Neuer 308: Nachfolger in 2020 ?
Noch ist es um den Nachfolger ziemlich ruhig. Ein paar andere "Baustellen" sind zuvor dran:
Der offiziell gerade vorgestellte 208 (in Genf) - zeigt wohl ziemlich gut wo es auch beim nächsten 308 langgeht.
Darauf folgt dann wohl dessen SUV (2008) ziemlich ähnlich. Und dann...
Zunächst natürlich erst noch ein wenig "Blödsinn"...
https://www.instagram.com/p/BvQlebfFUfs/
Fakes und sonstiges Halbwissen der Gazetten eben...
https://www.autobild.de/.../peugeot-308-2020-vorschau-13684771.html
https://www.autozeitung.de/...-2020-preis-technische-daten-194572.html
https://servimg.com/view/19850884/21#
Aber auf dem Autosalon in Paris 2020, das wäre doch prädestiniert für den neuen 308 !(?)
420 Antworten
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. März 2021 um 13:21:34 Uhr:
... gerade wenn man in der Stadt wohnt und viel Stadtverkehrsanteil hat. Weil er rekuperiert.
... keiner Garagensteckdose ist ein PHEV natürlich nichts.
immer wieder das selbe - wann merkst du den Kern des Problems 😕🙄
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. März 2021 um 13:21:34 Uhr:
Der Hybrid verbraucht weniger als der reine Verbrenner, gerade wenn man in der Stadt wohnt und viel Stadtverkehrsanteil hat. Weil er rekuperiert.Für Leute mit hohem Autobahnanteil und keiner Garagensteckdose ist ein PHEV natürlich nichts. Dann hhat man auch keine Standheizung bzw. Kühlung.
Diese These stütz sich auf deine praktische Erfahrung mit einem PHEV?
Die magische 100% Rückgewinnung von Ricco wieder....
Die Beschleunigung der höheren Masse und somit Mehrverbrauch ggü. dem leichteren Verbrenner wird durch Magie kompensiert
Verbrauchen Hybridautos mehr als Autos, die nicht rekuperieren?
Es gab mal nen Test C5 Aircross mit 180 PS und 225 PS Hybrid. Bis auf die Autobahn war der Hybrid auch ohne Aufladen sparsamer.
Sinn macht natürlich die Technik nur mit dem Stromtanken und dem überwiegenden Kurz- und Mittelstreckenprofil.
Ähnliche Themen
Statt pauschal von "Hybridautos" und ihren Vorteilen zu fabulieren - deine PHEV sind ggü FHEV auch noch mit Mehrgewicht verbunden.
Damit wird es schwieriger gleichsam das rekuperieren als Vorteil einzubringen.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. März 2021 um 14:56:22 Uhr:
Verbrauchen Hybridautos mehr als Autos, die nicht rekuperieren?
Es gab mal nen Test C5 Aircross mit 180 PS und 225 PS Hybrid. Bis auf die Autobahn war der Hybrid auch ohne Aufladen sparsamer.
Sinn macht natürlich die Technik nur mit dem Stromtanken und dem überwiegenden Kurz- und Mittelstreckenprofil.
War das dieser italienische motor1 "how low can you go test"?
Die sind ja immer sehr fragwürdig.
Und am Ende kann man das gerade nicht pauschalisieren.
Wenn ich 150 kg schwerer bin in der Stadt und mit leerer Batterie jede Menge Stop and Go fahre bin ich ganz schnell bei höherem Verbrauch im PHEV.
Spielt die Topographie mit oder der Verkehr kann es auch mal andersherum ausgehen.
Pauschal aber der PHEV ist in der Stadt sparsamer "weil er rekuperiert" ist technisch einfach Unsinn und in der Realität nicht der Fall.
Bei einem HEV würde ich das vllt sogar eher unterschreiben, denn hier ist keine sehr schwer Batterie an Bord und man kann durch Rekuperation und Lastpunktverschiebung tatsächlich einen geringeren Verbrauch erreichen
Ein Hybrid rekuperiert ja nicht nur mit dem Zusatzgewicht, sondern mit dem Gesamtgewicht. Da spielen die 10 Prozent Mehrgewicht durch die Batterien nicht die große Rolle.
Gibt bei Toyota ja auch Hybride und PHEV, die sind beim Verbrauch ohne geladene Batterie ähnlich.
Wo die Batterie schadet ist beim Beschleunigen und vor allem beim Preis.
Und wieder vergisst du, dass man nicht 100% der aufgebrachten Energie rekuperiert sondern wenn es gut läuft 60-65% (im Mittel der Nutzung)
Deine Verallgemeinerung hinkt daher weiterhin und "10%" Mehrgewicht spielen definitiv eine große Rolle je nach Fahrprofil/Verkehrssituation in der Stadt. Auch ist die Leistungskurve über der Geschwindigkeit der Rekuperation nicht durchgehend konstant. So ist die Leistung bei abnehmender Geschwindigkeit bspw. geringer
Und welche Zahlen zu Toyota zeigen das? Also bei Spritmonitor sehr ich recht einfach am Beispiel Corolla HEV:
https://www.spritmonitor.de/.../1734-Corolla_Hybrid.html?powerunit=2
...einen durchaus überzeugenden Durchschnittsverbrauch.
Für die PHEV lassen sich kaum Vergleichszahlen finden sie aufzeigen, wie der Verbrauch liegt wenn man das Teil nie an die Steckdose hängt.
Beim PHEV bei Spritmonitor hängt nunmal immer auch der rein elektrisch gefahrene Anteil mit drin.
Mir scheint vor allem du konntest nie selbst einen PHEV gegen einen HEV in der Nutzung vergleichen. Sonst kämst du zu anderen Aussagen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 21. März 2021 um 17:28:56 Uhr:
..
Wo die Batterie schadet ist beim Beschleunigen und vor allem beim Preis.
und das kommt eben alles
VORdeinem positiven aspekt.
mal davon ab, wie PHEV-Auslegungen zumeist sind, besagte Ausnahmen/Toyota bestätigen die Regel.
In Anbetracht der 1,6 Hybridgolf-Tonnen ist selbiges Gewicht auch beim 308h zu erwarten.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Und beim Kofferraum fällt man auf Polo-Niveau (351L) zurück.
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308-2022-800-4a.jpg
Wer also ein leichteres, ökonomischeres, günstigeres Auto mit dazu noch deutlich größerem Kofferraum möchte, muss sich bspw. einen 4,73 m-Tarraco oder Kodiaq-Frachter holen..
Der provisorisch konstruierte 308h (zerwulstete alte Verbrennerbodenplatte ohne vorgesehenen Platz für Batterie) findet wie bei Hybrid-Kfz allg. üblich seinen Weg über Leasing in den Markt.
Denn für klassischen Kauf (Bar/Finanzierung) ist die Gesellschaft (noch) nicht bereit, weit über 30.000,- für Kompaktklasse auszugeben.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 21. März 2021 um 19:31:03 Uhr:
Und beim Kofferraum fällt man auf Polo-Niveau (351L) zurück.
Der ADAC
sagtdazu:
Zitat:
Der Kofferraum fasst bis zur Abdeckung lediglich 250 Liter, selbst wenn sich der variable Kofferraumboden in der unteren Position befindet.
Keine Ahnung. Ich wollte in der VW Preisliste nachschauen, aber diese war nicht zu finden.
Aber wir alle wissen, dass das Thema Kofferraumvolumen oftmals gar nicht so eindeutig ist wie gedacht.
Klar. Aber um den ADAC gemessenen Wert des Polos jetzt verwerten/vergleichen zu können bräuchte es ja den ADAC gemessenen Wert des neuen 308.
So kann man nur (wenn man auf den Vergleich eingehen will von Oberarzt) eben nur beide Werksangaben vergleichen
So ists. Auf die ADAC-Werte müssen wir ggf. bis 2022 warten.
Aber als reiner CO2-Senker dienend spielen kleinere Kofferräume auch keine wesentliche Rolle beim Hybrid, v. a. wenn er mit zu erwartenden Gewerbe-Leasingraten um 100,- in den Markt gedrückt wird (wie es die Konkurrenz per ständigen Hybridschlachten vorgelegt hat).