Neuer 313 PS Diesel für A5

Audi

auf der Auto Motor Sport Seite steht, dass der o.g. Motor auch in andere Audi Modelle Einzug finden wird. Super Sache, sag ich nur. Der A5 soll schon im Sommer davon profitieren. Welchen circa Aufschlag muss man in etwa rechnen auf den 240 PS Diesel? Kann ja nicht viel mehr als 3.000 - 4.000 Euro sein, denn sonst ist BMW um Längen günstiger .... Danke.

Beste Antwort im Thema

Nun kommt der 313 PS 3.0 aber auch nicht im A 4/5 somit passts dann doch. Ich glaube auh eher die 370-380 PS mit Hammer-Drehmoment bei einem Tri-Turbo als von einem Audi V8 Sauger.

Da wo der x50d eingesetzt werden wird, also zuest im 5 er und wohl im 7 er trifft er genau die Serien, in denen Audi mit dem 313 PS Diesel erst mal kommen muss und mit dem 4.2 TDI nun einen ernsthaften Gegner hat, der leichter und sparsamer ist.

Den A5 damit jetzt zu bestücken fände ich zwar toll, aber daran glaube ich nicht.

Im ganzen deutschen Auto Zirkus geht keiner mal einen mutigen Weg vorweg, schon garnicht Audi.

Allenthalben me too Modelle.

Okay, Mercedes hat mit dem CLS mal was gewagt und auch, gerade bei der Neuauflage richtig zugelegt. Bei Audi sehe ich immer nur aufregende Studien - Nuvolari, Avantissimo, der kleinev2 sitzige Roadster und zuletzt jetzt dieses Quattro Dingens - die ich mir nichtmal merken muss, weil die garnicht gebaut werden oder nur total verwässert. Siehe A7, der zumindest im Concept Stage die CLS Idee mutig neuinterpretiert hatte. Was ist rausgekommen? Ein A6 der aussieht wie ein großer A5 SB und um genau die Elemente gestripped, die ihn in der ja durch LA kutschierten Studie echt aufregend gemacht haben.

Zum interessanten Diesel im A5 habe ich keinerlei Hoffnung, speziell, nachdem man gefühlte Jahre lang nicht in der Lage war den A5 3.0d Coupe mit Tiptronic zu liefern, die wir denen aus den Händen gerissen hätten, damals. Stattdessen kam dann auf dem Papier der 3.0 KFSI. MOGELPACKUNG! Klar macht der Spaß und säuft dementsprechend, aber warum dieser Witz von Tank. Knapp daneben ist auch vorbei, lieber Audi...

Dann diese uninspiriert gleichaussehenden Marktsegmentkarossen im Sowroom von A1, der nicht läuft und dessen Markt mir nicht klar ist bis zum A8, der am Markt zwar trotz übelstem Kofferraumschwund den einen oder anderen Wiederholungskäufer findet aber wohl nicht die dollste Qualität zum Serienstart abliefert.

Bisher hatte ich kein Problem, mich alle drei Jahre wie ein Kind auf einen neuen Audi zu freuen, weil die immer was interessantes, wenn auch nicht mutiges, gebracht haben, aber heuer ist mir irgendwie langweilig wenn ich da vorbeischaue.
Und ich stehe damit nicht allein da.
Diese Symptome bestätigt mir mein Dealer etwas betreten.
Ich meine, ich will ja dort was finden, aber irgendwie ist die Luft etwas raus. Aber soll man den RS3 ernsthaft als Match für den 1 er M Coupe ansehen.

Und da kommt plötzlich Leben in die alte Hose beim Benz und BMW berappelt sich beim Design.
Einfach einen neuen A5, auch mit dem 313 PS Diesel ist mir zu wenig. Mögen Markenneulinge das erstmal gutfinden. Insbesondere das Facelift ist auch nur ein bedingter Gewinn... Ich erwarte mir mittlerweile mehr vom neuen A6 Avant oder eben vom 5 er mit dem x50d.

Mal ehrlich, würde Audi diesen Motor auch nur in der Pipeline haben, wir kämen aus dem Schwärmen nicht raus... Stattdessen gibt es Sound aus der Dose. Das passt dann einfach nur noch ins Bild. Der "kleine" 3.0 TDI dieselt auch dermaßen, der kanns gebrauchen!

Audi, bitte hört mit dem kleinteiligen Spartenmist auf und besinnt Euch auf die angeblich so präsente eigene Marken DNS.
Die Welt braucht nicht von Euch auch noch jedes Auto, dass es mindestens drei mal schon woanders gibt.

Gruß,
Chris

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von somicon



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



aktuell: RS5, TT RS , Dodge RAM SRT10, Chrysler 300C SRT8, bis 2009 noch Dodge Viper SRT10 Cabrio, HD Fatboy mit 300er Umbau, Custombike auf Kodlin Basis
* The difference between the men and the boys is the price of their toys *
Sag mal Gernonimo,

eine Frage Neugierde halber:
Welche Unterschiede bei dem RS5 und dem TT RS waren für Dich wichtig, gleich beide in die Garage zu stellen ?

Gruß

Patrick

Naja, meine Frau fährt schon länger TT und ich hatte noch nie einen Audi. Sie wollte einen neuen TT und ich hatte ihr dann einen neuen TT versprochen. Da sie gerne schnell fährt hat sie eben einen RS bekommen. Ich saß dann so beim 🙂 und habe einen RS5 gesehen. In Anbetracht meines Fuhrparks kam nur der RS5 in Frage. R8 geht wegen meinen Kunden einfach nicht. So habe ich mir halt einen RS5 gegönnt.

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



aktuell: RS5, TT RS , Dodge RAM SRT10, Chrysler 300C SRT8, bis 2009 noch Dodge Viper SRT10 Cabrio, HD Fatboy mit 300er Umbau, Custombike auf Kodlin Basis
* The difference between the men and the boys is the price of their toys *
dafür das Du lokal bist kaufst Du aber schon sehr international 😁

Stimmt, aber der Dodge und der Chrysler stammen ja aus Daimler-Chrysler Zeiten und der Chrysler wurde sogar in Austria produziert. Ist zwar nciht mehr ganz lokal aber ein wenig schon noch 😁

Schön, dass sich hier eine so rege interessante Diskussion entwickelt.

Das Argument mit der Globalität der Vermarktung ist für mich eine fehlgeleitete Herangehensweise.
Jeder Markt sieht sich als lokal an und den Global-Überhang dann als jeweils für diesen nutzlos.

Statt einen Einheitsbrei anzubieten, wie es wohl im Premium jetzt Usus ist, sollte die unselige Mosdellsegmentierung bis ins Kleinste, bei der mir Redundanzen am Markt entstehen, die unmittelbar über Preise aller Produkte von allen mitgetragen werden müssen, zugunsten einer lokal oder Markt Segmentierung ersetzt werden.

Der A1 soll auch kein Kleinwagen sein. Hier soll bloß dem Mini etc. Ein Stück aus dem Kuchen gebissen werden. Nur ist der an Frauen gerichtet, die im Audi-Universum garnicht vorkommen. Das Thema beim Mini ist LOVE. Vorsprung durch Liebe wäre zwar in vielen Bereichen wünschenswert, aber das macht den A1 nicht zu einem Symphatiträger wie dem Ford Ka. Warum muss Audi hier überhaupt dieses nicht Fisch nicht Fleisch Auto bringen, das seit Jaaaaahren woanders zu bekommen ist.

Was ist so falsch daran, dass ein Haushalt seinen Autobedarf bei unterschiedlichen Anbietern deckt?

Diese Fehl-Entwicklungen verursachen überdies Kosten. Über diese wird die Sache dann auch zum Problem.

Der Kostendruck, der aus dem Bestreben alles abzudecken und allen anderen jeweils überall die Butter vom Brot zu nehmen entsteht führt ins Mittelmaß und in den Einheitsbrei! Genau das was wir hier beklagen.

Wer bitte trägt nur Hemden von xyz? Sicher so mancher. Nun will xyz aber auch, dass ich alle Hosen, Anzüge und irgendwann auch den ganzen Rest dort source. Dabei kopiert man einfach "erfolgreiche" Konkurrenzprodukte.

Wie soll eine glaubhafte Marke bestehen bleiben, wenn diese glaubt, neben ihrem Kern auch noch auf allen anderen Hochzeiten tanzen zu müssen und können? Der 3er/5er/c/e von Audi mag im Volumenbereich ja angehen, aber darüber hinaus entstehen Fehlentwicklungen.

Die Differenzierung ist nicht mit Kostendruck vereinbar. Jedeenfalls nicht so und nicht global unsegmentiert.
Diverse japanische Autos gibt es hier eingfach nicht. Von unseren Premiumautos dort und in USA einfach nur keine kleinen oder effizienten Motoren. Platt ausgedrückt.

Renault wildert im Billigsegment, nennt das aber Dacia.
VW dagegen baut eine Premium Kutsche für den Mann der selbst lenkt, dies aber als VW.

Mercedes hat die Über S Klasse auch unter altem Namen auferstehen lassen. Es muss nicht den A8 künftig als Horch geben, aber einen Alles-anbieter kann es nicht geben, ohne dies in weiten Teilen der Palette unglaubwürdig, zweifelhaft oder unnötig anzubieten.

Bitte weniger Autos die es schon gibt - nur eben woanders.
Dafür die, die man hat richtig gut. Gern auch regional auf der Welt verschieden.
Mir reicht schon die Kaufkraftabschöpfung beim deutschen Käufer um andernorts die Preise dem Markt entsprechend anzupassen. (Luxussteuerländer, Märkte in denen Vollausstattung Serie ist.)
Da muss ich nicht noch meinen Kofferraum aufgeben und als Argument hören, dass dafür Länge in China der letzte Schrei ist. Dies könnte man endlos fortspinnen.

Um aber der Ernüchterung eine andere Erklärung als bloße Sättigung zuzugestehen... Ich begeistere mich seit geraumer Zeit für Audi und andere Marken. Und zwar genau für die Produkte, die dort jeweils ein eigenständiges Begeisterungspotenzial haben. Audi hatmesmgeschafft, dass ich nicht mehr weiß wofür die nun stehen wollen, woran sich meine Begeisterung festmachen soll. Ach doch! Qualität und Technischer Vorsprung! Dumm nur, dass es dank der Kostenproblematik durch die aufgeblähte Palette eben nicht die gewohnte Qualität in einer jeweiligen Steigerung gibt oder diese nur gleich bliebe. Es werden auch noch Wege gefunden, diese kostengünstiger, leider damit subtil schlechterzu machen.

Das rächt sich nun, weil ein Festhalten am aktuellen Auto im Haupt Claim die als richtiger empfundene Entsxheidung wäre, dafür aber die Gewöhnung die Attraktivität dämpft.

Der Audi Anspruch ließe sich sicher bei einer Fokussierung besser und glaubwürdig erlebbarer umsetzen.

Sonst verhält es sich wie mit einem Premium Restaurant, dass plötzlich neben der eigenen Küche auch noch die erfolgreichen Gerichte der Konkurrenz auf die Karte setzt, das ein oder andere Zugeständnis an Convenience Produkte mehr dafür macht, und schließlich in einem Topf den Würz- und Geschmacksgewohnheiten unterschiedlichster Weltregionen genügen will und dem Gast das als Notwendigkeit der Globalisierung verkauft. Ein mürrischer Kellern dann und wann und die Küche ist eh immer über jeden Zeifel erhaben.

Das nennt man dann KANTINE, wer findet dort bitte seine kulinarische Erfüllung?

Audi macht sich, dank Strategem und Management Paradigma vom interessanten sympathishen teils innovativen Premium Restaurant zur Kantine. Daran hilft auch nichts, dass diese Kantine nur edle azutaten einkauft und tolle Köche hat. Wenn denen Gerichte abverlangt werden die nichts mit deren Küche zuntun haben, die dann auch noch jedem überall schmecken müssen dann kann das nichts mehr werden.

Wir suchen uns neue Restaurants oder gehen einfach nicht mehr so oft hin.

Ich verzeiheauch jedem, all das nicht, schlecht oder am Markt vorbei anzubieten, was nicht versprochen wurde. Audi nimmt in letzter Zeit den Mund so voll, dass man im eigenen Haus Angst bekommen muss, wenn man die eigenen Versprechen hört.

Der R8 ist übrigens nichts, was man nicht auch als Prosche, Mercedes SL... Oder früher ei BMW als 800 er bekommen hätte. Ein billiger Lamborghini, das ist er. Supersprotwagen ist für mich davon auch nur der GT, sportlich der Geschlossene und ein Boulevard-Sportler der Spyder.
Hübsch ist er aber, daher seine Berechtigung. Sonst fallen mir spontan noch Autos ein, beindenen ich Power, Agilität, null Kofferraum und Prestige bekäme. Jemand von der Quattro GmbH sagte mal, dass sei Audis kompromissloser Sportwagen. Stimmt, aber dank "Audis" ist das kontextfrei richtig. 😉 es geht kompromissloser und auch sportlicher, nur eben nicht wenn da im eigenen Konzern schon.... Aber genau das ist ja mein Punkt.

Ich will die gute alte Zeit zurück, als man mit einem Chassis zum Karrosseur gehen konnte. Wir dürfen erleben, wie die industrielle Massenfrtigung sich selbst ad absurdum führt.

Es wird Zeit für eine Ressourcen Diskussion, das schließt dann auch Ethik und Grenzen des (Gewinn) Wachstums ein. Den genaundaher kommen die Entwicklungen die wir hier symptomorientiert diskutieren.

Gruß,
Chris

Alles soweit richtig...

Nur frage ich dich, was von den Dingen, die du bei AUDI so sehr kritisiert macht auch nur einer der anderen deutschen Automobilbauern besser?

PS: Im Übrigen sollte der Adressat deiner "Schimpftirade" (ich darf die jetzt mal so nennen?) - gerade im Hinblick auf Wirtschaftsethik und Grenzen des Wachstums - nicht die Hersteller sein, sondern vielmehr die dahinterstehenden Großaktionäre, welche Jahr für Jahr immer noch höhere Renditen fordern. Denn vergessen wir bitte eines nicht: Auch die Großkonzerne sind nur Marionetten, werden sie doch durch mächtige Eigenkapitalgeber fremdgesteuert...

@Geronimo: Ich schenke es mir an dieser Stelle, eine Diskussion bzgl. der Riege der Supersportwagen zu eröffnen. Für meine Begriffe gehört der R8 zu dieser hinzu. Wie alles im Leben ist aber auch diese Zuordung eine bloße Definitonssache, wie du zweifelsohne weißt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Alles soweit richtig...

Nur frage ich dich, was von den Dingen, die du bei AUDI so sehr kritisiert macht auch nur einer der anderen deutschen Automobilbauern besser?

PS: Im Übrigen sollte der Adressat deiner "Schimpftirade" (ich darf die jetzt mal so nennen?) - gerade im Hinblick auf Wirtschaftsethik und Grenzen des Wachstums - nicht die Hersteller sein, sondern vielmehr die dahinterstehenden Großaktionäre, welche Jahr für Jahr immer noch höhere Renditen fordern. Denn vergessen wir bitte eines nicht: Auch die Großkonzerne sind nur Marionetten, werden sie doch durch mächtige Eigenkapitalgeber fremdgesteuert...

@Geronimo: Ich schenke es mir an dieser Stelle, eine Diskussion bzgl. der Riege der Supersportwagen zu eröffnen. Für meine Begriffe gehört der R8 zu dieser hinzu. Wie alles im Leben ist aber auch diese Zuordung eine bloße Definitonssache, wie du zweifelsohne weißt...

Es ist doch wohl nicht dein Ernst einen R8 als "Supersportler" zu bezeichnen. Supersportler müssen auf der Rennstrecke bestehen und da siehts mit dem R8 aber nicht besonders rosig aus. Porsche, Ferrari, Lambo, Corvette und sogar Nissan haben da die Nase vorn. Der R8 macht halt das, was leider mittlerweile immer mehr Audi Modelle machen - viel Wind um nichts ! Es geht mehr um den Schein als um das sein.

Du hast recht, ich erwarte nicht von einer Firma unter Missachtung Ihrer Interessen die Welt zu verbessern.

Vorstände sind Angestellte. (Ich wollte es nur nochmal gesagt haben 🙂 )
Gerade in Medien werden diese aber gern synonym mir Unternehmern "verwechselt".

Die Aktionäre, aber auch die Kunden sind gefragt.
Hier rächt sich, dass wir in Deutschland einfach keine Aktionärskultur haben, aber immer mehr Bereiche durch Kapitalinteressen - mittelbar die Konzerne - gesteuert wird.
Ein Erbe der Deutschland AG.

Meine Schimpftirade richtet sich im Kern darauf, dass Audi sich Probleme macht, die andere deutsche Autobauer (Porsche mal aussen vor) schon hatten und die man nicht nachmachen muss.
Ganz uneigennützig bedeutet dieses nämlich für mich, dass ich damit für diverse Ersatzbeschaffungen nun höhere Such- und ggf. Wechselkosten habe.

Premium liegt auch in der Selbstbeschränkung, das was man kann möglichst perfekt zu machen und mich da wo es nicht so rund läuft, diese Makel vergessen zu machen.
Sich etwas vom Wettrennen abkoppelt um Qualität abliefern zu können, statt in immer kürzeren Zyklen Innovationen rauskloppen zu müssen.
Genau da sehe ich Audi Boden ohne erkenntlichen Grund abgeben.

Ist einfach schade, dass man bei Audi mit den eigenen Erwartungen nicht mehr so recht Schritt halten zu können scheint.
Wenn ich nur daran denke, womit unsere Autos immer in der Werkstatt sind. Das sind Kinkerlitzchen. Und trotzdem ist der Wagen solange weg.

EDIT:
Es ist für mich nicht alles Definitionssache. Definitionssache ist nicht zu verwechseln mit Ansichtssache.
Eine Definition von Supersportwagen umfasst gewisse Attribute, die dem geneigten Intressierten geläufig sind. Dass hier Überschneidungen zu Traumwagen, Sportwagen, Luxusauto etc. bestehen ist klar.
Der R8 erfüllt diese nur zum Teil, weil er eben Kompromisse macht, die ihn das Super- kosten. Er ist z.B. durch den Restkomfort in der Dynamik viel zu gehandicapped. Darum hat Audi ja nachgelegt, um den R8 in diese Liga zu bekommen, nur eben erst ab GT oder LMS.
Sonst ists halt der 911er von Audi. Das ist doch auch nicht schlecht.

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


Du hast recht, ich erwarte nicht von einer Firma unter Missachtung Ihrer Interessen die Welt zu verbessern.

Vorstände sind Angestellte. (Ich wollte es nur nochmal gesagt haben 🙂 )
Gerade in Medien werden diese aber gern synonym mir Unternehmern "verwechselt".

Die Aktionäre, aber auch die Kunden sind gefragt.
Hier rächt sich, dass wir in Deutschland einfach keine Aktionärskultur haben, aber immer mehr Bereiche durch Kapitalinteressen - mittelbar die Konzerne - gesteuert wird.
Hier rächt sich das Erbe der Deutschland AG.

Meine Schimpftirade richtet sich im Kern darauf, dass Audi sich Probleme macht, die andere deutsche Autobauer (Porsche mal aussen vor) schon hatten und die man nicht nachmachen muss.
Ganz uneigennützig bedeutet dieses nämlich für mich, dass ich damit für diverse Ersatzbeschaffungen nun höhere Such- und ggf. Wechselkosten habe.

Premium liegt auch in der Selbstbeschränkung, das was man kann möglichst perfekt zu machen und mich da wo es nicht so rund läuft, diese Makel vergessen zu machen.
Sich etwas vom Wettrennen abkoppelt um Qualität abliefern zu können, statt in immer kürzeren Zyklen Innovationen rauskloppen zu müssen.
Genau da sehe ich Audi Boden ohne erkenntlichen Grund abgeben.

Ist einfach schade, dass man bei Audi mit den eigenen Erwartungen nicht mehr so recht Schritt halten zu können scheint.
Wenn ich nur daran denke, womit unsere Autos immer in der Werkstatt sind. Das sind Kinkerlitzchen. Und trotzdem ist der Wagen solange weg.

Gruß,
Chris

Das ist völlig richtig. Wie kann es denn sein, das bei einem neuen Fahrzeug im Wert von 110TEUR

- das Fahrwerk klappert (bei fast allen der Baureihe) (3 Wochen Reparatur im Werk ohne Erfolg)
- Türverkleidungen und Hutablagen scheppern
- Wasserablauf vom Schiebedach verschlossen ist
- Kofferraum erst nach 10-15 Versuchen zu schließen ist
- Schiebedach beim schließe quietscht das man denkt gleich reißt was ab
- An den Türen senkrechte Fettspuren von oben bis unten sind, die vom Außenspiegel stammen
- Heckspoiler nach der Autobahnfahrt nicht mehr einfahren
- das Fahrzeug ohne Gas zu geben einfach mit 45km/h durch die Stadt fährt
usw.

Das hat mit Premium nichts zu tun und wenn man Audi an seinen eigenen Aussagen mißt dann "nörgelt" man. Nein, das kann es nicht sein. Und es wird ja auch schlimmer statt besser. Schaut Euch mal die Probleme mit der Klimaregelung vom A7 an, die Verarbeitungsmängel im neuen A8 usw. Und am schlimmsten ist das Verhalten von Audi im Problemfall. Sie hören von diesem Fehler zum ersten Mal oder , das ist "Stand der Technik"

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


Es ist doch wohl nicht dein Ernst einen R8 als "Supersportler" zu bezeichnen. Supersportler müssen auf der Rennstrecke bestehen und da siehts mit dem R8 aber nicht besonders rosig aus. Porsche, Ferrari, Lambo, Corvette und sogar Nissan haben da die Nase vorn. Der R8 macht halt das, was leider mittlerweile immer mehr Audi Modelle machen - viel Wind um nichts ! Es geht mehr um den Schein als um das sein.

Liest du auch mal was du schreibst?

Du glaubst also allen ernstes, dass sich ein R8 V10 oder gar ein R8 GT 3 bspw. nicht mit einer Corvette C6, einem 911er Carrera oder einem Ferrari F430 messen kann? Einen solchen Vergleich auf Automarken zu reduzieren, "hinkt" doch wohl ein Wenig...Oder ist ein Nissan Primera etwa auch ein Supersportler?

Ganz anders argumentiert: Ist der "Ferrari Enzo" etwa kein Supersportler, nur weil er gegen den Bugatti Veyron auf der Rennstrecke verliert?

Was ich sagen möchte: Wie gehabt ist alles eine Frage der Definition. Für meine Begriffe gehört der R8 nunmal in die Riege der Supersportler - ob der jetzt die ein oder andere Sekunde auf der Rennstrecke gegen einen Mitbewerber verliert oder nicht...

PS: Du müsstest deinem Gusto nach eigentlich viel mit Audi gemein haben: Deine Posts stehen nämlich auch unter dem Credo "viel Wind um nichts"...

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


(...)

PS: Du müsstest deinem Gusto nach eigentlich viel mit Audi gemein haben: Deine Posts stehen nämlich auch unter dem Credo "viel Wind um nichts"...

Was dann wohl eher auf meine Post zutreffen würde. 😉

Und wenn ich mein obiges "Dampf ablassen", weils eben von mir ist, noch so sehr zur Prosa "definieren" wollte, es wird einfach keine Schreibkunst daraus. Dies vor allem, weil das garnicht Absicht und Zweck war. So auch beim R8.

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


Es ist doch wohl nicht dein Ernst einen R8 als "Supersportler" zu bezeichnen. Supersportler müssen auf der Rennstrecke bestehen und da siehts mit dem R8 aber nicht besonders rosig aus. Porsche, Ferrari, Lambo, Corvette und sogar Nissan haben da die Nase vorn. Der R8 macht halt das, was leider mittlerweile immer mehr Audi Modelle machen - viel Wind um nichts ! Es geht mehr um den Schein als um das sein.
Liest du auch mal was du schreibst?

Du glaubst also allen ernstes, dass sich ein R8 V10 oder gar ein R8 GT 3 bspw. nicht mit einer Corvette C6, einem 911er Carrera oder einem Ferrari F430 messen kann? Einen solchen Vergleich auf Automarken zu reduzieren, "hinkt" doch wohl ein Wenig...Oder ist ein Nissan Primera etwa auch ein Supersportler?

Ganz anders argumentiert: Ist der "Ferrari Enzo" etwa kein Supersportler, nur weil er gegen den Bugatti Veyron auf der Rennstrecke verliert?

Was ich sagen möchte: Wie gehabt ist alles eine Frage der Definition. Für meine Begriffe gehört der R8 nunmal in die Riege der Supersportler - ob der jetzt die ein oder andere Sekunde auf der Rennstrecke gegen einen Mitbewerber verliert oder nicht...

PS: Du müsstest deinem Gusto nach eigentlich viel mit Audi gemein haben: Deine Posts stehen nämlich auch unter dem Credo "viel Wind um nichts"...

Du schreibst doch wirklich nur Müll. Dein R8 Traumauto kann eben nicht das listen was es vorgibt zu leisten. Schau dir einfach mal die Fahrleistungen eines Nissan GTR an. Wir sprachen von Supersportlern, richtig ? Und Du willst mir doch nicht erzählen das Du den R8 im Segment von Ferrari oder Königsegg oder Pagani Zonda siehst. Der R8 ist ein Sportwagen aber kein Supersportler. Das ist eine andere Liga.

Ja, du hast recht!

Zitat:

- Kofferraum erst nach 10-15 Versuchen zu schließen ist

Was ist denn das fuer ein Problem? Hast du das im RS5 Thread schonmal erlaeutert?

Zitat:

- An den Türen senkrechte Fettspuren von oben bis unten sind, die vom Außenspiegel stammen

Hat meiner nicht 🙂

Zitat:

- Heckspoiler nach der Autobahnfahrt nicht mehr einfahren

Ist doch super, mich wuerde nerven, dass er nach dem Motor-Start immer reinfaehrt 🙂

Zitat:

- das Fahrzeug ohne Gas zu geben einfach mit 45km/h durch die Stadt fährt

Macht so auch jeder Diesel 😉

Weitere Diskussion gerne im RS5 Thread 😉

Sorry, aber da muss ich dir schon widersprechen.
Ein R8 ist selbstverständlich genauso ein Supersportwagen, wie ein Lamborghini Gallardo. Die technischen Unterschiede zwischen diesen beiden Autos sind nämlich äußerst gering, wenn du das noch nicht wissen solltest. 😉

🙂

Zitat:

Du schreibst doch wirklich nur Müll. Dein R8 Traumauto kann eben nicht das listen was es vorgibt zu leisten. Schau dir einfach mal die Fahrleistungen eines Nissan GTR an. Wir sprachen von Supersportlern, richtig ? Und Du willst mir doch nicht erzählen das Du den R8 im Segment von Ferrari oder Königsegg oder Pagani Zonda siehst. Der R8 ist ein Sportwagen aber kein Supersportler. Das ist eine andere Liga.

Darf ich den Versuch wagen, ein wenig zu vermitteln.

Deine Supersportler werden mit jeder Aussage ein wenig größer und exclusiver.
Das macht die Diskussion nicht gerade zielführender. Man darf ruhig der Auffassung sein,
dass ein R8 (der sich per Werksdefinition als Supersportler sieht) nicht mit den ganz großen
mithalten kann. Da ist er doch von den Fahrleistungen eher ein Grandtourismo. Aber sowohl
die äußerlichen Attribute, wie die technischen Daten sortieren ihn dort ein. Wenn man einen
Lambo zitiert, darf man nicht völlig vergessen, aus welchem Hause er stammt. Ebenso
erinnere ich mich an diesen Countach, was war das für eine Schüssel.

Man darf hier ruhig unterschiedlicher Auffassung sein. Darfst halt dann nicht böse sein,
wenn ein anderer den Ferrari nicht unter die Supersportler einsortiert, da es auch hier
wiederum leistungsfähigere gibt. Es alleinig an den Fahrleistungen festmachen zu
wollen, trifft den Kern der Sache nicht vollständig. 😉

Dann müssen wir die Spyder aber bitte rauslassen, diese schweren wabbeligen Dinger!

Ab dem GT habe ich auch kein Problem mit dem R8 als Supersportwagen, nur eben nicht so als V10 geschweige denn als V8.

Es fehlt einfach dieses unkomfortable Element des Wahnsinns. Der Gallardo hat das - oder hast Du schonmal versucht dich darin zu unterhalten. Auch wenn die seit Audi fast vorbildlich verarbeitet sind.
Auch hat Ferrari beim Italia z.B. eher diesen Spagat geschafft Alltagstauglichkeit und gute Verarbeitung mit genug Wahnsinn zu paaren. Beim California eher nicht.

BMW 1 M Coupe? 🙂

Und dann ist Supersportwagen nicht gleich Supercar (Zonda etc.)
Da schwingt auch immer ein Extraglamour mit.

Gruß,
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen