus Auspuffanlagen für den V5 ins Auge gefasst. jemand konkrete Erfahrungen?

Jeder Sportauspuff wirkt sich positiv auf die Leistung aus. Auf die Angaben der Hersteller dieser Sportabgasanlagen hinsichtlich Leistungssteigerung würde ich nicht allzu viel geben. Halte diese schlicht für unseriös. Auf die Aussagen einzelner Käufer eines Sportauspuffs würde ich auch nicht allzu viel geben, da diese überwiegend rein subjektiv sind. Bei den meisten Käufern einer Abgasanlage stehen meiner Meinung eher Sound und Optik im Vordergrund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen