Neuer A8 - Telefon - Probleme bei TWIN-Cards
Seit nunmehr 16 Monaten fahre ich den neuen A8 (mein dritter insgesamt) und bin damit recht zufrieden. Probleme mit dem Telefon wurden nach 2 maligem Austausch desselben (nebst div. Softwareupdates) letztlich beseitigt. Wirklich beseitigt? Seit heute weiss ich, dass dies nicht ganz so ist, der problemerzeugende Sachverhalt ist nicht leicht zu vermitteln, aber wenigstens jederzeit nachvollziehbar.
Seit ich dieses Fahrzeug habe höre ich immer wieder von Leuten, die mich telefonisch erreichen wollten, dass sie mich nicht erreichen konnten "Der Teilnehmer ist zur Zeit nicht verfügbar". Kann eigentlich nicht sein, der Geschäftsanschluss wird immer beim verlassen des Hauses automatisch auf den Mobilanschluss umgeleitet und diesen teilen sich per TWIN-Card der Autotelefon im A8 und das GSM-Handy. Nun liess sich beobachten, dass ich im Fahrzeug immer erreichbar war. Wenn ich unerreichbar war, dann immer wenn eigentlich das GSM-Handy hätte den Ruf entgegen nehmen sollen. Also, wenig Zeit für Experimente, erstmal neues Handy gekauft (war sowieso mal wieder nötig). Aber das Problem blieb. Zweiter Lösungsversuch: Eine neue SIM-Karte für's Handy beim Serviceprovider bestellt. Das Problem blieb. Ratlosigkeit... erstmal...
Im Urlaub (ohne Festnetzanschluss) hatte ich etwas Zeit, dem Problem auf den Grund zu gehen. Man stellt also das Auto ab, das Telefon im Auto geht nach ca. einer Minute planmäßig aus. Man schaltet dann das Handy ein und sollte somit standby und erreichbar sein. Durch Selbstanrufe mit dem Handy meiner Frau läßt sich das verifizieren. So stellte ich fest, dass mein Handy seine Fähigkeit, Anrufe entgegen zu nehmen, ca. 15...30 Minuten nach dem Einschalten verlor. Regelmäßig und immer. Das zuletzt eingeloggte Telefon eines Twin-Card Systems nimmt die Anrufe entgegen und ist erreichbar und das Autotelefon ist ausgegangen, das habe ich gesehen. Oder doch nicht?
Ich besorgte mir also einen GSM-Siffer (manche sagen auch "Blinki" dazu) und stelle ihn auf's Autodach. Ich stelle das Auto ab und verschliesse es, ich sehe durch die Scheibe, dass das Bluetooth Mobilteil im Auto nach einer Minute planmäßig aus geht. Jetzt stehe ich neben meinem Auto und warte, was so passiert und blicke gebannt auf den Sniffer. Nach ca. 20 Minuten fängt der GSM-Sniffer auf dem Dach heftig das Blinken an. Mein abgeschaltetes Telefon in meinem abgestellten Auto loggt sich im GSM-Netz ein, oh Wunder. Auch am Bluetooth Hörer ist wieder eine Anzeige im Display. Der ganze Spuk dauert etwa eine Minute und dann schaltet sich alles wieder ab und bleibt wohl auch aus. Aber durch diese "automatische Wiederbelebung" des Autotelefons ist dieses natürlich das zuletzt eingeloggte Gerät und entzieht damit meinem GSM-Handy jegliche Möglichkeit, Anrufe in Empfang zu nehmen.
Wenn ich das Fahrzeug abstelle, dann erwarte ich, dass das Telefon aus geht und aus bleibt und nicht nach 20 Minuten anfängt, mit meinem eingeschalteten GSM-Handy zu interferieren. So kann ein Twin-Card System nicht funktionieren. Ich denke mal, dass es keineswegs ungewöhnlich ist, dass A8 Kunden ein Twin-Card System verwenden und ich bin sicher, dass der Kundenkreis für ein solches Fahrzeug es möchte bzw. darauf angewiesen ist, immer erreichbar zu sein. Ich möchte nicht wissen, wieviele A8 Kunden wieviele Anrufe verpasst haben, weil das Autotelefon ein seltsames Eigenleben führt...
Nun wo ich weiß, worin mein ständiges Problem begründet ist, kann ich es umgehen, indem ich das Handy nach ca. 20 Minuten nochmal aus und wieder einschalte, aber so richtig "glücklich" macht das sicher nicht. Ich hoffe daher, dass Audi dieses "seltsame" Verhalten des Telefons per Softwareupdate abstellen wird. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass dieses Verhalten beabsichtigt ist oder sonstwie einen tieferen Sinn hat. Ich halte das schlichtweg für einen Softwarefehler, kann passieren bei sooooo viel Software. Man kann nur hoffen, dass dieses Problem beseitigt wird.
Martin
88 Antworten
ich hatte auch in meinem TT ne twincard laufen, und musste mich auch immer nach verlassen des autos mit meinem handy neu in das D1 Netz einloggen. Diese wurde mir auch von T-Mobile so bestätigt, dass das nicht anders geht.
jetzt im A4 habe ich bluetooth, da bin ich diesen Twincard-Mist endlich los...
rudiyoda
der a8 hat ja auch BT, aber audi lässt keine anderen handys zu. die haben ihren eigenen motorolahörer verbaut, da geht nix anderes :-(
also... leider schlechte nachrichten :-(
das audizentrum, ein herr g. (gibts als assfresser in afrika) hat direkt mit meinen cheffe telefoniert.
- ein blurtoothhandy geht nicht, software sperrt
- das ein/ausschalten vom handy geschieht immer dann, wenn auf der bus-leitung ein signal kommt. also wenn nur die tür geöffnet wird, die innenraumüberwachung könnte auch schon mal schuld sein, auch wenn kein alarm ausgelöst wird.
dank digitaler technik kann daran auch nicht geändert werden.
bei den älteren a8, wo noch analoge technik verbaut war, da ist das thema nie aufgetreten.
auf die frage, ob durch eine neue software z.b. ein bluetoothhandy funktionieren würde? nein, vermutlich erst in 2 jahren ist sowas geplant.
als abhilfe kam der rat, entweder pin aktivieren, oder auf die twin-card verzichten und dann mit rufweiterleitungen zu arbeiten.
das ganze ist also überhaupt nicht zufriedenstellend gelaufen :-(
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neu_TT´ler
das ganze ist also überhaupt nicht zufriedenstellend gelaufen :-(
Tja, das muss man wohl sagen, dafür dass es schon 2 Jahre her ist, dass ich auf dieses Problem aufmerksam gemacht habe.
Minuspunkt für die Jungs aus Ingolstadt...
Martin
Den alten Thread wieder aufgreifend, möchte ich bemerken, daß sich an dem von mir initial beschriebenen Problem nichts geändert hat. Mein Neuwagen macht das ganz genauso 🙁
Und MogelCom gibt mir keine MultiSim... Lehm ist hart...
Martin (etwas frustriert)
Zitat:
Original geschrieben von DL1ZAM
Und MogelCom gibt mir keine MultiSim...
Vor ein bis zwei Monaten hatte ich mal beim Vertrieb deswegen angeklopft. Hier die Antwort: "Wir haben die Meldung aus dem Produktmarketing, dass die MultiSIM Karten zum 2.Quartal eingeführt werden sollen."
Aus Erfahrung lass ich das besser mal unkommentiert.😉
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Aus Erfahrung lass ich das besser mal unkommentiert.😉
Gute Entscheidung, das 😁
Hallo zusammen
Habe mich durch den Thread geackert. D.h. da ich bei Swisscom bin und die Karten nicht priorisieren kann, ich den pin wieder setzen muss, sonst bin ich nicht erreichbar.
Ich ein schöner Mist.
Jedenfalls vielen Dank für die Beiträge, gab wenigstens Klarheit.
Ich grabe das Thema mal wieder aus.
In meinem 4e von 2007 weckt der can Bus mein Handy , wenn das Handy dann nach ner Minute wieder ausgeht wechselt es in den lade Modus , was den can Bus wieder weckt , folglich geht das Handy wieder an.
Der Spuk hört so nach 20 Minuten auf.
Hab das Handy vorerst aus der schale Genomem.
Ist das bei einigen von euch auch?
Ja das Problem hatte ich auch
Lösung wurde leider keinen gefunden
Ich habe es abgeschaltet da sonst Anrufe in das abgestellte Fahrzeug gingen
Wenn man das Handy aus macht , wird es trotzdem von einer can Bus Aktivität geweckt.
Gibt's nen Schaltplan von dem Telefon Kram?
Die Idee: Das Handy startet sobald es erkennt das es in der schale eingelegt ist und Strom drauf gegeben wird.
Die StromVersorgung vom TelefonSteuergerät zum Handy könnte man trennen und durch klemme 15 ersetzen.
Soweit die Theorie
Weiss ich !
Die "An - Aus - An - Aus - An" Schleife bleibt dennoch.
Der Can Bus geht ja nich pennen !