Neuer 308: Nachfolger in 2020 ?

Peugeot 308 3 (P51)

Noch ist es um den Nachfolger ziemlich ruhig. Ein paar andere "Baustellen" sind zuvor dran:

Der offiziell gerade vorgestellte 208 (in Genf) - zeigt wohl ziemlich gut wo es auch beim nächsten 308 langgeht.
Darauf folgt dann wohl dessen SUV (2008) ziemlich ähnlich. Und dann...

Zunächst natürlich erst noch ein wenig "Blödsinn"...
https://www.instagram.com/p/BvQlebfFUfs/

Fakes und sonstiges Halbwissen der Gazetten eben...
https://www.autobild.de/.../peugeot-308-2020-vorschau-13684771.html

https://www.autozeitung.de/...-2020-preis-technische-daten-194572.html

https://servimg.com/view/19850884/21#

Aber auf dem Autosalon in Paris 2020, das wäre doch prädestiniert für den neuen 308 !(?)

308-facelift-fake
420 Antworten

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. März 2021 um 16:22:22 Uhr:


Bei dem PP DCT bin ich echt gespannt. Wenn sowas von Magna/Getrag kommt mit X Jahren DCT Erfahrung ist man da mittlerweile entspannt aber für PP ist das praktisch Erstanlauf und dann gleich inklusive Elektrifizierung.
Ich glaub da wird man als PSA Kunde noch starke Nerven haben müssen (ganz zu schweigen von der mentalen Belastung nur noch ein "beschissenes" DCT ordern zu können nach 20 Jahre Hass auf DSG 😁)

Bin auch gespannt! Ganz so negativ geh ich nicht ran, versuche schon so neutral wie möglich zu bleiben. Aber das fällt auch mir nicht leicht, weil ich absolut kein Freund von DKG bin.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 21. März 2021 um 19:31:03 Uhr:



Der provisorisch konstruierte 308h

Deine Beiträge sind schon der Hammer 😁 😁 😁

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 22. März 2021 um 08:31:23 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. März 2021 um 16:22:22 Uhr:


Ich glaub da wird man als PSA Kunde noch starke Nerven haben müssen (ganz zu schweigen von der mentalen Belastung nur noch ein "beschissenes" DCT ordern zu können nach 20 Jahre Hass auf DSG 😁)

Bin auch gespannt! Ganz so negativ geh ich nicht ran, versuche schon so neutral wie möglich zu bleiben. Aber das fällt auch mir nicht leicht, weil ich absolut kein Freund von DKG bin.

Ich sag mal Abwarten. Es gibt ja auch Hersteller mit wenig negativen Beiträgen zum Doppelkupplungsgetriebe.

Zudem kann es auch durchaus herstellerspezifische Unterschiede geben. Ein gutes Beispiel dafür wären die Partikelfiltersysteme.

Negativ sollte das gar nicht sein.
Schlicht gespannt wie es laufen wird.
Klar hört man woanders wenig und bei VW mittlerweile auf die Stückzahl gesehen auch recht entspannte Lage.
Aber das sind eben alles meist Anbieter die den langen Weg schon gehen mussten.
PP ist da noch sehr jungfräulich in dem Bereich. Daher eben spannend 🙂

Ähnliche Themen

Ja das stimmt, Bermonto.

Wünschenswert wäre noch ein 4 Zylinder Benziner mit 150 bis 200 PS und 48V Mildhybrid-Technik.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 22. März 2021 um 08:34:50 Uhr:



Zitat:

@Oberarzt schrieb am 21. März 2021 um 19:31:03 Uhr:



Der provisorisch konstruierte 308h

Deine Beiträge sind schon der Hammer 😁 😁 😁

Ersetze halt 308h durch allerlei Plugin-Autos. Wenn in einigen Jahren die von der Akku-Seite aus gestalteten Hybrid-Bodengruppen kommen, siehst du, dass die bisherigen historischen Auspuffkanal-Kardantunnel-Ersatzradwannen-Blechbodenplatten mit filzbespannten, einfältig in die Kofferräume geschmissenen Akkukästen nur ein hastiges Provisorium waren, um expressartig die 95g in der Flotte hinzubekommen. Was ja per Ramschleasing over Gewerbe relativ gut gelang & gelingt.

Der 308h trumpft halt mit seinem Design, drückt endlich mal wieder auf die Emotio-Ader und rüttelt einige andere im Stellantis-Verbund von Turin bis Rüsselsheim heftig wach.

Natürlich wird man in der Realwelt auch beim 308er wieder etwas runtergebremst, wenn man mit den ersten "Radkappen"-Basics konfrontiert wird. Die präsentierten GT-Kisten sind ja das preisliche Maximum.

--
Die 48V-Geschichte scheint bei der neuen C-Klasse gut gemacht zu sein. U. a. auch beim Segeln Motor-Aus, E-Motor übernimmt. Also situativ viel öfter Motor-Aus als bei den anderen 48-Voltern.

Die werden das gleiche Problem haben wie z.B. Mercedes. Für die E-Klasse war ein nagelneuer Motor fertig, wurde aber nur kurz eingesetzt, weil er eben nicht so sparsam ist, wie die Hybrid Modelle. Also flog er wieder raus. Gleiches dürfte Peugeot gegengerechnet haben. Ein bisschen 48 V Mild Hybrid bringt nicht den CO2 Vorteil wie ein Plug In Hybrid.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 22. März 2021 um 12:35:53 Uhr:


Ein bisschen 48 V Mild Hybrid bringt nicht den CO2 Vorteil wie ein Plug In Hybrid.

Exakt. Beim Kia Ceed liegt der Unterschied beim neuen 1.5 T-GDI bei ca. 3g CO2.

Was nicht heißt, dass ein Mild-Hybrid keine Vorteile haben kann. Es ist aber kein Voll-Hybrid oder Plug-In Hybrid.

Im Falle des typischen Firmen-Kombis lt. Konfigurator:
- 520d mit 48V: 1855 kg, 190 PS/400 Nm, 7,6 Sek, 113g CO2
- Insignia 2.0D: 1615 kg, 174 PS/380 Nm, 9,1 Sek, 114g CO2

Der Verbraucher sieht bei 1 g CO2 jetzt keinen Unterschied. Der Hersteller aber sehr wohl. Bei 500.000 oder 1 Mio./Jahr in der EU zugelassenen Autos geht es um Zehntels-Gramm.
In unserem Staats- u. Wirtschaftssystem hat es seinen Grund, warum auch BMW alle 5er "ver48voltete". Und Opel wäre da keine Ausnahme gewesen. (Ich erspare mir den Zeigefinger auf die ITEZler.)

Naja man sieht ja noch viel mehr.
1g und das bei 240 Kg Mehrgewicht, 16 PS und 20 Nm mehr. Dabei noch deutlich bessere Fahrleistungen und das kommt dann (nach Zyklus) mit nicht mehr Verbrauch.
Ich denke auf der Straße wird der BMW tatsächlich ebenfalls nicht nach oben ausreißen

weil ?

Weil? Nix weil.
Verglichen gegen den Insignia 2.0D - nicht gegen seinen Zykluswert

Das Doppelkupplungsgetriebe von Punch Powertrain hat ja eine andere Technik als die Getriebe der Konkurrenz. Ebenso ist der E-Motor bereits im Getriebe integriert. Kann man gut auf ihrer Website nachlesen.

Hört sich eigentlich ziemlich clever gemacht an, allerdings muss das Ding dann auch ohne Reparaturen halten, weil mir das für eine Reparatur viel zu komplex erscheint.
Vorteil gegenüber anderen Mildhybriden ist sicher die größere Elektropower und die kompakte Bauweise.

Hier ein Bild des Allure, der hat dann andere Lichter, keine Logos an der Seite und keine Schweller.
https://www.forum-peugeot.com/.../210318020401957404.jpg
Hier die Standardsitze und die sportlichere Variante ab Allure:
https://www.forum-peugeot.com/.../308-active-et-allure.jpg

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 22. März 2021 um 19:57:14 Uhr:


nicht gegen seinen Zykluswert

ach soo 😉

Zitat:

@ricco68 schrieb am 22. März 2021 um 20:03:08 Uhr:


Das Doppelkupplungsgetriebe von Punch Powertrain hat ja eine andere Technik als die Getriebe der Konkurrenz. Ebenso ist der E-Motor bereits im Getriebe integriert. Kann man gut auf ihrer Website nachlesen.

Hört sich eigentlich ziemlich clever gemacht an, allerdings muss das Ding dann auch ohne Reparaturen halten, weil mir das für eine Reparatur viel zu komplex erscheint.
Vorteil gegenüber anderen Mildhybriden ist sicher die größere Elektropower und die kompakte Bauweise.

Hier ein Bild des Allure, der hat dann andere Lichter, keine Logos an der Seite und keine Schweller.
https://www.forum-peugeot.com/.../210318020401957404.jpg
Hier die Standardsitze und die sportlichere Variante ab Allure:
https://www.forum-peugeot.com/.../308-active-et-allure.jpg

Wie kommst du darauf? Auch bei der Konkurrenz ist der EM im Getriebe integriert.
Beispielweise A250e. Und in der Hybrid Variante des 9G-Tronic gibt's wie bei PP ebenfalls 90kW bzw. sogar 100kW.
Beim DQ400e dürfte der EM auch längst integriert sein.
Der Rest ist ablesen "aus dem Hochglanzprospekt" von PP ohne davon irgendeine Praxis ableiten zu können (Vor- wie Nachteile)

Ähnliche Themen