neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS

Audi A6 C7/4G

na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS

Grüße

S6
Beste Antwort im Thema

Moin

ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!

Danke fürs Verständniss!

Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!

🙄🙄

...

3623 weitere Antworten
3623 Antworten

Das hier sollte der 245 PS Diesel sein und er dreht bis 4.800-5.000 Umdrehungen...

http://www.youtube.com/watch?v=qnMhjJrsxaw

Und hier die Leistungsdiagramme der beiden 245 PS und 313 PS Varianten...
Hmm...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von xasgardx



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Also habe am Freitag meinen A6 Biturbo bestellt...

Hier ein anderes Video mit dem Biturbo Motor im A7 damit euch die Wartezeit schneller läuft (wie mir)... 🙂 Hier ist deutlich zu sehen, dass er bis 5.000-5.200 Umdrehungen dreht...
http://www.youtube.com/watch?v=goNvJ4wUQ5I

MfG,
Rudi

Irgendwie trau ich dem Motor keine Langlebigkeit zu. Natürlich hoffe ich, dass ich mich da täusche, aber über 5k U/min beim Diesel - und wer den BiTu bestellt, wird die Leistung sicherlich regelmäßig abrufen... Bin gespannt, wie sich das entwickelt...

Genau aus diesem Grund habe ich auch die Anschluss-Garantie genommen.

Zitat:

Original geschrieben von vonHeinrich



Zitat:

Original geschrieben von xasgardx


Irgendwie trau ich dem Motor keine Langlebigkeit zu. Natürlich hoffe ich, dass ich mich da täusche, aber über 5k U/min beim Diesel - und wer den BiTu bestellt, wird die Leistung sicherlich regelmäßig abrufen... Bin gespannt, wie sich das entwickelt...

Genau aus diesem Grund habe ich auch die Anschluss-Garantie genommen.

warum sollte man denn bei 313 PS permanent die volle Leistung abrufen.

ich rufe nicht mal regelmäßig die volle Leistung von 180 PS.

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77



Zitat:

Original geschrieben von vonHeinrich


Genau aus diesem Grund habe ich auch die Anschluss-Garantie genommen.

warum sollte man denn bei 313 PS permanent die volle Leistung abrufen.
ich rufe nicht mal regelmäßig die volle Leistung von 180 PS.

Für mich besteht ein Unterschied zwischen regelmäßig und permanent. Ich wollte eigentlich nur andeuten, dass Besteller der Mehrleistung diese vermutlich eher häufiger auch abzurufen gedenken dürften, will meinen, der Motor dürfte potentiell häufiger getreten werden und dabei dann öfter auch im (aus meiner Sicht als Laie) kritischen Drehzahlbereich von über 5k U/min bewegt werden.

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht dass der Motor öfter über 5k/min gedreht werden muss um sein Leistungspotential abzurufen. So hoch wird er doch nur drehen, wenn man entweder die Beschleunigung von 0-XXX ausreizen will oder im S - Modus unterwegs ist.
Von konteptionelle Problemen abgesehen ( die werden sich ja für "uns" erst nach einer gewissen Zeit zeigen, oder eben nicht ) wird der Motor grundsätzlich wohl ähnlich stabil laufen wie der 35d.

Warum soll der Wagen überdurchschnittlich getreten werden, und warum in dem Drehzahlbereich von 5K?? Die Kiste hat Drehmoment wie Queen Mary II, da braucht es keine Drehzahl! Ich habe zur Zeit den 225PS im 4F und drehe seltenst über 4K.

Also ich rufe das Potential meiner Motoren regelmässig ab, denn dafür sollten sie gebaut sein!

Wenn sie das nicht vertragen, dann sínd sie schlichtweg eine Fehlkonstruktion. Mein 3.0 TDI hat jetzt knapp 150 Tkm und ausser einem Turboschaden bei km 35.000 hatte ich noch keine Probleme, trotz sehr regelmässigem Abruf der Höchstleistung. Bei Porsche habe ich leider sowohl beim 996 (bei km 27.000) als auch beim 997 CS FL (bei km 19.900) einen Motorschaden gehabt und jeweils einen ATM erhalten. Mal sehen, wie lange der hält, wenn nicht bis ich mich von ihm trenne, dann war es definitiv mein letzter, aber das ist eine andere Geschichte.

Bedenklich allerdings, dass bei dem geposteten Video die Check Engine Anzeige leuchtet...

Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


Also ich rufe das Potential meiner Motoren regelmässig ab, denn dafür sollten sie gebaut sein!

Wenn sie das nicht vertragen, dann sínd sie schlichtweg eine Fehlkonstruktion. Mein 3.0 TDI hat jetzt knapp 150 Tkm und ausser einem Turboschaden bei km 35.000 hatte ich noch keine Probleme, trotz sehr regelmässigem Abruf der Höchstleistung. Bei Porsche habe ich leider sowohl beim 996 (bei km 27.000) als auch beim 997 CS FL (bei km 19.900) einen Motorschaden gehabt und jeweils einen ATM erhalten. Mal sehen, wie lange der hält, wenn nicht bis ich mich von ihm trenne, dann war es definitiv mein letzter, aber das ist eine andere Geschichte.

Bedenklich allerdings, dass bei dem geposteten Video die Check Engine Anzeige leuchtet...

Tja, das wird ja dann wohl nicht mehr an den Autos liegen. (g)

Ich habe es mir verkniffen..😁

Naja wäre schon sehr komischer Zufall, wenn bei 3 Autos solche Schäden innerhalb so kurzer Zeit auftreten.
Entweder Du hast mega Pech oder es liegt am Fahrer 😁

Tom

Jetzt muss ich mich doch tatsächlich verteidigen, also:
Der ATM vom 996 hat dann 60tkm gehalten, mein Autos davor ein E36 M3 150Tkm ohne Probleme und mein 993 4S 80tkm, dann wurden die verkauft und ich habe nichts negatives von den Nachbesitzern gehört. Meine Audis haben weit über 150tkm keine Probleme gemacht, ich gehe also mal davon aus es war Pech! Vor Allem weil mein 997 PDK hat. Da kann man nicht viel falsch machen! Der hat noch nicht einmal eine Rennstrecke gesehen und wird immer brav bis 90 Grad Öltemperatur warm gefahren, allerding muss er in D auch mal längere Vollgasfahren aushalten, aber dafür ist er gebaut, sonst kann ich gleich den Audi nehmen, der schafft auch 250 verbraucht die hälfte und ist dabei auch noch komfortabel...

Aber zurück zum Thema, ich bin daher schon leidgeprüft, was Unzuverlässigkeit betrifft und hoffe, dass es da beim BiTurbo TDI keine Probleme geben wir. Mein Bruder hatte mal den 2,7T im A6 und nur Probleme, das Auto wurde dann nach einem halben Jahr gewandelt, ein Freund hatte mit seinem alten RS6 permanent Ärger und mein Nachbar hatte bei seinem S8 mit dem V10 drei (!!!) Motorschäden.

Und das ganze kann nebenbei auch gefährlich werden, denn beim 996 hat sich der Motorschaden durch plötzlichen massiven Leistungsverlust angekündigt, was beim Überholen einmal zu einer verdammt brenzligen Situation geführt hat. Nach zig Werkstattaufenthalten ohne Erfolg hatte ich dann in einer sehr schnell gefahrenen Kurve einer Autobahnabfahrt einen Motorplatzer weshalb das Heck massiv ausgebrochen ist. Weniger spektakulär war der zweite Motorschaden, da waren wir gerade sehr zügig mit einem anderen 997 auf der Autobahn unterwegs und bei einer kurzen Pause habe ich den Motor laufen lassen, dabei ist mir das Klackern aufgefallen und ich habe mich gewundert ob es sich ums Ventilspiel handeln könnte. Beim Anfahren wurde es schneller, weshalb wir die Autobahn an der nächsten Abfahrt verlassen haben, wo glücklicherweise auch gleich ein PZ war. Ergebnis Anreiber am vierten Zylinder. Nachdem wir davor noch zwischen 270 und 300 kmh unterwegs waren hätte auch das unlustig enden können, denn der KD Meister meinte der wäre noch höchstens 30 km gelaufen, dann hätte sich der Zylinder festgefressen. Bei hoher Drehzahl hat man das natürlich nicht gehört...

Also ich hoffe der BiTurbo reiht sich in meine guten Erfahrungen mit Audi ein und nicht in die schlechten...

Bin jedenfalls schon sehr gepannt im Februar oder spätestens März bekomme ich ihn für ein WE zur Probe, werde dann berichten!

Leute, das Thema Qualität und Zuverlässigkeit des Biturbo Motors ist im Moment nicht aktuell und hat keinen Sin.

Warten wir mal ab und nach einem Jahr können wir den Motor und das ganze System bewerten.

Ähnlicher Angst war bei der Einführung des 3.0 TDI Motors, damals denke ich noch mit 230 PS, und es hat sich gezeigt, dass er einer von der besten Motoren heutzutage ist...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Leute, das Thema Qualität und Zuverlässigkeit des Biturbo Motors ist im Moment nicht aktuell und hat keinen Sin.

Warten wir mal ab und nach einem Jahr können wir den Motor und das ganze System bewerten.

Ähnlicher Angst war bei der Einführung des 3.0 TDI Motors, damals denke ich noch mit 230 PS, und es hat sich gezeigt, dass er einer von der besten Motoren heutzutage ist...

MfG,
Rudi

Stimmt absolut und mein erwähnter Turboschaden war vermutlich auf einen Fehler meiner Werkstatt zurückzuführen. Mir ist ins nahezu nagelneue Auto einer reingefahren, weshalb neben dem linken Kotflügel auch die Frontschürze getauscht wurde. Monate später ist mir aufgefallen, dass die Öffnung zum linken Ladeluftküler zu war. Die hatten diese Abdeckung, die angeblich beim 4,2 verbaut ist nicht entfernt... Nehme mal an, das hat zu dem späteren Laderschaden geführt.

Wir haben das Äquivalent von BMW in einem X5 in der Familie und der läuft völlig problemlos. Ich nehme auch an, dass der Motor der Hammer wird und das ist für mich auch der Grund noch zu warten und vermutlich wieder einen A6 zu nehmen. Aber eben nicht die allererste Serie auch wenn die Verlockung schon im März den neuen zu haben sehr gross ist...

So, rechtzeitig zum frohen Fest hatte ich am 23. Post aus NSU!

Jetzt weiß auch ich, was das Schlüsselerlebnis ist 😁

Somit dürfte LTK tatsächlich bei KW 4 bleiben 🙂 🙂 🙂

Frohes Fest!

jb0402

Ich habe vor ca. 2,5 Wochen den 313er bestellt!

Mein Autohaus sagt mit das ich im Mai 2012 mit dem Wagen rechnen kann!

Passt das von der Lieferzeit her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen