Neuer 520d B47 vs 525d

BMW 5er F10

Ich wollte mir bei der jetzt anstehenden Dienstwagenbestellung eigentlich einen 525d gönnen.
Nun ist der neue 520d Motor mit 190 PS bestellbar. Bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob der "kleine neue Motor" nicht doch reicht?
Es stehen 190PS gegen 218 PS und 400NM gegen 450 NM.
Gibt es schon jemanden, der Erfahrung hat mit dem alten 520d im Vergleich zum neuen 520d Motor?
Ist der neue Motor eine wirklich so grosse Verbesserung?
Ich weiss...ein leidiges Thema, aber mit der nun neuen überarbeiteten Version des 520d verringert sich die Performance vom 525d ja noch mehr als vorher.
Was meint Ihr? Würdet Ihr zum 520d oder doch zum stärkeren 525d greifen?

Beste Antwort im Thema

Ich würde den 520d nehmen. Die paar PS und Nm mehr machen nicht den gewaltigen Unterschied aus und ausserdem sind ja beides 4 Zylinder. Wenn, dann lautet die Frage 520d oder 530d, aber der 525d wurde durch das Upgrade des 520d gerade eher uninteressant und um den Mehrpreis kann man mehr bei den SA wüten 😉.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Daimler bezahlt immer noch Kosten, die von Rostproblemen verursacht sind. Und die Garantiekosten bei BMW sind wesentlich kleiner als bei Mercedes...
BMW gibt ja auch keine Garantie, sondern nur Gewährleistung. 😁 Davon abgesehen gewährt Mercedes immerhin 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung; außerdem sind das Altlasten. Die jüngeren Mercedes-Modelle sind solide und langlebig - die C-Klasse W204 ist der beste Beweis.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover



Zitat:

von Kupplungsproblemen habe ich nicht gelesen oder gehört.

Auch wenn Foren nicht repräsentativ sind, beklagen sich zahlreiche Forenten (siehe X1, 3er, 5er, 1er-Forum) immer wieder über rupfende Kupplungen vor allem bei den BMW-Diesel-Modellen. Dabei scheinen die Kupplungen des Öfteren bereits nach 50.000 km verschlissen zu sein (dabei unterstelle ich mal, dass es nicht an einer Fehlbedienung liegt, sondern eher an der Unterdimensionierung bzw. Materialmängel).

Die Unterdimensionierte Kupplung sieht laut MT Suchefunktion meistens ein Problem bei MB W204/W212 zu sein.

SG

Jukka

@JJ400: Was war das denn für eine emtionale Entgleisung? Sinnlos. Wenn Du Frust auf BMW hast dann kläre das mit denen. Ansonsten fahre bitte was DU magst, aber das war gesülz was ebenso auf Mercedes und den gesamten Volkswagenkonzern passen könnte.

War das Thema eigentlich nicht 520d B47 vs 525d oder Kampf Mercedes vs BMW?

Da muss nur einer den Sechzylinderknochen auf dem 'früher war alles besser' steht schmeissen dann rennen sofort alle hin...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volito


@JJ400: Was war das denn für eine emtionale Entgleisung? Sinnlos. Wenn Du Frust auf BMW hast dann kläre das mit denen. Ansonsten fahre bitte was DU magst, aber das war gesülz was ebenso auf Mercedes und den gesamten Volkswagenkonzern passen könnte.

Du bist noch nicht so lange im Forum unterwegs, oder? 😉 Bei JJ fragt man sich eigentlich immer warum er überhaupt einen BMW fährt. Wo doch alles so sch**** ist. Da kann man anhand der Beiträge schon erkennen von wem sie kommen .....

Zitat:

Du bist noch nicht so lange im Forum unterwegs, oder? 😉 Bei JJ fragt man sich eigentlich immer warum er überhaupt einen BMW fährt. Wo doch alles so sch**** ist. Da kann man anhand der Beiträge schon erkennen von wem sie kommen .....

Das erklärt so einiges - und ich dachte schon, der Untergang des Abendlandes stünde bevor 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


JJ, hast Du mal daran gedacht dass sich die Produkte eventuell so gut verkaufen weil sie den Kunden so gefallen wie sie sind?

Dass dem nicht so sein kann, sah man sehr gut bei der Einführung speziell der Modelle E87 und E65. Die wurden (in meinen Augen völlig zu recht) als "Hängewampenmobil" und "Hasenstallkofferraum" oder "Tränensackfront" betitelt, aber nach einer Phase der Eingewöhnung trotzdem gekauft. Gutes Design braucht keine Eingewöhnung, das gefällt auf Anhieb.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


JJ, hast Du mal daran gedacht dass sich die Produkte eventuell so gut verkaufen weil sie den Kunden so gefallen wie sie sind?
Dass dem nicht so sein kann, sah man sehr gut bei der Einführung speziell der Modelle E87 und E65. Die wurden (in meinen Augen völlig zu recht) als "Hängewampenmobil" und "Hasenstallkofferraum" oder "Tränensackfront" betitelt, aber nach einer Phase der Eingewöhnung trotzdem gekauft. Gutes Design braucht keine Eingewöhnung, das gefällt auf Anhieb.

Dem muss ich widersprechen. Wirklich gutes Design muss nicht auf den ersten Blick gefällig sein.

Dinge die sofort jedem gefallen werden schnell langweilig, überholt und altbacken. Ein bisschen Avantgarde darf schon sein! Schau Dir die Ikonen der Automobilindustrie an, viele davon wurden mal für hässlich gehalten!

Ich bin mit sicher dass der vorige 7er mal zum gesuchten, teuren Oldtimer wird.

BTW kommt man irgendwann nicht um die Neuanschaffung eines Wagens drumherum. Und man hat ja immer die Alternative woanders zu kaufen, nach dem E46 zu Bangelzeit war zwischen BMW und mit auch Funkstille. Jetzt find ich sie wieder hübsch.

Trotzdem dass ich den E90 z.B. innen und aussen als potthässlich empfinde ist er für viele nach wie vor die Krönung der Schöpfung.... Ich find auch den Golf schrecklich... trotzdem wird er gekauft.

Ein gutes Produkt zeichnet sich nicht immer dadurch aus dass man selbst es kaufen würde. Nimm z.B. rosa Hemden!!! Ich würde NIEMALS ein rosa Hemd kaufen! Oder mit mit einer gegeelten Fönwelle einen Pullover über die Schulter schmeissen. Trotzdem können das Gel, das Hemd und der Pullover gute Produkte sein.

Naja rosa Hemden passen halt nicht jedem zu Gesicht !
Und danke das die Geschmäcker der Menschen unterschiedlich sind.
Ich finde der e46 cabrio e9x einfach super und wunderschön aber jeder auf seine eigene Art und Weise.
Perfekt ist und bleibt für mich der f10 ein echt schönes Auto und einer der Träume die ich mir erfüllen konnte.
Gruß
Niko

Hallo miteinnander,

auch bei mir stand die Frage im Raum als neuer Dienstwagen 520d mit 190PS oder 525d?
Umgestiegen war ich jetzt im November vom E-Klasse-Kombi 220CDI.
Ich bin bis jetzt (nach 2400km) maßlos entäuscht, das, zugegebenermaßen subjektive, Empfinden:
Eine lahme Ente! Da ging der Mercedes doch um einiges bulliger zur Sache.
Als ich ca 3 Wochen vor der Auslieferung einem BMW-Verkäufer gegenüber kundtat welchen Wechsel
ich vornehme, war seine Aussage gleich: ich sollte nicht zu entäuscht sein und der Wagen würde nach einer Einfahrphase noch etwas zulegen.
Das zeigt doch, dass auch im Hause BMW bekannt ist das dieser Motor noch nicht der große Wurf ist.

520 oder 525 d ?

Von der gefühlten Beschleunigung sollte man sich nicht täuschen lassen. Im 5er ist man sehr in Watte gepackt. Beschleunige mal von 120 km/h auf 180 km/h und vergleiche das mit anderen Fahrzeugen gleiche Klasse und Motorleistung.

dem muss ich zustimmen. sogar von 120 auf 240 geht es SEHR flott voran und man muss tierisch aufpassen, wenn man in eine tempobegrenzung fährt.
der wagen ist sehr gut isoliert.

Zitat:

@HansHG schrieb am 5. Januar 2015 um 13:26:50 Uhr:


Hallo miteinnander,

auch bei mir stand die Frage im Raum als neuer Dienstwagen 520d mit 190PS oder 525d?
Umgestiegen war ich jetzt im November vom E-Klasse-Kombi 220CDI.
Ich bin bis jetzt (nach 2400km) maßlos entäuscht, das, zugegebenermaßen subjektive, Empfinden:
Eine lahme Ente! Da ging der Mercedes doch um einiges bulliger zur Sache.

Dein subjektives Empfinden kann ich teilen. Mir kommt es auch so vor als würde der E220 CDI im Betrieb etwas forscher zu Werke gehen. Das liegt meiner Meinung nach an der 5 Gang Automatik. Die 8 Gang im BMW ist ziemlich lang übersetzt in den letzten 2 Gängen. Nachteil ab 180 Km/h ist ein Gespräch im Mercedes schon recht problematisch weil der Motor ziemlich laut ist. Wie gesagt der Bereich 180-220 km/h ist der BMW etwas lahm. Hast du auch die 5G im Mercedes gehabt?

Zitat:

@Pepilio schrieb am 6. Januar 2015 um 15:56:58 Uhr:


Das liegt meiner Meinung nach an der 5 Gang Automatik. Die 8 Gang im BMW ist ziemlich lang übersetzt in den letzten 2 Gängen. Nachteil ab 180 Km/h ist ein Gespräch im Mercedes schon recht problematisch weil der Motor ziemlich laut ist. Wie gesagt der Bereich 180-220 km/h ist der BMW etwas lahm. Hast du auch die 5G im Mercedes gehabt?

Die Fakten untermauern Deine These nicht. Die Übersetzung in der 6. Fahrstufe beim BMW entspricht der Übersetzung im 4. Gang des E 220 CDI - ebenso sind Stufe 7 beim BMW und Stufe 5 im Mercedes sehr ähnlich. Die 8. Fahrstufe im BMW ist nochmals länger übersetzt.

Allerdings ist die Achsübersetzung beim Mercedes deutlich länger als die des BMW.

Meine Meinung, nachdem ich 15 Monate lang einen E 220 CDI mit der 5-Gang-Automatic fahren musste: Ich habe noch nie einen solch perfekten Automaten wie die ZF-8-Stufen-Automatic gefahren - die 5-Gang-Automatic des Mercedes verliert vor allem im Schaltkomfort deutlich gegen die ZF-Automatic.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen