Neuer 520d B47 vs 525d
Ich wollte mir bei der jetzt anstehenden Dienstwagenbestellung eigentlich einen 525d gönnen.
Nun ist der neue 520d Motor mit 190 PS bestellbar. Bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob der "kleine neue Motor" nicht doch reicht?
Es stehen 190PS gegen 218 PS und 400NM gegen 450 NM.
Gibt es schon jemanden, der Erfahrung hat mit dem alten 520d im Vergleich zum neuen 520d Motor?
Ist der neue Motor eine wirklich so grosse Verbesserung?
Ich weiss...ein leidiges Thema, aber mit der nun neuen überarbeiteten Version des 520d verringert sich die Performance vom 525d ja noch mehr als vorher.
Was meint Ihr? Würdet Ihr zum 520d oder doch zum stärkeren 525d greifen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde den 520d nehmen. Die paar PS und Nm mehr machen nicht den gewaltigen Unterschied aus und ausserdem sind ja beides 4 Zylinder. Wenn, dann lautet die Frage 520d oder 530d, aber der 525d wurde durch das Upgrade des 520d gerade eher uninteressant und um den Mehrpreis kann man mehr bei den SA wüten 😉.
133 Antworten
es gab am Timmelsjoch lediglich zwei ambitionierte Lotus Fahrer, die unsere Fahrt ernsthaft aufhalten konnten, ansonsten ist man mit dem PKW auf so einer Strecke tendenziell einfach zu schwer und zu breit
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
es gab am Timmelsjoch lediglich zwei ambitionierte Lotus Fahrer, die unsere Fahrt ernsthaft aufhalten konnten, ansonsten ist man mit dem PKW auf so einer Strecke tendenziell einfach zu schwer und zu breit
Unsinn, Timmelsjoch ist herrlich, ob mit Motorrad oder mit BMW 5er! :-)
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Das denke ich nicht. BMW kann/darf sich nicht alles erlauben und das sollte der Vorstand wissen.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Auch der 530d wird bald ein Traktor-Vierzylinder, womöglich mit Hybrid,
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Das Auto wird sicher nicht abgeschafft, jedoch die Faszination Auto. Und mit der Faszination/Emotionalität hängt auch die Zahlungsbereitschaft der Kunden hochpreisiger PKW zusammen, von der die Premiumhersteller leben. Wenn das Interesse an Premiumfahrzeugen (auch in China) einmal abgeebbt ist, kommen harte Zeiten auf die deutsche Autoindustrie zu.Zitat:
Das Automobil und die Freude am Fahren werden gerade abgeschafft, ihr merkt es nicht, warum auch, geht ja alles nur in ganz kleinen Schritten, aber mit Nachdruck! Ihr werdet schon noch sehen, was es in 15 - 20 Jahren für ein "Glump" an Auto geben wird.
Schön wäre es, wenn Du recht hättest. Leider ist es doch fast so, dass die BMW AG machen kann, was sie will. Die können ein Auto von der nicht zu überbietenden Hässlichkeit eines E65 bauen und es wird trotzdem gekauft. Die können die billigsten und hässlichsten Interieurs in den Baureihen 1er bis 4er bauen und sie werden trotzdem gekauft. Sie können hervorragende Sechszylindermotoren zu billigen 0815-Vierzylindern machen und dafür noch die Preise anheben und die Autos werden trotzdem gekauft. Sie können die Kombination aus Sechszylinderdiesel und Handschaltgetriebe einfach abschaffen, sie können Lines einführen und die Konfigurationsmöglichkeiten einschränken. Sie können einen potthässlichen i3 bauen, einen ebenso potthässlichen Elektropantoffel namens i8 mit Dreizylinderrumpelmotor, sie haben Geld in Hülle und Fülle, sie schwimmen geradezu in Geld und: ja, sie können sich nahezu alles erlauben. Leider.
JJ, hast Du mal daran gedacht dass sich die Produkte eventuell so gut verkaufen weil sie den Kunden so gefallen wie sie sind?
Das wäre doch eine Erklärung dafür dass 'SIE' noch nicht pleite sind! Oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
es gab am Timmelsjoch lediglich zwei ambitionierte Lotus Fahrer, die unsere Fahrt ernsthaft aufhalten konnten, ansonsten ist man mit dem PKW auf so einer Strecke tendenziell einfach zu schwer und zu breit
... es gibt ja auch Leute, die über's Timmelsjoch fahren möchten, ohne dabei rennmäßige Bestzeiten aufstellen zu wollen ... 😉
Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... es gibt ja auch Leute, die über's Timmelsjoch fahren möchten, ohne dabei rennmäßige Bestzeiten aufstellen zu wollen ... 😉Zitat:
Original geschrieben von blackV70
es gab am Timmelsjoch lediglich zwei ambitionierte Lotus Fahrer, die unsere Fahrt ernsthaft aufhalten konnten, ansonsten ist man mit dem PKW auf so einer Strecke tendenziell einfach zu schwer und zu breitGrüße
Der Chaosmanager
NEIN???!
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... es gibt ja auch Leute, die über's Timmelsjoch fahren möchten, ohne dabei rennmäßige Bestzeiten aufstellen zu wollen ... 😉Grüße
Der Chaosmanager
Freaks! 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Schön wäre es, wenn Du recht hättest. Leider ist es doch fast so, dass die BMW AG machen kann, was sie will. Die können ein Auto von der nicht zu überbietenden Hässlichkeit eines E65 bauen und es wird trotzdem gekauft. Die können die billigsten und hässlichsten Interieurs in den Baureihen 1er bis 4er bauen und sie werden trotzdem gekauft. Sie können hervorragende Sechszylindermotoren zu billigen 0815-Vierzylindern machen und dafür noch die Preise anheben und die Autos werden trotzdem gekauft. Sie können die Kombination aus Sechszylinderdiesel und Handschaltgetriebe einfach abschaffen, sie können Lines einführen und die Konfigurationsmöglichkeiten einschränken. Sie können einen potthässlichen i3 bauen, einen ebenso potthässlichen Elektropantoffel namens i8 mit Dreizylinderrumpelmotor, sie haben Geld in Hülle und Fülle, sie schwimmen geradezu in Geld und: ja, sie können sich nahezu alles erlauben. Leider.
Naja, die Quittung gibt es meistens erst mehrere Jahre später. Daimler hat von ca. 1995-2005 auch nur miese Qualität produziert und die Fahrzeuge haben sich glänzend verkauft - die Quittung kam später.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Naja, die Quittung gibt es meistens erst mehrere Jahre später. Daimler hat von ca. 1995-2005 auch nur miese Qualität produziert und die Fahrzeuge haben sich glänzend verkauft - die Quittung kam später.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Schön wäre es, wenn Du recht hättest. Leider ist es doch fast so, dass die BMW AG machen kann, was sie will. Die können ein Auto von der nicht zu überbietenden Hässlichkeit eines E65 bauen und es wird trotzdem gekauft. Die können die billigsten und hässlichsten Interieurs in den Baureihen 1er bis 4er bauen und sie werden trotzdem gekauft. Sie können hervorragende Sechszylindermotoren zu billigen 0815-Vierzylindern machen und dafür noch die Preise anheben und die Autos werden trotzdem gekauft. Sie können die Kombination aus Sechszylinderdiesel und Handschaltgetriebe einfach abschaffen, sie können Lines einführen und die Konfigurationsmöglichkeiten einschränken. Sie können einen potthässlichen i3 bauen, einen ebenso potthässlichen Elektropantoffel namens i8 mit Dreizylinderrumpelmotor, sie haben Geld in Hülle und Fülle, sie schwimmen geradezu in Geld und: ja, sie können sich nahezu alles erlauben. Leider.
Leider baut Daimler immer noch miese Qualität. Lies z.B. W176 und W212 Forum.
SG
Jukka
Die Kundenzufridenheit bei Mercedes ist laut renommierten Qualitätsstudien à la JD Power jedoch deutlich besser als die von BMW/Audi...
Motor-Talk bzw. Autoforen stellen keinen belastbaren Indikator für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit dar und sind daher nicht repräsentativ.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Die Kundenzufridenheit bei Mercedes ist laut renommierten Qualitätsstudien à la JD Power jedoch deutlich besser als die von BMW/Audi...Motor-Talk bzw. Autoforen stellen keinen belastbaren Indikator für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit dar und sind daher nicht repräsentativ.
Kundenzufriedenheit und Qualität sind zwei separate Sachen, die eine Korrelation haben können, nicht aber müssen. Die Garantiekosten von verschidene Autobauer sind sehr interessante Daten, die auch zu haben sind. Schau mal, was Mercedes pro Auto Garantiekosten bezahlt...
Ist natürlich leicht zu verstehen, Stichworten z.B. Rost, Injektoren, Steuerrad, Tankdeckel, Wellige Dächer, Luftfederung, Kupplungen, Stoßdämpfer, SBC Bremsen usw. Es gibt eine ellenlange Liste von Planungsfehler, die Mercedes nachgebessern muss, um Kundenzufriedenheit zu erreichen. Und das kostet Geld, viel Geld!
SG
Jukka
Ich denke, das ist der falsche Thread dafür, jedoch hier mal einige BMW-Mängel, die immer wieder auftauchen: Steuerkettenprobleme, Kupplungsprobleme, Fahrwerksmängel bzw. Lenkungsprobleme.
Rost ist seit Jahren kein Thema mehr bei Mercedes und auch die SBC-Bremse gibt es schon lange nicht mehr. Die Injektorenprobleme bein OM651 traten nur anfänglich auf (im Jahr 2009/2010)...
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Ich denke, das ist der falsche Thread dafür, jedoch hier mal einige BMW-Mängel, die immer wieder auftauchen: Steuerkettenprobleme, Kupplungsprobleme, Fahrwerksmängel bzw. Lenkungsprobleme.Rost ist seit Jahren kein Thema mehr bei Mercedes und auch die SBC-Bremse gibt es schon lange nicht mehr. Die Injektorenprobleme bein OM651 traten nur anfänglich auf (im Jahr 2009/2010)...
Daimler bezahlt immer noch Kosten, die von Rostproblemen verursacht sind. Und die Garantiekosten bei BMW sind wesentlich kleiner als bei Mercedes...
Das einzige Problem, was ich bei BMW als ein kostenschweres Problem kenne, ist das Problem mit N47 Steuerketten. Fahrwerksmängel verursachen praktisch gesehen nur sehr geringe Kosten, von Kupplungsproblemen habe ich nicht gelesen oder gehört.
SG
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
alles richtig was Du schreibst, aber das gilt meist für das Auto als praktischen Helfer, als Fortbewegungsmittel und nicht als Projektionsfläche für Emotionen, Freiheitsgefühl oder oder oder
Auch wenn es Stau gibt, ist es immer noch ein Erlebnis über den Brenner zu fahren oder an die Atlantikküste, manchmal ist der Weg schon das Ziel und wie ich finde noch genügend Möglichkeiten außerhalb der berüchtigten Staustrecken Freude am Fahren zu erleben
Gebe ich Dir absolut recht. Erst letztens wieder ordentlich Serpentinen auf Mallorca gekurvt. 😉 Aber wie oft kommt man in den Genuss? Lohnt es dafür wirklich in ein Auto zu investieren?
Fahre wirklich gerne Auto, aber das ganze drumherum (primär der Stau) verdirbt einem zunehmend den Spaß daran.
Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
Daimler bezahlt immer noch Kosten, die von Rostproblemen verursacht sind. Und die Garantiekosten bei BMW sind wesentlich kleiner als bei Mercedes...
BMW gibt ja auch keine Garantie, sondern nur Gewährleistung. 😁 Davon abgesehen gewährt Mercedes immerhin 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung; außerdem sind das Altlasten. Die jüngeren Mercedes-Modelle sind solide und langlebig - die C-Klasse W204 ist der beste Beweis.
Zitat:
von Kupplungsproblemen habe ich nicht gelesen oder gehört.
Auch wenn Foren nicht repräsentativ sind, beklagen sich zahlreiche Forenten (siehe X1, 3er, 5er, 1er-Forum) immer wieder über rupfende Kupplungen vor allem bei den BMW-Diesel-Modellen. Dabei scheinen die Kupplungen des Öfteren bereits nach 50.000 km verschlissen zu sein (dabei unterstelle ich mal, dass es nicht an einer Fehlbedienung liegt, sondern eher an der Unterdimensionierung bzw. Materialmängel).