Neuer Active Tourer ab 2021

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hier mal der neue 2er AT aus der Auto Bild.
Wenn er so kommt, mir gefällt er.

20170804-133526-01
Beste Antwort im Thema

Mensch Buggeliger, kannst du es nicht einfach lassen, ständig anderen Leuten mitteilen zu müssen, dass du Autos nicht mit Sportlichkeit verbindest? Das wurde jetzt schon oft genug diskutiert und bringt keinen weiter. Und off topic ist es noch dazu. DANKE. Im übrigen finde ich die neue Front, wenn sie denn so kommt, auch optisch etwas sportlicher. Das soll dich jetzt aber nicht wieder auffordern, dagegen zu poltern, gell ;-)

129 weitere Antworten
129 Antworten

Euro 6c Benziner benötigen im Wesentlichen nur einen zusätzlichen Partikelfilter und vielleicht kleinere Änderungen an den Motoren. Vielleicht die Erhöhung des Einspritzdruck von 150 auf 200 bar oder sowas.

Bei den Dieseln kommt man ohne SCR (AdBlue) nicht mehr weit. Es gibt noch TwinLNT, also doppleter NOx-Speicherkat. Das kommt aber auf das Fahrzeug(-gewicht) an.

Falls kein neues Fahrzeug geplant ist, was in den Zeitraum Sep '17 bis Sep '18 fällt, dann muss es ein Update des Antriebsstrangs geben, wie oben beschrieben. Idealerweise kombiniert man das dann mit einem LCI, falls es zeitlich passt.

BMW hat es eh häufig so gemacht, dass neue Typen mit etablierten Motoren gelauncht werden und dann zum LCI neue Motoren eingeführt hat. Das hat den Vorteil, dass man nicht gleichzeitig auf allen Hochzeiten tanzen muss.

Zitat:

@faleX schrieb am 10. August 2017 um 08:52:21 Uhr:



BMW hat es eh häufig so gemacht, dass neue Typen mit etablierten Motoren gelauncht werden und dann zum LCI neue Motoren eingeführt hat. Das hat den Vorteil, dass man nicht gleichzeitig auf allen Hochzeiten tanzen muss.

Außer beim E65, da kam alles neu und das war nicht so das Gelbe vom Ei ;-)
Ich denke man hat dazu gelernt. :-)

Zitat:

@Fastspeed schrieb am 10. August 2017 um 01:30:38 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 10. August 2017 um 00:59:26 Uhr:


Zumindest per Vorstandsbeschluss wurde der Wegfall des GT bereits beschlossen, zuviel Erfolg hat der X1, als das eine Fortsetzung des GT noch Sinn machen würde.
Dann steht die Ablösung des Dreizylinder zugunsten eines 4-Zylinders-Motors mit gleicher Leistung aber deutlich höherem Drehmoment zur Diskussion, ähnlich der aus den 90er-Jahren bekannten ETA-Technik. Dies wird notwendig, um die neuen Umwelttests mit bestimmten Fahrzyklen einzuhalten. Innneraumdesign wird sich am neuen 1er, was zumindest Aufbau Instrumenträger und Assistentsysteme betrifft, orientieren. Er wird all das haben, was viele heute noch vermissen, wie bspw. Spurwechselassistent, Querverkehrswarnung, ACC radarbasierend. Natürlich diese Ausstattungsmerkmale als Zusatzoptionen. Design liegt mit Sicherheit noch nicht fest, aber wie soll bitte ein VAN schon aussehen?
Was sonst noch im Lastenheft steht, ist noch unbekannt, sicherlich wird eine Reichweiten-Verbesserung beim 225xe abgestrebt werden und der Hybrid-Antrieb ist bei BMW auch noch lange nicht vom Tisch.
Summa summarum wird der alte 2er dann auch ein wirklich Alter sein und ein Wechsel viel neue, auch notwendige Technik bringen. BMW hat dies ja aktuell beim G30/31 und G01 bereits gezeigt.

Glaskugel ???
Laßt doch einfach die Spekulationen , jetzt haben wir 2017 . Das ganze soll in 4 ! Jahren passieren , wer weiß denn schon heute was in 4 Jahren ist !

Schon etwas mehr als Glaskugel, kannste mir schon glauben. Aber hast ja Recht, vielleicht gibt es BMW ja in 4 Jahren gar nicht mehr, aber wenn, dann brauchst du dir nur die Modellzyklen anzusehen, um zu wissen was da kommen wird, und ein Teil ist bereits verabschiedet worden, wie die Einstellung des GT. Da wird es auch noch andere Überraschungen geben, welche Modelle zur Disposition stehen, nur soviel, BMW räumt auf.

Zitat:

@harald335i schrieb am 10. Aug. 2017 um 17:57:16 Uhr:


, und ein Teil ist bereits verabschiedet worden, wie die Einstellung des GT. Da wird es auch noch andere Überraschungen geben, welche Modelle zur Disposition stehen, nur soviel, BMW räumt auf.

Mir ist es egal, nach dem 2er will ich eh ein oder zwei Klassen aufsteigen. ;-)
Irgend ein Modell findet sich schon.

Ähnliche Themen

Genau.....so isses. !

Die Auswahl an Fahrzeugen für Familien mit 4 Kindern ist im BMW-Programm aber schon überschaubar. Ein X5 wird es bei mir definitiv nicht werden. Wenn der GT weg ist war es das dann wohl mit BMW bei mir 🙁

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 10. August 2017 um 19:00:19 Uhr:


Die Auswahl an Fahrzeugen für Familien mit 4 Kindern ist im BMW-Programm aber schon überschaubar. Ein X5 wird es bei mir definitiv nicht werden. Wenn der GT weg ist war es das dann wohl mit BMW bei mir 🙁

Das mit der Einstellung des GT wäre aus meiner Sicht wirklich schade. Wir planen sowieso, unseren GT sehr lange zu fahren, so wie das mit dem E46 schon der Fall war (der neue Besitzer fährt ihn immer noch sehr gerne und ist sehr zufrieden damit, Jg 2001).

Aber obiges stimmt schon - ich kann es eigentlich kaum mehr hören, immer diese "höheren Klassen", X Modelle für Familien, X5 gegen GT.
Seid Euch bewusst, dass der GT Qualitäten hat, wo ein X5 nie mithalten kann aber auch die anderen "höherklassigen" Modelle nicht: Er hat einmal den grössten Kofferraum (das ist aber mir nicht mal so wichtig), ist sehr familientauglich und, verzeiht mir den Ausdruck, kein "Panzer" und damit handlich zudem fährt er sich trotzdem wie ein BMW. Dies bestimmt nicht als bester BMW - kann und soll er ja auch nicht; das Erreichte ist jedoch auch in dem Bereich sehr gut. Zudem ist er halt "bezahlbarer" als die meisten anderen BMW. Da geht es nicht darum, unbedingt ein Auto mit Propeller zu fahren - jedoch eben ein Auto, das fährt wie ein BMW. Natürlich haben X5 und Co. Qualitäten, die der GT nicht bieten kann - doch kann es eben gut sein, dass man die überhaupt nicht braucht...

Auf der anderen Seite verstehe ich einen solchen Entscheid - er wird ja wohl hoffentlich auf Zahlen basieren und nicht darauf, dass "eingefleischte" Fans dessen Einstellung gefordert haben. Das wäre für mich ein Armutszeugnis.

Dass aber die SUV's nach wie vor so Zulauf haben, verstehe wer will - ich nicht. Erst kürzlich habe ich die Schlagzeile "Wie VW den Umbau zum SUV-Hersteller schafft" gelesen...
Wenn jemand Fan ist, dann verstehe ich das noch, dass aber das ein allgemeiner Trend ist, der nicht abreisst, kann ich nicht wirklich begriffen. Der X1 ist ja auch nicht wirklich ein Konkurrent zum GT, schon eher zum AT

So, nun geniessen wir unseren GT weiter in "vollen Zügen" bzw. mit sehr viel Freude am Fahren...

