Neuer A4- wo ist der Fortschritt?
Hallo,
bei mir steht die Anschaffung eines neuen Autos an (Firmenwagen, Leasing läuft aus). Derzeit: A4 2,5 TDI Avant (B7)mit allem was man so braucht. Klappert nicht, ist noch nie liegengeblieben oder sonstige Macken. Ein wunderbar ausgereiftes Auto, Alterung nach 150T KM praktisch nicht spürbar.
Habe jetzt mal eine Probefahrt mit einem A4 2,7 TDI gemacht. Um es vorweg zu nehmen: Gefällt, aber begeistert nicht. Das Aha-Erebnis fehlt und ich frage mich ernsthaft, warum und ob ich überhaupt tauschen soll. Deshalb meine Frage an alle B7-auf-B8-Umsteiger: WO LIEGT DER FORTSCHRITT?? Ich konnte ihn nur in Details entdecken und teilweise sind sogar Rückschritte zu verzeichnen.
Ihr erlaubt?
Der Reihe nach: Ich wohne im Stadtzentrum und würde mich wahrscheinlich jeden Tag über die 15 cm mehr Außenlänge ärgern bei der Parkplatzsuche. Im Innenraum ist ein subjektiver Größenzuwachs nicht spürbar, außer im Fußraum,der ist (endlich!) breiter geworden. Das Cockpit ragt hingegen weiter in den Innenraum hinein und die schrägere A-Säule führt zu einem beengteren Raum-Gefühl als im Vorgänger. Was habe ich also von den zusätzlichen 15 cm??
Überhaupt der Innenraum: Die Materialien (insbesondere die Tür und alle Schalter) sind definitiv von minderer Qualität als im B7. Hinzu kommen solch kleinliche Einsparungen wie der Wegfall des praktischen Ablagefachs unterhalb der linken Lüftungsdüse auf der Fahrerseite. Die einzige Verbesserung im Innenraum stellt die Bedinung des MMI dar. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist nicht mehr Serienausstattung. Die Instrumente sind schön gezeichnet und die hängenden Zeiger sexy, aber die eigenständigen (Rund!-)Instrumente für Tank und Kühlwassertemperatur- weggespart. Die (Sport-) Sitze- schmaler, nicht bequemer. Das Handschufach wurde im B7 noch seinem Namen gerecht, jetzt ist mehr Deckel als Fach. Klar, der Innenraum ist immer noch wertig und top verarbeitet, jeder der aus einem Konkurrenzmodell umsteigt wird es als Aufstieg empfinden. Aber der echte Audi-Enthusiast ist enttäuscht. Es sind die Details die negativ auffallen, z. B. der deutlich lautere Motor für die elektrischen Fensterheber. Sparmaßnahmen, überall. Der alte wirkte viel mehr "aus den Vollen gefräßt".
Dann die größte Enttäuschung: Der Motorklang. Wo ist er geblieben, der eingeständige, erdig-dunkle, rauchige, bassige, rotzige, zugegeben etwas ungeschliffene aber wunderbar mechanische, nicht-sound-designte Schiffsdieselklang von einst, den man unter 100 Autos heraushören konnte?? Klar, der neue ist leiser, laufruhiger, kultivierter, aber das Klangerlebnis, das doch so entscheidend das Fahrerlebnis prägt- austauschbar, wie ein Staubsauger. Klar, die Schwiegermutter wirds freuen, der echte Fan wendet sich enttäuscht ab.
Ja, er geht besser durch langsame enge Kurven, ja, der Fahrkomfort ist etwas besser, ja, es gibt tolle technische Gimmicks ("Lane Assist" & Co.), die niemand vermissen würde, würden sie nicht angeboten. Das große Navi kann bekanntlich im alten Modell mehr (Streckenhinweise im Display der Routenführung z. B. Entfernung bis zur nächsten Tankstelle).
Ich will hier niemanden sein neues Auto madig machen, aber ich sehe einfach nicht den einen entscheidenden Punkt um zu tauschen. Der alte war weniger gefällig und hat dadurch- IMHO!- mehr Charakter, insbesondere als V6 TDI.
Wer kann mich vom Gegenteil überzeugen?? Wer von denen die beide Autos längere Zeit bewegt haben, erläutern, wo genau der Fortschritt liegt?
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei mir steht die Anschaffung eines neuen Autos an (Firmenwagen, Leasing läuft aus). Derzeit: A4 2,5 TDI Avant (B7)mit allem was man so braucht. Klappert nicht, ist noch nie liegengeblieben oder sonstige Macken. Ein wunderbar ausgereiftes Auto, Alterung nach 150T KM praktisch nicht spürbar.
Habe jetzt mal eine Probefahrt mit einem A4 2,7 TDI gemacht. Um es vorweg zu nehmen: Gefällt, aber begeistert nicht. Das Aha-Erebnis fehlt und ich frage mich ernsthaft, warum und ob ich überhaupt tauschen soll. Deshalb meine Frage an alle B7-auf-B8-Umsteiger: WO LIEGT DER FORTSCHRITT?? Ich konnte ihn nur in Details entdecken und teilweise sind sogar Rückschritte zu verzeichnen.
Ihr erlaubt?
Der Reihe nach: Ich wohne im Stadtzentrum und würde mich wahrscheinlich jeden Tag über die 15 cm mehr Außenlänge ärgern bei der Parkplatzsuche. Im Innenraum ist ein subjektiver Größenzuwachs nicht spürbar, außer im Fußraum,der ist (endlich!) breiter geworden. Das Cockpit ragt hingegen weiter in den Innenraum hinein und die schrägere A-Säule führt zu einem beengteren Raum-Gefühl als im Vorgänger. Was habe ich also von den zusätzlichen 15 cm??
Überhaupt der Innenraum: Die Materialien (insbesondere die Tür und alle Schalter) sind definitiv von minderer Qualität als im B7. Hinzu kommen solch kleinliche Einsparungen wie der Wegfall des praktischen Ablagefachs unterhalb der linken Lüftungsdüse auf der Fahrerseite. Die einzige Verbesserung im Innenraum stellt die Bedinung des MMI dar. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist nicht mehr Serienausstattung. Die Instrumente sind schön gezeichnet und die hängenden Zeiger sexy, aber die eigenständigen (Rund!-)Instrumente für Tank und Kühlwassertemperatur- weggespart. Die (Sport-) Sitze- schmaler, nicht bequemer. Das Handschufach wurde im B7 noch seinem Namen gerecht, jetzt ist mehr Deckel als Fach. Klar, der Innenraum ist immer noch wertig und top verarbeitet, jeder der aus einem Konkurrenzmodell umsteigt wird es als Aufstieg empfinden. Aber der echte Audi-Enthusiast ist enttäuscht. Es sind die Details die negativ auffallen, z. B. der deutlich lautere Motor für die elektrischen Fensterheber. Sparmaßnahmen, überall. Der alte wirkte viel mehr "aus den Vollen gefräßt".
Dann die größte Enttäuschung: Der Motorklang. Wo ist er geblieben, der eingeständige, erdig-dunkle, rauchige, bassige, rotzige, zugegeben etwas ungeschliffene aber wunderbar mechanische, nicht-sound-designte Schiffsdieselklang von einst, den man unter 100 Autos heraushören konnte?? Klar, der neue ist leiser, laufruhiger, kultivierter, aber das Klangerlebnis, das doch so entscheidend das Fahrerlebnis prägt- austauschbar, wie ein Staubsauger. Klar, die Schwiegermutter wirds freuen, der echte Fan wendet sich enttäuscht ab.
Ja, er geht besser durch langsame enge Kurven, ja, der Fahrkomfort ist etwas besser, ja, es gibt tolle technische Gimmicks ("Lane Assist" & Co.), die niemand vermissen würde, würden sie nicht angeboten. Das große Navi kann bekanntlich im alten Modell mehr (Streckenhinweise im Display der Routenführung z. B. Entfernung bis zur nächsten Tankstelle).
Ich will hier niemanden sein neues Auto madig machen, aber ich sehe einfach nicht den einen entscheidenden Punkt um zu tauschen. Der alte war weniger gefällig und hat dadurch- IMHO!- mehr Charakter, insbesondere als V6 TDI.
Wer kann mich vom Gegenteil überzeugen?? Wer von denen die beide Autos längere Zeit bewegt haben, erläutern, wo genau der Fortschritt liegt?
Danke im voraus!
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Eine der wenigen qualifizierten Posts.Zitat:
Original geschrieben von ap11
Das mit der Konkurrenz kann aber auch mal nach hinten loshgehen.Klar wird der Opel erstmal immer mit Passat und Mondeo zusammen getestet-war eben immer so mit Opel.Das Beispiel Skoda zeigt aber in jüngster Vergangenheit,dass da manchmal Hochmut vor dem Fall kommt.Man sollte seine "Gegner" nie unterschätzen.Auch Adi war mal Underdog für Opas mit Hut.
Ich kritisiere ja gern mal den neuen A4 ,aber einen echten Rückschritt zum alten vermag ich wirklich nicht zu erkennen.
Alex.
Konnte ja auch nicht ahnen,dass man hier so arrogant von manchen abgehandelt wird.
Etwa weil man sich nicht für einen Audi entschieden hat?Man sollte echt mal über den eigenen Tellerrand sehen.
Hab ich ja damals nach meinen BMW auch getan und nicht bereuht.Ich gebe ja zu, dass ich auch manchmal zu emotional reagiere auf manche Dinge, aber so abzugehen beim Thema Auto und dann noch persönlich angegriffen zu werden ist mir neu.
Werd es mir zukünftig merken.omileg
Da gewöhnst du dich hier schnell dran 😁
Kritik am Auto ist Kritik am Fahrer und dann gibts Haue. Ist aber wohl kaum Audi spezifisch
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
[.....]und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Insignia solcher Patzer hat.Gruß
Michael
Die Hoffnung stirbt zuletzt ! Lassen wir uns überraschen ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Mal im Ernst:
Ich finde es ein wenig vermessen, wenn jemand irgendwelche "Welten" an Unterschieden herbeiphantasiert, wenn er das Auto noch überhaupt nicht wirklich anschauen und erfahren konnte.
Und zumindest einige Dinge, die ich hier gelesen habe, würden mich beim Insignia massiv stören (Abdeckung der Radkästen, Farbunterschiede an Mittelkonsole, altes Navi usw.) und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Insignia solcher Patzer hat.Aber das gehört alles nicht hier her. Ich wollte nur Deine seltsame Charakterisierung vom OMILEG nicht unwidersprochen hier stehen lassen.
Gruß
Michael
Naja, nicht alles, was hier als "Patzer" überdramatisiert wird, stellt auch wirklich ein Problem dar. Gerade die Punkte, die Du angesprochen hast:
- Altes Navi: Das Navi ist von der Bedienung her optimal, hervorragend ablesbar und überdurchschnittlich schnell. Die fehlenden Features wie Split Screen etc vermisse ich nicht, dazu gibt es bei Audi im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern ausserhalb des VW Konzerns ein hochauflösendes, farbiges FIS, in dem Abbiegepfeile sehr viel blickgünstiger angezeigt werden. Die Navigationssysteme im aktuellen Zafira beispielsweise finde ich deutlich suboptimaler.
- Farbunterschiede an der Mittelkonsole: Die gab es im B7 und im A3 8P genauso, da die Farbe der alten Concert/Chorus/Symphony Headunits vom sonstigen Kunststoff leicht abgewichen ist. Das fällt eigentlich nur auf Fotos auf. Beweismaterial von meinem A3 8P befindet sich noch auf meiner Platte :-) Wenn ich mir da so das Sammelsurium an Farben und (billigsten) Materialien an meinem derzeitigen Passat anschaue, bin ich schon sehr glücklich, dass ich den Wagen in 4 Tagen gegen den neuen A4 tauschen darf.
- Radkastenabdeckung usw. interessiert mich genauso wenig wie die meisten Kunden, und ob das ein technisches Problem darstellt, dazu fehlt mir die Expertise. Fakt ist, der A4 fährt sich klasse, sieht gut aus, hat viele sicherheitsrelevante Optionen wie ACC, die in der Klasse unüblich sind (auch beim Insignia vorerst nicht geplant) und kostet dabei noch eine paar Tausender weniger als die relevanten Wettbewerber (MB, BMW). Ausserdem sitze ich superbequem drin, weil ich im Gegensatz z.B. zum Passat-Sportsitz die Sitzfläche verlängern und die Neigung einstellen kann.
Der Insignia gefällt mir vom Design her übrigens recht gut, aber er ist mir deutlich zu gross von den Abmessungen, schon der Passat war mir eigentlich zu gross und schwerfällig. Kaum noch Platz in der Garage, und Rücksitzbank brauchen wir (noch) so gut wie nie.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Der Insignia gefällt mir vom Design her übrigens recht gut, aber er ist mir deutlich zu gross von den Abmessungen, schon der Passat war mir eigentlich zu gross und schwerfällig. Kaum noch Platz in der Garage, und Rücksitzbank brauchen wir (noch) so gut wie nie.
Wie gesagt, ich wollte ja auch keine Insignia-Diskussion hier wieder anstoßen, wer sich dafür interessiert, kann ja im passenden Forum mal vorbeischauen.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Egl wie gut oder schlecht der neue Opel wird, er wird nie den A4 Käufer ansprechen. Auch wenn er richtig gut wäre, das größte Problem wird sein, dass er ein Opel ist. Und das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Auch der alte Vectra oder der Mondeo sind im Vergleich gute Fzg. für weniger Geld gewesen, und trotzdem andere Stückzahlen und andere Käuferschicht.
Zitat:
Original geschrieben von bambule
Hallo,bei mir steht die Anschaffung eines neuen Autos an (Firmenwagen, Leasing läuft aus). Derzeit: A4 2,5 TDI Avant (B7)mit allem was man so braucht. Klappert nicht, ist noch nie liegengeblieben oder sonstige Macken. Ein wunderbar ausgereiftes Auto, Alterung nach 150T KM praktisch nicht spürbar.
Habe jetzt mal eine Probefahrt mit einem A4 2,7 TDI gemacht. Um es vorweg zu nehmen: Gefällt, aber begeistert nicht. Das Aha-Erebnis fehlt und ich frage mich ernsthaft, warum und ob ich überhaupt tauschen soll. Deshalb meine Frage an alle B7-auf-B8-Umsteiger: WO LIEGT DER FORTSCHRITT?? Ich konnte ihn nur in Details entdecken und teilweise sind sogar Rückschritte zu verzeichnen.
Ihr erlaubt?Der Reihe nach: Ich wohne im Stadtzentrum und würde mich wahrscheinlich jeden Tag über die 15 cm mehr Außenlänge ärgern bei der Parkplatzsuche. Im Innenraum ist ein subjektiver Größenzuwachs nicht spürbar, außer im Fußraum,der ist (endlich!) breiter geworden. Das Cockpit ragt hingegen weiter in den Innenraum hinein und die schrägere A-Säule führt zu einem beengteren Raum-Gefühl als im Vorgänger. Was habe ich also von den zusätzlichen 15 cm??
Überhaupt der Innenraum: Die Materialien (insbesondere die Tür und alle Schalter) sind definitiv von minderer Qualität als im B7. Hinzu kommen solch kleinliche Einsparungen wie der Wegfall des praktischen Ablagefachs unterhalb der linken Lüftungsdüse auf der Fahrerseite. Die einzige Verbesserung im Innenraum stellt die Bedinung des MMI dar. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist nicht mehr Serienausstattung. Die Instrumente sind schön gezeichnet und die hängenden Zeiger sexy, aber die eigenständigen (Rund!-)Instrumente für Tank und Kühlwassertemperatur- weggespart. Die (Sport-) Sitze- schmaler, nicht bequemer. Das Handschufach wurde im B7 noch seinem Namen gerecht, jetzt ist mehr Deckel als Fach. Klar, der Innenraum ist immer noch wertig und top verarbeitet, jeder der aus einem Konkurrenzmodell umsteigt wird es als Aufstieg empfinden. Aber der echte Audi-Enthusiast ist enttäuscht. Es sind die Details die negativ auffallen, z. B. der deutlich lautere Motor für die elektrischen Fensterheber. Sparmaßnahmen, überall. Der alte wirkte viel mehr "aus den Vollen gefräßt".
Dann die größte Enttäuschung: Der Motorklang. Wo ist er geblieben, der eingeständige, erdig-dunkle, rauchige, bassige, rotzige, zugegeben etwas ungeschliffene aber wunderbar mechanische, nicht-sound-designte Schiffsdieselklang von einst, den man unter 100 Autos heraushören konnte?? Klar, der neue ist leiser, laufruhiger, kultivierter, aber das Klangerlebnis, das doch so entscheidend das Fahrerlebnis prägt- austauschbar, wie ein Staubsauger. Klar, die Schwiegermutter wirds freuen, der echte Fan wendet sich enttäuscht ab.
Ja, er geht besser durch langsame enge Kurven, ja, der Fahrkomfort ist etwas besser, ja, es gibt tolle technische Gimmicks ("Lane Assist" & Co.), die niemand vermissen würde, würden sie nicht angeboten. Das große Navi kann bekanntlich im alten Modell mehr (Streckenhinweise im Display der Routenführung z. B. Entfernung bis zur nächsten Tankstelle).
Ich will hier niemanden sein neues Auto madig machen, aber ich sehe einfach nicht den einen entscheidenden Punkt um zu tauschen. Der alte war weniger gefällig und hat dadurch- IMHO!- mehr Charakter, insbesondere als V6 TDI.
Wer kann mich vom Gegenteil überzeugen?? Wer von denen die beide Autos längere Zeit bewegt haben, erläutern, wo genau der Fortschritt liegt?
Danke im voraus!
Hallo Bambule,
fahre momentan auch einen B7 Avant 2,5 TDI mit S-Line Paket, 18", Große Navi, Standheizung, Schiebedach usw.
Habe mittlerweile nach knapp drei Jahren 155.000 km auf der Uhr. Der Wagen macht nach we vor Spaß und sieht auch von innen noch wirklich sehr gut aus. Die Haltbarkeit der Oberflächen ist wirklich o.k. Das einzige was stark gelitten hat ist der Lack (Steinschläge) und die Frontscheibe, die aussieht wie sangestrahlt. Fahrwerk und Motor machen einen guten Eindruck. So ganz ohne Macken war meiner allerdings nicht. Vier dicke Patzer:
1.) Kühlerschlauch undicht (hatte gequalmt wie eine Nebelmaschine)
2.) Ausfall auf der Autobahn um 4:30 Uhr morgens, nahm kein Gas mehr an, nur noch Standgas (eine Woche Werkstatt)
3.) Einspritanlage defekt bei 110.000 km (danach brachte er endlich die angegebene Leistung)
4.) Permanenter Ärger mit der Freisprecheinrichtung. Entweder sind alle Nokias dieser Erde defekt oder eben diese eine Freisprechanlage. Audi findet keinen Fehler. Bluetooth klappt auch nicht richtig und erkennt den Blackberry nicht.
Das knackende Cockpit wurde abgestellt, fast nicht nennenswert.
Muss aber Audi zugute halten, dass der Service in Fällen 1 bis 3 sehr zufriedenstellend war.
Mein Leasing läuft in 4 Wochen aus, deswegen habe ich gestern einen A4 Avant 3,0 TDI Quattro ca. 500 km getestet. Der Tester hatte einigen Schnickschnack (BLP 62.000 €).
Ich gehe mal auf die Punkte des Threaderstellers ein:
Größenzuwachs:
Der Fond hat jetzt das Quentchen mehr an Beinfreiheit, was mir vorher gefehlt hat, der Fußraum vorne hat jetzt m.E. zur Seite hin mehr Platz
Die 15 cm Zuwachs sind leider nicht komplett im Inneraum angekommen.
Innenraum:
Bei der Türverkleidung gebe ich Dir recht. Sieht im neuen Avant moderner aus, wirkt aber weniger hochwertig als im B7.
Ablagen gibt es im neuen Avant mehr z.B. in den Türen hinten. Ich habe im B7 kein Handschuhfach, weil dort die Külbox ist. Wer's braucht holt sich besser eine Kühlbox für den Kofferraum. Deswegen kann ich mit dem Handschufach im neuen Avant ganz gut leben.
Die Instrumente finde ich in beiden Modellen gut, wobei die Position der Zeiger beim neuen Avant auf den ersten paar km etwas gewöhnungsbedürftigt war.
Die Sportsitze finde ich gleichwertig - hat sich m.E. nichts nennenswerstes geändert (wozu auch?) Vielleicht bin ich mit 70 kg nicht repräsentativ.
Was mich am neuen gestört hat. Der Aschenbecher hatte ein anderes Schwarz (mit Lila-Stich). Die Blende um den Tacho steht farblich in keinem Zusammenhang zu dem Rest der Applikationen. Insgesamt hat der neue Avant auch bei mir bezüglich der Materialanmutung ein kleines Minus zu verzeichenen.
Dafür ist die Mittelarmlehne im neuen Avant robuster und bequemer. Im B7 ist mir das Scharnier vom Deckel der Armlehne gebrochen (passiert wohl häufiger).
Die Löcher vor der MAL sind auch nicht hübsch. Wieso gibt es hier kein Rollo oder sonstige Abdeckung?
Die Trapezförmigen Ausströmer in der Mitte sind nicht mein Geschmack. Das darunter liegende CD-Einschubfach sieht billig aus. Brauche es sicher sehr selten, wieso der zentrale Platz?
Die Bedienung der Sitzheizung ist jetzt umständlicher geworden aber kein Problem.
Navi:
Die Navi ist beim neuen Avant viel besser im Blickfeld. Leider gibt es keine SD-Slots mehr und die vergrößerte Darstellung von Abfahrten ist ebenfalls nicht mehr vorhanden. Verwirrend ist auch, dass die gefahrene Route (blaue Markierung) nicht gelöscht wird. Die Sprachqualität klingt jetzt nach Radiowecker. Dieses Teil ist völlig überteuert und nicht auf dem Stand der Technik. Da war die Navi im B7 um Klassen besser.
Motorklang:
Der Klang des 2,5 TDI ist wirklich unverwechselbar und hat seinen Charme. Das hatte der 5 Zylinder meines A 200 Turbo auch - selbst der 2,9 Liter V6 im alten Ford war für mich etwas eigenes. Aber die Zeit geht weiter. Ich war vom Sound des 3,0 TDI sehr positiv überrascht. Ich wäre nach dem Starten fast in die Peinlichkeit verfallen den Verkäufer zu fragen, ob sie mir versehentlich einen Benziner untergejubelt haben.
Die LED-Girlande hätte mir als gerade Lichtleiste deutlich besser gefallen. Aber wenn alle Audis das gleiche TFL hätten, dann wären die kaum noch auseinander zu halten.
Insgesamt gefällt mir der neue Avant (bis auf die Navi) sehr gut und wirkt insgesamt deutlich moderner. Super Fahrwerk, Platz im Innenraum besser, riesen Schiebedach, vieles ist einen Tick besser geworden.
Der 3,0 TDI Quattro fährt Leistungsmäßig und preislich selbstverständlich in einer anderen Liga als der 2,5 TDI mit Frontantieb. Daher ist hier kein driekter Vergleich sinnvoll. Drive select (bei der Dämpfereinstellung bräuchte ich nur den Dynamik-Modus) und Side Assist sind nice to have.
Das Design der Karosserie ist bei neuen Avant dagegen sehr schick und trifft absolut meinen Geschmack.
Ich wollte mir eigentlich einen A6 Avant 2,7 TDI bestellen, nehme aber jetzt doch den A4 Avant 3,0 TDI. Leider ist die Leasingrate beim A4 (ohne Wartung) bei identischem Bruttopreis teurer als beim A6. Dafür trägt der A4 nicht so dick auf. Bei Kundenbesuchen schaut einem ja niemand unter die Motorhaube - und nein, ich bin kein Vetreter und habe auch nichts gegen solche ;-)
Von A nach B komme ich auch mit einem 75 PS Golf. Der A 4 Avant macht aber mehr Spaß. Für die Jungs mit dem spitzen Bleistift empfehle ich ein Downgrade auf Skoda & Co. Wer einen Schuss Benzin oder Diesel im Blut hat, wird am neuen Avant sicher seinen Spaß haben. Auch im direkten Vergleich zum guten alten B7.
Sorry für die komplette Kopie des ersten Beitrags aber der Thread war teilweise etwas off-Topic.
Gruß
Marco
@ MarcoFunpark:
Klasse Bericht, super Vergleich Neu-Alt, gibts nix mehr hinzuzufügen !
Was mit aufgefallen ist: Auf dem Rücksitz-Bild von Audimann77 sind über den Isofix-Bügeln jetzt Abdeckungen angebracht, auf den Autos, die ich bisher gesehen habe bzw. im Prospekt sind die noch offen:
Dazu die verbesserte Innenraumauskleidung bei der Limo.
Audi wird doch wohl nicht seinen "Sparkurs" verlassen oder gar auf Anregungen / Kritik vom Kunden reagieren wollen ?
Ups, habe gerade gesehen, daß es zu den Abdeckungen ja schon
hier was dazu gibt und sich die auch nachrüsten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl Heinz Grabowski
[
Ich könnte mir eher vorstellen, dass bei denjenigen wo der Fortschritt beim B8 fehlt, der Leasingvertrag einfach noch viel zu lange läuft und dann krampfhaft versuchen ihren B7 besser zu finden als den B8!Umgekehrt wird natürlich auch ein Schuh draus, gelle 😉
Zitat:
Original geschrieben von flipsi
Dich will doch KEINER vom Gegenteil überzeugen!!! Sieh mal, es gibt sogar Leute die einen 1995er Ford besser finden -darum war der Scorpio auch so unerhört erfolgreich ;-))))). Ich finde, alle denen der neue A4 nicht gefällt sollten glücklich sein, sie brauchen nicht, wie wir die ihn einfach Klasse finden, soviel Geld ausgeben. Ich finde das ist doch sehr fair von Audi ;-))))Zitat:
Original geschrieben von bambule
Ich will hier niemanden sein neues Auto madig machen, aber ich sehe einfach nicht den einen entscheidenden Punkt um zu tauschen. Der alte war weniger gefällig und hat dadurch- IMHO!- mehr Charakter, insbesondere als V6 TDI.Wer kann mich vom Gegenteil überzeugen?? Wer von denen die beide Autos längere Zeit bewegt haben, erläutern, wo genau der Fortschritt liegt?
Danke im voraus!
(Seit 15.05.2008 und immer noch äußerst zufrieden!!!)
Ich wollte mich auch nicht davon überzeugen lassen, dass der Alte besser ist, sondern umgekehrt, dass der Neue besser ist! Ich denke meine Zweifel an dieser These habe ich hinreichend begründet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Nochmal zum V6 Diesel Vergleich: Allein das der neue keinen Zahnriemen mehr hat, macht ihn um Längen besser.
Bestimmt ist der neue besser- bestimmt ist er sparsamer! Er klingt eben nur verdammt langweilig, brav, bieder, eigentlich nach nichts, das heißt doch, nach Staubsauger, und das- finde ich- ist bedauenswert. Die Schwiegermutti wirds freuen, aber bei der fließt auch kein Tropfen Benzin durchs Blut, Motorklang, welche Bewandnis hat der schon??
Also: Voraussetzung um mich nachzuvollziehen: Freude an den Lebensäußerungen eines Automobils (ergo: Motorklang) und die Kenntnis davon, wie schön satt und agressiv der olle 2,5 TDI läuft.
Anonsten, wie immer: Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
In diesen Punkten gebe ich Dir Recht. Einfach ein Rückschritt. Es ist alles nicht mehr solide wie beim B7. Ergänzend hierzu die dünnen Türscharniere. Die Türen fallen nicht mehr so satt ins Schloss. Zu der Haptik im A4 ist in anderern Threads schon viel geschrieben worden. Es war eher Skepsis, ähnlich wie seinerzeit bei der neuen C-Klasse. Die sollen inzwischen nachgebessert haben.Die Vorzüge des neuen A4 liegen wohl eher im technischen Fortschritt. Das Fahrwerk hat sicher einen großen Sprung nach vorne gemacht. Das war bisher immer ein Kritikpunkt gewesen und hört jetzt der Vergangenheit an. Das ist doch schon was.
Ich denke darauf können wir uns einigen 🙂 Zumal ich bei der Probefahrt, zugegeben, nicht besonders viel Gelegenheit hatte das Fahrwerk unter unterschiedlichen Bedingungen zu testen.
Zu hart ist es immer noch! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MarcoFunpark
Hallo Bambule,fahre momentan auch einen B7 Avant 2,5 TDI mit S-Line Paket, 18", Große Navi, Standheizung, Schiebedach usw.
Habe mittlerweile nach knapp drei Jahren 155.000 km auf der Uhr. Der Wagen macht nach we vor Spaß und sieht auch von innen noch wirklich sehr gut aus. Die Haltbarkeit der Oberflächen ist wirklich o.k. Das einzige was stark gelitten hat ist der Lack (Steinschläge) und die Frontscheibe, die aussieht wie sangestrahlt. Fahrwerk und Motor machen einen guten Eindruck. So ganz ohne Macken war meiner allerdings nicht. Vier dicke Patzer:
1.) Kühlerschlauch undicht (hatte gequalmt wie eine Nebelmaschine)
2.) Ausfall auf der Autobahn um 4:30 Uhr morgens, nahm kein Gas mehr an, nur noch Standgas (eine Woche Werkstatt)
3.) Einspritanlage defekt bei 110.000 km (danach brachte er endlich die angegebene Leistung)
4.) Permanenter Ärger mit der Freisprecheinrichtung. Entweder sind alle Nokias dieser Erde defekt oder eben diese eine Freisprechanlage. Audi findet keinen Fehler. Bluetooth klappt auch nicht richtig und erkennt den Blackberry nicht.
Das knackende Cockpit wurde abgestellt, fast nicht nennenswert.
Muss aber Audi zugute halten, dass der Service in Fällen 1 bis 3 sehr zufriedenstellend war.Mein Leasing läuft in 4 Wochen aus, deswegen habe ich gestern einen A4 Avant 3,0 TDI Quattro ca. 500 km getestet. Der Tester hatte einigen Schnickschnack (BLP 62.000 €).
Ich gehe mal auf die Punkte des Threaderstellers ein:
Größenzuwachs:
Der Fond hat jetzt das Quentchen mehr an Beinfreiheit, was mir vorher gefehlt hat, der Fußraum vorne hat jetzt m.E. zur Seite hin mehr Platz
Die 15 cm Zuwachs sind leider nicht komplett im Inneraum angekommen.
Innenraum:
Bei der Türverkleidung gebe ich Dir recht. Sieht im neuen Avant moderner aus, wirkt aber weniger hochwertig als im B7.
Ablagen gibt es im neuen Avant mehr z.B. in den Türen hinten. Ich habe im B7 kein Handschuhfach, weil dort die Külbox ist. Wer's braucht holt sich besser eine Kühlbox für den Kofferraum. Deswegen kann ich mit dem Handschufach im neuen Avant ganz gut leben.
Die Instrumente finde ich in beiden Modellen gut, wobei die Position der Zeiger beim neuen Avant auf den ersten paar km etwas gewöhnungsbedürftigt war.
Die Sportsitze finde ich gleichwertig - hat sich m.E. nichts nennenswerstes geändert (wozu auch?) Vielleicht bin ich mit 70 kg nicht repräsentativ.
Was mich am neuen gestört hat. Der Aschenbecher hatte ein anderes Schwarz (mit Lila-Stich). Die Blende um den Tacho steht farblich in keinem Zusammenhang zu dem Rest der Applikationen. Insgesamt hat der neue Avant auch bei mir bezüglich der Materialanmutung ein kleines Minus zu verzeichenen.
Dafür ist die Mittelarmlehne im neuen Avant robuster und bequemer. Im B7 ist mir das Scharnier vom Deckel der Armlehne gebrochen (passiert wohl häufiger).
Die Löcher vor der MAL sind auch nicht hübsch. Wieso gibt es hier kein Rollo oder sonstige Abdeckung?
Die Trapezförmigen Ausströmer in der Mitte sind nicht mein Geschmack. Das darunter liegende CD-Einschubfach sieht billig aus. Brauche es sicher sehr selten, wieso der zentrale Platz?
Die Bedienung der Sitzheizung ist jetzt umständlicher geworden aber kein Problem.
Navi:
Die Navi ist beim neuen Avant viel besser im Blickfeld. Leider gibt es keine SD-Slots mehr und die vergrößerte Darstellung von Abfahrten ist ebenfalls nicht mehr vorhanden. Verwirrend ist auch, dass die gefahrene Route (blaue Markierung) nicht gelöscht wird. Die Sprachqualität klingt jetzt nach Radiowecker. Dieses Teil ist völlig überteuert und nicht auf dem Stand der Technik. Da war die Navi im B7 um Klassen besser.
Motorklang:
Der Klang des 2,5 TDI ist wirklich unverwechselbar und hat seinen Charme. Das hatte der 5 Zylinder meines A 200 Turbo auch - selbst der 2,9 Liter V6 im alten Ford war für mich etwas eigenes. Aber die Zeit geht weiter. Ich war vom Sound des 3,0 TDI sehr positiv überrascht. Ich wäre nach dem Starten fast in die Peinlichkeit verfallen den Verkäufer zu fragen, ob sie mir versehentlich einen Benziner untergejubelt haben.
Die LED-Girlande hätte mir als gerade Lichtleiste deutlich besser gefallen. Aber wenn alle Audis das gleiche TFL hätten, dann wären die kaum noch auseinander zu halten.Insgesamt gefällt mir der neue Avant (bis auf die Navi) sehr gut und wirkt insgesamt deutlich moderner. Super Fahrwerk, Platz im Innenraum besser, riesen Schiebedach, vieles ist einen Tick besser geworden.
Der 3,0 TDI Quattro fährt Leistungsmäßig und preislich selbstverständlich in einer anderen Liga als der 2,5 TDI mit Frontantieb. Daher ist hier kein driekter Vergleich sinnvoll. Drive select (bei der Dämpfereinstellung bräuchte ich nur den Dynamik-Modus) und Side Assist sind nice to have.
Das Design der Karosserie ist bei neuen Avant dagegen sehr schick und trifft absolut meinen Geschmack.
Ich wollte mir eigentlich einen A6 Avant 2,7 TDI bestellen, nehme aber jetzt doch den A4 Avant 3,0 TDI. Leider ist die Leasingrate beim A4 (ohne Wartung) bei identischem Bruttopreis teurer als beim A6. Dafür trägt der A4 nicht so dick auf. Bei Kundenbesuchen schaut einem ja niemand unter die Motorhaube - und nein, ich bin kein Vetreter und habe auch nichts gegen solche ;-)
Von A nach B komme ich auch mit einem 75 PS Golf. Der A 4 Avant macht aber mehr Spaß. Für die Jungs mit dem spitzen Bleistift empfehle ich ein Downgrade auf Skoda & Co. Wer einen Schuss Benzin oder Diesel im Blut hat, wird am neuen Avant sicher seinen Spaß haben. Auch im direkten Vergleich zum guten alten B7.Sorry für die komplette Kopie des ersten Beitrags aber der Thread war teilweise etwas off-Topic.
Gruß
Marco
Danke für den ausführlichen Beitrag 🙂 Wenigstens einer, der mich versteht was den Klang des 2,5 TDI betrifft. Verdammt, das ist doch so ein wichtiges Merkmal!
Und hey: der 3.0 TDI klingt auch sehr kraftvoll, gefällt mir sehr gut, konnte ich im A5 erfahren. Der 2,7 dagegen einfach nur fade. Ich weiß, ist der gleiche Motor, aber klanglich liegen Welten dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von bambule
Und hey: der 3.0 TDI klingt auch sehr kraftvoll, gefällt mir sehr gut, konnte ich im A5 erfahren. Der 2,7 dagegen einfach nur fade. Ich weiß, ist der gleiche Motor, aber klanglich liegen Welten dazwischen.
Gleiche Motor? 😕 Klär mir bitte auf.