Neuer 2-Liter Diesel ... nervt ...

BMW 3er E90

Hallo Gemeinde,

also a bisserl sauer bin ich ja schon ... ich habe meinen 320dA noch kein Jahr (und bei kauf war die Kiste gerade 'mal ein halbes Jahr auf dem Markt) da wird nun bald der 2-Liter mit 177 PS nachgeschoben.

Und wenn man sich die technischen Daten aus dem 320d Coupe anschaut, dann sind die um einiges besser als die des "alten" 163 PS Motors.

Mich ärgert schon, das man neuerdings auch bei BMW kein Auto kaufen kann, mit einigermassen Sicherheit für zumindest 3 Jahre ein aktuelles Fahrzeug zu haben. Bisher kamen solche Neuerungen eigentlich immer nur mit dem Facelift zusammen - also einmal im Modellzyklus (vgl. e39 530d von 184PS auf 193PS mit dem Facelift). Diese neue Politik bei BMW auch zwischendrin ständig was zu ändern (auch im Innenraum) ärgert mich schon. Und - das besagte Facelift mit neuen Änderungen kommt ja auch noch auf uns zu ...

Wie geht's euch dabei? Geht ja auch um den Wiederverkauf.

Klar will ich auch an technischen Neuerungen teil haben. Aber warum kann man das nicht auf einen Zeitpunkt konzentriert im Zyklus einführen?

50 Antworten

Alleine der 3.0d hat in den letzten 10 Jahren einige Anpassungen bekommen

184ps
193ps
204ps
218ps
231ps
235ps

vom 3.0sd mal ganz abgesehen

Zitat:

Original geschrieben von mr.gasoline


den M47 gibts ja schon ne zeit im E60 mit seinen 150PS

Wirklich? ich denke 150PS hat nur die 520d Edition Fleet gehabt, die normale Ausfürhrung hatte immer 163PS, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mr.gasoline


warum der motor im X3 und im 5er nur 150PS haben war vorher klar da es ja den 525d gegeben hat und dem wollte man nicht zu nahe treten.

Bei X3 passt die Argumentation aber nicht - es gibt kein X3 mit x25d Motor...

Korrigiert mich wenn ich mich irre.

honzaaa

Zitat:

Original geschrieben von honzaaa


Wirklich? ich denke 150PS hat nur die 520d Edition Fleet gehabt, die normale Ausfürhrung hatte immer 163PS, oder?
honzaaa

ich geh mal davon aus, daß damit die Version aus dem E46 gemeint war, die auch im X3 noch zu finden war. Dürfte alles der M47 sein.

ups sorry da sind mit ein paar daten durcheinander gekommen sorry

wirklich viel hat sich ja nicht geändert vom TÜ 150PS zum TÜ 2

turbo AGR elektrisch und so sachen

mah es duat se so viel do vergisst man schnell mal was

warum der X3 nur 150ps hat vielleicht weil der allrad leistung frisst und um auf nummer sicher zu gehen sie nur 150PS angeben

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe mir auch - kurz vor der Ablösung - noch den 163PS-Diesel gekauft und sehe die Sache gelassen.

Erklärung:
Dafür habe auch einen günstigeren Listenpreis veranschlagen müssen, als wie es jetzt beim 177 PS Motor der Fall ist, und ich habe auch "nur" 16% Steuer statt 19% bezahlt. Und in Sachen Nachlass, denke ich, ist jetzt auch nicht mehr drin, so dass man dadurch die Preissteigerung hätte kompensieren können. Auch habe ich eine Probefahrt gemacht, und die Daten mit anderen verglichen (z.B. auch den hier hochgelobten 177 PS Motor vom Toyota, welchen ich im Lexus IS 220d getestet habe, war im übrigen eine Katastrophe der Motor), und habe dabei den 163 PS Motor bei der Probefahrt für meine Ansprüche für gut befunden. Und das ist er auch heute noch, auch wenn es einen besseren gibt.

Klar, wäre es schön immer das neueste und beste zu haben, aber man muss natürlich auch verstehen, dass es gewisse Zwänge am Markt gibt.
Der Motor kam ursprünglich mal mit 150 PS aufm Markt, wie es die Wettbewerber (z.B. Mercedes im W203) zum Teil sogar heute noch haben. Mittlerweile sind einige Hersteller ein Stück drüber, die neue C Klasse ist am Kommen (jetzt mit 177 PS), und der A4 glaube ich kommt auch bald. Da muss jeder Hersteller mit jedem in etwa mitgehen, um noch ein attraktives Produkt anbieten zu können. So ist der 3er BMW jederzeit ein im Vergleich mit der Konkurrenz attraktives Fahrzeug und es besteht immer ein Kaufanreiz. Wenn man alle Neuerungen einmal zur Einführung, das nächsste mal erst nach Jahren zum Facelift bringt, dann ist das Fahrzeug genau zweimal im Produktionszyklus interessant und dazwischen sind ein paar Jahre in denen es keiner haben will ...

Im Übrigen bin ich der Auffassung, dass in der Praxis die Unterschiede nicht soooo gravierend sind und ich mit entsprechender Fahrweise beispielsweise den Verbrauch mindestens im gleichen Maße beeinflussen kann. Sind also bei BMW kleine, innovative Detailänderungen, welche vorgenommen werden und man ist jederzeit auf dem Stand der Technik. Im Großen und Ganzen ist der 3er mit dem 163 PS Motor immer noch gut, und sogar ein E46 mit 150 PS ist heute noch attraktiv und ein E36 oder E30 gefällt mir auch heute noch. Schaut auch mal einen entsprechend alten Passat oder sowas an. Meiner Meinung nach veraltet ein BMW nicht übermäßig schnell, sondern im Gegenteil, man kann einen BMW überdurchschnittlich lange sehen.

Dann noch folgendes: es ist halt einfach so, wir wissen es, also richte ich mich halt danach. Will ich immer was ganz aktuelles fahren, muss ich halt das Auto für 3 Jahre leasen oder ich kaufe mir z.B. einen Jahreswagen gebraucht und verkaufe den nach ein paar Jahren wieder.
Habe ich vor, das Auto lange zu fahren, kaufe ich mir den, der mir zusagt, und dann ist das Thema gegessen, bis der nächste Neukauf ansteht.

MfG

Nun, in gewisser Weise ist das zum Teil schon ärgerlich, wenn man nach einem Jahr einen "veralteten" Motor hat, aber stetig ist der Wandel und daher sehe ich das auch entspannt. Mein 320d ist ja auch erst 07/2006.

Im Vergleich zu z.B. Audi/VW ist die Motorenpolitik bei BMW äußerst "konservativ" (glücklicherweise)

Deine Antwort
Ähnliche Themen