Kann Dich verstehen. Habe zwar nur einen AT, aber das liegt auch nur daran, dass ich einen Hybrid wollte (deshalb ist es ein 225xe geworden). Generell finde ich den GT optimal familienfreundlich.

Ein SUFF kommt mir nicht ins Haus! Ich finde den X1, X3 und X3 richtig hässlich gegenüber dem F46.

Der neue X3 ist schon ein schönes Auto, genau wie der Neue 6er GT.

Zitat:

@gt2er schrieb am 10. August 2017 um 22:17:30 Uhr:


Ein SUFF kommt mir nicht ins Haus! Ich finde den X1, X3 und X3 richtig hässlich gegenüber dem F46.

Ob hässlich oder nicht, ist erst mal zweitrangig. Zu aller erst brauche ich mal keinen "SUFF" (auch nicht schlecht 😁 ) und habe mich deswegen für einen Van entschieden. Da heute jeder Hersteller so gut wie jede Fahrzeugklasse anbietet, ist es eigentlich nur noch eine Frage des persönlichen Geschmackes und nicht mehr die der Ansprüche, die ein Fahrzeug des jeweiligen Herstellers erfüllen sollte.

Zitat:

Dass aber die SUV's nach wie vor so Zulauf haben, verstehe wer will - ich nicht.

Immer mehr Menschen entdecken das "Höhersitzen" als Komfortfaktor. Schaut euch mal Autos bis in die 50er Jahre an, wie hoch die waren und wie bequem man einsteigen, sitzen und aussteigen konnte.
Wie absurd der Begriff Rentnerauto ist, wird man erst dann begreifen, wenn 90 % aller PKW Rentnerautos sind, also Autos mit höheren Sitzen. Alles andere sind dagegen unbequeme "Flachsitzer."

Wegen des Einsteigens habe ich mich nicht für den AT entschieden, sondern vor allem wegen des Antriebs. Da ein Hybrid zwei Motoren hat und etwas Kofferraum immer verloren geht, ist die erhöhte Bauweise sinnvoll, um noch ein sehr variables Auto zu haben. 400 l. Kofferraum sind doch sehr ordentlich für einen PlugIn-Hybriden, mehr als ein 330e, C350e oder S500e lang.

Das Einsteigen dauert nur 2 Sekunden. Dafür fährt man dann mit höherem Luftwiderstand. Aber es ist in manchen Situationen ganz angenehm, höher zu sitzen, weil die anderen Autos tendenziell auch höher werden (SUVs) und man dann mit normalem Auto manchmal eine eingeschränkte Sicht hat. 🙂
j.

Der massive Trend zu SUVs ist schon begründbar mit der höheren Sitzposition, bessere Übersichtlichkeit evtl. auch das Gefühl ein "massives" Fahrzeug mit Sicherheitsreserven zu bewegen.
In schneereichen Gebieten oder Bergregionen gibt es durch die Allradoption auch einen gewissen "Sicherheitsgewinn".

Der BMW AT ist von der Bauhöhe eher eine Zwischenstufe zwischen PKW und SUV. Gerade das macht solche Fahrzeuge interessant. Man hat die Vorteile einer etwas höheren Sitzposition ohne die unhandlichen Ausmaße eines großes SUVs zu haben.

Nicht zu vergessen: Zu den von Rufus24 erwähnten Vorzügen kommt auch noch das leichtere Ein- und Aussteigen hinzu. Speziell ältere Personen schätzen dies sehr. Deshalb ist wohl auch deren Anteil relativ hoch. Der Ausdruck "Rentner-Auto" kommt ja nicht von ungefähr ... 😉

Gruss peppino1

Naja, ein wenig schwierig ist das Einfädeln" vor der B-Säule herum schon, gerade wenn man wie ich sehr groß ist. Die Dichtungslippe zwischen Tür und Säule ist schon auf eine Länge von 20 cm gespalten, eben weil man immer wieder mal mit dem Hintern hängenbleibt. Wenn man erst mal drin sitzt ist es m.M.n. perfekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen