Neuer 500, 500e
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
Beste Antwort im Thema
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
794 Antworten
Also ich hab nach 4tkm einen durchschnittlichen Verbrauch von 17.1kWh (AB Mix mit 120km/h und Stadt) Seit es kälter ist, hab ich auch das Gefühl, dass ich in der Stadt keine 200km mehr schaffe mit voller Batterie.
Das Auto macht Spaß, effizient ist es nicht…
Ach ja: 500C Icon mit Vollausstattung
tjaa. unabhängig von dem Modell hier kam man bereits zur Feststellung, dass auch BEV ihre Folgewirkungen bei Kurzstrecke + Kaltstarts haben.
Konditionierung der Batterie anteilig höher und damit auch hier ein Mehrverbrauch sich aufbauend.
Kann den Verbrauch im Winter bestätigen. Haben unseren ja bald ein Jahr und letzten Winter lagen wir auch immer bei 18-20 KWH/100km im Kurzstreckenverkehr. Die Damen haben es gerne warm…. Im Sommer waren wir dann bei 14-16….
Verluste über Nacht sind mir bisher nicht aufgefallen (was nicht heißt, dass es keine gibt…)
Zitat:
Das Auto macht Spaß, effizient ist es nicht…
Warum soll der nicht effizient sein? Bzw. wann wäre der denn effizient. Beispiel: Wenn der 20 kWh auf 100 km braucht, kostet das zu Hause mit dem üblichen Stromtarif gerundet 6,00 €. Dafür bekommts du aktuell zwischen 3,5 und 4 Liter Benzin. Zeig mir mal einen Verbrenner, der jetzt im Winter im Stadtverkehr mit 3,5 bis 4 Liter auf 100 km hinkommt. Wenn man den 500er allerdings an stark überteuerten Schnellladesäulen lädt, kann sich das Ergebnis tatsächlich zu Gunsten eines Verbrenners verschieben.
Ähnliche Themen
5,5 Liter braucht unser 500C 1.2er.
3,50€ mehr als der 500e.
Dafür kostet der 500e auch ne Stange Geld. Bis man das wieder drinn hat sind wahrscheinlich 50 Jahre rum
Mit deiner Rechnung darfs du dir nie einen neuen Wagen kaufen, da du den Kaufpreis eines Neuwagens bzw. eines neuwertigen Wagens nie über Verbrauchskosteneinsparungen reinholen kannst.
Eine solche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung macht doch keinen Sinn! Dann muss man auch sämtliche anderen Kostenfaktoren über Jahre miteinbeziehen. Und wenn du z.B. einen alten Gebrauchtwagen für 2000,00 € anschaffst, hast du 20.000,00 € gespart und bekommst dafür etwa 12500 Liter Benzin. Damit kannst du lange fahren, bis du die Kosten des E-Autos erreicht hast.
Gerade bei Kurzstrecken im Winter muss jedes mal der Innenraum neu erwärmt werden.
Das kostet anteilig relativ viel Energie. Wenn ich nur z.B. 10km fahre (was ca. 1,5-2kWh Strom verbrauchen wird), jedoch das Aufheizen des Innenraums noch mal 1-1,5kWh braucht, habe ich fast den 1,5-fachen Energieverbrauch.
Das ist am Ende Physik, nicht eine mangelnde Fähigkeit des Autos.
Bei extremen Kurzstrecken verbrauchen Verbrenner überproportional viel Treibstoff, da ist das Elektroauto was den Antrieb und dessen Verbrauch angeht haushoch überlegen - auch in Bezug auf Verschleiß.
Aber ich denke, ein Thread über ein Elektroauto sollte die Diskussion pro/ contra Elektro vielleicht nicht als Thema haben, lasst uns doch weiter über das Fahrzeug und nicht die Antriebsart schreiben.
Guten Abend,
Heute wurde der Wagen nach 2 Tagen Pause wieder bewegt.
Die Batterie zeigte noch 100% an, somit hat mich mein Gefühl wohl getrübt, es gab keine Verlust.
Was den Verbrauch auf den 34 km der Standardstrecke angeht (begrenzte Landstraße und mehrere Ortsdurchfahrten), finde ich angezeigte 18,5 kWh auf 100km nicht so effizient. Im Februar hatten wir einen Kona zum Testen und der hatte bei deutlich kälteren Temperaturen einen angezeigten Verbrauch von ca. 17 kWh auf 100km.
Für mich passt die Rechnung dennoch. Habe über das Jahr mit einem Schnitt von 17 kWh / 100 km für die 20-22tkm der kleinen Kugel gerechnet.
Viele Grüße aus dem Norden
Unsere Verbrauchsdaten nach den heutigen Ladungen.
Trip 1 (Bild1)
Verbrauch: 15.4 kWh/100km gemäss BC (16.32 eff. berechn. nach Ladung)
Strecke: 204 km
Profil: Pendlerstrecke, 20km pro Weg, 1/4 Stadt, 1/4 Autobahn (< 130 km/h), 1/2 Land, Akku vor Fahrtbeginn jeweils kalt
RANGE Modus
Temp.: 2-7°C
Klima: ca 60% der Strecke an, 20°C, AUTO ohne AC, sonst abgestellt
zus. Verbraucher: Licht, oft Scheibenwischer (Wetter war mies die letzten Tage)
Restakku: 10%
Reststrecke: 25km
Geladen: 33.329 kWh (Bild 2)
Trip 2 (Vergleichsfahrt / Bild 3)
Verbrauch: 15.3 kWh/100km gemäss BC (16.59 eff. berechn. nach Ladung)
Strecke: 20.5 km
Profil: 1/2 Stadt, 1/2 Land
Klima: ganze Fahrt an, 20°C, AUTO ohne AC, Akku bei Fahrtbeginn kalt
RANGE Modus
Temp.: 6°C
zus. Verbraucher: TFL, keine Scheibenwischer an
Restakku: 94%
Reststrecke: 241 km
Geladen: 3.4 kWh
Seit Oktober fahren wir zudem auf Ganzjahresreifen mit Rollwiderstandindex D (Falke Quatrac 5, 17" 205er). Unter diesen Voraussetzungen sind wir mit dem Winterverbrauch zufrieden. Im Sommer hatten wir auf der gleichen Strecke etwa 12 - 13 kWh (oft mit AC).
Bei 100% Ladezustand wird aktuell die Reichweite mit den bekannten 260km angegeben. Wie bei Trip 1 zu sehen ist, sind wohl effektiv 220km möglich, wenn der Akku bis gegen 0% runtergefahren wird.
Beim Trip 2 ist mir aufgefallen, dass auf den ersten 11km der Durchschn.verbrauch mit 19-20kWh angezeigt wurde und danach schnell auf 15-17 kWh gesunken ist. Es lässt sich also vermuten, dass der 500e etwa 10km braucht (bei eigeschalteter Heizung), bis das ganze Batteriemanagment auf Temperatur ist. Auf Kurzstrecken <15km, wie auch auf Autobahnen ist demnach ein höherer Verbrauch nachvollziehbar.
Auf der Strecke Trip 2 konnte ich unter ähnlichen Bedingungen auch einen Audi Q4 50 e-tron, wie auch einen Cupra Born (beide mit den grossen Akku UND Wärmepumpe) testen. Die Verbräuche laut BC:
Audi 22.5 kWh
Cupra 19.5 kWh
Klar, die beiden sind eine andere Gewichts- und Antriebskategorie (Audi quattro), aber unser 500e schlägt sich in diesem Vergleich trotzdem gut.
Zitat:
Beim Trip 2 ist mir aufgefallen, dass auf den ersten 11km der Durchschn.verbrauch mit 19-20kWh angezeigt wurde und danach schnell auf 15-17 kWh gesunken ist. Es lässt sich also vermuten, dass der 500e etwa 10km braucht (bei eigeschalteter Heizung), bis das ganze Batteriemanagment auf Temperatur ist. Auf Kurzstrecken <15km, wie auch auf Autobahnen ist demnach ein höherer Verbrauch nachvollziehbar.
Hallo,
das kann ich so nicht bestätigen. Meine Fahrstrecke zum Arbeitgeber beträgt etwa 10 km. Aktuell (mit Licht, Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer etc.) stehen dann etwa 16,5 kWh/100 auf dem Zähler. Nach den ersten zwei Kilometern stehen morgens zwar fast 25 kWh/100 an - aber nur, weil ich zunächst über einen Berg muss. Danach fällt der Verbrauch schnell unter die 20 kWh/100 Schwelle.
Beim Trip 2 bin ich nach einer Voll-Ladung mit 100% losgefahren, kann also sein, dass der BC zuerst die Daten berechnet hat und es darum zum grossen Sprung nach 11km kam. Die 16.5 sind aber genau im Range von 15-17 kWh und das finde ich ok.
Korrektur am Rande: Unsere Quatrac 5 Ganzjahresreifen sind von Vredestein und nicht wie oben geschrieben von Falken.
Seit Donnerstag cruise ich nun elektrisch mit dem 500 Icon MJ22 weiß durch die Gegend. Sehr geiles Fahrgefühl. Stramme 20kWH im Schnitt über die ersten 80km.
Liegt wohl an der Sitzheizung und Falken AllSeason Bereifung.
Hoher Verbrauch liegt meistens am Fahrer bzw. dem Fahrverhalten und dem Streckenprofil. Das war schon bei den Verbrenner sehr ausgeprägt und ist auch bei den E-Autos nicht verschwunden.