Neuer 5er Touring: Bedrohung für V70?
Der neue 5er Touring, der ab Herbst beim Händler steht wäre seit langem der 1. Mitbewerber-Kandidat, mit dem ich Volvo untreu werden könnte. Ein 520d mit automatic, metallic, Leder, Schiebedach etc. ist nur wenig teurer als ein V70 summum, bietet aber die neuere Technik und ein ansprechendes Design.
Momentan hat Volvo ja "nur" in der Mittelklasse mit dem S60 und (vielleicht) bald V60 neue Modelle am Start. Ich frage mich, ob diese neue Konkurrenz aus dem Hause BMW den einen oder anderen heutigen V70-Fahrer wie mich zum Nachdenken bringen und damit Volvo weiteren Marktanteil in diesem Segment kosten könnte.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ein Gast kommt in eine Kneipe und setzt sich an den Stammtisch. Da entdeckt er drei Kerben im Tisch, eine neun, eine zehn und eine elf Zentimeter von der Tischkante entfernt. Er fragt die Wirtin, was denn das bedeuten soll. Die Wirtin: "Letzte Woche waren drei Volvofahrer (*Marke kann individuell geändert werden* 😁) hier und haben ihre Schw**** gemessen." Darauf der Gast: "Ha, da kann ich ja noch lange mithalten!" und lässt die Hose runter. Sagt die Wirtin: "Kannst wieder einpacken, die haben auf der anderen Seite vom Tisch gestanden!" 😁
sorry, das war zur Aufheiterung der Gemüter gedacht, die sich hoffentlich in eine gelassenere Stimmung umschlägt 😉
eigentlich ist doch schon alles gesagt, oder? Wenns jetzt schon soweit ist, dass wir die zehntel km/h für einen Vergleich heranziehen, dann sollten die größeren Differenzen ja schon geklärt sein?! 😉
Grüße,
Eric
303 Antworten
Für die jenigen, die zu viel Laminat in der Wohnung haben:
BMW 520d touring Volvo V70 D5 +Heico
0-100 8,3 8,2 7,3
80-120 7,1 N.N. N.N.
Vmax 222 225 230
CO² 135 169 163
Gruß
Stefan
(Lasst Fakten sprechen!)
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hi,also was mich wundert, ist, wie Ihr auf diese Preisunterschiede von 15.000€ kommt????
...
Pardon, es sind nur 10.880€. Der 5er kommt auf 71.250€, der V70 auf 60.370€. Beim V70 sind Allrad und die geschw. abh. Servolenkung dabei. Für Allrad müsste man beim 5er wohl noch Ewigkeiten warten und wahrscheinlich kommt er dann nur beim 530d. 1000€ für die Integral-Aktivlenkung habe ich nicht mit eingerechnet, weil ich den Aufpreis nicht zahlen würde.
Ebenso würde ich den Aufpreis für den 5er nicht zahlen, das wäre mir einfach zu viel. 😉
Hab ganz vergessen zu erwähnen: 525d Touring gegen V70 D5 AWD. 😉
wenn man sich die Zahlen anguckt, kommt einem dieser Gedanke:
...dass man für gleiche Fahrleistungen im Dieselbereich den schwächsten BMW-Motor mit dem stärksten Volvo-Motor vergleichen muss.
Grüße,
Eric
Dann noch zwei Konfigurationen bei Sixt.de gemacht: V70D5 Kinetik und 520d touring. Beim Volvo die sinnvollen Pakete gewählt und versucht diese beim BMW nachzubilden. Sicher kann man auch versuchen den Traum BMW zu konfigurieren und den Volvo nachzustellen, oder man kann die Grundausstattung beim Volvo erhöhen -> man wird immer Unterschiede feststellen, spätestens bei Features, die der Eine anbietet, der Andere nicht (z.B. integrierte Kindersitze vs. HUD).
Am Ende kosten die Wagen ohne Anzahlung bei 30 Tkm/36 Monate: 898 € (BMW) und 868 € (Volvo). Die Differenz wird sich mit Heico oder Ausstattungsoptimierung verschieben. Ich finde den Unterschied nicht so tragend. Da würde mich eher der persönliche Geschmack oder eine besondere Fähigkeit oder irgend etwas anderes den Ausschlag geben, als der Preisunterschied oder die reine Leistungsdifferenz.
Gruß
Stefan
(Würde eh beide nicht nehmen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
wenn man sich die Zahlen anguckt, kommt einem dieser Gedanke:...dass man für gleiche Fahrleistungen im Dieselbereich den schwächsten BMW-Motor mit dem stärksten Volvo-Motor vergleichen muss.
Grüße,
Eric
Ich glaube, dass das die berechtigte Kritik ist.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Für die jenigen, die zu viel Laminat in der Wohnung haben:BMW 520d touring Volvo V70 D5 +Heico
0-100 8,3 8,2 7,3
80-120 7,1 N.N. N.N.
Vmax 222 225 230
CO² 135 169 163Gruß
Stefan
(Lasst Fakten sprechen!)
Und was sagen uns die Fakten ?
Dass der BMW der vernünftigere Motor ist, weil weniger C02-Ausstoß ?
Weil weniger Steuer etc. ?
Und das man den D5 mit dem 520D vergleichen muss und nicht mit dem 525D ?
Gruß
Haeken
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
...Da würde mich eher der persönliche Geschmack oder eine besondere Fähigkeit oder irgend etwas anderes den Ausschlag geben, als der Preisunterschied oder die reine Leistungsdifferenz.
Genau das ist der Punkt, welcher nur entscheiden kann (subjektiv) !
Objektiv ist ja schon alles gesagt ! 😉😉
Gruß
Haeken
Zitat:
Original geschrieben von Haeken
Und was sagen uns die Fakten ?Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Für die jenigen, die zu viel Laminat in der Wohnung haben:BMW 520d touring Volvo V70 D5 +Heico
0-100 8,3 8,2 7,3
80-120 7,1 N.N. N.N.
Vmax 222 225 230
CO² 135 169 163Gruß
Stefan
(Lasst Fakten sprechen!)
Dass der BMW der vernünftigere Motor ist, weil weniger C02-Ausstoß ?
Weil weniger Steuer etc. ?
Und das man den D5 mit dem 520D vergleichen muss und nicht mit dem 525D ?Gruß
Haeken
Der 520d ist von den Fahrleistungen mit dem V70 D5 nahezu identisch, er verbraucht weniger - deshalb geringer CO²-Ausstoß. Mit Heico dürfte der Vergleich bei BMW sinnvollerweise einen größeren Motor verlangen (525d?). Das neuere Motoren/Autos weniger verbrauchen kommt nicht unerwartet, ist dies doch erst durch politischen Druck in den letzten Jahren als massives Thema in die Entwicklungsabteilungen gedrückt worden. Demnach haben ältere Modelle/Motoren stets einen Nachteil. Warum ein Nachteil exisitiert sollte aber für den Nachteilsnehmer (=Käufer) nicht entscheidend sein, sondern das er exisitiert. Eine Relativierung des Vergleichs um das Entwicklungsalter erscheint nicht sinnvoll.
Gruß
Stefan
(weitere Schlüsse sind selbst zu ziehen😁)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
...Das neuere Motoren/Autos weniger verbrauchen kommt nicht unerwartet, ist dies doch erst durch politischen Druck in den letzten Jahren als massives Thema in die Entwicklungsabteilungen gedrückt worden. Demnach haben ältere Modelle/Motoren stets einen Nachteil.
Dieses lasse ich so nicht gelten.
Der 520d und der D5 sind für mich Motoren gleicher Generationen (maixmal 1 Jahr Unterschied).
Der D5 ist seitens Volvo schon lange im Programm und wurde immer weiter entwickelt (Biturbeo etc.).
Ebenso der 520d, der in seiner Grundform wie der D5 auch schon sehr lange existiert und weiterentwickelt wurde. Wer hier jetzt mehr "weiterentwickelt" hat, sei dahingestellt.
Ich meine nur, dass hier nicht die Begriffe alt/neu verwendet werden sollten.
Gruß
Haeken
Zitat:
Original geschrieben von Haeken
Dieses lasse ich so nicht gelten.Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
...Das neuere Motoren/Autos weniger verbrauchen kommt nicht unerwartet, ist dies doch erst durch politischen Druck in den letzten Jahren als massives Thema in die Entwicklungsabteilungen gedrückt worden. Demnach haben ältere Modelle/Motoren stets einen Nachteil.
Der 520d und der D5 sind für mich Motoren gleicher Generationen (maixmal 1 Jahr Unterschied).
Der D5 ist seitens Volvo schon lange im Programm und wurde immer weiter entwickelt (Biturbeo etc.).
Ebenso der 520d, der in seiner Grundform wie der D5 auch schon sehr lange existiert und weiterentwickelt wurde. Wer hier jetzt mehr "weiterentwickelt" hat, sei dahingestellt.
Ich meine nur, dass hier nicht die Begriffe alt/neu verwendet werden sollten.Gruß
Haeken
Apropos: Wie geht man denn bei BMW mit dem Thema Ölvermehrung um? Ist ja auch mal ein interessanter Punkt, der darüber Aufschluss gibt, wie ein Hersteller mit Kunden umgeht und Lösungen schafft bzw. kommuniziert. Denn das Problem hat BMW ja wohl auch (wie alle).
Zitat:
BMW 520d touring Volvo V70 D5 +Heico
0-100 8,3 8,2 7,3
80-120 7,1 N.N. N.N.
Vmax 222 225 230
CO² 135 169 163
Dieser Vergleich ist insofern ein bisschen irreführend, als beim Verbrauch hier der 520d mit Schaltgetriebe mit dem V70 mit Automatik verglichen wird. Wenn man nur die Schaltversionen vergleicht, hat man
CO_2 135 vs. 144
Dieser Unterschied ist nicht so gigantisch.
Allerdings ist beim D5 derzeit die Geartronic noch ein Effizienzkiller (beim D3 übrigens in deutlich geringerem Maße)
CO_2 139 vs. 169
Jetzt bekomme ich gleich bestimmt den Hinweis des Stänkerns!
Da ja hier schon lange und breit über Ölprobleme gesprochen wird und dies "ja alle Premiumhersteller betrifft", habe ich mir -auf die Schnelle- die Foren
Mercedes W211 E-Klasse 02-09
BMW E60/E61 5er bis 10
Audi A64F (aktuelles Modell)
nach dem Thema Öl durchgeschaut, für das Q5-Forum weiss ich es auch so.
Da konnte ich keinen einzigen relevanten Beitrag finden, in dem über eine Ölvermehrung o.ä., schon gar nicht mit Bezug auf DPF/RPF geschrieben wird. Da diese Foren (ausser Q5) deutlich größer und reger sind als dieses hier, nehme ich mal an, dass ich entweder nicht richtig suchen kann (Öl, Oel, gibt es noch eine Schreibweise?) oder dieses Problem bei den genannten Fahrzeugen nicht auftritt. Dann könnte auch die Frage nach dem Umgang mit den Kunden nicht beantwortet werden.
Gruß
Stefan
(wer ist jetzt alle?)
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Dieser Vergleich ist insofern ein bisschen irreführend, als beim Verbrauch hier der 520d mit Schaltgetriebe mit dem V70 mit Automatik verglichen wird. Wenn man nur die Schaltversionen vergleicht, hat manZitat:
BMW 520d touring Volvo V70 D5 +Heico
0-100 8,3 8,2 7,3
80-120 7,1 N.N. N.N.
Vmax 222 225 230
CO² 135 169 163
CO_2 135 vs. 144
Dieser Unterschied ist nicht so gigantisch.Allerdings ist beim D5 derzeit die Geartronic noch ein Effizienzkiller (beim D3 übrigens in deutlich geringerem Maße)
CO_2 139 vs. 169
Sorry, stimmt. Hatte die Daten von der Heico-Seite, da waren wohl Automatic und Schaltdaten vertauscht. Bei Volvocars finde ich auch Deine Daten. Umso besser, dass die Motoren (neuer/älter) doch eher gleicher sind.
Gruß
Stefan
(es hat aufgehört zu regnen!)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
GrußStefan
(es hat aufgehört zu regnen!)
Ich hoffe kein Öl !!! 😁😁😉😉
Öleintrag BMW:
habe grad mal bei einem BMW-Händler angerufen (wir sind dort in der Wartung/Inspektion unserer Dienst-BMW)
Lt. Aussage des Meisters gibt es diesbezüglich keine Probleme bei BMW
(ich habe so rangefragt, ob wir da regelmäßig was prüfen müssten bzw. beim möglichen Ölnachfüllen nicht bis MAX auffüllen dürfen)
BMW erreicht die Regeneration des DPF über erhöhte Abgastemperaturen über eine Änderung der Motorsteuerung. Es gibt kein Additiv bei BMW.
Also doch genau wie beim D5?!
Wo ist jetzt der entscheidende Unterscheid, der für einen Dieseleintrag ins Öl beim D5 sorgt? 😕
Grüße,
Eric